DE19822340A1 - Thermostabile schwerflüchtige Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren - Google Patents

Thermostabile schwerflüchtige Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren

Info

Publication number
DE19822340A1
DE19822340A1 DE19822340A DE19822340A DE19822340A1 DE 19822340 A1 DE19822340 A1 DE 19822340A1 DE 19822340 A DE19822340 A DE 19822340A DE 19822340 A DE19822340 A DE 19822340A DE 19822340 A1 DE19822340 A1 DE 19822340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
derivatives
pyrazolylmethanamine
use according
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19822340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822340B4 (de
Inventor
Klaus Jasche
Hans-Joachim Niclas
Hans-Juergen Michel
Wolfgang Kristof
Klaus Kirschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Original Assignee
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH filed Critical SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority to DE19822340A priority Critical patent/DE19822340B4/de
Publication of DE19822340A1 publication Critical patent/DE19822340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822340B4 publication Critical patent/DE19822340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/90Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting the nitrification of ammonium compounds or urea in the soil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung thermostabiler schwerflüchtiger Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate der allgemeinen Formel I oder deren Säureadditionsprodukte als Nitrifikationsinhibitoren für Stickstoffdüngemittel beschrieben, DOLLAR A wobei DOLLAR A R·1·, R·2· und R·3· unabhängig voneinander = H oder ein C¶1¶-C¶4¶-Alkylrest, DOLLAR A A = NR·4·R·5·, DOLLAR F1 R·4· und R·5· unabhängig voneinander = ein ggf. mit OH-Gruppen substituierter C¶1¶-C¶6¶-Alkylrest, DOLLAR A R·6· = Polyethylenimin-Endgruppe DOLLAR A n = 100-1000, bevorzugt 500-600, bedeuten. DOLLAR A Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Nitrifikationsinhibitoren eignen sich hervorragend insbesondere für feste, aber auch für flüssige Stickstoffdüngemittel, vorzugsweise für ammonium- und/oder amidhaltige Düngemittel. Sie weisen eine ausgezeichnete Thermostabilität auf und können somit unter Beibehaltung der guten nitrifikationshemmenden Wirkung, insbesondere in den festen Dünger, beispielsweise vor dessen Formgebung, über den schmelzflüssigen Zustand eingebracht werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung thermostabiler schwerflüchtiger Alkyl- 1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate bzw. deren Säureadditionsprodukte als Nitrifikationsin­ hibitoren für Stickstoff-Düngemittel, insbesondere für Amid- und/oder Ammoniumstickstoff enthaltende Düngemittel.
Für den Einsatz von Nitrifikationsinhibitoren bei Amid- und/oder Ammoniumstickstoff enthaltenden Düngemitteln liegen entsprechend dem Stand der Technik viele Lösungsvor­ schläge vor.
Als wirksame Nitrifikationshemmer haben sich unter anderem verschiedene Pyrazolderivate erwiesen, z. B. in US 3 635 690, US 4 969 946, US 4 523 940, EP-A 166 420.
Die in 1-Stellung unsubstituierten Pyrazole, insbesondere 3-Methyl- und 3.4-Dimethylpyrazol, nehmen dabei eine besondere Rolle ein, da sie leicht zugänglich sind und sich durch eine starke nitrifikationshemmende Wirkung auszeichnen. Ein Problem bei der Verwendung dieser Pyrazolverbindungen ist jedoch deren hohe Flüchtigkeit, insbeson­ dere in Kombination mit Harnstoff.
Aus diesem Grund läßt sich eine Anwendung bei festen Düngemitteln nicht ohne weiteres realisieren. Das führte dazu, daß eine Reihe von Vorschlägen zur chemischen Abwandlung der Pyrazole unterbreitet wurde, um diesen Nachteil zu überwinden. Die bekannt gewordenen Derivatisierungen basieren zumeist auf Umsetzungen am 1-N-Atom des Pyrazolringes. Die vielen Lösungsvorschläge (EP-A 474 037, DE-OS 27 45 833, EP-A 508 191, DD 292 232, DE-OS 40 18 395, DD 222 471, EP-A 160 804, DE-OS 37 04 359, SU 1470737, DE-OS 44 46 194, EP-A 808 297) betreffen Derivate, die zwar mehr oder weniger die Flüchtig­ keit des Grundpyrazols absenken, dabei aber zumeist nicht die für das Einarbeiten in Dünge­ mittelschmelzen oder -slurries erforderliche chemische und thermische Stabilität aufweisen. In nicht wenigen Fällen sinkt mit der Derivatisierung die nitrifikationshemmende Wirkung gegenüber dem Grundpyrazol. Oft sind die Vorschläge zur Derivatisierung auch für eine technische Lösung zu aufwendig und zu teuer.
