DE19822360A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anzahl, der energetischen Lage und der energetischen Breite von Defekten - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anzahl, der energetischen Lage und der energetischen Breite von DefektenInfo
- Publication number
- DE19822360A1 DE19822360A1 DE1998122360 DE19822360A DE19822360A1 DE 19822360 A1 DE19822360 A1 DE 19822360A1 DE 1998122360 DE1998122360 DE 1998122360 DE 19822360 A DE19822360 A DE 19822360A DE 19822360 A1 DE19822360 A1 DE 19822360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- sample
- bending
- light
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007547 defect Effects 0.000 title claims abstract description 43
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 28
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 47
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 4
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000005421 electrostatic potential Methods 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004838 photoelectron emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/443—Emission spectrometry
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L22/00—Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
- H01L22/10—Measuring as part of the manufacturing process
- H01L22/14—Measuring as part of the manufacturing process for electrical parameters, e.g. resistance, deep-levels, CV, diffusions by electrical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Bestimmung der energetischen Lage, der energetischen Breite und/oder der Dichte von Defekten an der Oberfläche und/oder wenigstens einer Grenzschicht einer Probe, insbesondere eines Festkörpers mit insbesondere einer Bandlücke. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus: DOLLAR A a) Messen der Bandverbiegung (V¶S¶) in Abhängigkeit der Lichtintensität von auf die Probe (10) gestrahltem Licht (1) und/oder der Temperatur; DOLLAR A b) Vorgeben von Vorgabewerten für die energetische Lage (E¶T¶), die energetische Breite (sigma¶T¶) und/oder der Dichte (N¶T¶) der Defekte für wenigstens eine Art von Defekten; DOLLAR A c) Berechnen wenigstens einer ersten Kurve der Bandverbiegung (V¶S¶) in Abhängigkeit der Lichtintensität und/oder der Temperatur; DOLLAR A d) Vergleichen der wenigstens einen ersten Kurve mit der gemessenen Bandverbiegung, und DOLLAR A e) Anpassen der Vorgabewerte für wenigstens einen erneuten Schritt c), solange die Summe der Quadrate der Abweichung der Meßwerte von der wenigstens einen ersten Kurve (Fehlerquadrate) einen vorgegebenen Wert überschreitet. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch ein Bandverbiegungs- und/oder Bandrückbiegungsmeßmittel und eine Lichtquelle aus, mit der Licht auf die Probe (10) leitbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich
tung zur Bestimmung der energetischen Lage, der energe
tischen Breite und/oder der Dichte von Defekten an der
Oberfläche und/oder wenigstens einer Grenzschicht einer
Probe, insbesondere eines Festkörpers mit insbesondere
einer Bandlücke.
Um eine Funktion von Halbleiterbauelementen physikalisch
beschreiben zu können, ist ein Verständnis der Physik
der Oberflächen und Grenzflächen von insbesondere
Festkörpern erforderlich. Beispielsweise ist die Grenz
fläche zwischen zwei unterschiedlich dotierten Halblei
terschichten die Grundlage einer Halbleiterdiode. Für
deren Eigenschaften sind Effekte, die an dieser Grenz
fläche auftreten, wie beispielsweise die Raumladungszo
ne, grundlegend für deren Funktion. Durch die immer
größer werdende Integration von beispielsweise Halblei
terbauelementen und insbesondere zur Berechnung der
Eigenschaften von derartigen Bauelementen wird es immer
wichtiger, Kenntnisse über die physikalischen Eigen
schaften der Grenzflächen bzw. Oberflächen der Bauele
mente, wie beispielsweise die Art der Defekte, zu haben.
Hierbei sind für die elektronische Struktur der Grenz
flächen und insbesondere der Oberfläche und damit für
die elektronischen Eigenschaften der Bauelemente die
Kenntnis der Dichte NT von Defekten, der energetischen
Lage ET von Defekten relativ zum Valenzbandmaximum (VBM)
im Volumen bzw. im Inneren des beispielsweise Halblei
ters und die Breite der Energieverteilung σT dieser
Defekte von immanenter Wichtigkeit.
