DE10240060A1 - Verfahren und Anordnung zur strahlungsinduzierten Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur strahlungsinduzierten Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10240060A1
DE10240060A1 DE10240060A DE10240060A DE10240060A1 DE 10240060 A1 DE10240060 A1 DE 10240060A1 DE 10240060 A DE10240060 A DE 10240060A DE 10240060 A DE10240060 A DE 10240060A DE 10240060 A1 DE10240060 A1 DE 10240060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
temperature changes
semiconductor component
semiconductor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10240060A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dipl.-Phys. Isenberg
Wilhelm Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Warta
Stephan Dipl.-Phys. Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10240060A priority Critical patent/DE10240060A1/de
Publication of DE10240060A1 publication Critical patent/DE10240060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/308Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
    • G01R31/311Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation of integrated circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2632Circuits therefor for testing diodes
    • G01R31/2635Testing light-emitting diodes, laser diodes or photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/261Amplifier which being suitable for instrumentation applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen durch Erfassen und Auswerten von lokalen zeitlichen Temperaturänderungen in Halbleiterbauelement. Bei dem Verfahren werden die Temperaturänderungen durch Beaufschlagung des Halbleiterbauelements mit elektromagnetischer Strahlung induziert, deren Intensität und/oder spektrale Zusammensetzung mit einer definierten Zeitfunktion moduliert wird. DOLLAR A Das Verfahren sowie die Anordnung ermöglichen die Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in optisch sensitiven Halbleiterbauelementen unter realen Betriebsbedingungen.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen, insbesondere in Solarzellen und Fotodioden, durch Erfassen und Auswerten von lokalen zeitlichen Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement, bei denen das Halbleiterbauelement mit elektromagnetischer Strahlung beaufschlagt wird und die Temperaturänderungen durch Modulation einer Leistungseinkopplung mit einer definierten Zeitfunktion induziert werden.
  • Aus der lokalen Verteilung der Verlustströme bzw. Verlustleistung lassen sich Kristallbaufehler und Verunreinigungen, Vordurchbruchstellen, lokale Kurzschlüsse oder andere Stellen mit lokal erhöhter oder erniedrigter Stromdichte im Halbleiterbauelement lokalisieren. Gattungsgemäße Verfahren finden daher insbesondere in der Fotovoltaik- und Halbleiterindustrie zur Produktionskonstrolle sowie zur Optimierung der Halbleiterbauelemente, beispielsweise von Solarzellen, Anwendung.
  • Es ist bekannt, die Homogenität des Stromflusses in Halbleiterbauelementen durch Thermografie-Verfahren zu untersuchen, mit denen lokale Temperaturüberhöhungen im Halbleiterbauelement erfasst werden können. Diese lokalen Temperaturüberhöhungen sind ein Maß für die lokale Stromdichte, die wiederum Hinweise auf Verlustströme bzw. die lokale Verlustleistung liefert.
  • So ist aus der DE 44 40 167 A1 ein Verfahren zur Messung der lateralen Stromverteilung in Solarzellen und anderen Halbleiterbauelementen bekannt, bei dem eine strominduzierte lokale Modulation der Probentemperatur gemessen und daraus eine lokale Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung abgeleitet wird. Die Halbleiterbauelemente werden hierbei im Dunkeln einer periodisch modulierten oder einer impulsförmigen Strombelastung ausgesetzt und die sich aufgrund dieser Strombelastung ergebende lokale Erwärmung gemessen. Die Temperaturmessung erfolgt entweder durch sequentielle lokale Abrasterung über eine Kontaktmessung oder durch Erstellung eines Infrarot-Thermografiebildes. Eine Verbesserung der Messgenauigkeit lässt sich bei diesem Verfahren bei einer periodischen Strombelastung mittels eines Lock-In-Verfahrens erreichen. Im Falle von optisch sensitiven Halbleiterbauelementen, wie beispielsweise Solarzellen, wird die Modulation der Temperatur bei diesem Verfahren durch die externe Leistungseinkopplung über einen äußeren Stromkreis hervorgerufen, so dass sich deutliche Unterschiede zum Verhalten dieses Halbleiterbauelements unter realen Betriebsbedingungen ergeben können.
  • Aus der DE 198 14 978 A1 sind ein Verfahren sowie eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff der vorliegenden Patentansprüche 1 bzw. 21 bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die zeitlichen Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement strominduziert herbeigeführt werden. Die Solarzelle wird hierzu in einen äußeren Leiterkreis mit einer definierten Last sowie einer Schalteinheit eingebunden. Durch periodisches Öffnen und Schließen des Leiterkreises mittels der Schalteinheit wird die gleichzeitig von einem Argonionenlaser belichtete Solarzelle an die Last geschaltet bzw. von der Last getrennt. Durch dieses Öffnen und Schließen des Leiterkreises und der damit verbundenen periodischen Stromänderung werden Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement induziert, die mittels einer Infrarot-Kamera erfasst werden. Der Argonionenlaser wird hierbei nur als Bias-Beleuchtung verwendet. Auch bei diesem Verfahren bleibt somit offen, ob die unter diesen Bedingungen ermittelte lokale Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung den unter realen Betriebsbedingungen auftretenden Verluststrom- und Verlustleistungs-Verteilungen entspricht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren sowie eine Anordnung anzugeben, die eine Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistungen in Halbleiterbauelementen, insbesondere in optisch sensitiven Halbleiterbauelementen wie Solarzellen oder Fotodioden, ermöglichen, die der unter realen Betriebsbedingungen auftretenden Verteilung möglichst gut entspricht.
  • Darstellung der Erfindung Die Aufgabe wird mit dem Verfahren sowie der Anordnung gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 21 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Anordnung sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Beim vorliegenden Verfahren zur Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen werden in bekannter Weise lokale zeitliche Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement erfasst und ausgewertet, um die lokale Verteilung der Verlustströme bzw. Verlustleistung zu bestimmen. Die Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement werden jedoch, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren des Standes der Technik, durch Bestrahlung des Halbleiterbauelementes mit elektromagnetischer Strahlung induziert, deren Intensität und/oder spektrale Zusammensetzung mit einer definierten Zeitfunktion moduliert wird. Mit diesem Verfahren sowie der zugehörigen Anordnung werden somit lichtinduzierte, anstelle von strom- bzw. spannungsinduzierten Temperaturerhöhungen untersucht, die es ermöglichen, die in den Halbleiterbauelementen auftretenden Verluste unter realen Betriebsbedingungen zu bestimmen.