Für die Anwendung des Nitrifikationsinhibitors ist es vorteilhafter, wenn dieser gleichmäßig im Düngerkorn verteilt vorliegt und nicht nur oberflächig aufgebracht wird. Die Einarbeitung des Inhibitors gewährleistet weitgehend, daß während des gesamten Lösevorganges des Düngerkorns im feuchten Boden immer eine ausreichende Menge Wirksubstanz in der unmit­ telbaren Nähe des Düngers vorhanden ist. Dadurch - verbunden mit der Nichtflüchtigkeit der Wirksubstanz - genügen bei der Einschmelzung in den Dünger geringere Mengen an Nitrifi­ kationsinhibitor zur Herbeiführung der gewünschten Wirkung als bei oberflächiger Aufbrin­ gung auf die Granulate.
Die Aufbringung auf die Kornoberfläche erfordert ein weitgehend im Durchmesser gleichför­ miges Granulat, um Schwankungen des Nitrifikationshemmer-Gehaltes im Ergebnis von unvermeidlichen Segregationen beim Umschlag und der Ausbringung von losem granulier­ tem Dünger in Grenzen zu halten. Dazu besteht die Gefahr des Abriebes von oberflächig aufgebrachtem Wirkstoff.
Von Vorteil ist es außerdem, wenn der zugesetzte Nitrifikationshemmer flüssig vorliegt oder als Feststoff leicht wasserlöslich ist, um als konzentrierte wäßrige Lösung der Dünger­ schmelze oder -slurry oder dem flüssigen Dünger zudosiert werden zu können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, Nitrifikationsinhibitoren zur Verfügung zu stellen, die bei geringen Aufwandmengen wirken und dabei die vorgenannten Anforderungen zur Einarbeitung bevorzugt in Harnstoff und harnstoffhaltige Düngemittel erfüllen, wobei der mit dem Nitrifikationsinhibitor behandelte feste Dünger in loser Schüt­ tung ohne Wirkstoffverluste umgeschlagen, gelagert und ausgebracht werden kann.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die Verwendung der Alkyl-1H-1-pyrazolylme­ thanamin-Derivate der allgemeinen Formel I als Nitrifikationsinhibitor gelöst.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate eine ausgezeichnete Thermostabilität aufweisen und somit unter Beibehaltung der guten nitrifikationshemmenden Wirkung insbesondere in den festen Dünger beispielsweise vor dessen Formgebung über den schmelzflüssigen Zustand eingebracht werden können.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden somit folgende Alkyl-1H-1-pyrazolylme­ thanamin-Derivate der allgemeinen Formel I oder deren Säureadditionsprodukte als Nitrifika­ tionsinhibitoren für Stickstoffdüngemittel verwendet:
wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander = H oder ein C1-C4-Alkylrest,
R4 und R5 unabhängig voneinander = ein ggf. mit OH-Gruppen substituierter C1-C6- Alkylrest,
R6 = Polyethylenimin-Endgruppe
n = 100-1000, bevorzugt 500-600, bedeuten.
Die C1-4 bzw. C1-6-Alkylreste können hierbei linear oder aber auch verzweigt sein. Gemäß einiger bevorzugter Ausführungsformen können R1 = Methyl und R2 = R3 = H oder R1 = R2 = Methyl und R3 = H oder R1 = R3 = Methyl und R2 = H bedeuten.
Als Säureadditionssalze der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Alkyl-1H-1-pyrazolylmethan­ amin-Derivate finden vorzugsweise die entsprechenden Umsetzungsprodukte mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren neue Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin- Derivate der allgemeinen Formel I
wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander = H oder ein C1-C4-Alkylrest,
R4 und R5 unabhängig voneinander = ein ggf. mit OH-Gruppen substituierter C1-C6-Alkylrest,
R6 = Polyethylenimin-Endgruppe
n = 100-1000, bevorzugt 500-600, bedeuten.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamine sind relativ einfach und kostengünstig in einer MANNICH-Reaktion aus dem jeweiligen Pyrazol, Formaldehyd und bevorzugt einem sekundären Amin gemäß der allgemeinen Gleichung (1)
zugänglich, wobei man die entsprechenden Basispyrazole zunächst mit wäßriger Formalde­ hyd-Lösung und anschließend mit den entsprechenden sekundären Aminen im Molverhältnis 1 : 1 : 1 im Temperaturbereich von 50-100°C umsetzt.
Das Pyrazol kann auch in einer Vorreaktion mit Formaldehyd zum entsprechenden 1-Pyra­ zolylmethanol umgesetzt werden, das dann in einem gesonderten Reaktionsschritt mit dem sekundären Amin unter Wasserabspaltung zum gewünschten Endprodukt weiterreagiert. Dabei sind sowohl aliphatische als auch cycloaliphatische sekundäre Amine einsetzbar.
Als bevorzugte Aminkomponenten werden aliphatische Dialkylamine, Dialkanolamine wie Diethanolamin und cyclische Amine wie Piperidin, Morpholin und 5-Methyl-4,5-dihydropy­ razol eingesetzt. Das Beispiel des Polyethylenimins zeigt, daß auch polymere NH-Gruppie­ rungen über diese Reaktion mit Pyrazolen verknüpft werden können.
