DE19822142A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels

Info

Publication number
DE19822142A1
DE19822142A1 DE19822142A DE19822142A DE19822142A1 DE 19822142 A1 DE19822142 A1 DE 19822142A1 DE 19822142 A DE19822142 A DE 19822142A DE 19822142 A DE19822142 A DE 19822142A DE 19822142 A1 DE19822142 A1 DE 19822142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
light beam
intensity distribution
oncoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19822142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822142C2 (de
Inventor
Guenter Hege
Michael Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19822142A priority Critical patent/DE19822142C2/de
Publication of DE19822142A1 publication Critical patent/DE19822142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822142C2 publication Critical patent/DE19822142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/125Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels (10) beschrieben. Die Vorrichtung ist mit einer Umlenkreinrichtung zur Veränderung der Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels (10) und mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung der Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug versehen. Es ist eine Verarbeitungseinrichtung (13) vorgesehen, die mit der Umlenkeinrichtung und mit der Sensoreinrichtung gekoppelt ist, und mit der die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels (10) in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug steuerbar und/oder regelbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft zum Erzeugen eines vor einem Fahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels, bei dem Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels verändert wird, und bei dem die Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug erfasst werden. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Erzeugen vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels, mit einer Umlenkeinrichtung zur Veränderung der Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels, und mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung der Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 30 008 A1 gekannt. Dort ist eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge beschreiben, bei der ein Lichtbündel von einer Lichtquelle erzeugt wird. In den Strahlengang des Lichtbündels ist eine Umlenkeinrichtung angeordnet, die dazu vorgesehen ist, die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels von einem Abblendlicht auf ein Fernlicht und umgekehrt umzuschalten. Desweiteren ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, durch die die Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug erfasst werden. Die von dieser Sensoreinrichtung erfasste Verkehrssituation vor dem Kraftfahrzeug wird auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt, so daß der Fahrzeuglenker irgendwelcher Fremdobjekte, die sich vor dem Kraftfahrzeug befinden, wesentlich früher erkennen kann, als ihm dies bei direkter Sicht auf die Verkehrssituation möglich wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug gesteuert und/oder geregelt wird. Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Verarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, die mit der Umlenkeinrichtung und mit der Sensoreinrichtung gekoppelt ist, und mit der die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug steuerbar und/oder regelbar ist.
Die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels wird also dynamisch verändert. Befindet es sich beispielsweise ein helles, ggf. blendendes Fremdobjekt vor dem Kraftfahrzeug, so ist es möglich, die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels derart zu steuern und/oder zu regeln, daß eine Blendung des Fahrzeuglenkers vermieden wird. Entsprechend ist es möglich, bei dunklen, schwer erkennbaren Fremdobjekten vor dem Kraftfahrzeug die Lichtstärkeverteilung derart auf das Fremdobjekt zu konzentrieren, daß dasselbe von dem Fahrzeuglenker leichter zu erkennen ist. Die Erfindung schafft somit die Möglichkeit, die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels derart zu verändern, daß sich insgesamt sich nicht für den Fahrzeuglenker, insbesondere die Erkennbarkeit von Fremdobjekten wesentlich verbessert. Dies trägt zur Verkehrssicherheit bei.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels in Abhängigkeit von einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug gesteuert und/oder geregelt.