  • Die durch lokale Verlustströme bzw. Verlustleistung im Halbleiterbauelement hervorgerufenen lokalen Temperaturüberhöhungen können hierbei in bekannter Weise entweder in einem abrasternden Verfahren mit Hilfe einer lokalen Kontaktmessung mittels eines Temperatursensors oder kontaktlos in einem bildgebenden Verfahren mit Hilfe einer Wärmebildkamera erfasst werden. Die Messung kann hierbei durch Aufnahme und Subtraktion von Temperaturverteilungen erfolgen, die zu unterschiedlichen Bestrahlungssituationen, d.h. unterschiedlichen Intensitäten oder unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung der elektromagnetischen Strahlung, gehören. Als elektromagnetische Strahlung wird hierbei vorzugsweise optische Strahlung eingesetzt, die vom IR- bis weit in den UV-Bereich reichen kann. Durch pulsartige Anregung und Aufnahme mehrerer Bilder sowie der Verwendung einer geeigneten Korrelationsfunktion oder durch Anwendung eines Lock-In-Verfahrens bei periodischer Modulation zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses lassen sich gute Messergebnisse erzielen. Mit Hilfe des Lock-In-Verfahrens sind Temperaturauflösungen bis deutlich unterhalb von 100 μK erzielbar.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Verfahrens kann das Halbleiterbauelement auch an einen äußeren Stromkreis angeschlossen werden, um verschiedene Betriebszustände des Halbleiterbauelements lichtinduziert untersuchen zu können. Die für den Einsatz von Solarzellen interessierenden Betriebszustände sind insbesondere der Punkt maximaler Leistung (MPP), an dem die örtliche Verteilung der Leistungsverluste einer Solarzelle unter realen Betriebsbedingungen bestimmt werden kann, sowie VOC (Leerlaufspannung) und Kurzschluss. Weiterhin ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, durch Messung der örtlichen Spannungsabhängigkeit der Leistungsverluste weitere Rückschlüsse bezüglich der elektrischen und/oder materialspezifischen Ursachen der Leistungsverluste zu ziehen. Auch bei diesem Betrieb der Solarzelle in dem äußeren Stromkreis wird die wesentliche Messgröße des vorliegenden Verfahrens, der lokale zeitliche Temperaturunterschied bzw. die lokale zeitliche Temperaturänderung, durch eine geeignete zeitliche Variation der Intensität und/oder der Wellenlänge der einfallenden elektromagnetischen Strahlung herbeigeführt. Der äußere Stromkreis dient lediglich der Vorgabe der gewünschten Biasspannung, bei der die Verlustströme des Halbleiterbauelements untersucht werden sollen, nicht jedoch als Quelle der gewünschten Temperaturänderung. Wird beispielsweise bei der Untersuchung einer Solarzelle VMPP als Biasspannung eingestellt, so wird ein Wärmebild erhalten, das einem ortsaufgelösten Bild der Leistungsverluste der Solarzelle unter normalen Betriebsbedingungen entspricht. Wird die Solarzelle kurzgeschlossen, so treten Serienwiderstandsverluste in den Vordergrund, unter Voc-Bedingungen hingegen Verlustströme, die durch Rekombination im Halbleiterbauelement verursacht werden.
  • Bei einer Variation der Wellenlänge bzw. der spektralen Zusammensetzung der Strahlung anstelle der Intensität ist zusätzlich eine ortsaufgelöste Untersuchung der Diffusionslänge der Überschussladungsträger im Halbleiterbauelement möglich. Weiterhin ermöglicht die Variation der Wellenlänge bzw. der spektralen Zusammensetzung, wie auch die Variation der Intensität, eine Identifikation von örtlichen Bereichen, die über die erhöhte Querleitfähigkeit einer hochdotierten Schicht, beispielsweise des Emitters in Solarzellen, bzw. einer auf das Halbleiterbauelement aufgebrachten Metallisierung Ladungsträger aus anderen Bereichen des Bauelements abziehen und zur Rekombination bringen.
  • Hierbei wird ausgenutzt, dass unterschiedliche Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung unterschiedlich tief in das Halbleiterbauelement eindringen, so dass bei geringer Eindringtiefe eine größere Dichte an Ladungsträgern im Oberflächenbereich erzeugt wird als bei einer höheren Eindringtiefe. Durch mehrere Messungen mit unterschiedlichen Wellenlängen der einfallenden Strahlung lassen sich auf diese Weise die genannten Informationen gewinnen.
  • Beim vorliegenden Verfahren werden die Ströme im Halbleiterbauelement, die zu Leistungsverlusten und damit lokalen Temperaturerhöhungen im Halbleiterbauelement beitragen, vorzugsweise mit optischer Strahlung erzeugt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird mittels einer Last eine Biasspannung in Abhängigkeit von der Beleuchtungsintensität eingestellt oder mittels eines Lastreglers von außen eine Biasspannung vorgegeben. Die Temperaturänderungen werden hierbei zwischen einem ersten Zustand gemessen, bei dem das Halbleiterbauelement im beleuchteten Zustand mit Biasspannung betrieben wird, und einem zweiten Zustand, bei dem das Bauelement unbeleuchtet und ohne Biasspannung gehalten wird. Die Differenzbildung, die schließlich zu einem Thermografiebild führt, findet zwischen den Temperaturverteilungen dieser beiden Zustände statt. Bei letzterem Zustand handelt es sich um das korrekte Referenzniveau für Messungen von optisch empfindlichen Halbleiterbauelementen, wie beispielsweise Fotodioden oder Solarzellen, da dieser Zustand dem in keiner Weise belasteten Zustand des Bauelements im thermischen Gleichgewicht mit der Umgebung entspricht. Ersterer Zustand stellt hingegen den typischen Betriebszustand des Bauelements dar, d. h. es liegt annähernd DC-Beleuchtung vor und das Bauelement wird annähernd DC (d.h. Periodendauer >> Ladungsträgerlebensdauer) bei einer vom Benutzer zu bestimmenden Biasspannung betrieben. Somit können für die eingestellte Betriebsspannung Strom- und damit Leistungsverluste unter realen Betriebsbedingungen extrahiert werden. Im Gegensatz dazu wird bei dem in der Beschreibungseinleitung genannten Verfahren der DE 198 14 978 A1 zwar ebenfalls unter Beleuchtung gemessen, jedoch werden durch die Variation der Biasspannung anstelle der Variation der Beleuchtung zwei verschiedene beleuchtete Betriebszustände miteinander verglichen und nicht ein beleuchteter Betriebszustand mit einem unbelasteten Referenzzustand. Das in der DE 44 40 167 A1 beschriebene Verfahren misst zwar gegen den korrekten Referenzzustand, jedoch ist der belastete Zustand ein unbeleuchteter Zustand, in dem die Leistungsverluste ausschließlich durch eine Strombelastung erreicht werden. Es wird somit bei dieser Druckschrift ein Zustand auf der Dunkelkennlinie des Bauelements untersucht, der nicht dem typischen Betriebszustand des Bauelements entspricht. Dunkel- und Hellstrompfade und somit auch die Summe und örtliche Verteilung der auftretenden Leistungsverluste, beispielsweise in einer Solarzelle, können sich jedoch aufgrund diverser Effekte erheblich unterscheiden. Das vorliegende Verfahren ermöglicht in Kombination mit dem Verfahren der DE 44 40 167 A1 hierbei auch, die bisher nur theoretisch beschriebenen und integral gemessenen Unterschiede zwischen Hell- und Dunkelstrompfaden ortsaufgelöst experimentell zu bestimmen.