Der Konzentrationsbereich im Hinblick auf die eingesetzten Edukte Basis-Pyrazol, Formalde­ hyd und sekundäres Amin kann in wäßriger Lösung in weiten Grenzen variiert werden, doch hat es sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als besonders vorteilhaft erwiesen, die Umset­ zung in einem Konzentrationsbereich von 50 bis 90 Gew.-% durchzuführen. Außerdem kann man vor oder auch nach der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches weitere Zusatzstoffe, wie z. B. Granulierhilfsmittel, Kristallisationsverzögerer, Korrosionsinhibitoren u. a., zusetzen.
Die Reaktionsprodukte stellen in den meisten Fällen destillierbare Flüssigkeiten dar, die mit zunehmender Molekülgröße viskoser werden. Durch Zusatz von Mineralsäuren wie Salzsäu­ re, Schwefelsäure oder Phosphorsäure werden schwer oder nicht lösliche Umsetzungspro­ dukte wasserlöslich. Die von Dialkanolaminen abgeleiteten Derivate zeigen auch ohne Säure­ zusatz gute Wasserlöslichkeit.
Die Bindung der am 1N-Atom unsubstituierten Alkylpyrazole an das Polyethylenimin führt zu viskosen Reaktionsprodukten, die zweckmäßigerweise auf einen Kieselgelträger aufge­ bracht und in dieser Form in den festen Dünger eingebracht werden. Bevorzugt eingesetzt wurde für die Umsetzungen ein Polyethylenimin mit einer Molmasse von 25 000 und 50 mol-Äquivalenten NH.
Beim Einsatz der bevorzugten Basispyrazole 3(5)-Methylpyrazol und 3,4(4,5)-Dimethylpy­ razol führt die MANNICH-Reaktion aufgrund der Aufhebung der Tautomerie zum Isomeren­ gemisch aus 3-Methyl- und 5-Methyl- bzw. 3,4-Dimethyl- und 4,5-Dimethylpyrazol, wobei die 3-Methyl- bzw. 3,4-Dimethylpyrazol-Derivate die bevorzugte Form darstellen.
Der Einsatz von 5-Methyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol in der Verknüpfung mit 3(5)-Methylpyra­ zol zum Isomerengemisch aus 3- und 5-Methyl-1-(5-methyl-4,5-dihydro-1H-1-pyrazolylme­ thyl)-1H-pyrazol (Verbindung 1 und 2)
führte zu einem Nitrifikationsinhibitor, der im Vergleich zum 3(5)-Methylpyrazol als Standard eine verbesserte nitrifikationshemmende Wirkung aufweist (bei Bezug auf den Methylpyrazol-Anteil in Verbindung 1 und 2). Der Methyl-4,5-dihydropyrazol-Rest wird in den Verbindungen 1 und 2 im Boden offenbar über eine oxidative Dehydrierung zum Methylpyrazol-Rest umgewandelt und führt somit zu einer erhöhten und auch deutlich verlängerten Wirkung gegenüber dem Vergleichsprodukt Methylpyrazol.
Die Herstellung der Verbindungen 1 und 2 ist dann vorteilhaft, wenn nicht das reine 5-Methyl-4,5-dihydropyrazol eingesetzt wird, sondern das in der Reaktionsmischung der Umsetzung von Crotonaldehyd mit Hydrazin gebildete 5-Methyl-4,5-dihydropyrazol in situ mit 3- und 5-Methyl-1H-1-pyrazolylmethanol zur Reaktion gebracht wird.
In den Fällen, in denen auch das 3(5)-Methylpyrazol über die Stufe des Methyl-4,5-dihydro­ pyrazols erzeugt wird, ist es somit nicht erforderlich, die gesamte 4,5-Dihydropyrazol-Menge der Vorstufe zum Methylpyrazol umzuwandeln, sondern nur die Hälfte, um dann über die MANNICH-Reaktion die Verbindungen 1 und 2 zu erhalten und vorteilhaft einzusetzen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate bzw. Säureadditionsprodukte eignen sich hervorragend insbesondere für feste, aber auch für flüssige Stickstoff-Düngemittel, und vorzugsweise für ammonium- und/oder amidhaltige Düngemittel. Sie zeigen eine dem Basis-Pyrazol äquivalent gleiche und teilweise sogar bessere nitrifikationshemmende Wirkung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate in fester oder flüssiger Form, insbesondere als wäßrige Lösung oder als in Wasser gelöstes Säureadditionsprodukt allein oder im Gemisch mit weiteren Zusatzstoffen in die Düngemittelschmelze oder -slurry während des Formgebungsprozesses eingebracht und liegen auf diese Weise homogen im Dünger verteilt vor. Die nitrifikationshemmende Wirkung bleibt auch nach thermischer Belastung, z. B. durch Einbringen in Harnstoffschmelze bei 140°C, voll erhalten. Die Zugabe erfolgt bevorzugt in wäßriger Lösung, wobei im Bedarfsfall durch Salzbildung die Löslichkeit verbessert wird. Infolge der geringen Aufwandmengen stört im allgemeinen die mit dem Wirkstoff eingebrachte Wassermenge nicht. Die Hauptmenge des Wassers verdampft beim Formgebungsprozeß.