Im bisher bekannten Stand der Technik, wie beispiels
weise der US-PS 55 21 525 wird ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Bestimmung des Dotierungsdichteprofils
einer Halbleiterschicht vorgestellt. Hierbei wird zur
Bestimmung dieses Dotierungsdichteprofils der Halblei
terschicht einer Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur
eine Kapazitätsspannungsmeßmethode bei hohen und nied
rigen Frequenzen vorgeschlagen, um entsprechende be
rechnete Bandverbiegungen auf die gemessenen Werte
anzupassen. Auf diese Weise ist es möglich, ein Dichte
profil von Dotierungsatomen über die Tiefe in der
Halbleiterschicht anzugeben. Es ist allerdings mit
diesem Verfahren nicht möglich, auch eine Angabe über
die energetische Lage der Dotierungsniveaus der Dotie
rungsatome und deren energetische Breite zu treffen,
d. h. wesentliche Parameter zur Bestimmung der elektro
nischen Struktur von beispielsweise Halbleiterbauele
menten können nicht angegeben werden. Zudem ist das
verwendete Meßverfahren nur sehr beschränkt oberflächen
sensitiv.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bin
Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem eine
Bestimmung der energetischen Lage, der energetischen
Breite und der Dichte von Defekten an der Oberfläche
und/oder wenigstens einer Grenzschicht einer Probe
ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensan
spruchs 1 und die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 13
gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung geht davon aus, daß Defekte, wie insbe
sondere Dotierungsatome, Leerstellen im Gitter eines
Festkörpers und Relaxationen an Oberflächen bzw. Grenz
flächen, eine Bandverbiegung (Vs) von mehreren Zehnteln
eines Elektronenvolts (eV) hervorrufen können. Licht,
das auf eine entsprechende Probe gerichtet ist, gene
riert in der Bandverbiegungsregion Elektron-Lochpaare
mit einer Rate G0, die durch das in der Raumladungszone
vorherrschende elektrische Feld räumlich getrennt
werden, wodurch die herrschende Bandverbiegung reduziert
wird. Erfindungsgemäß wird aus einer gemessenen Band
verbiegung bzw. Bandrückbiegung mit den Parametern einer
variierenden Temperatur und der Lichtintensität eine im
wesentlichen eindeutige Zuordnung zu die Bandverbiegung
hervorrufenden Defektzuständen bezüglich deren Dichte,
deren Energieniveaus und deren Energiebreite erzielt.
Erfindungsgemäß wird dazu ein Verfahren zur Bestimmung
der energetischen Lage, der energetischen Breite und/
oder der Dichte von Defekten an der Oberfläche und/oder
wenigstens einer Grenzschicht einer Probe, insbesondere
eines Festkörpers mit insbesondere einer Bandlücke
angegeben, das die folgenden Verfahrensschritte auf
weist:
- a) Messen der Bandverbiegung Vs in Abhängigkeit der Lichtintensität von auf die Probe gestrahltem Licht und/oder der Temperatur der Probe;
- b) Vorgeben von Vorgabewerten für die energetische Lage ET, die energetische Breite σT und/oder der Dichte NT der Defekte für wenigstens eine Art von Defekten;
- c) Berechnen wenigstens einer ersten Kurve der Bandver biegung Vs in Abhängigkeit der Lichtintensität und/oder der Temperatur;
- d) Vergleichen der wenigstens einen ersten Kurve mit der gemessenen Bandverbiegung, und
- e) Anpassen der Vorgabewerte für wenigstens einen erneuten Schritt c), solange die Summe der Quadrate der Abweichung der Meßwerte von der wenigstens einen ersten Kurve (Fehlerquadrate) einen vorgegebenen Wert über schreitet.
Für die meisten Defekte wird durch dieses erfindungsge
mäße Verfahren eine eindeutige Zuordnung der Defektarten
zu deren energetischen Lage ET, deren energetischen
Breite σT und/oder deren Dichte NT ermöglicht. Hierbei
kann es unter Umständen sinnvoll sein, die zu untersu
chenden Oberflächen bzw. Grenzflächen vorab durch andere
Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, zu
charakterisieren, um aus entsprechenden Erfahrungswerten
die Vorgabewerte in die Nähe der zu bestimmenden End
werte zu bringen. Ferner ist es vorzugsweise sinnvoll,
die auf die Probe gestrahlte Lichtintensität genau zu
bestimmen, um eine wohldefinierte Anzahl von Elektron-
Lochpaaren zu erzeugen. Schließlich werden vorzugsweise
übliche numerische Berechnungen durchgeführt, bei denen
die Fehlerquadrate zu den erhaltenen Meßwerten minimiert
werden.
Vorzugsweise findet zur Berechnung einer ersten Kurve
der Bandverbiegung eine halb-klassische Halbleitertheo
rie Verwendung. Diese basiert beispielsweise auf einer
von Frankl und Ulmer entwickelten Theorie (siehe dazu
D.R. Frankl und E.A. Ulmer, "Electrical properties of
semiconductor surfaces", Pergamon Press, 1967). Diese
auf Frankl und Ulmer basierende Theorie wird vorzugs
weise dadurch erweitert, daß die Bandverbiegung nume
risch im wesentlichen exakt auch für starke Injektionen
berechnet wird. Dieses liefert eine erweiterte und
selbstkonsistente Theorie der Bandverbiegung bzw.
Bandrückbiegung aufgrund Erzeugung von Elektron-Loch
paaren durch Lichteinstrahlung bzw. Temperaturvariation.
Für den Fall der Erzeugung von Elektron-Lochpaaren in
der Raumladungszone wird dieser Effekt Oberflächenpho
tospannungs- oder SPV-Effekt (Surface-Photo-Voltage-Ef
fekt) genannt.
Vorzugsweise wird als Näherung für die halb-klassische
Halbleitertheorie angenommen, daß die Rekombination von
Elektron-Lochpaaren direkt vom Leitungsband in das
Valenzband verläuft. D.h. daß die Rekombination insbe
sondere im Volumen nicht über Störstellen verläuft.
Vorzugsweise wird als Näherung für die halb-klassische
Halbleitertheorie angenommen, daß die Generationsrate
von Elektron-Lochpaaren über Störstellen in der Probe zu
vernachlässigen ist.