  • Wird ein Halbleiterbauelement mit dem vorliegenden Verfahren thermografisch vermessen, so entsteht ein Bild der lokalen Temperaturänderungen im eingestellten Betriebszustand. Wird diese Messung vorteilhaft mit Hilfe von Lock-In-Thermografie durchgeführt, so kann eine quantitative Auswertung am besten mit Hilfe des –90°-Phasenbildes durchgeführt werden. Hierbei kann ein Verfahren eingesetzt werden, wie es beispielsweise aus O. Breitenstein, M. Langenkamp, 2nd World Conference PVSEC, Wien, Juli 1998 bekannt ist. Hierbei wird die Verlustleistung in einem bestimmten Flächenausschnitt des Thermografiebildes dadurch bestimmt, dass das -90°-Phasenbild über der interessierenden Fläche A integriert wird:
    Figure 00090001
    wobei P der in der Fläche dissipierten Leistung, d der Probendicke, c der Wärmekapazität, p der Dichte, w der Kreisfrequenz der Lock-In-Messung und <T–90°> dem Mittelwert der Amplitude des -90°-Phasenbildes über der Fläche A entsprechen. Für die Gültigkeit dieses Verfahrens ist es jedoch wichtig zu beachten, dass die Fläche A so groß gewählt wird, dass alle in ihr enthaltenen Wärmequellen mindestens 1,6 mal die thermische Diffusionslänge A vom Rand der Fläche entfernt liegen, wobei
    Figure 00090002
    mit λ als thermischer Leitfähigkeit und f als Frequenz der Lock-In-Messung.
  • Eine zweite vorteilhafte Auswertemethode für mit einem Lock-In-Verfahren erhaltene Thermografiebilder beim vorliegenden Verfahren ist die volle zweidimensionale Modellierung der ihnen zugrundeliegenden Leistungsverlustbilder, beispielsweise mit Hilfe des so genannten Inverse Modelling. Derartige Verfahren sind aus vielen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik bekannt. Sie beruhen auf dem Grundgedanken, für ein System, bei dem die Wirkung von Variationen in Ausgangsgrößen, hier zweidimensionale Leistungsverlustkarten, auf die Messgrößen, hier zweidimensionale Temperaturdifferenzverteilungen der Lock-In-Messung, bekannt und leicht berechenbar sind, hypothetische Messgrößen aus einer ersten Verteilung der Ausgangsgrößen zu berechnen und dann aufgrund der Differenz zwischen den realen und den modellierten Messgrößen eine Korrektur auf die Verteilung der Ausgangsgrößen zu berechnen. Dieses Verfahren wird solange iterativ wiederholt, bis die modellierten und gemessenen Größen innerhalb vorgegebener Fehlergrenzen gleich sind.
  • Derartige Auswerteverfahren sind in vielen Fällen erforderlich, da die gemessenen Temperaturverteilungen aufgrund der Wärmeleitfähigkeit und anderer Effekte im Halbleiterbauelement nicht identisch der Verteilung der lokalen Verlustströme bzw. Verlustleistung entsprechen. Auf den Ort und die Ausdehnung dieser Verlustströme bzw. lokalen Verlustleistung muss vielmehr unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetzmäßigkeiten zurückgerechnet werden. Die mit einem derartigen Auswerteverfahren erhaltenen Leistungsverlustbilder können beim vorliegenden Verfahren bzw. mit der vorliegenden Anordnung für verschiedene Betriebszustände, d.h. unter verschiedener Last, des beleuchteten Halbleiterbauelements erzeugt werden. In Abhängigkeit vom gewählten Betriebszustand können daraus Rückschlüsse auf Verlustmechanismen im Bauelement gezogen werden, insbesondere – jedoch nicht ausschließlich – über Serien- (RS) oder Parallelwiderstände (RP) sowie Rekombinationsströme.