Damit ist es möglich, daß die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels des eigenen Kraftfahrzeugs derart beeinflusst wird, daß insbesondere keine Blendung des Fahrzeuglenkers des entgegenkommenden Fahrzeugs entsteht. Sind beide Kraftfahrzeuge mit der vorliegenden Erfindung ausgerüstet, so hat dies zur Folge, daß bei beiden Kraftfahrzeugen die Lichtstärkeverteilung der jeweiligen Lichtbündel derart verändert wird, daß beide Fahrzeuglenker gegenseitig nicht geblendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das von dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug abgestrahlte Licht erfasst wird. Dies wird mit Hilfe Sensoreinrichtung erreicht. Aus diesem erfassten Licht kann auf die Tatsache geschlossen werden, daß ein anderes Kraftfahrzeug entgegenkommt und es sich nicht z. B. um eine Straßenleuchte oder dergleichen handelt. Diese Erkenntnis kann dann dazu weiter verwendet werden, die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels des eigenen Kraftfahrzeugs auf die erfindungsgemäße Art und Weise zu steuern oder zu regeln. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Bereich des Lichtbündels ermittelt, in dem die Lichtstärke des Lichtbündels auf etwa Null eingestellt wird. Dieses Merkmale bewirkt, daß beispielsweise der Fahrzeuglenker eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs von den Lichtbündeln des eigenen Kraftfahrzeuges nicht geblendet wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Bereich in der Art ermittelt, daß das entgegenkommende Kraftfahrzeug von dem erzeugten Lichtbündel nicht geblendet wird. Es wird also von der Sensoreinrichtung beispielsweise auf Grund des von dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug ausgestrahltem Licht derjenige Bereich ermittelt, in dem sich das entgegenkommende Kraftfahrzeug aus der Sicht des eigenen Kraftfahrzeugs befindet. Dann wird mit Hilfe der Inlenkeinrichtung die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels des eigenen Kraftfahrzeugs derart verändert, daß das eigene Kraftfahrzeug kein Licht in diesem Bereich abstrahlt. Dies hat zur Folge, daß der Fahrzeuglenker des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs von dem Lichtbündel des eigenen Kraftfahrzeug nicht geblendet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bereich in Anhängigkeit von der Bewegung des eigenen und/oder des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs verändert wird. Es wird also andauernd derjenige Bereich ermittelt, in dem sich das entgegenkommende Kraftfahrzeug aus der Sicht des eigenen Kraftfahrzeugs befindet. Dann wird ebenfalls andauernd die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels des eigenen Kraftfahrzeugs in diesem Bereich bespielsweise auf etwa Null reduziert. Insgesamt stellt dies einen Regelkreis dar, bei dem die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels des eigenen Kraftfahrzeugs andauernd in dem demjenigen Bereich verändert wird, in dem sich das entgegenkommende Kraftfahrzeug befindet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Umlenkeinrichtung eine Vielzahl von unabhängig voneinander ansteuerbaren und bewegbaren Umlenkelemente auf. Die einzelnen Umlenkelemente sind dabei mit jeweils einem Spiegel versehen, von denen das von einer Lichtquelle erzeugte Lichtbündel reflektiert wird. Durch die einzelne Verstellbarkeit der Umlenkelemente ist es möglich, daß ein auf eines der Umlenkelemente auftreffender Lichtstrahl entweder auf die Fahrbahn oder dem Kraftfahrzeug reflektiert wird, oder in eine sonstige Richtung abgelenkt wird, in der der Lichtstrahl keinen Beitrag zu dem auf der Fahrbahn auftreffenden Lichtbündel liefert. Auf diese Weise ist es möglich, die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels beliebig zu beeinflussen. So ist es möglich, nicht nur vom Abblendlicht ins Fernlicht umzuschalten, sondern es ist darüber hinaus möglich, einzelne Bereiche aus dem Lichtbündel besonders zu beeinflussen, beispielsweise zu verstärken oder abzudunkeln.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Umlenkeinrichtung ein sogenannter digitaler Mikrospiegel (Digital Mirror Device) vorgesehen ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Sensoreinrichtung eine Vielzahl von voneinander unabhängigen, lichtempfindlichen Flächenelementen auf. Der elektrische Zustand von jedem dieser Flächenelemente wird durch Auffassen des Lichts verändert. So ist es beispielsweise möglich, daß eines der Flächenelemente bei einem auftreffenden Lichtstrahl ein elektrisches Signal abgibt. Insgesamt ist es auf diese Weise möglich, durch die Vielzahl der Flächenelemente diejenigen Bereich zu erfassen, auf die Licht auftrifft bzw. keine Licht auftrifft. Mit Hilfe der Flächenelemente kann also ein Abbild der Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug erzeugt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Sensoreinrichtung ein sogenanntes Charge Coupled Device vorgesehen ist.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels,
Fig. 2a u. 2b zeigen schematischen Schnittdarstellungen zweier Möglichkeiten zur Erzeugung eines Lichtbündels mit jeweils zugehöriger Umlenkeinrichtung für die Vorrichtung der Fig. 1.
Fig. 3a u. 3b zeigen schematische Darstellungen von jeweils einem Netzschirm, auf dem Lichtstärkeverteilung des von der Vorrichtung der Fig. 1 abgestrahltem Lichtbündel dargestellt ist.
In der Fig. 1 ist ein Scheinwerfer 1 dargestellt, der zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist. In dem Scheinwerfer 1 ist eine Lichtquelle untergebracht, die es nachfolgend anhand der Fig. 2a und 2b erläutert ist. Diese Fig. 2a und 2b zeigen zwei alternative Ausführungsbeispiele für eine derartige Lichtquelle.