Vorzugsweise wird als Näherung für die halb-klassische
Halbleitertheorie angenommen, daß in der Raumladungszone
der Probe das elektrostatische Potential linear von dem
Weg von der Oberfläche der Probe in das Volumen der
Probe abhängt.
Weiter vorzugsweise wird als Näherung für die halb
klassische Halbleitertheorie angenommen, daß die zeit
lichen Änderungen der Konzentrationen der Elektronen und
Löcher in der Probe zu vernachlässigen sind. Zur Ver
einfachung der numerischen Berechnung wird zudem vor
zugsweise ein eindimensionaler Fall betrachtet.
Vorzugsweise werden nach Überschreiten einer ersten
vorgebbaren Anzahl von Iterationsschritten c) und d) und
Überschreiten des vorgegebenen Wertes der Fehlerquadrate
wenigstens zwei Defektarten vorgegeben.
Vorzugsweise findet nach Überschreiten einer zweiten
vorgebbaren Anzahl von Iterationsschritten c) und d) und
Überschreiten des vorgegebenen Wertes der Fehlerquadrate
eine auf pn-Übergänge erweiterte Theorie Verwendung.
Diese erweiterte Theorie ergibt sich vorzugsweise aus
üblichen Halbleiterbauelement-Lehrbüchern, wie "S.M. Sze
Physics of semiconductor devices, 2nd edition, 1981",
wobei zu beachten ist, daß auch zunächst eine auf
pn-Übergänge erweiterte Theorie angewendet werden kann,
bevor wenigstens zwei Defektarten angenommen werden.
Ferner wird vorteilhafterweise die Bandverbiegung bzw.
die Bandrückbiegung im wesentlichen durch Parameter
beeinflußt, die nicht durch eine Wechselwirkung der
Probe mit einem Bandverbiegungs- bzw. Bandrückbiegungs
meßinstrument hervorgerufen werden. Wenn dieses vor
zugsweise Merkmal erfüllt ist, dann handelt es sich im
wesentlichen um ein "abgeschlossenes" System, d. h., daß
ein etwaiger zur Messung benötigter Strom, der durch die
Probe fließt, klein ist gegenüber der Generationsrate G0
der Elektron-Lochpaare.
Vorzugsweise ist das Bandverbiegungsmeßinstrument bzw.
Bandrückbiegungsmeßinstrument eine Photoemissionsmeßap
paratur. Durch diese Maßnahme wird insbesondere sehr
obenflächensensitiv die Bandverbiegung bzw. Bandrück
biegung meßbar. Vorzugsweise ist das Bandverbiegungs-
oder Bandrückbiegungsmeßinstrument eine inverse Photo
emissionsmeßapparatur.
Wenn vorteilhafterweise die Variation der Lichtintensi
tät über eine Lichtquelle geschieht, die nicht die in
der Photoemissionsmeßapparatur zur Messung der Bandver
biegung bzw. Bandrückbiegung benötigte Photonenquelle
ist, dann gibt es keine Verfälschung der entsprechenden
Messungen durch den entsprechend von der Probe abflie
ßenden Photostrom aufgrund von Kontaktierungseffekten
mit beispielsweise dem Probenhalter. Zudem wird auf
diese Art und Weise auch ein vergrößerter Meßbereich
bezüglich der Lichtintensität ermöglicht.
Vorzugsweise wird die Lichtintensität von im wesent
lichen 0 bis 900 mW/cm2 am Probenort variiert.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Bestimmung der
energetischen Lage ET, der energetischen Breite σT
und/oder der Dichte NT von Defekten an der Oberfläche
und/oder wenigstens einer Grenzschicht einer Probe,
insbesondere eines Festkörpers mit insbesondere einer
Bandlücke, vorgeschlagen, die insbesondere zur Durch
führung eines der vorgenannten Verfahren verwendet wird,
das durch ein Bandverbiegungs- und/oder Bandrückbie
gungsmeßmittel und eine von dem Meßmittel trennbare
Lichtquelle, mit der Licht auf die Probe leitbar ist,
gekennzeichnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Lösung
ist ein einfacher Meßaufbau möglich.
Vorzugsweise ist das Meßmittel eine Photoemissionsmeß
apparatur und/oder eine inverse Photoemissionsmeßappa
ratur. Durch diese Maßnahme wird die Messung der Band
verbiegung bzw. Bandrückbiegung relativ oberflächensen
sitiv.
Vorzugsweise wird die Erfindung dadurch weitergebildet,
daß das Meßmittel die Bandverbiegung bzw. Bandrückbie
gung kapazitiv erfaßbar macht. Das Meßmittel ist bei
spielsweise vorzugsweise eine Kelvin-Sonde.
Wenn vorzugsweise die Vorrichtung einen Raum umfaßt, der
Vakuum oder im wesentlichen inerte Gase aufweist, werden
die Meßwerte der Bandverbiegung bzw. die Bestimmung der
Defekte nicht durch etwaige an der Oberfläche sich
befindenden störenden Adsorbate beeinflußt. Vorzugsweise
wird die Oberfläche im Vakuum oder innerhalb des Raumes
mit inerten Gasen gereinigt oder erst hergestellt.