  • In einer Alternative des vorliegenden Verfahrens wird die spektrale Zusammensetzung, bei monochromatischem Licht die Wellenlänge, der Generationsbeleuchtung anstelle ihrer Intensität zeitlich variiert. Eine mögliche einfache Realisation einer solchen Verfahrensalternative ist die Lock-In-Thermografie, bei der in den beiden Periodenhälften der periodischen Modulation zwei Laser unterschiedlicher Wellenlänge das Halbleiterbauelement mit gleicher Intensität im Sinne einer gleichen Generationsrate im Halbleiter beleuchten. Wird der Spektralbereich, über den diese Variation erfolgt, so gewählt, dass in ihm die IQE (interne Quanteneffizienz) erheblich variiert, so sollte sich eine Variation der lokalen Verteilung der Erwärmung des Halbleiters ergeben. Es ergeben sich somit Bereiche positiver und negativer Temperaturänderung. Wird eine Änderung von Spektralbereichen hoher IQE hin zu Spektralbereichen niedriger IQE durchgeführt, so wird in letzerem Zustand ein größerer Teil der generierten Ladungsträger am selben Ort rekombiniert, an dem sie auch erzeugt wurden. Unter dem selben Ort ist hierbei stets eine Umgebung in der Größe einer Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger zu verstehen. Dies führt dazu, dass die Temperaturerhöhung homogener erfolgt, als im Fall einer Spektralbereichswahl, die zu großer IQE führt. Dadurch führen in dem auf diese Weise gewonnenen Thermografiebild einer Solarzelle Bereiche, in denen die meisten Ladungsträger in den Emitter abgezogen werden, zu einem positiven Signal, wohingegen Bereiche, in denen aufgrund von Querleitung im Emitter und der Metallisierung mehr Ladungsträger rekombinieren als generiert werden, in diesem Messmodus zu negativen Thermografiesignalen führen. Mit dieser Verfahrensalternative kann daher zum Beispiel ein unmittelbares Bild davon erhalten werden, welche Bereiche des Halbleiterbauelements zur Stromproduktion in einer Solarzelle beitragen und welche Bereiche das absolute Solarzellenergebnis verschlechtern, indem sie Ladungsträger, die in anderen Bereichen generiert wurden, rekombinieren. Die Größe des Thermografie-Signals ist in diesem Modus ferner von der Steigung des IQE(λ)-Signals abhängig, so dass bei geschickter Wahl des Spektralbereiches, über den die Lock-In-Messung erfolgt, auch eine Auswertung des Thermografie-Signals in Bezug auf Diffusionslängen in Anlehnung an die Auswertemethoden von SR-LBIC-Messungen möglich erscheint, wie sie beispielsweise aus P.A. Basore, 23rd IEEE PVSC, Louisville, Mai 1993 oder J. Isenberg et al., 29th IEEE PVSC, New Orleans, Mai 2002 (in print) bekannt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird das Halbleiterbauelement mit zumindest einem Strahlungsimpuls einer definierten Impulsdauer oder eines definierten Intensitäts-Zeit-Verlaufs beaufschlagt. Selbstverständlich können in gleicher Weise auch mehrere derartiger Strahlungspulse in zeitlicher Abfolge in das Halbleiterbauelement eingestrahlt werden. Die Temperaturänderungen werden dann durch Messen von zumindest zwei Temperaturverteilungen erfasst und ausgewertet, die sich zeitlich unmittelbar vor oder im Anfangsbereich der Leistungseinkopplung und unmittelbar nach oder im Endbereich der Leistungseinkopplung durch den eintreffenden Strahlungspuls im Halbleiterbauelement einstellen. Die Temperaturverteilungen werden jeweils bezüglich des gleichen Ortes subtrahiert, um die lokalen zeitlichen Temperaturänderungen zu erhalten, die anschließend entsprechend ausgewertet werden, wie beispielsweise in einem der vorangehenden Abschnitte erläutert, um die lokale Verteilung der Verlustströme bzw. Verlustleistung zu erhalten. Bei der Einkopplung mehrerer derartiger Strahlungspulse in zeitlicher Abfolge kann durch mehrfache Erfassung dieser Temperaturänderung bezüglich der gleichen zeitlichen Messpositionen relativ zum Strahlungspuls die Messgenauigkeit durch Mittelwertbildung erhöht werden.
  • Vorzugsweise werden mehr als zwei Temperaturverteilungen pro Strahlungspuls erfasst. Die weiteren Temperaturverteilungen können beispielsweise in gleichen zeitlichen Abständen über die ganze Periode verteilt gemessen werden. Durch Verknüpfung dieser mehreren Messungen bzw. Temperaturverteilungen mit einer geeigneten Korrelationsfunktion lässt sich auf diese Weise die lokale Verteilung der Verlustströme bzw. Verlustleistung ermitteln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens erfolgt die Modulation der Intensität und/oder spektralen Zusammensetzung der Strahlung periodisch, wobei dann die Temperaturänderungen vorzugsweise unter Einsatz eines Lock-In-Verfahrens erfasst werden. Während die Erzeugung von Strahlungspulsen bereits durch Einsatz eines gepulsten Lasers oder einer Blitzlampe realisiert werden kann, kann die periodische zeitliche Modulation beispielsweise mit einem Chopper-Rad, das in den Strahlengang zwischen der Beleuchtungsquelle und dem Halbleiterbauelement eingebracht wird, oder mit einer gechoppten cw-Laserdiode durchgeführt werden. Hierbei erfolgt die Modulation vorzugsweise mit einer rechteckförmigen Zeitfunktion, die eine einfache Auswertung sowie Ansteuerung der Einrichtung zur Aufnahme der Temperaturverteilung in fester Phasenbeziehung zur periodischen Modulation ermöglicht. Selbstverständlich lassen sich jedoch auch andere, nicht rechteckförmige Zeitfunktionen einsetzen.