Neben der bevorzugten Ausführungsform der Inhibitorzugabe zur Schmelze oder Slurry ist aber auch das Aufbringen der Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate als wäßrige Lösung, ggf. in Form der Säureadditionsprodukte, auf die Oberfläche der Düngemittelgranu­ late mit anschließender Trocknung möglich, da diese Verbindungen so stabil sind, daß dabei Verluste infolge Hydrolyse und Verflüchtigung von Wirksubstanz ausgeschlossen werden.
Der Einsatz in Flüssigdüngemitteln ist gleichermaßen möglich, wobei die Alkyl-1H-1-pyra­ zolylmethanamin-Derivate oder deren Säureadditionsprodukte in Form einer wäßrigen Lösung dem Flüssigdünger zugesetzt werden.
Die auf das Basis-Pyrazol in den erfindungsgemäßen Verbindungen bezogenen Aufwand­ mengen betragen vorzugsweise 0,1-2,0 Gew.-%, insbesondere 0,2-1,0 Gew.-%, berechnet auf den N-Gehalt des amid- und/oder ammoniumhaltigen Düngers.
Für praktische Belange hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Alkyl-1H-1-pyrazolyl­ methanamin-Derivate dem Dünger im Formgebungsprozeß gemeinsam mit Granulierhilfsmit­ teln oder anderen Zusätzen zugegeben werden. Dabei wird das 1-Pyrazolylmethanamin-Deri­ vat nach der Umsetzung vorzugsweise auf einen Wassergehalt von 5-10% eingestellt und mit dem Granulierhilfsmittel für die Harnstoff- und Harnstoff-Ammonsulfat-Mischdün­ ger-Granulation vermischt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Nitrifikationsinhibitoren verhalten sich inert gegenüber den üblichen Granulierhilfsmitteln. Auf diese Weise lassen sich diese Wirkstoffe in technisch vorteilhafter Weise verlustfrei in den Dünger einbringen.
Wegen dieser relativ einfachen Herstellung der Nitriflkationsinhibitoren enthaltenden Stick­ stoff-Düngemittel und der ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften wie geringe Flüchtigkeit, gute Thermostabilität und nitrifikationshemmende Wirkung eignen sich die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate hervorra­ gend für den technischen Einsatz.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben.
Beispiele Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamine Allgemeine Vorschrift
Das Basispyrazol (3-Methyl-, 3,4-Dimethyl- oder 3,5-Dimethylpyrazol) wird zunächst im Molverhältnis 1 : 1 mit 37%iger Formaldehydlösung in das jeweilige Alkyl-1H-1-pyrazolyl­ methanol überführt durch ca. 30 min. Rühren bei 70°C.
Für die weitere Reaktion mit dem sekundären Amin kann direkt die wäßrige Lösung der vorgenannten Umsetzung eingesetzt werden, oder es wird zunächst durch Abziehen des Wassers im Vakuum das Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanol kristallin erhalten.
Das sekundäre Amin wird entweder direkt oder in Methanol gelöst in äquivalenter Menge dem Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanol-Ansatz zugegeben. Der Eintritt der Reaktion ist über eine Temperaturkontrolle erkennbar. Die Zugabegeschwindigkeit des sekundären Amins richtet sich nach der Exothermie der Reaktion; die Ansatztemperatur sollte nicht über 70°C ansteigen. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird nach Abklingen der Wärmeentwick­ lung noch ca. 1 Stunde bei 70°C gerührt. Danach kann durch Wasserbestimmung im Reakti­ onsgemisch die Vollständigkeit der Umsetzung kontrolliert werden.
Die Aufarbeitung des Ansatzes erfolgt durch Abdestillieren des Lösungsmittels und anschlie­ ßende Vakuumdestillation.
Für den Einsatz als Nitrifikationsinhibitor genügt in den meisten Fällen das Rohprodukt nach Abziehen des Lösungsmittels.
Beispiel 1 1N-Butyl-1N-(3-methyl-1H-1-pyrazolylmethyl)-1-butanamin
Im 0,5 molaren Ansatz wurden 41,0 g 3(5)-Methylpyrazol, 40,6 g 37%ige Formaldehydlö­ sung mit 64,5 g Di-n-butylamin umgesetzt. Die destillative Aufarbeitung führte zu einer farblosen leicht viskosen Flüssigkeit.
Kp. 140-141°C (20 mbar)
Ausbeute: 101 g = 90,3%
Nach NMR-Daten enthält das Reaktionsprodukt ca. 80% der 3-Methyl- und 20% der 5-Methylpyrazol-Verbindung
C13H25N3 berechnet: C 69,91; H 11,28; N 18,81;
(223,36) gefunden: C 69,63; H 11,10; N 18,83.