Vorzugsweise emittiert die Lichtquelle Licht einer
Wellenlänge, die größer als die Bandlücke der Probe ist.
Wenn vorzugsweise die Wellenlänge des Lichts so groß
ist, daß das Licht wenigstens so tief in die Probe
eindringt, daß der zu messende Bereich durchstrahlt
wird, können auch tief im Volumen versteckte Grenz
schichten bzw. die in der Nähe der Grenzschichten
angeordneten Defekte gemessen werden.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des
allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exem
plarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der
Offenbarung aller im Text nicht naher erläuterten
erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen
wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzip-Skizze der Bandrückbiegung eines
Halbleiters aufgrund Lichteinfalls,
Fig. 2 einen experimentellen Aufbau zur Bestrahlung
der Probe,
Fig. 3 ein Beispiel für die Vorgehensweise zur Er
mittlung der Verschiebung zweier Spektren, aus
der sich die Bandrückbiegung ergibt,
Fig. 4 ein |Vs| über log(G0)-Diagramm und eine Schar
von drei Meßkurven, aus denen sich mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren gemessene Oberflä
chenzustände der Defekte bzw. der Dotierung
ergeben, und
Fig. 5 eine Berechnung der Oberflächenphotospannung
für n-Typ Gallium-Arsenid mit einer Te-Dotie
rung von 3,4 × 1017cm-3
(a) Diagramm von |Vs| über log(G0) bei Raum temperatur;
(b) eine Schar von berechneten Kurven für verschiedene Temperaturen bei ET = 0,3 eV (resonanter Fall);
(c) entsprechendes wie (b) für ET = 0,9 eV (nichtresonanter Fall);
(d) Veränderung der Temperatur bei konstanter Elektron-Lochpaargenerationsrate G0 für den resonanten (A) und nichtresonanten Fall (B).
(a) Diagramm von |Vs| über log(G0) bei Raum temperatur;
(b) eine Schar von berechneten Kurven für verschiedene Temperaturen bei ET = 0,3 eV (resonanter Fall);
(c) entsprechendes wie (b) für ET = 0,9 eV (nichtresonanter Fall);
(d) Veränderung der Temperatur bei konstanter Elektron-Lochpaargenerationsrate G0 für den resonanten (A) und nichtresonanten Fall (B).
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder
entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen be
zeichnet, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet
wird und lediglich die Abweichungen der in diesen
Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele gegenüber dem
ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Fig. 1 zeigt das Prinzip des SPV-Effekts, wobei aufgrund
der entstehenden Oberflächen-Photospannung durch eine
Elektron(4)-Loch(5)-Paarbildung aufgrund des einstrah
lenden Lichts 1 und anschließendem voneinander Entfernen
der Elektronen 4 und Löcher 5, ein Potential in der
Raumladungszone aufgebaut wird, das der Bandverbiegung
der Bänder und insbesondere des Leitungsbandminimums 2
und Valenzbandmaximums 3 entgegenwirkt. Auf der rechten
Seite der Fig. 1 ist der Gleichgewichtszustand an der
Oberfläche eines Halbleiters, wie insbesondere Galli
um-Arsenid (GaAs), mit der entsprechenden Bandverbiegung
gezeigt.
Auf der linken Seite der Fig. 1 ist der Gleichgewichts
zustand durch das einfallende Licht 1 gestört, was zu
einer Abnahme der Oberflächenladung und somit zu einer
Bandrückbiegung führt.
Der Strahlengang des eingestrahlten Lichts, das auf die
Probe fällt, ist in Fig. 2 dargestellt. Die Licht
strahlen 1 der Lampe 6 werden beispielsweise an einem
Parabolspiegel 7 reflektiert oder aber direkt an den
Linsen 8 und 9 derart gebrochen, daß diese in der Nähe
der Probe 10 fokussieren. Wird beispielsweise als
Meßinstrument für die Bandrückbiegung ein Photoemissi
onsmeßgerät verwendet, könnten sämtliche optischen
Komponenten außerhalb der Ultrahochvakuumapparatur
angeordnet sein. Die Anordnung könnte allerdings auch so
sein, daß die Linse 9 innerhalb der Ultrahochvakuumap
paratur angeordnet wäre oder aber sogar sämtliche Teile
der Optik könnten in einer Ultrahochvakuumapparatur
angeordnet sein. Vorzugsweise sind die heißen Teile
außerhalb der UHV-Kammer angeordnet.