Entsprechend der Fig. 2a ist als Lichtquelle eine Glühlampe 2 vorgesehen, die in einem Reflektor 3 angeordnet ist. Das von der Glühlampe 2 erzeugte Licht wird von dem Reflektor 3 reflektiert, so daß ein Lichtbündel 4 entsteht.
Entsprechend der Fig. 2b ist ein Lichtleiter 5 vorgesehen, in dem eingangsseitig an irgend einer anderen Stelle im Kraftfahrzeug Licht eingekoppelt wird. Dieses Licht tritt ausgangsseitig aus dem Lichtleiter 5 aus und wird dann mit Hilfe einer Linse 6, insbesondere mit Hilfe eines Kollinators zu einem Lichtbündel 7 zusammengefasst.
In dem Scheinwerfer 1 ist ein sogenannter digitaler Mikrospiegel (Digital Mirror Device, DMD) 8 untergebracht. Bei diesem DMD 8 handelt es sich um eine Umlenkeinrichtung, die eine Vielzahl von Umlenkelementen ausweist. Bei den Umlenkelementen handelt es sich um Mikrospiegel, die in einer Ebene angeordnet sind. Das gesamte DMD 8 wird mit Hilfe von mikromechanischem Verfahren hergestellt.
Jeder der Mikrospiegel ist um eine Achse schwenkbar. Die Achsen der Mikrospiegel sind etwa parallel zueinander angeordnet und liegen etwa in der Ebene der Mikrospiegel. Insbesondere ist jeder der Mikrospiegel in zwei Endstellung bewegbar. Dabei sind sämtliche Mikrospiegel einzeln, also unabhängig voneinander ansteuerbar und damit betätigbar.
Wie auch aus den Fig. 2a und 2b zu erkennen ist, ist das DMD 8 im Strahlengang der erzeugten Lichtbündel 4 bzw. 7 angeordnet. Jeder der Mikrospiegel des DMD 8 ist dabei derart angeordnet und ausgerichtet, daß er in einer der beiden Endstellungen das ankommende Lichtbündel 4 bzw. 7 in Richtung einer Linse 9 reflektiert. In seiner anderen Endstellung hingegen wird das Lichtbündel 4 bzw. 7 von den einzelnen Mikrospiegeln nicht in Richtung der Linse 9 reflektiert. Dies hat zur Folge, daß in der erstgenannten Endstellung der jeweilige Mikrospiegel dazu ankommende Lichtbündel 4 bzw. 7 als abgehendes Lichtbündel 10 weitergibt. Dieses Lichtbündel 10 trifft dann auf den Scheinwerfer 1 aus und trifft vor dem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auf. In der anderen Endstellung hingegen liefern die einzelnen Mikrospiegel keinen Beitrag zu den aus den Scheinwerfer 1 austretenden Lichtbündel 10.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist in dem Scheinwerfer 1 ein sogenanntes Charge Coupled Device (CCD) 11 untergebracht. Bei diesem CCD 11 handelt es sich um eine Sensoreinrichtung, die eine Vielzahl von lichtempfindlichen Flächenelementen ausweist. Die einzelnen Flächenelemente sind dabei voneinander unabhängig. Wird eines der Flächenelemente eines Lichtstrahl ausgesetzt, so hat dies zur Folge, daß sich der elektrische Zustand des Flächenelements ändert.
Beispielsweise kann es sich bei den Flächenelementen um elektrische Kapazitäten handeln, deren elektrisches Feld sich ändert, wenn ein Lichtstrahl auf das jeweilige Flächenelement auftrifft. Diese Veränderung des elektrischen Felds kann als elektrisches Signal von dem jeweiligen Flächenelement abgegriffen werden. Damit ist es möglich, mit Hilfe der Flächenelemente ein Abbild des auf das CCD 11 auftreffenden Lichts zu erzeugen.
Das CCD 11 ist derart innerhalb des Scheinwerfers 1 angeordnet und ausgerichtet, daß mit ihm die Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug erfasst werden können. Insbesondere ist das CCD 11 derart in dem Scheinwerfer 1 untergebracht, daß ein Lichtbündel 12, das beispielsweise von einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug erzeugt wird, auf das CCD 11 auftrifft und von diesem damit erfasst werden kann.