Beispiel 2 2-[3-Methyl-1H-1-pyrazolylmethyl(2-hydroxyethyl)amino]-1-ethanol
Umgesetzt wurden im 0,5 mol-Ansatz 41,0 g 3(5)-Methylpyrazol mit 40,6 g 37%iger Formaldehydlösung und 52,5 g Diethanolamin. Nach der destillativen Aufarbeitung fiel das Zielprodukt als viskose farblose Flüssigkeit an, die nach eintägigem Stehen durchkristallisier­ te. Das Produkt ist wasserlöslich.
Kp. 121-22°C (17 mbar), Fp. ca. 65°C
Ausbeute: 94,0 g = 94,35%
Nach NMR-Daten enthält das isolierte Produkt 88% der 3-Methylpyrazol-Verbindung und 12% des 5-Methylpyrazol-Isomeren.
C9H17N3O2 berechnet: C 54,25; H 8,60; N 21,09;
(199,25) gefunden: C 53,92; H 8,79; N 21,10.
Beim Ansatz ohne destillative Aufarbeitung nach Abziehen des Lösungsmittels kristallisierte das Reaktionsprodukt nicht. Nach der HPLC-Analyse enthielt das Rohprodukt 98% des Isomerengemisches aus 3- und 5-Methylpyrazol-Verbindung.
Beispiel 3 2-[3,4-Dimethyl-1H-1-pyrazolylmethyl(2-hydroxyethyl)amino]-1-ethanol
Umsetzung analog Beispiel 2 unter Einsatz von 48,0 g 3,4(4,5)-Dimethylpyrazol, 40,6 g 37%iger Formaldehydlösung, 52,5 g Diethanolamin (0,5 mol-Ansatz) und destillative Aufar­ beitung. Klare viskose Flüssigkeit, die sich leicht in Wasser löst.
Kp.131-134°C (20 mbar)
Ausbeute: 87,4 g = 82%
Das Isomerenverhältnis von 3,4- und 4,5-Dimethylpyrazolverbindung im destillierten Produkt beträgt gemäß NMR-Daten ca. 70 : 30.
C10H19N3O2 berechnet: C 56,32; H 8,98; N 19,70;
(213,28) gefunden: C 56,01; H 9,25; N 19,90.
Beispiel 4 2-[3,5-Dimethyl-1H-1-pyrazolylmethyl(2-hydroxyethyl)amino]-1-ethanol
In Analogie zu vorstehenden Beispielen wurden 48,0 g 3,5-Dimethylpyrazol, 40,6 g 37%ige Formaldehydlösung und 52,5 g Diethanolamin umgesetzt (0,5 mol-Ansatz). Nach destillativer Aufarbeitung resultierte eine wasserlösliche klare viskose Flüssigkeit.
Kp.120-122°C (17 mbar)
Ausbeute: 88,5 g = 83%
C10H19N3O2 berechnet: C 56,32; H 8,98; N 19,70;
(213,28) gefunden: C 56,40; H 9,21; N 20,14;
Beispiel 5 1-(3-Methyl-1H-1-pyrazolylmethyl)hexahydropyridin
Im 0,5 mol-Ansatz wurden 41,0 g 3(5)-Methylpyrazol, 40,6 g 37%ige Formaldehydlösung und 42,5 g Piperidin zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsprodukt nach der destillativen Aufarbeitung stellt eine klare Flüssigkeit dar, die nach Zusatz von H3PO4 wasserlöslich ist.
Kp. 120°C (17 mbar)
Ausbeute: 81,0 g = 90,4%
Das Isomerenverhältnis zwischen der 3-Methylpyrazol- und 5-Methylpyrazol-Verbindung beträgt nach NMR-Daten 80 : 20.
C10H17N3 berechnet: C 67,00; H 9,56; N 23,44;
(179,26) gefunden: C 67,36; H 9,82; N 23,70.
Beispiel 6 3-Methyl-1H-1-pyrazolyl(1,4-oxazinan-4-yl)methan
Analog der vorstehenden Beispiele wurden 41,0 g 3(5)-Methylpyrazol, 40,6 g 37%ige Formaldehydlösung und 43,5 g Morpholin umgesetzt und destillativ aufgearbeitet. Es wurde eine klare viskose Flüssigkeit isoliert.
Kp. 131-134°C (17 mbar)
Ausbeute: 81,0 g = 89,5%
Das Isomerenverhältnis zwischen der 3-Methyl- und 5-Methylverbindung liegt nach NMR-Daten bei 75 : 25.
C9H15N3O berechnet: C 59,65; H 8,34; N 23,19;
(181,24) gefunden: C 59,40; H 8,55; N 23,10.
Beispiel 7 3,4-Dimethyl-1H-1-pyrazolyl(1,4-oxazinan-4-yl)methan
Im 0,5 mol-Ansatz wurden 48,0 g 3,4(4,5)-Dimethylpyrazol, 40,6 g 37%iger Formaldehyd­ lösung und 43,5 g Morpholin umgesetzt und destillativ aufgearbeitet, wobei eine klare wasserlösliche viskose Flüssigkeit resultierte.