In Fig. 3 ist die Vorgangsweise zur Ermittlung der
Verschiebung zweier Spektren dargestellt. Eine Ver
schiebung des unteren Spektrum um den Abstand zwischen
dem Nullpunkt und dem Maximum der Kreuzkorrelations
funktion liefert eine optimale Übereinstimmung. Hier ist
eine Bandrückbiegung SPV von 176 meV gemessen worden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, aufgrund von
Meßwerten einer Bandrückbiegung als Funktion der Tempe
ratur und der Lichtintensität Rückschlüsse auf die
charakteristischen Dichten, Energieniveaus und Energie
breiten von Oberflächendefektzuständen und Grenzflä
chendefektzuständen anzugeben. Das erfindungsgemäße
Verfahren ermöglicht die Bestimmung von Defektdichten
herunter bis zu 1012 cm-2, was beispielsweise mit einer
üblichen Photoemissionsspektroskopie alleine nicht
möglich wäre.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Bandverbiegung Vs bzw.
dessen Betrages in Abhängigkeit des Logarithmus der
Elektron-Lochpaargenerationsrate G0. Die angezeigten
Meßwerte wurden an einer Spaltfläche eines Gallium-Ar
senid-Einkristalls des Typs n mittels Photoemission
erzielt. Die Variation der Bandverbiegung wurde über
verschiedene Temperaturen und Variation der Lichtinten
sität erzielt. In der Fig. 4 sind 3 numerisch berechnete
Fits für die jeweiligen Meßwerte bei drei verschiedenen
Temperaturen gezeigt. In Fig. 4 ist also eine Schar von
drei ersten Kurven (Fits) für drei verschiedene Tempera
turen dargestellt. Aus diesen Fits ergeben sich die
Oberflächenzustände, die in diesem Fall akzeptorartig
sind, zu den folgenden Werten:
Dichte NA T = 2,75 × 1012 cm-2,
Energieniveau EA T = 0,648 eV relativ zum Valenzbandma
ximum und
Energiebreite σT = 1 meV.
Die Berechnung der Fits durch die gemessenen Werte, d. h.
die Berechnung der SPV-induzierten Bandrückbiegung,
geschieht mittels einer halb-klassischen Halbleiter
theorie nach Frankl und Ulmer aa0. Im thermischen
Gleichgewicht ergibt die Ladungsneutralität im Festkör
per
QSC + QT = 0 (1)
wobei QSC die Raumladung ist, die durch Lösen der
Poisson-Gleichung erhalten wird und QT die Oberflä
chenladung von Oberflächenzuständen ist, die aus Ein
fachheitsgründen als eine Gauß'sche Zustandsdichte mit
einer Dichte NT, einem Energieniveau ET in bezug zum
Valenzbandmaximum 3 des Volumens der Probe 10 und σT die
Halbwertsbreite ist. Gleichung (1) resultiert in einer
Lage des intrinsischen Fermi-Niveaus an der Oberfläche
in bezug zum intrinsischen Fermi-Niveau im Volumen der
Probe, was als Bandverbiegung Vs bezeichnet wird.
Unter Lichteinfall werden Elektron-Lochpaare erzeugt,
die durch das eingebaute elektrische Feld der Raumla
dungszone getrennt werden, wobei die Oberflächenladungen
der Oberflächenzustände QT teilweise kompensiert werden.
In diesem Fall sind die in die Gleichung (1) eingefügten
Elektron- und Lochstatistiken mittels Quasi-Fermi-
Niveaus QFL zu modifizieren. Die Oberflächenrekombina
tion wird nach der Hall-Shockley-Read Theorie (R. Hall,
Phys. Rev. 87, 387 (1952); W. Shockley, W. Read Jr.,
Phys. Rev. 87, 835 (1952)) behandelt, was in ein Quasi-
Fermi-Niveau für die Oberflächenladung resultiert. Die
tatsächliche Ladung in den Oberflächen- bzw. Grenz
flächenzuständen QT im Nichtgleichgewicht wird dann als
Funktion des Elektronen- oder Löcher-Quasi-Fermi-Niveaus
erhalten. Die Raumladung QSC im Volumen hängt auch von
dem Quasi-Fermi-Niveau der Elektronen und Löcher ab.
Schließlich wird in Analogie zum Fall des thermischen
Gleichgewichts die Bandverbiegung für die vorgegebene
Defekt- bzw. Defekt-Zustandskonfiguration als eine
Funktion des Quasi-Fermi-Niveaus berechnet.
Was jetzt noch fehlt, ist die Beziehung zwischen der
Lage des Quasi-Fermi-Niveaus und der Elektron-Lochpaar
generationsrate G0 an der Oberfläche bzw. an der Grenz
schicht. Diese Beziehung wird durch Lösen der Diffu
sionsgleichung berechnet. Eine entsprechende Lösung der
Diffusionsgleichung wurde durch Frankl und Ulmer, aa0,
durchgeführt, wobei diese allerdings zwei völlig in die
falsche Richtung und zu falschen Ergebnissen führende
Näherungen angenommen haben, nämlich erstens eine
niedrige Intensität des einfallenden Lichts und zweitens
ein elektrisches Feld von 0 in der Raumladungszone. Wird
die Bandverbiegung Vs gegen log(G0) mit den Näherungen
von Frankl und Ulmer berechnet, ergibt sich die gepunk
tete Kurve der Fig. 5 (a).