  • Die vorliegende Anordnung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Halterung für das Halbleiterbauelement, einer Messeinrichtung zur Erfassung von Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement, einer Bestrahlungseinrichtung zur Beaufschlagung des Halbleiterbauelements mit elektromagnetischer Strahlung, einer Steuereinrichtung und einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der erfassten Temperaturänderungen. Die Steuereinrichtung ist zur Ansteuerung der Bestrahlungseinrichtung oder einer dieser Bestrahlungseinrichtung vorgeschalteten Modulationseinrichtung für eine Modulation der Intensität und/oder spektralen Zusammensetzung der Strahlung mit der definierten Zeitfunktion ausgebildet. Die Steuereinrichtung kann hierbei von der Messeinrichtung ein Taktsignal zur Ansteuerung der Bestrahlungseinrichtung bzw. Modulationseinrichtung erhalten, das einen Master-Trigger darstellt. Weiterhin kann die Steuereinrichtung auch zur Ansteuerung der Messeinrichtung für die Erfassung der lokalen zeitlichen Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement in Abhängigkeit von der definierten Zeitfunktion ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist zusätzlich ein Stromkreis mit einer regelbaren Last und/oder einer regelbaren elektrischen Spannung vorgesehen, die ebenfalls von der Steuereinrichtung angesteuert werden. Auch der Einsatz eines festen Widerstandes als Last ist selbstverständlich möglich. Die Steuereinrichtung und die Auswerteeinrichtung sind in unterschiedlichen Ausführungsformen jeweils zur Durchführung der unterschiedlichen Ausführungsformen des vorangehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Beispiel für den schematischen Aufbau einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Messanordnung;
  • 2 unterschiedliche Beispiele des zeitlichen Verlaufs der Beleuchtung sowie der Last beim vorliegenden Verfahren; und
  • 3 ein Beispiel für eine mit dem Verfahren erfasste zweidimensionale Temperaturänderung im Halbleiterbauelement.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt stark schematisiert einen möglichen Aufbau der vorliegenden Anordnung zur Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen. Die Anordnung umfasst eine Halterung 1 für das Halbleiterbauelement 2, im vorliegenden Fall eine Solarzelle, eine Beleuchtungseinrichtung 4 zur Beleuchtung des Halbleiterbauelementes 2, eine Messeinrichtung zur Erfassung von Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement 2, im vorliegenden Beispiel eine Infrarot-Kamera 3, sowie eine in diesem Beispiel zusammengefasste Steuer- und Auswerteeinheit 5 zur Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung 4 sowie der Infrarot-Kamera 3 gemäß bzw. in Abhängigkeit von einer definierten Zeitfunktion sowie zur Auswertung der von der Infrarot-Kamera 3 erhaltenen Bilder. Die Solarzelle 2 wird so auf der als Messblock ausgeführten Halterung 1 befestigt, dass sie sich frei im Blickfeld der Infrarot-Kamera 3 befindet. Dabei kann das Halbleiterbauelement 2 adiabatisch gehaltert sein, sich in thermischem Kontakt mit dem Messblock oder innerhalb eines Kryostaten befinden. Der Messblock oder Kryostat und damit das Halbleiterbauelement 2 können wahlweise auf Raumtemperatur oder auf einer durch eine geeignete Temperatursteuerung einstellbaren Temperatur gehalten werden.
  • Die Solarzelle 2 ist vorzugsweise mit einem äußeren Schaltkreis verbunden, in dem sich eine Last 7 befindet. Die Solarzelle kann dabei entweder im Zustand der Offenklemmspannung VOC, des Kurzschlusses ISC oder eines durch die vorzugsweise regelbare Last 7 wählbaren Arbeitspunktes der elektrischen Strom-Spannungs-Kennlinie untersucht werden. Die Last 7 kann prinzipiell aus einem einfachen Widerstand bestehen oder, wie im vorliegenden Beispiel, in geeigneter Weise manuell oder elektronisch regelbar sein.
  • Die Beleuchtungsquelle 4 ist derart positioniert, dass eine Teilfläche oder die gesamte von der Kamera 3 sichtbare Oberfläche der Solarzelle 2 homogen oder mit einer gewählten Intensitätsverteilung bestrahlt wird. Die Intensität der Beleuchtung 4 ist zeitlich variabel und kann beispielsweise aus einer DC-Beleuchtung mit Chopper-Vorrichtung, einem elektronisch schaltbaren Laser, einer schaltbaren Anordnung von Leuchtdioden oder einem Blitzlicht bestehen. Die Beleuchtung 4 ist mit der Ansteuer- bzw. Auswerteeinheit 5 verbunden, ebenso wie die Infrarot-Kamera 3. Die Steuer- und Auswerteeinheit 5 steuert die Beleuchtung 4 zur Beaufschlagung der Solarzelle 2 mit einer nach einer bestimmten Zeitfunktion modulierten Intensität und die Infrarot-Kamera 3 zur Aufnahme von Bildern in Abhängigkeit von dieser Zeitfunktion an, um jeweils Temperaturänderungen zwischen definierten Beleuchtungszuständen der Solarzelle 2 zu erfassen. Die Variation der Beleuchtung kann dabei phasengleich oder mit einer wählbaren Phase relativ zu einer vorgegebenen Korrelationsfunktion erfolgen.
  • Durch Verwendung einer einzigen oder einer Kombination mehrerer geeigneter Beleuchtungsquellen 4 sowie gegebenenfalls von Filtern können verschiedene Spektren erzeugt werden, beispielsweise breitbandiges Weißlicht, schmalbandiges Laserlicht oder eine Kombination verschiedener schmalbandiger Laserspektren. Die Infrarot-Kamera 3 nimmt fortlaufend oder in zeitlichen Abständen Bilder der zu untersuchenden Probe bzw. eines Ausschnittes daraus auf. Das Auslösen und Ansteuern der Kamera 3 und der Beleuchtung 4 erfolgt über die Steuer- und Auswerteeinheit 5, die optional auch die Last 7 elektronisch regelt. Die Steuer- und Auswerteeinheit 5 kann beispielsweise durch einen Rechner in Verbindung mit einem Funktionengenerator realisiert werden. Die in dieser Steuer- und Auswerteeinheit 5 durchgeführte Auswertung der aufgenommenen Bilder erfolgt mittels speziell angepasster Algorithmen, die dem Fachmann bekannt sind bzw. der Fachliteratur entnommen werden können. Diese Algorithmen können auf der Auswertung kurzer Bildfolgen, wie beispielsweise mehrerer Temperaturverteilungen im Verlauf eines einzelnen Strahlungspulses, oder der Bearbeitung langer Bildfolgen nach dem Lock-In-Prinzip basieren.
  • 2 zeigt hierzu in den Teilabbildungen a und b zwei unterschiedliche Verfahrensvarianten bei der Variation der Beleuchtung 4. In 2a ist eine Intensitätsmodulation der Beleuchtung zu erkennen, durch die die Solarzelle 2 mit einem einzelnen Strahlungspuls eines bekannten Intensitäts-Zeit-Verlaufs beaufschlagt wird. In einer ersten Variante werden hierbei lediglich zwei Temperaturverteilungen zu den Zeitpunkten t1 und t2 von der Infrarot-Kamera 3 aufgezeichnet, die anschließend pixelweise voneinander subtrahiert werden, um die lokale Verteilung der Temperaturänderung zu erhalten. Bei homogener Leistungseinkopplung ist zum Zeitpunkt t1 die Temperatur minimal, während sie zum Zeitpunkt t2 maximal ist. In einer weiteren Variante dieses Verfahrens werden zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 zu Anfang und Ende der Leistungseinkopplung weitere Temperaturverteilungen aufgenommen, die mit den Pfeilen in dieser Abbildung angedeutet sind. Durch eine Korrelation der hierbei erhaltenen Temperaturverteilungen mit einer geeigneten Korrelationsfunktion, die ebenfalls der Fachliteratur entnommen werden kann, lassen sich Informationen über die lokale Verteilung der Verlustströme bzw. Verlustleistung in der Solarzelle 2 ableiten.