Das DMD 8 und das CCD 11 sind gemäß der Fig. 1 mit einer Verarbeitungseinrichtung 13 gekoppelt, bei der es sich insbesondere um eine Mikroprozessor handeln kann. Diese Verarbeitungseinrichtung 13 erhält andauern das von dem CCD 11 erfasste Abbild des entgegenkommenden Lichtbildes 12. In Anhändigkeit davon steuert die Verarbeitungseinrichtung 13 das DMD 8 an und beeinflusst das von dem Scheinwerfer 1 erzeugte und abgestrahlte Lichtbündel 10.
In den Fig. 3a und 3b ist jeweils ein Meßschirm 14 dargestellt, auf dem das von dem Scheinwerfer 1 erzeugte Lichtbündels 10 auftrifft. Zur besseren Darstellung des Lichtbündels 10 ist auf dem Meßschirmen 14 der Fig. 3a und 3b ein Horizont 15 sowie eine Fahrbahn 16 schematisch eingezeichnet. Desweiteren ist in der Fig. 3a das Lichtbündel 12 eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs dargestellt. Die beiden Lichtbündel 10 und 12 sind in Fig. 3a und 3b dabei als flächige Bereiche gekennzeichnet.
Kommt dem eigenen Kraftfahrzeug, also das Kraftfahrzeug mit dem eingebauten Scheinwerfer 1 ein anderes Kraftfahrzeug entgegen, so trifft das Lichtbündel 12 auf das CCD 11 auf. Das Abbild des Lichtbündels 12 wird damit von dem CCD 11 an die Verarbeitungseinrichtung 13 weitergegeben. Dies hat zur Folge, daß in der Verarbeitung Einrichtung 13 derjenige Bereich bekannt ist, in dem sich das Lichtbündel 12 befindet. Letztlich bedeutet dies, daß in der Verarbeitungseinrichtung 13 der Bereich des Lichtbündels 12 entsprechend der Fig. 3a vorhanden ist.
Die Verarbeitungseinrichtung 13 steuert nunmehr das DMD 8 derart an, daß in dem Bereich des Lichtbündels 12 von dem Scheinwerfer 1 kein Licht erzeugt wird. Dies ist in der Fig. 3b dargestellt. Zu diesem Zweck werden die Mikrospiegel des DMD 8 derart von der Verarbeitungseinrichtung 13 angesteuert, daß diejenigen Mikrospiegel des DMD 8, die einen Beitrag zu dem Lichtbündel 10 in dem Bereich des Lichtbündels 12 liefern würden, abgeschaltet werden. Es wird also eine Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels 10 erzeugt, wie dies in der Fig. 3b dargestellt ist. Dort ist in dem Bereich des Lichtbündels 12 die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels 10 etwa Null. Der Bereich des Lichtbündels 12 wird also aus den Lichtbündel 10 ausgeblendet.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Fahrzeuglenker des entgegenkommenden Fahrzeugs, der sich im Rahmen der Fig. 3a und 3b etwa im Bereich des Lichtbündels 12 befindet, von dem Lichtbündel 10 nicht geblendet wird.
Auf Grund der Bewegung des eigenen Kraftfahrzeugs, wie auch auf Grund des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs, verändert sich der Bereich des Lichtbündels 12 andauernd. Dies wird von dem CCD 11 erfasst und andauernd an die Verarbeitungseinrichtung 13 weitergegeben. Die Verarbeitungseinrichtung 13 steuert bzw. regelt daraufhin das DMD 8 derart, daß die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels 10 permanent im Bereich des Lichtbündels 12 des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs reduziert wird. Der Bereich 17, in dem die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels 10 auf etwa Null eingestellt ist, wandert damit innerhalb des Lichtbündels 10, bis das entgegenkommende Kraftfahrzeug an dem eigenen Kraftfahrzeug vorbeigefahren ist.
Sind beide Kraftfahrzeuge mit dem beschriebenen Scheinwerfer 1 ausgerüstet, so hat dies zur Folge, dass von beiden Kraftfahrzeugen der Bereich 17 des Lichtbündels 12 des jeweils entgegenkommenden Kraftfahrzeugs im eigenen Lichtbündel 10 ausgeblendet wird. Damit wird erreicht, dass keiner der Fahrzeuglenker von dem jeweils entgegenkommenden Kraftfahrzeug geblendet wird.