Wird die Diffusionsgleichung ohne die von Frankl und
Ulmer vorgenommenen Annahmen durchgeführt, ergeben sich
die durchgezogenen Linien der Fig. 5. Für eine geringe
Lichtintensität des einstrahlenden Lichts ist zunächst
eine maximale Bandverbiegung zu erkennen, die durch den
flachen Teil der Kurven dargestellt wird. Bei mittleren
Intensitäten werden zwei Arten von Bandrückbiegungen
festgestellt. Für Defektenergieniveaus von ET ≧ 0,7 eV
(wobei dieses für Gallium-Arsenid gilt) ist ein modera
ter Abfall der Bandverbiegung zu beobachten, während für
ET ≦ 0,7 eV ein scharfer Abfall zu finden ist, der der
Kürze wegen als resonant bezeichnet wird. Für sehr hohe
Intensitäten wird ein Flachbandzustand erreicht.
Insbesondere für niedrige Defektniveaus können mit der
2. Annahme von Frankl und Ulmer berechnete Kurven keine
signifikanten Unterschiede zu der mit 0,7 eV berechneten
Kurve bzw. deren Fit beoabachtet werden. D.h., daß
zumindest für diese Fits die Theorie von Frankl und
Ulmer für niedrige Defektniveaus unbrauchbar ist. Bei
Benutzen eines realistischeren finiten Feldes in der
Raumladungszone, wie beispielsweise einer linearen
Abhängigkeit des Feldes von der Tiefe in das Volumen der
Probe, wird ein kantenartiger Verlauf der Kurve Vs gegen
log(G0) für Defektenergieniveaus unterhalb des Valenz
bandmaximums 3 an der Oberfläche eines Halbleiters des
n-Typs erzielt.
In Fig. 5 (b) und Fig. 5 (c) sind Vs über log(G0)-Kurven
für verschiedene Temperaturen im resonanten und nichtre
sonanten Fall dargestellt. Die Bandrückbiegung als eine
Funktion der Temperatur bei konstantem Lichteinfall ist
für den resonanten Fall A und den nichtresonanten Fall B
in Fig. 5 (d) dargestellt. Um nun die gewonnenen experi
mentellen Daten mittels der Theorie in entsprechende
Energieniveaus, Energiebreiten und Dichten von Defekten
zu bestimmen, wird die Elektron-Lochpaargenerationsrate
über
G0 = 1/A α(w) P0(w) dw (2)
erhalten, wobei A der bestrahlte Teil der Oberfläche,
α(w) der Absorptionskoeffizient und P0(w) der Photonen
strom ist. Der Photonenstrom P0(w), der bei dem Photo
emissionsmeßapparat durch beispielsweise eine Helium
gasentladungslampe und durch die weitere Lampe im
optischen und UV-Bereich auf die Probe trifft, wird
durch ein kalibriertes optisches Spektrometer bestimmt.
Der Absorptionskoeffizient w für Gallium-Arsenid wurde
durch ellipsometrische Daten, die allgemein bekannt
sind, ermittelt, können allerdings für die jeweiligen
Proben selbst auch auf übliche Art und Weise ermittelt
werden. Eine Lichteinstrahlung durch die zusätzliche
Lampe von 900 mW/cm2 entspricht einem log(G0) von 24 auf
Gallium-Arsenid.
Durch die vorliegende Erfindung können Defekte bezüglich
deren Energieniveaus, deren energetischen Breiten und
deren Dichte quantitativ bestimmt werden, wobei eine
halb-klassische Halbleitertheorie, wie insbesondere die
von Frankl und Ulmer, mit der angegebenen Erweiterung
Anwendung findet. Durch Messen von Vs gegen log(G0)-
Kurven bei verschiedenen Temperaturen können Fits mit
Hilfe der angegebenen Theorie durchgeführt werden, die
einen bestimmten Satz von Oberflächendefektparametern
NT, ET und σT ergeben. Dieses ist insbesondere auch
möglich in einem Bereich einer Dotierung und einer
Defektkonzentration, bei der ein Fermi-Level-Pinning
nicht vorherrscht. Außerdem führt das erfindungsgemäße
Verfahren dazu, daß absolute Werte der Bandverbiegung
gemessen werden können, die nicht direkt mit Photoemis
sion oder weiteren Meßmethoden gemessen werden können.
Es wird verstanden, daß die vorliegende Beschreibung
nicht den Schutzbereich des vorliegenden Patents auf das
spezielle Beispiel beschränkt. Vielmehr können an
diversen Oberflächen bzw. diversen Grenzflächen die
Parameter für die entsprechenden Defekte bestimmt
werden. Dieses kann nicht nur mit Photoemissions- oder
inverser Photoemissionsmessung geschehen, sondern auch
durch diverse andere Meßmethoden, die lediglich ein
Verschieben der Bandverbiegung detektieren können
müssen. Hierbei sind insbesondere kapazitive Meßmethoden
denkbar, ferner ist es auch ohne weiteres möglich, ein
Rastertunnelmikroskop auch entsprechend in einem derar
tigen Modus zu fahren, daß die Variation der Bandver
biegung gemessen werden kann.