  • 2b zeigt eine weitere Verfahrensvariante, bei der die Beleuchtungsintensität mit einer rechteckigen Zeitfunktion periodisch moduliert wird. Die jeweiligen Temperaturverteilungen werden hierbei phasenstarr zu dieser Modulation aufgenommen, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist. Selbstverständlich ist jedoch auch ein anderer Phasenversatz der Aufzeichnungszeitpunkte zur Modulation der Beleuchtung möglich. Durch Anwendung eines Lock-In-Verfahrens wird eine hohe Temperatursensitivität erreicht. Bei der Durchführung der Messung mit Hilfe eines Lock-In-Verfahrens kann die Amplitude der erfassten lokalen Temperaturmodulation als Maß für die lokale Erwärmung und somit die lokalen Verlustströme bzw. Verlustleistungen herangezogen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens, bei dem die Solarzelle 2 in einem äußeren Stromkreis mit einer regelbaren Last 7 oder einer regelbaren Spannungsquelle angeordnet ist, wird dieser Stromkreis während Zeiten der Nichtbeleuchtung geöffnet. In Zeitabschnitten, bei denen die Solarzelle 2 beleuchtet wird, wird diese Last 7 bzw. Spannung wieder an die Solarzelle 2 angelegt. Dies ist schematisch anhand der 2c zu erkennen, die in zeitlichem Bezug zur 2b zu sehen ist. Bei dieser Betriebsweise wird eine lokale Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in der Solarzelle 2 erfasst, die den realen Betriebsbedingungen am nächsten kommt .
  • Grundsätzlich lassen sich mit Hilfe des äußeren Schaltkreises mit der Last 7 unterschiedliche Messungen durchführen. Wird die Solarzelle 2 durch den äußeren Stromkreis kurzgeschlossen, d.h. wird unter Kurzschlussbedingungen (ISC) gemessen, so werden die meisten durch die Beleuchtung generierten Elektronen aufgrund der relativ guten IQE (interne Quanteneffizienz) im Wellenlängenbereich um die 700 bis 900 nm durch den Emitter und die Metallisierung der Solarzelle in den äußeren Stromkreis abgeführt. Aufgrund der erheblichen, durch die Metallisierung fließenden Ströme treten in diesem Betriebszustand Serienwiderstandsverluste verstärkt gegenüber rekombinativen Verlusten hervor. Durch eine Wellenlängen-abhängige Messung, bei der die Wellenlänge der Beleuchtung 4 zwischen einem Bereich hoher IQE(λ) und niedriger IQE(λ) variiert wird, können rekombinative Verlustprozesse und Serienwiderstandsverluste unterschieden werden. Die rekombinativen Verluste nehmen zu, wenn sich die Wellenlänge hin zu einer kleinen IQE(λ) ändert, wohingegen sich die Serienwiderstandsverluste aufgrund der geringer werdenden Ströme verringern.
  • Wird die Solarzelle unter VOC-Bedingungen betrieben, also bei abgekoppeltem oder offenem äußeren Stromkreis, so treten Serienwiderstandsverluste in den Hintergrund, da nur relativ geringe Ströme durch die Metallisierung und den Emitter fließen, um den Potentialdifferenzen zwischen guten und schlechten Bereichen einer Solarzelle Rechnung zu tragen. In diesem Betriebszustand treten rekombinative Verluste und zu einem gewissen Maß auch ohmsche Shunts in den Vordergrund, da mit Hilfe dieser beiden Mechanismen alle generierten Ladungsträger wieder zur Rekombination und damit zur Abgabe der aufgenommenen Energie gebracht werden müssen. In diesem Zustand treten beispielsweise Korngrenzen der Solarzelle als rekombinationsaktive Zentren klar hervor. Auch der Unterschied zwischen Hell- und Dunkelstrompfaden wird in diesem Zustand besonders deutlich. Ein Beispiel für ein in diesem Betriebszustand erhaltenes Thermografie-Bild der Temperaturänderungen zwischen dem unbeleuchteten und dem beleuchteten Zustand ist in 3 dargestellt.
  • Diese Figur zeigt ein 0°-Thermografie-Bild 6 einer industriellen 125 × 125 qmm Solarzelle. Die Messung wurde bei einer periodischen 100-Modulation der Beleuchtung, im vorliegenden Fall einer Laserdiode mit einer Wellenlänge von 917 nm, durchgeführt. Die Messzeit betrug 860 Sekunden bei einer Lock-In-Frequenz von 35 Hz unter VOC-Bedingungen. Man sieht deutlich, dass die Kornstruktur und damit auch die Korngrenzen als Rekombinationszentren klar hervortreten. Die beiden hellen, breiten weißen Linien stammen von der Kontaktierung.
  • Wird die Solarzelle mit einer Last betrieben, die gerade so eingestellt ist, dass sich im beleuchteten Zustand eine Spannung einstellt, die VMPP entspricht, so wird die Solarzelle genau in ihrem typischen Arbeitspunkt betrieben. Dies bedeutet, dass die gemessenen Leistungsverluste genau denen entsprechen, die im Normalbetrieb der Solarzelle vorliegen und somit leistungsbegrenzend sind. Mit Hilfe dieser Messung kann daher unmittelbar ein ortsaufgelöstes Bild der Leistungs- und damit Wirkungsgrad-begrenzenden Mechanismen in einer Solarzelle erstellt werden.
  • Durch eine Abfolge mehrerer Messungen nacheinander, wobei die Last und damit die Biasspannung variiert wird, kann ferner die Spannungsabhängigkeit verschiedener lokaler Verlustmechanismen untersucht werden, so dass Rückschlüsse auf die ihnen zugrunde liegenden Ursachen bezogen werden können. So ist beispielsweise bei Shunts eine Unterscheidung in ohmsche und diodenartige Shunts möglich, wobei beispielsweise ohmsche Shunts eine ungefähr quadratische Abhängigkeit der Verlustleistung von der Spannung zeigen sollten. Rekombinative Verluste sollten ebenfalls mit zunehmender Spannung zunehmen. Verluste an Serienwiderständen sollten hingegen mit zunehmender Spannung aufgrund des mit zunehmender Spannung sinkenden abzuführenden Stroms geringer werden.