Claims (13)

1. Verfahren zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels (10), bei dem die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels (10) verändert wird, und bei dem die Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels (10) in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug gesteuert und/oder geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels (10) in Abhängigkeit von einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug gesteuert und/oder geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug abgestrahlte Lichtbündel (12) erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich (17) ermittelt wird, in dem die Lichtstärke des erzeugten Lichtbündels (10) auf etwa Null eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (17) derart ermittelt wird, daß das entgegenkommende Kraftfahrzeug von dem erzeugten Lichtbündel (10) nicht geblendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (17) in Abhängigkeit von der Bewegung des eigenen und/oder des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs verändert wird.
7. Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels (10), mit einer Umlenkeinrichtung zur Veränderung der Lichtstärkenverteilung innerhalb des Lichtbündels (10), und mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung der Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verarbeitungseinrichtung (13) vorgesehen ist, die mit der Umlenkeinrichtung und mit der Sensoreinrichtung gekoppelt ist, und mit der die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels (10) in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug steuerbar und/oder regelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung eine Vielzahl von unabhängig voneinander ansteuerbaren und bewegbaren Umlenkelementen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkeinrichtung ein sogenannter digitaler Mikrospiegel (Digital Mirror Device) (8) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung eine Vielzahl von voneinander unabhängigen lichtempfindlichen Flächenelementen aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoreinrichtung ein sogenanntes Charge Coupled Device (11) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtleiter (5) vorgesehen ist, mit dem der Umlenkeinrichtung Licht zuführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Lichtleiter (5) austretende Licht einer Linse (6), insbesondere einem Kollimator zuführbar ist.
DE19822142A 1998-05-16 1998-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels Expired - Lifetime DE19822142C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822142A DE19822142C2 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822142A DE19822142C2 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822142A1 true DE19822142A1 (de) 1999-11-18
DE19822142C2 DE19822142C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=7868081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822142A Expired - Lifetime DE19822142C2 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822142C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500562A1 (de) * 2003-10-28 2006-01-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
EP1835475A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Delphi Technologies, Inc. Hindernisbeurteilungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102008008883A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
DE102008008880A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
DE102008008884A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
EP2147823A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
DE102004002936B4 (de) * 2004-01-21 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
AT517811A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN108613110A (zh) * 2016-12-22 2018-10-02 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种光源系统、汽车照明系统及控制方法
US10323814B2 (en) 2012-09-07 2019-06-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having a two-dimensional image forming device and a dimming part
WO2022017743A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221684A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10344174A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10344173A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004042092B4 (de) 2004-08-30 2020-01-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung
DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102018107678A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Mikrospiegel aufweisendes Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018110587A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh DMD-Lichtmodul mit einem klemmend gehaltenen DMD-Chip
DE102018113561B4 (de) 2018-06-07 2023-08-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Montieren und Justieren eines DMD-Chips in einem Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437270A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Nippon Denso Co Beleuchtungsvorrichtung
DE19530008A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437270A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Nippon Denso Co Beleuchtungsvorrichtung
DE19530008A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500562B1 (de) * 2003-10-28 2007-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
AT500562A1 (de) * 2003-10-28 2006-01-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102004002936B4 (de) * 2004-01-21 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP1835475A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Delphi Technologies, Inc. Hindernisbeurteilungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102008008883A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
DE102008008880A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
DE102008008884A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
EP2147823A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
DE102008034166A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Emitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
US10323814B2 (en) 2012-09-07 2019-06-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having a two-dimensional image forming device and a dimming part
AT517811A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517811B1 (de) * 2015-10-07 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN108613110A (zh) * 2016-12-22 2018-10-02 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种光源系统、汽车照明系统及控制方法
CN108613110B (zh) * 2016-12-22 2020-06-02 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种光源系统、汽车照明系统及控制方法
WO2022017743A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822142C2 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels
DE19530008B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
DE10027018B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3209928B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012223610B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE102013226624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2020094376A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mikro-led als lichtquelle
DE4313914A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19704427A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102015212758B3 (de) Projektionsoptik und Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3757451B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2144197A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Straßenfahrzeuge
EP0257537B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102020213059B4 (de) Verfahren zur Umfelderfassung, Erfassungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2023285343A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102004032095A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3464993A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum projizieren eines lichtmusters
DE19822149C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Leuchtweite eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE10027981A1 (de) Scheinwerfer mit Standlicht
WO2018033365A1 (de) Verfahren zum erfassen eines lichtstrahlenbündels einer umgebungszone eines kraftfahrzeugs in zumindest zwei verschiedenen brennweiten mit einem kamerasystem, sowie kamerasystem und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

R085 Willingness to licence withdrawn
R071 Expiry of right