1
Lichtstrahl
2
Leitungsbandminimum
3
Valenzbandmaximum
4
Elektron
5
Loch
6
Lampe
7
Spiegel
8
Linse
9
Linse
10
Probe
EF
EF
Fermi-Niveau
ET
ET
Energetische Lage der Defekte
σT
σT
Energetische Breite der Defekte
NT
NT
Dichte der Defekte
Vs
Vs
Bandverbiegung
Claims (19)
1. Verfahren zur Bestimmung der energetischen Lage (ET),
der energetischen Breite (σT) und/oder der Dichte (NT)
von Defekten an der Oberfläche und/oder wenigstens einer
Grenzschicht einer Probe (10), insbesondere eines
Festkörpers mit insbesondere einer Bandlücke, mit den
folgenden Verfahrensschritten:
- a) Messen der Bandverbiegung (Vs) in Abhängigkeit der Lichtintensität von auf die Probe (10) gestrahltem Licht (1) und/oder der Temperatur;
- b) Vorgeben von Vorgabewerten für die energetische Lage (ET), die energetische Breite (σT) und/oder der Dichte (NT) der Defekte für wenigstens eine Art von Defekten;
- c) Berechnen wenigstens einer ersten Kurve der Bandver biegung (Vs) in Abhängigkeit der Lichtintensität und/ oder der Temperatur;
- d) Vergleichen der wenigstens einen ersten Kurve mit der gemessenen Bandverbiegung, und
- e) Anpassen der Vorgabewerte für wenigstens einen erneuten Schritt c), solange die Summe der Quadrate der Abweichungen der Meßwerte von der wenigstens einen ersten Kurve (Fehlerquadrate) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Berechnen einer ersten Kurve der Bandverbiegung
eine halb-klassische Halbleitertheorie Verwendung
findet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Näherung für die halb-klassische Halbleiter
theorie angenommen wird, daß die Rekombination von
Elektron-Lochpaaren direkt vom Leitungsband in das
Valenzband verläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Näherung für die halb-klassische Halbleiter
theorie angenommen wird, daß die Generationsrate von
Elektron-Lochpaaren über Störstellen in der Probe zu
vernachlässigen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Näherung für die halb-klassische Halbleiter
theorie angenommen wird, daß in der Raumladungszone der
Probe (10) das elektrostatische Potential linear von dem
Weg von der Oberfläche der Probe (10) in das Volumen der
Probe abhängt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Näherung für die halb-klassische Halbleiter
theorie angenommen wird, daß die zeitlichen Änderungen
der Konzentrationen der Elektronen (4) und Löcher (5) in
der Probe (10) zu vernachlässigen sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überschreiten
einer ersten vorgebbaren Anzahl von Iterationsschritten
c) und d) und Überschreiten des vorgegebenen Wertes der
Fehlerquadrate wenigstens zwei Defektarten vorgegeben
werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überschreiten
einer zweiten vorgebbaren Anzahl von Iterationsschritten
c) und d) und Überschreiten des vorgegebenen Wertes der
Fehlerquadrate eine auf pn-Übergänge erweiterte Theorie
Verwendung findet.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandverbiegung
bzw. die Bandrückbiegung im wesentlichen durch Parameter
beeinflußt wird, die nicht durch eine Wechselwirkung der
Probe (10) mit einem Bandverbiegungs- bzw. Bandrückbie
gungsmeßinstrument hervorgerufen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bandverbiegungsmeßinstrument eine Photoemissi
onsmeßapparatur ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Variation der Lichtintensität über eine Licht
quelle geschieht, die nicht die in der Photoemissions
meßapparatur zur Messung der Bandverbiegung bzw. Band
rückbiegung benötigte Photonenquelle ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtintensität von im wesentlichen 0 bis 900
mW/cm2 variiert wird.
13. Vorrichtung zur Bestimmung der energetischen Lage
(ET), der energetischen Breite (σT) und/oder der Dichte
(NT) von Defekten an der Oberfläche und/oder wenigstens
einer Grenzschicht einer Probe (10), insbesondere eines
Festkörpers mit insbesondere einer Bandlücke; insbeson
dere zur Durchführung eines der Verfahren nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet
durch ein Bandverbiegungs- und/oder Bandrückbiegungs
meßmittel und eine Lichtquelle (6), mit der Licht (1)
auf die Probe (10) leitbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß das Meßmittel eine Photoemissionsmeßapparatur
und/oder eine inverse Photoemissionsmeßapparatur ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß das Meßmittel die Bandverbiegung bzw. Band
rückbiegung kapazitiv erfaßbar macht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß das Meßmittel eine Kelvin-Sonde ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
einen Raum umfaßt, der Vakuum oder im wesentlichen
inerte Gase aufweist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle
(6) im wesentlichen Licht einer Wellenlänge emittiert,
die größer als die Bandlücke der Probe (10) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net, daß die Wellenlänge des Lichts (1) so groß ist, daß
das Licht wenigstens so tief in die Probe (10) ein
dringt, daß der zu messende Bereich durchstrahlt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998122360 DE19822360C2 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anzahl, der energetischen Lage und der energetischen Breite von Defekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998122360 DE19822360C2 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anzahl, der energetischen Lage und der energetischen Breite von Defekten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19822360A1 true DE19822360A1 (de) | 1999-12-02 |