  • Auch wenn sich das vorliegende Verfahren sowie die zugehörige Anordnung in erster Linie auf optisch sensitive Halbleiterbauelemente, wie beispielsweise Solarzellen oder Fotodioden beziehen, die dann vorzugsweise mit optischer Strahlung beaufschlagt werden, so lassen sich mit dem vorliegenden Verfahren auch nicht optisch sensitive Halbleiterbauelemente untersuchen, solange diese für die eingesetzte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise durchlässig sind. Wesentlich hierbei ist lediglich, dass mit der eingesetzten elektromagnetischen Strahlung in den zu untersuchenden Halbleiterbauelementen Ladungsträger generiert werden können, die dann aufgrund des fließenden Stroms oder aufgrund von Rekombinationsmechanismen zu einer lokalen Erwärmung des Halbleiterbauelements führen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00240001

Claims (24)

  1. Verfahren zur Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen durch Erfassen und Auswerten von lokalen zeitlichen Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement, bei dem das Halbleiterbauelement mit elektromagnetischer Strahlung beaufschlagt wird und die Temperaturänderungen durch Modulation einer Leistungseinkopplung mit einer definierten Zeitfunktion induziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungen durch Modulation einer Intensität und/oder spektralen Zusammensetzung der Strahlung induziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement mit zumindest einem Strahlungspuls beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungen durch Messen und Subtraktion von zwei Temperaturverteilungen erfasst und ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungen durch Messen und Verknüpfen von mehreren Temperaturverteilungen mit einer geeigneten Korrelationsfunktion erfasst und ausgewertet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation der Intensität und/oder spektralen Zusammensetzung der Strahlung periodisch erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement unter Einsatz eines Lock-In-Verfahrens erfasst werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Modulation der Intensität der Strahlung mit einem Chopperrad durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation der Intensität und/oder spektralen Zusammensetzung der Strahlung mit einer rechteckförmigen Zeitfunktion erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Laser als Strahlungsquelle der elektromagnetischen Strahlung eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blitzlampe als Strahlungsquelle der elektromagnetischen Strahlung eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement an eine Last geschaltet wird, während die Temperaturänderungen induziert und erfasst werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungen bei unterschiedlichen Lasten und somit unterschiedlichen Betriebszuständen des Halbleiterbauelements erfasst werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement durch Anschluss an einen äußeren Stromkreis mit einer definierten elektrischen Spannung beaufschlagt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung während Zeitabschnitten der Modulation der Strahlung auf Null reduziert oder abgekoppelt wird, in denen die Intensität der Strahlung Null ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Modulation der Intensität und/oder spektralen Zusammensetzung der Strahlung ein ortsaufgelöstes Signal erhalten wird, aus dem weitere Informationen über das Verhalten des Halbleiterbauelementes bestimmt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Modulation der Intensität der Strahlung eine Verlustleistungs-Verteilung (Map) im Punkt maximaler Leistung (MPP) bestimmt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungen mit einer Infrarotkamera erfasst werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungen mit einem Temperatursensor erfasst werden, mit dem das Halbleiterbauelement abgerastert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderungen durch Aufnahme und pixelweise Subtraktion von Infrarotbildern des Halbleiterbauelementes bei unterschiedlichen Intensitäten und/oder spektralen Zusammensetzungen der Strahlung erfasst werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Untersuchung von Solarzellen und Fotodioden als Halbleiterbauelemente.
  21. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit – einer Halterung (1) für das Halbleiterbauelement (2), – einer Messeinrichtung (3) zur Erfassung von Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement (2), – einer Bestrahlungseinrichtung (4) zur Beaufschlagung des Halbleiterbauelements (2) mit elektromagnetischer Strahlung, – einer Steuereinrichtung, und – einer Auswerteeinrichtung (5) zur Auswertung der erfassten Temperaturänderungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Bestrahlungseinrichtung (4) oder einer vorgeschalteten Modulationseinrichtung für eine Modulation einer Intensität und/oder spektralen Zusammensetzung der Strahlung mit einer definierten Zeitfunktion ausgebildet ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Messeinrichtung (3) zur Erfassung von lokalen zeitlichen Temperaturänderungen im Halbleiterbauelement (2) in Abhängigkeit von der definierten Zeitfunktion ausgebildet ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung von der Messeinrichtung (3) ein Taktsignal zur Ansteuerung der Bestrah lungseinrichtung (4) oder einer vorgeschalteten Modulationseinrichtung erhält.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Stromkreis mit einer regelbaren Last (7) und/oder elektrischen Spannung vorgesehen ist, die von der Steuereinrichtung angesteuert wird bzw. werden.
DE10240060A 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren und Anordnung zur strahlungsinduzierten Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen Ceased DE10240060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240060A DE10240060A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren und Anordnung zur strahlungsinduzierten Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240060A DE10240060A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren und Anordnung zur strahlungsinduzierten Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240060A1 true DE10240060A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240060A Ceased DE10240060A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren und Anordnung zur strahlungsinduzierten Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240060A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014072A1 (de) * 2005-03-23 2007-01-04 Airbus Deutschland Gmbh Prüfeinrichtung und Verfahren für die Erkennung einer Kontaktschwäche einer elektrisch leitenden Verbindung
WO2009012970A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Deutsche Cell Gmbh Vorrichtung und verfahren zur klassifizierung einer solarzelle
US7688084B2 (en) 2006-06-02 2010-03-30 Airbus Deustschland GmbH Testing apparatus and method for detecting a contact deficiency of an electrically conductive connection
WO2010099964A3 (en) * 2009-03-05 2010-11-18 Oerlikon Solar Ag, Trübbach Method and apparatus for measurement of ohmic shunts in thin film modules with the voc-ilit technique
DE102011015701A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Testo Ag Prüfanordnung und Prüfverfahren für eine Solaranlage
DE102012214205A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen von Bauteilen mittels Lock-In-Bilderzeugung
WO2014023823A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Universitaet Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum prüfen von photovoltaikmodulen
WO2017042248A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Danmarks Tekniske Universitet Method and apparatus for characterization of a solar cell
DE102016212810A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Verfahren und Messsystem für die Prüfung eines Bauteils durch aktive Thermografie
EP3282249A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren und vorrichtung zur detektion von gasen in kunststoffschichten durch lock-in-infrarotthermographie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440167A1 (de) * 1994-11-10 1996-08-29 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Anordnung zur Messung der lateralen Stromverteilung in Halbleiterbauelementen
DE19738302A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Zae Bayern Verfahren zur Leistungsoptimierung von Solarmodulen mittels infrarotoptischer Wärmebildaufnahme und lokaler Beseitigung innerer Defekte
DE19814978A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zur Messung strominduzierter Temperaturänderungen eines Objektes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440167A1 (de) * 1994-11-10 1996-08-29 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Anordnung zur Messung der lateralen Stromverteilung in Halbleiterbauelementen
DE19738302A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Zae Bayern Verfahren zur Leistungsoptimierung von Solarmodulen mittels infrarotoptischer Wärmebildaufnahme und lokaler Beseitigung innerer Defekte
DE19814978A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zur Messung strominduzierter Temperaturänderungen eines Objektes

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014072B4 (de) * 2005-03-23 2014-04-03 Airbus Operations Gmbh Prüfeinrichtung und Verfahren für die Erkennung einer Kontaktschwäche einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102005014072A1 (de) * 2005-03-23 2007-01-04 Airbus Deutschland Gmbh Prüfeinrichtung und Verfahren für die Erkennung einer Kontaktschwäche einer elektrisch leitenden Verbindung
US7688084B2 (en) 2006-06-02 2010-03-30 Airbus Deustschland GmbH Testing apparatus and method for detecting a contact deficiency of an electrically conductive connection
WO2009012970A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Deutsche Cell Gmbh Vorrichtung und verfahren zur klassifizierung einer solarzelle
DE102007034814A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Deutsche Cell Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Klassifizierung einer Solarzelle
DE102007034814A8 (de) * 2007-07-25 2009-05-14 Deutsche Cell Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Klassifizierung einer Solarzelle
WO2010099964A3 (en) * 2009-03-05 2010-11-18 Oerlikon Solar Ag, Trübbach Method and apparatus for measurement of ohmic shunts in thin film modules with the voc-ilit technique
DE102011015701A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Testo Ag Prüfanordnung und Prüfverfahren für eine Solaranlage
DE102011015701B4 (de) * 2011-03-31 2013-02-14 Testo Ag Prüfanordnung und Prüfverfahren für eine Solaranlage
DE102012214205A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen von Bauteilen mittels Lock-In-Bilderzeugung
DE102012214205B4 (de) * 2012-06-18 2014-05-08 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen von Bauteilen mittels Lock-In-Bilderzeugung
DE102012107316A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Universität Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Photovoltaikmodulen
WO2014023823A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Universitaet Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum prüfen von photovoltaikmodulen
US9680412B2 (en) 2012-08-09 2017-06-13 Solarzentrum Stuttgart GmbH Method and apparatus for testing photovoltaic modules
DE102012107316B4 (de) * 2012-08-09 2019-08-14 Solarzentrum Stuttgart GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Photovoltaikmodulen
WO2017042248A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Danmarks Tekniske Universitet Method and apparatus for characterization of a solar cell
DE102016212810A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Verfahren und Messsystem für die Prüfung eines Bauteils durch aktive Thermografie
DE102016212810B4 (de) 2016-07-13 2023-04-27 Audi Ag Verfahren und Messsystem für die Prüfung eines Bauteils durch aktive Thermografie
EP3282249A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren und vorrichtung zur detektion von gasen in kunststoffschichten durch lock-in-infrarotthermographie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von photovoltaikmodulen
EP2473839B1 (de) Verfahren zur vermessung einer halbleiterstruktur, welche eine solarzelle oder eine vorstufe einer solarzelle ist
EP2494339B2 (de) Verfahren zur detektion von rissen in halbleitersubstraten
DE3614359C2 (de) Vorrichtung zur Analyse und bildlichen Darstellung des bei einer punktweisen Anregung eines Präparates durch Laserlicht entstehenden zeitlichen Intensitätsverlaufes der Fluoreszenzstrahlung
DE112007001071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Solarzellen und deren Verwendung
EP2245473B1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines halbleiterbauelements
DE102007007140B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion mechanischer Defekte eines Halbleiter-Bauelements, insbesondere einer Solarzelle oder Solarzellen-Anordnung
EP1758178A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Produktionsfehlern in einem Halbleiterbauelement
DE10240060A1 (de) Verfahren und Anordnung zur strahlungsinduzierten Bestimmung der lokalen Verteilung von Verlustströmen bzw. Verlustleistung in Halbleiterbauelementen
EP2433148B1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten bestimmung des serienwiderstandes einer halbleiterstruktur
DE102007056944A1 (de) Lumineszenz-Messgerät zur ortsaufgelösten Messung von Halbleiterproben
EP1416288B1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Detektion mechanischer Defekte in Halbleiter-Bauelementen, insbesondere in Solarzellen-Anordnungen
DE102006028056B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Solarzellenmodulen und Prüfvorrichtung
EP2336752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlstellen in Halbleiterbauelementen
DE60123971T2 (de) Verfahren zur schnellen und genauen bestimmung der minoritätsträgerdiffusionslänge aus gleichzeitig gemessenen oberflächenfotospannungen
DE102009003055B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls
DE10136774C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Wärmequellen innerhalb einer elektrisch leitendes Material aufweisenden Probe
DE19822360C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anzahl, der energetischen Lage und der energetischen Breite von Defekten
DE102015226708A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung für die Ermittlung eines Maßes von Bandlücken bei optoelektronischen Bauteilen
WO2000054031A1 (de) Verfahren zur charakterisierung elektronischer eigenschaften eines halbleiters
DE19814978C2 (de) Verfahren zur Messung von Temperaturänderungen eines Objektes
WO2006092321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inaktivierung von trapping-effekten in dotierten halbleitern
DE10107689B4 (de) Verfahren zur Messung von Produktparametern von auf einem Wafer ausgebildeten Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2976651B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der ladungsträgerlebensdauer eines halbleitersubstrates durch messung von lumineszenzstrahlung und kalibrierverfahren zur kalibrierung einer solchen vorrichtung
DE112016007564T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines optoelektronischen Bauelements oder von Teilen davon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120531