Kp. 142-144°C (20 mbar)
Ausbeute: 80,2 g = 82,1%
Das Isomerenverhältnis zwischen 3,4- und 4,5-Dimethylpyrazolylverbindung beträgt ca. 80 : 20.
C10H17N3O berechnet: C 61,51; H 8,77; N 21,52; (195,26) gefunden: C 61,50; H 8,93; N 21,91.
Beispiel 8 3,5-Dimethyl-1H-1-pyrazolyl(1,4-oxazinan-4-yl)methan
Wie in den vorhergehenden Ansätzen wurden 48,0 g 3,5-Dimethylpyrazol, 40,6 g 37%ige Formaldehydlösung und 43,5 g Morpholin zur Reaktion gebracht und destillativ aufgearbei­ tet. Dabei fällt das Zielprodukt als klare wasserlösliche viskose Flüssigkeit an.
Kp. 142°C (20 mbar)
Ausbeute: 82,6 g = 84,6%
C10H17N3O berechnet: C 61,51; H 8,77; N 21,52;
(195,26) gefunden: C 61,30; H 8,50; N 21,21.
Beispiel 9 3-Methyl-1-(5-methyl-4,5-dihydro-1H-1-pyrazolylmethyl)-1H-pyrazol Verfahrensweg mit in-situ hergestelltem 5-Methylpyrazolin
Hydrazinhydrat und Crotonaldehyd werden im Molverhältnis 1 : 1 dosiert, gleichzeitig in ein Reaktionsgefäß gefördert und dort die exotherme Reaktion (Temperatur ca. 50°C) unter N2-Deckung in einem Volumen von ca. 10 ml gehalten (bei Einsatz von 70 g Crotonaldehyd und 50 g Hydrazinhydrat). Durch eine kontinuierliche Absaugung wird dafür gesorgt, daß das Reaktionsvolumen konstant gehalten wird. Das exotherm abreagierte Gemisch wird in ein nachgeschaltetes Gefäß gesaugt und dort noch ca. 1 Stunde bei 70°C nachgerührt.
Bei dieser Verfahrensweise bleibt das Reaktionsgemisch hellgelb; Verharzungsprodukte treten nicht auf.
Der das 5-Methyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol enthaltende Ansatz wird zur stöchiometrischen Menge einer wäßrigen 3-Methyl-1H-1-pyrazolylmethanol-Lösung zugetropft, wobei sich die Zielverbindung bildet. Aufgearbeitet wird durch fraktionierte Destillation. Es fällt nach Abziehen des Wassers eine klare leicht viskose Flüssigkeit an, die wasserlöslich ist.
Kp. 130-135°C (24 mbar)
Ausbeute: 140,8 g = 79%
Das Reaktionsprodukt stellt nach NMR-Messungen ein Isomerengemisch aus der 3-Methyl- und 5-Methylpyrazol-Verbindung dar, wobei letztere Verbindung in Anteilen kleiner 10% enthalten ist.
C9H14N4 berechnet: C 60,65; H 7,92; N 31,43;
(178,24) gefunden: 60,23 7,98 31,23.
Beispiel 10 Poly-[1-(3-methylpyrazolylmethyl)ethylenimin] (und sein 5-Methylderivat)
4,24 g (38 mmol) eines Gemisches aus 3-Methyl- und 5-Methyl-1H-1-pyrazolylmethanol und 2,17 g Polyethylenimin (Molmasse 25 000, 50 mol-Äquiv. NH) werden in 75 ml Methanol 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdestillieren des Methanols im Vakuum wird der Rückstand bei 3 Torr und 90°C von flüchtigen Bestandteilen befreit.
Ausbeute: 5,21 g (91%) farbloses gummiartiges Produkt
1H-NMR(D3COD): δ 2.21, 2.56 (2S, 3H, CH3), 2.58(mc 4H, NCH2CH2N), 4.91, 4.99 (2 br. s, 2H, NCH2 N), 6.04 (S, 1H, 4-CH), 7.55, 7.43 (2s, 1H, 5-CH, 3-CH), daneben Signale von unumgesetztem -CH2CH2 N-
13C-NMR (D3COD): δ 11.4 (5-CH3),13.7 (3-CH3), 53.5, 54.2 (NCH2CH2 N), 67.0, 67.9, 68.7, 69.5, 70.4, 74.3, 78.1 (NCH2N), 105.2, 106.8, (4-CH), 132.5, 132.8 (3-CCH3), 139.6 (3-CH), 141.0 (5-CCH3), 149.6, 150.2 (5-CH) (alle Signale relativ breit)
Aufbringung auf Kieselgel
1,74 g Poly[1-(3-methylpyrazolylmethyl)ethylenimin] (und sein 5-Methylderivat) in 25 ml Methanol werden zu einer Suspension von 25 g Kieselgel 60 (Merk) in 50 ml Essigsäure­ ethylester gegeben, gut durchgemischt und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit bis bei 90°C ein Druck von 7 Torr erreicht ist.
Ausbeute: 26,7 g
Herstellung der nitrifikationsinhibierten Düngemittel
Als Düngemittel werden Harnstoff und Harnstoff-Ammonsulfat-Mischdünger verwendet.
Methode A
250 g Harnstoff wurden aufgeschmolzen und unter kräftigem Rühren 1,13 g 2-[3-Methyl-1H-1-pyrazolylmethyl(2-hydroxyethyl)amino]-1-ethanol verdünnt mit der gleichen Menge Wasser eingetragen und homogenisiert. Nach 5 Minuten Verweildauer bei 140°C wird die Schmelze durch Ausgießen in eine Metallschale abgeschreckt.
In gleicher Weise wird ein Gemisch aus 50% Harnstoff und 50% Ammonsulfat (insgesamt 250 g) aufgeschmolzen und in die Schmelzesuspension 0,8 g 2-[3-Methyl-1H-1-pyrazolyl­ methyl(2-hydroxyethyl)amino]-1-ethanol unter Zusatz der gleichen Menge Wasser eingetragen.
Methode B
Der Nitrifikationsinhibitor 2-[3-Methyl-1H-1-pyrazolylmethyl(2-hydroxyethyl)amino]-1- ethanol wird mit Harnstoff-Formaldehyd-(UF)-Vorkondensat vermischt. Dazu wird eine Lösung, bestehend aus 100 g stabilisiertem UF-Vorkondensat und 18,8 g der Nitrifikationsin­ hibitor-Substanz hergestellt. Von dieser flüssigen Mischung werden 7,5 g zu 500 g geschmol­ zenem Harnstoff gegeben und während der 5minütigen Schmelzdauer bei 140°C durch inten­ sives Rühren homogenisiert. Danach wird die Schmelze abgeschreckt.
Die nach Methode A und B hergestellten Düngemittelmuster zeigen beim Nitrifikationsinhi­ bitorzusatz Wiederfindungsraten zwischen 95-100%.
Auch nach zweiwöchiger Lagerung der Düngemittehnuster in gepulverter Form im Umluft­ trockenschrank bei 40°C waren keine Verluste an zugesetztem Nitrifikationsinhibitor feststellbar. Die Bestimmung der Inhibitorsubstanz erfolgte dabei mittels HPLC.
Prüfung der nitrifikationshemmenden Wirkung
Die Prüfung der nitrifiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Alkyl-1H-1-pyrazolylmethan­ amin-Derivate erfolgte im Vergleich zu den jeweiligen Basispyrazolen in Aufwandmengen zwischen 0,2 Gew.-% und 0,5 Gew.-% bezogen auf das zugrundeliegende Basispyrazol in den Verbindungen und berechnet auf den N-Gehalt im Dünger.
Die nitrifikationshemmende Wirkung wurde im Bodenmodelltest geprüft mit 10 mg Harnstoff-N je 100 g Boden bei 50% der maximalen Wasserkapazität und 25°C unter Zusatz der vorstehend genannten und in der Tabelle 1 detailliert aufgeführten Aufwandmengen an Inhibitorsubstanz. Maßzahl für die Wirkung ist der t50-Wert in Tagen, der angibt, in wieviel Tagen 50% des Amid-/Ammonium-N in Nitrat umgewandelt worden ist.
Tabelle 1 zeigt das Ergebnis der Prüfung ausgewählter Verbindungen in reiner Form und eingeschmolzen in Harnstoff.

Claims (14)

1. Verwendung thermostabiler schwerflüchtiger Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate der allgemeinen Formel I oder deren Säureadditionsprodukte,
wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander = H oder ein C1-C4-Alkylrest,
R4 und R5 unabhängig voneinander = ein ggf. mit OH-Gruppen substituierter C1-C6- Alkylrest,
R6 = Polyethylenimin-Endgruppe
n = 100-1000, bevorzugt 500-600, bedeuten,
als Nitrifikationsinhibitoren für Stickstoffdüngemittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 = Methyl und R2 = R3 = H bedeuten.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 = R2 = Methyl und R3 = H bedeuten.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 = R3 = Methyl und R2 = H bedeuten.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureadditionsprodukte der Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate die Umsetzungs­ produkte mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure einsetzt.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl-1H- 1-pyrazolylmethanamin-Derivate als Nitrifikationsinhibitoren für feste und flüssige ammonium- und/oder amidhaltige Düngemittel eingesetzt werden.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl-1H- 1-pyrazolylmethanamin-Derivate in fester oder flüssiger Form, insbesondere als wäßrige Lösung oder als in Wasser gelöstes Säureadditionsprodukt allein oder im Gemisch mit weiteren Zusatzstoffen in die Düngemittelschmelze oder -slurry während des Formge­ bungsprozesses eingebracht worden sind und auf diese Weise homogen im Dünger verteilt vorliegen.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl-1H- 1-pyrazolylmethanamin-Derivate als wäßrige Lösung, ggf. in Form der Säureadditions­ produkte, auf die Oberfläche der Düngemittelgranulate aufgebracht worden sind und anschließend das Wasser durch Trocknung entfernt wurde.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl-1H- 1-pyrazolylmethanamin-Derivate oder deren Säureadditionsprodukte in Form einer wäßrigen Lösung dem Flüssigdünger zugesetzt wurden.
10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl-1H- 1-pyrazolylmethanamin-Derivate in einer auf das Basispyrazol bezogenen Aufwand­ menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 1,0 Gew.-%, im Hinblick auf den N-Gehalt des amid- und/oder ammoniumhaltigen Düngers eingesetzt wird.
11. Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate der allgemeinen Formel I
wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander = H oder ein C1-C4 -Alkylrest,
R4 und R5 unabhängig voneinander = ein ggf. mit OH-Gruppen substituierter Cl-C6- Alkylrest,
R6 = Polyethylenimin-Endgruppe
n = 100-1000, bevorzugt 500-600, bedeuten.
12. Verfahren zur Herstellung der Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate nach An­ spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Basis-Pyrazole zunächst mit wäßriger Formaldehyd-Lösung und anschließend mit den entsprechenden aliphatischen oder cycloaliphatischen sekundären Aminen im Molverhältnis 1 : 1 : 1 im Temperaturbereich von 50 bis 100°C zur Umsetzung bringt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Konzentrationsbereich von 50 bis 90 Gewichtsprozent in wäßriger Lösung durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder während der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches weitere Zusatzstoffe, wie z. B. Granulierhilfsmit­ tel, Kristallisationsverzögerer, Korrosionsinhibitoren u. a., zusetzt.
DE19822340A 1998-05-19 1998-05-19 Thermostabile schwerflüchtige Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren Expired - Fee Related DE19822340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822340A DE19822340B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Thermostabile schwerflüchtige Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822340A DE19822340B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Thermostabile schwerflüchtige Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822340A1 true DE19822340A1 (de) 1999-11-25
DE19822340B4 DE19822340B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=7868221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822340A Expired - Fee Related DE19822340B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Thermostabile schwerflüchtige Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822340B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079178A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur hemmung und steuerung der nitrifikation
WO2005035509A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
WO2013079197A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh N-(1h-pyrazolyl-methyl)formamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104130189B (zh) * 2014-07-11 2017-01-18 四川理工学院 吡唑啉衍生物及作为金属酸洗缓蚀剂的应用
CN109081809A (zh) * 2018-07-20 2018-12-25 辽宁大学 一种含有3,5-二甲基吡唑的三角配体及其合成方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238006A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-methylamine, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln
JP2729542B2 (ja) * 1991-02-22 1998-03-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料用の処理液及びそれを用いた処理方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079178A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur hemmung und steuerung der nitrifikation
WO2005035509A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
WO2013079197A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh N-(1h-pyrazolyl-methyl)formamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
DE102011120098A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh N-(1H-Pyrazolyl-methyl)formamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822340B4 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785697B1 (de) N-(1h-pyrazolyl-methyl)formamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
EP1753729A1 (de) Neue imidazolderivate, deren herstellung und deren verwendung als intermediate zur herstellung von arzneimitteln und pestiziden
DE2657578C2 (de) (1-Imidazolyl)-alkanonoximäther
EP0008804A1 (de) Imidazolylvinylether, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese Ether enthaltende Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel
DE19822340A1 (de) Thermostabile schwerflüchtige Alkyl-1H-1-pyrazolylmethanamin-Derivate und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
EP1663997B1 (de) 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
EP0115640A2 (de) Substituierte 4-Imidazolyl-pyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1921676C2 (de) 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423759A1 (de) 2-(pyrrol-1-yl)-amino-4,5-dihydro1h-imidazol-derivate
DE19849496B4 (de) Nicht-flüchtige Alkylpyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
EP1272472B1 (de) 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur hemmung und steuerung der nitrifikation
EP1309561B1 (de) 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
EP1106591B1 (de) Düngemittelformulierungen die Polysulfonsäuren enthalten
DE4026363A1 (de) 1-(n'-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen
WO1996020146A1 (de) Werwendung von pyrazolderivaten mit hydrophoben resten als nitrifikationsinhibitoren
DE2933962A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,5-dichlor-imidazolen.
EP0139135B1 (de) 4-Alkylimidazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1532116B1 (de) 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als nitrifikationsinhibitoren
EP0043024B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
DE19913475A1 (de) Verwendung 2-chlorsubstituierter nicht-flüchtiger 1-Azolyl-ethanol-Derivate als Nitrifikationsinhibitoren
DE102008020785B4 (de) Verwendung von einfachen Derivaten von 5-Amino-1,2,4-thiadiazol zur Hemmung bzw. Steuerung der Nitrifikation
DE2340378A1 (de) Stickstoff-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von triazolen
DE102006015705B4 (de) 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
DE3302098A1 (de) Ditriazolylvinyl-phenyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationshemmer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202