DE19822360C2 DE19822360C2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7868237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998122360 Expired - Fee Related DE19822360C2 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anzahl, der energetischen Lage und der energetischen Breite von Defekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19822360C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2088419A2 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-12 | Solarwatt Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten von mono- oder polykristalinen Siliziumscheiben |
CN114216939A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-03-22 | 浙江大学杭州国际科创中心 | 碳化硅表面缺陷态能量分布测量方法、系统及存储介质 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106841A1 (de) * | 1989-10-03 | 1992-09-10 | Tencor Instruments | Verfahren zum bestimmen von kontaminationen mittels photoemission |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5521525A (en) * | 1994-04-15 | 1996-05-28 | University Of North Carolina | Method and apparatus for measuring the doping density profile of a semiconductor layer |
-
1998
- 1998-05-19 DE DE1998122360 patent/DE19822360C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106841A1 (de) * | 1989-10-03 | 1992-09-10 | Tencor Instruments | Verfahren zum bestimmen von kontaminationen mittels photoemission |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 5-102274 A. In: Patents Abstracts of Japan * |
STORP, S.: Chemische Analyse von Oberflächen mit der Photoelektronen-Spektroskopie. In: Technische Messen, 34. Jg., Heft 9, 1987, S. 320-329 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2088419A2 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-12 | Solarwatt Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten von mono- oder polykristalinen Siliziumscheiben |
DE102008008276A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-27 | Solarwatt Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten von mono- oder polykristallinen Siliziumscheiben |
CN114216939A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-03-22 | 浙江大学杭州国际科创中心 | 碳化硅表面缺陷态能量分布测量方法、系统及存储介质 |
CN114216939B (zh) * | 2021-12-14 | 2024-01-30 | 浙江大学杭州国际科创中心 | 碳化硅表面缺陷态能量分布测量方法、系统及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19822360C2 (de) | 2001-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655938C2 (de) | Verfahren zum berührungsfreien Prüfen von PN-Übergängen in Halbleiterplättchen | |
EP2473839B1 (de) | Verfahren zur vermessung einer halbleiterstruktur, welche eine solarzelle oder eine vorstufe einer solarzelle ist | |
DE3874469T2 (de) | Messverfahren fuer halbleiteranordnung. | |
EP2245473B1 (de) | Messverfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines halbleiterbauelements | |
DE69315877T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Messen der Photoluminiszenz in einem Kristall | |
EP2115435B1 (de) | Verfahren und anordnung zur detektion mechanischer defekte eines halbleiter-bauelements, insbesondere einer solarzelle oder solarzellen-anordnung | |
DE102017131284A1 (de) | Kalibrationskurvenbestimmungsverfahren, Kohlenstoffkonzentrationsmessverfahren und Siliziumwafer-Herstellungsverfahren | |
DE112015001898T5 (de) | Automatisierte Inspektion während des Produktionsprozesses von Profilen der Deformation des Waferrandes unter Verwendung der schnellen Photoreflexions-Spektroskopie | |
DE102013202289A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer wellenlängendurchstimmbaren Laserdiode in einem Spektrometer | |
DE69837204T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abbilden der parameterdifferenz einer probenoberfläche | |
DE112015006323T5 (de) | Verfahren zur Bewertung eines Halbleitersubstrats und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats | |
DE2161712A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur untersuchung der stoerstellenkonzentration von halbleitern | |
EP1416288B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur optischen Detektion mechanischer Defekte in Halbleiter-Bauelementen, insbesondere in Solarzellen-Anordnungen | |
DE102019119326A1 (de) | HERSTELLUNGSVERFAHREN UND BEWERTUNGSVERFAHREN FÜR EINE SiC-VORRICHTUNG | |
EP0480206A2 (de) | Verfahren zur optischen Messung elektrischer Potentiale | |
DE19822360C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anzahl, der energetischen Lage und der energetischen Breite von Defekten | |
DE69203378T2 (de) | Verfahren zum Messen der Dicke einer Grenzfläche zwischen Silizium und Siliziumoxid. | |
DE3732065A1 (de) | Optische einrichtung und verfahren zur messung der phototraeger-diffusionslaenge | |
DE102010056098B3 (de) | Vorrichtung zur Charakterisierung von Materialparametern an Halbleitergrenzflächen mittels THz-Strahlung | |
DE10240060A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur strahlungsinduzierten Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen | |
DE19882660B4 (de) | Optisches Verfahren für die Kennzeichnung der elektrischen Eigenschaften von Halbleitern und Isolierfilmen | |
DE69703901T2 (de) | Verfahren zur Bewertung der Sauerstoffkonzentration in halbleitendem monokristallinem Silizium | |
EP0400373A2 (de) | Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der Diffusionslänge von Minoritätsladungsträgern in einem Halbleiterkristallkörper mit Hilfe einer elektrolytischen Zelle | |
DE102008044879A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Überschussladungsträgerlebensdauer in einer Halbleiterschicht | |
DE102009024377B4 (de) | Zerstörungsfreies Analyseverfahren zur Güteermittlung einer Dünnschichtsolarzelle mittels Photolumineszenzspektroskopie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KIPP, LUTZ, DR., 24235 WENDTORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |