DE19821616A1 - Anordnung zur Bestimmung von Temperatur und Dehnung einer optischen Faser - Google Patents
Anordnung zur Bestimmung von Temperatur und Dehnung einer optischen FaserInfo
- Publication number
- DE19821616A1 DE19821616A1 DE19821616A DE19821616A DE19821616A1 DE 19821616 A1 DE19821616 A1 DE 19821616A1 DE 19821616 A DE19821616 A DE 19821616A DE 19821616 A DE19821616 A DE 19821616A DE 19821616 A1 DE19821616 A1 DE 19821616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interferometer
- arrangement
- light
- optical
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 82
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 37
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 17
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/60—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/353—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
- G01D5/35306—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement
- G01D5/35309—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer
- G01D5/35316—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer using a Bragg gratings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/353—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
- G01D5/35306—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement
- G01D5/35335—Aspects of emitters or receivers used by an interferometer in an optical fibre sensor arrangement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/32—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
- G01K11/3206—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres at discrete locations in the fibre, e.g. using Bragg scattering
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur simultanen optischen Bestimmung von Temperatur und Dehnungsschwingungen einer optischen Faser für eine präzise Ermittlung der Änderungen von Umgebungseinflüssen und/oder Faserbelastungen. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung, die zwei unterschiedlichen Meßaufgaben der absoluten Messung einer stationären Größe, wie der Temperatur, und der relativen, hochauflösenden Messung schnell veränderlicher Größen von Schwingungsvorgängen mit vergleichbarer Genauigkeit in einer einzigen optischen Anordnung zu realisieren, wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Spektrometer (6) mit einem abbildenden, spektral dispersiven Element (63) verwendet wird, wobei ein erstes Eingangslichtbündel (61) bezüglich des dispersiven Elements (63) so angeordnet ist, daß das am dispersiven Element (63) spektral zerlegte Licht auf eine erste zeilenförmige Empfängeranordnung (64) abgebildet wird und ein zusätzliches zweites Eingangslichtbündel (62) auf das dispersive Element (63) im Spektrometer (6) gerichtet ist, dessen spektral zerlegtes Licht auf eine zur ersten parallele zweite lineare Empfängeranordnung (65) fällt, beiden Eingangslichtbündeln (61; 62) Licht von einer breitbandigen Lichtquelle (1), das von mindestens zwei optischen Fasergittern (41; 42) mit verschiedenen mittleren Wellenlängen reflektiert wurde, zugeführt wird und mindestens im Lichtweg des zweiten Eingangslichtbündels (62) vor der spektralen Zerlegung mittels des dispersiven Elements (63) eine ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur simultanen optischen Bestimmung von absoluten
physikalischen Zustandsgrößen und relativen Änderungen physikalischer Größen in einer
optischen Faser, insbesondere zur Bestimmung von Temperatur und Dehnungs
schwingungen einer optischen Faser für eine präzise Ermittlung der Änderungen von
Umgebungseinflüssen und/oder Faserbelastungen. Die Erfindung findet vorzugsweise
Anwendung in Prozessen, bei denen eine aktuelle Erfassung von zufälligen Temperatur-
und Druckschwankungen oder Faserbeanspruchungen erwünscht oder notwendig ist.
Es ist seit langem bekannt, optische Fasern und Fasergitter zur Messung von Temperatur
oder Dehnung einzusetzen (Fiber optic and laser sensors VII, Proc. of SPIE, Vol. 1169
(1989), S. 98-107), wobei geeignete absolut messende optische Spektralanalysatoren
(Kantenfilter, Gitterspektrometer, Fabry-Perot-Etalons) zur Bestimmung der Bragg-
Wellenlänge und des daraus durch Rechnung oder Kalibrierung sich ergebenden Wertes
der Zustandsgröße benutzt werden. Übliche Grenzen der Auflösung und Genauigkeit dieser
Verfahren betragen etwa 1 bis 10 pm für die Bragg-Wellenlänge und damit ungefähr 0,1
bis 1 K für die Temperatur und 0,5 bis 5 µ für die relative Dehnung. Mehrere optische
Fasergitter entlang einer Lichtleitfaser können gleichzeitig ausgewertet werden, indem
deren Bragg-Wellenlänge stark (einige nm) unterschiedlich ausgeführt wird, so daß diese
Reflexe unabhängig voneinander spektral meßbar sind. Diese Verfahren sind durch A. D.
KERSEY et al. ("Multiplexed fiber Bragg grating strain-sensor system with a fiber Fabry-
Perot wavelength filter", in: Optics Letters 18 (1993) 16, S. 1370-1372) als Wellenlängen-
Multiplexing der Einzelsensoren und anschließendes Demultiplexing der Meßsignale
bekannt geworden.
Weiterhin ist aus Electronic Letters 28 (1992) 3, S. 236-238 (A. D. KERSEY et al.: "High
resolution fiber grating based strain sensor with interferometric wavelength-shift
detection") bekannt, Dehnungsschwingungen durch präzise Wellenlängenauflösung zu
bestimmen, indem das Licht in Interferometer mit unsymmetrischen Armlängen eingespeist
wird und aus dem zeitlichen Verlauf der resultierenden optischen Phasendifferenz am
Interferometerausgang auf den zeitlichen Verlauf der Änderung der Zustandsgröße
geschlossen werden kann. Übliche Auflösungsgrenzen betragen dann 1 bis 10 nε für die
Amplitude einer Dehnungsschwingung im Frequenzbereich oberhalb 10 Hz.
Zur gleichzeitigen Auswertung mehrerer optischer Fasergitter wurden nach einer
Veröffentlichung von T. A. BERKOFF et al. (in: IEEE Photonics Technology Letters 8 (1996)
11, S. 1522-1525, "Fiber Bragg grating array sensor system using a bandpass wavelength
division multiplexer and interferometric detection") dem Interferometer Wellenlängenfilter
nachgeschaltet, um die optische Phase der verschiedenen Wellenlängenkomponenten der
verschiedenen optischen Fasergitter separat zu bestimmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die zwei unterschiedlichen Meßaufgaben der absoluten
Messung einer stationären Größe, wie der Bragg-Wellenlänge oder der Temperatur, und
der relativen, hochauflösenden Messung schnell veränderlicher Größen von
Schwingungsvorgängen mit vergleichbarer Genauigkeit in einer einzigen optischen
Anordnung zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Anordnung zur optischen Bestimmung einer
absoluten physikalischen Zustandsgröße in einer optischen Faser mit einem optischen
Spektralanalysator zur Ermittlung unterschiedlicher Bragg-Wellenlängen von Fasergittern,
die unterschiedliche mittlere Wellenlängen aufweisen und an denen das die optische Faser
durchlaufende Licht reflektiert wird, sowie Mitteln zur Berechnung der absoluten
physikalischen Größe aus den ermittelten Bragg-Wellenlängen, dadurch gelöst, daß der
optische Spektralanalysator ein Spektrometer mit einem abbildenden, spektral dispersiven
Element ist, wobei ein erstes Eingangslichtbündel bezüglich des dispersiven Elements so
angeordnet ist, daß das am dispersiven Element spektral zerlegte Licht auf eine erste
zeilenförmige Empfängeranordnung abgebildet wird, daß ein zusätzliches zweites
Eingangslichtbündel auf das dispersive Element im Spektrometer gerichtet ist, dessen
spektral zerlegtes Licht auf eine zur ersten parallele zweite lineare Empfängeranordnung
fällt, daß beide Eingangslichtbündel vom Licht einer breitbandigen Lichtquelle, das von
mindestens zwei optischen Fasergittern mit verschiedenen mittleren Wellenlängen
reflektiert wurde, versorgt sind, daß mindestens im Lichtweg des zweiten
Eingangslichtbündels vor der spektralen Zerlegung mittels des dispersiven Elements eine
Interferometeranordnung mit einer Phasenmodulation und unterschiedlichen Armlängen
vorhanden ist, wobei der Auswerteteil der Interferometeranordnung der diesem
Eingangslichtbündel zugeordneten zeilenförmigen Empfängeranordnung nachgeordnet ist,
daß der ersten Empfängeranordnung eine Signalverarbeitungseinheit zur Bestimmung der
absoluten Bragg-Wellenlängen der optischen Fasergitter und Errechnung einer davon
abhängigen physikalischen Größe nachgeschaltet ist, und daß der zweiten
Empfängeranordnung nachgeordnet ein Phasendemodulationsmodul für eine Auswertung
von Interferometersignalen zur Bestimmung von relativen Änderungen der Bragg-
Wellenlängen der optischen Fasergitter und Errechnung der relativen Änderungen einer
physikalischen Größe vorgesehen ist.
Vorzugsweise werden bei einer gewählten Meßaufgabe als absolute physikalische Größe
die Temperatur und als relative physikalische Größe die relative Dehnung der optischen
Faser ermittelt.
Die optischen Fasergitter sind zweckmäßig innerhalb der optischen Faser, die als Meßstelle
fungiert, angeordnet.
Als abbildendes dispersives Element ist ein Prisma geeignet. In einer besonders vorteilhaften
Variante wird als dispersives Element ein abbildendes Reflexionsgitter verwendet.
Als Interferometeranordnung wird vorteilhaft ein Mach-Zehnder-Interferometer, das zwei
Ausgänge aufweist, eingesetzt, wobei das erste und das zweite Eingangslichtbündel des
Spektrometers jeweils von einem der Ausgänge des Mach-Zehnder-Interferometers gebildet
wird.
Als Interferometeranordnung ist gleichwertig ein Michelson-Interferometer einsetzbar.
Dabei ist es einerseits sinnvoll, daß der Ausgang des Michelson-Interferometers über einen
zusätzlichen Verzweiger aufgeteilt und auf beide Eingangslichtbündel des Spektrometers
geführt ist oder andernfalls der Lichtweg vorteilhaft vor der Aufteilung in
Interferometerarme verzweigt ist, wobei dieser erste Abzweig dem ersten
Eingangslichtbündel des Spektrometers zugeführt wird. Im letzteren Fall ergibt sich der
Vorteil, daß das erste Eingangslichtbündel keinerlei interferometrische Modulation aufweist,
so daß Restriktionen bezüglich der Auslesung der ersten Empfängeranordnung entfallen.
Die Interferometeranordnung kann auch zweckmäßig in Freistrahloptik mit
Spiegelelementen ausgeführt werden, wobei vorzugsweise eine mechanische
Verschiebeeinheit als Phasenmodulator zur periodischen Änderung der optischen Weglänge
eines Interferometerarmes mittels Spiegelverschiebung vorgesehen ist. Die periodische
Spiegelbewegung erfolgt dabei zweckmäßig piezoelektrisch.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Freistrahloptik als Mach-Zehnder-Interferometer
ausgebildet und im Spektrometer integriert ist und die Ausgänge des Interferometers die
Eingangslichtbündel des Spektrometers darstellen.
Eine weitere vorteilhafte Variante ergibt sich, wenn die Interferometeranordnung aus
Lichtleitfasern und Verzweigern aufbaut ist. Dabei sind die Lichtleitfasern vorzugsweise
Monomodefasern.
Die Interferometeranordnung enthält zweckmäßig mindestens in einem Interferometerarm
einen optischen Phasenmodulator. Als Phasenmodulatoren werden vorzugsweise elektro
optische Modulatoren eingesetzt.
Es erweist sich als günstig, wenn die Interferometeranordnung einen Phasenmodulator
enthält, der mit einer Zweifrequenz-Sinusmodulation ansteuerbar ist, und die
Interferometersignale auf einem gemeinsamen Vielfachen der zwei Frequenzen auswertbar
sind.
Bei der Variante aus Lichtleitfasern sind vorteilhaft in beiden Interferometerarmen
Phasenmodulatoren angeordnet sind, wobei die Phasenmodulatoren piezoelektrische
Faserstrecker zur Realisierung eines symmetrischen Grundaufbaus der Interferometerarme
sind und der eine Phasenmodulator im Gegentakt zum anderen Phasenmodulator
angesteuert wird.
Als erste Empfängeranordnung der erfindungsgemäßen Anordnung wird vorzugsweise eine
CCD-Zeile verwendet.
Die zweite Empfängeranordnung ist zweckmäßig ein Photodiodenarray. Daraus ergibt sich
der Vorteil, daß die zweite Empfängeranordnung in Anzahl, Position und Breite der
Lichteintrittsflächen ihrer Elemente an die Reflexe der unterschiedlichen optischen
Fasergitter angepaßt werden kann, wobei dabei zusätzlich die erwarteten
meßgrößenabhängigen Schwankungsbreiten (vorzugsweise Temperatur- oder
Dehnungsänderungen) der Wellenlängen der Fasergitterreflexe berücksichtigt sind.
Zur Anpassung der Anzahl, Position und Breite der Lichteintrittsflächen der zweiten
Empfängeranordnung an die Gegebenheiten der Fasergitterreflexe können
Photodiodenzeilen in geeigneter Weise hergestellt oder bei Verwendung einer regulären
Zeile nur bestimmte lichtempfindliche Elemente ausgewählt werden.
Eine elegantere Möglichkeit der Anpassung an die Gegebenheiten der Fasergitterreflexe
ergibt sich, wenn optische Lichtleitfasern zur Einkopplung der Fasergitterreflexe auf die
Empfängerzeile eingesetzt werden, wobei Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern und
Abständen an die Anzahl, Position und Größe der Fasergitterreflexe angepaßt sind, die
Lichteintrittsflächen der Fasern in der durch das abbildende dispersive Element
vorgegebenen Empfängerebene angeordnet und ihre Endflächen auf ein beliebig
positioniertes lineares Empfängerarray gerichtet sind. In letzterem Fall kann das lineare
Empfängerarray auch vorzugsweise eine Zeile mit regelmäßig angeordneten Elementen
sein.
Die Grundidee der Erfindung resultiert aus der Überlegung, daß eine nahezu stationäre,
absolute Zustandsgröße und eine schnellen Veränderungen unterliegende relative Größe
nicht gleichzeitig mit beliebiger Genauigkeit gemessen werden können. Die vorliegende
Erfindung löst dieses Problem, indem zwei an sich bekannte Meßmethoden mit nur
geringem Aufwand in ein bekanntes Meßsystem integriert werden. Dabei können
insbesondere mehrere optische Komponenten gleichzeitig für die verschiedenen
Meßaufgaben verwendet werden, ohne Kompromisse bei der Meßgenauigkeit eingehen zu
müssen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, das bekannte Wellenlängen-
Demultiplexing sowohl für die absolute Messung von stationären Zustandsgrößen, wie der
Temperatur, als auch für die Messung von schnell veränderlichen relativen Größen, wie sie
Schwingungsvorgänge charakterisieren und bei Dehnungsvorgängen von Fasern auftreten,
anzuwenden und getrennt hochauflösende Messungen dieser gegensätzlichen Größen
durchzuführen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung in ihrem Grundaufbau,
Fig. 2 eine Variante der Erfindung mit vorgelagerten Mach-Zehnder-Interferometer und
faseroptischer zweiter Empfängeranordnung,
Fig. 3 eine vergrößerte Detailzeichnung der zweiten Empfängeranordnung mit Blick
richtung auf die lichtempfindlichen Elemente der Empfängeranordnungen,
Fig. 4 eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung mit Mach-Zehnder-Interferometer in
Freistrahloptik und faseroptischem zweiten Empfänger und
Fig. 5 eine weitere vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung mit
vorgeordnetem Michelson-Interferometer und faseroptischem zweiten
Empfänger.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht in ihrem Grundaufbau, wie in Fig. 1 dargestellt,
aus einer breitbandigen Lichtquelle 1, einem Faserkoppler 2 zum Einkoppeln des Lichts der
Lichtquelle 1 in eine optische Faser 3 mit Fasergittern 4 und zum Auskoppeln des an den
Fasergittern 4 reflektierten Lichts, einer Interferometeranordnung 5, einem
Spektralanalysator 6, der zwei Eingangslichtbündel 61 und 62, ein abbildendes dispersives
Element 63 und zwei parallele Empfängeranordnungen 64 und 65 aufweist, sowie einer
Auswerteeinheit 7, die zwei unterschiedliche Auswertemodule enthält, einen üblichen
CCD-Auswertemodul 71 für den normalbetriebenen Spektralanalysator 6 und einen
Phasendemodulationsmodul 72 für eine interferometrische Auswertung.
Die breitbandige Lichtquelle 1, die vorzugsweise eine Superlumineszenzdiode ist und in
diesem Fall z. B. einen Emissionsbereich von 820 bis 855 nm aufweist, gibt ihr Licht in eine
Lichtleitfaser ab. Dieses Licht wird über den Faserkoppler 2 in eine optische Faser 3
eingekoppelt, die als eigentliche Sensorstrecke in gewünschtem Abstand über wenigstens
zwei sensibilisierte Teilabschnitte von wenigen Millimetern Länge, die bereits erwähnten
optischen Fasergitter 4, verfügt. Die Fasergitter 4 werden zweckmäßig in konventioneller
Spleißtechnik in die an sich passive Lichtleitfaser eingefügt und sind mit unterschiedlichen
Bragg-Wellenlängen ausgeführt. Zum Beispiel unterscheiden sich benachbarte Fasergitter 4
vorteilhaft um jeweils 6 nm in ihrer Bragg-Wellenlänge. Der Wellenlängenbereich richtet
sich nach der verfügbaren Bandbreite der Lichtquelle 1.
Das von den Fasergittern 4 zurückreflektierte Licht wird durch den Faserkoppler 2 wieder
aus der Faser 3 ausgekoppelt und einer Interferometeranordnung 5 zugeführt. Diese
Interferometeranordnung 5 verfügt - bei ansonsten beliebiger Funktionsart - über einen
optischen Eingang, zwei optische Teiler 51 und 52 zur Aufteilung des Lichts aus der Faser 3
in zwei Lichtwege, Erzeugung zweier Interferometerarme 53 und 54 mit unterschiedlicher
optischer Weglänge und Überlagerung des Lichts aus den zwei Interferometerarmen 53
und 54 sowie über mindestens einen Phasenmodulator 55 in einem der Interfero
meterarme. Die Interferometeranordnung 5 liefert zwei optische Ausgänge, die im
Spektralanalysator 6 als eingehende Lichtbündel 61 und 62 jeweils einer Spektralzerlegung
unterworfen werden.
Im Spektralanalysator 6, der vorzugsweise ein Gitterspektrometer mit einem abbildenden
Reflexionsgitter 66 als dispersivem Element 63 ist, wird das Licht beider Eingangslichtbündel
61 und 62 aufgrund deren räumlichen Versatzes gegenüber dem dispersiven Element 63 in
zwei getrennte, parallel zueinander liegende streifenförmige Spektren zerlegt, die auf eine
erste bzw. eine zweite Empfängeranordnung 64 bzw. 65 abgebildet werden. Während die
erste Empfängeranordnung 64, die eine in itterspektrometern übliche CCD-Zeile 67 ist, die
Wellenlängenverteilung des ersten Eingangslichtbündels 61 erfaßt und sich damit zur
Auswertung langsamer (f < 10 Hz) und dabei relativ großer Änderungen (< 1 pm) der Bragg-
Wellenlängen der optischen Fasergitter 4 eignet, nimmt die zweite Empfängeranordnung
65, die vorteilhaft ein lineares Photodiodenarray 68 ist, die schnellen Änderungen der
Bragg-Wellenlänge der optischen Fasergitter 4 durch Bestimmung der optischen
Phasenverschiebungen, die infolge des Durchlaufens der unterschiedlichen
Interferometerarme der Interferometeranordnung 5 nachweisbar sind, auf. Die
interferometrische Auswertung kann grundsätzlilch auch zur Erhöhung der Auflösung
stationanärer Messungen verwendet werden, erfordert dann jedoch eine thermische
Stabilisierung des Interferometers 5.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit soll in den folgenden Beispielen die breitbandige
Lichtquelle stets als Lumineszenzdiode 1 bezeichnet werden.
In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung
dargestellt, die sich gegenüber Fig. 1 durch die Wahl einer speziellen Interferometer
anordnung 5 und einer zweckmäßigen zweiten Empfängeranordnung 65 auszeichnet.
Durch den Faserkoppler 2, der hier vorzugsweise ein 1 : 1-Koppler sein soll, wird in oben
beschriebener Weise das breitbandige Licht der Lumineszenzdiode 1 in die optische Faser 3
eingekoppelt, die in diesem Beispiel drei Fasergitter 41, 42 und 43 enthält. Die Reflexe
dieser Fasergitter 41, 42 und 43 werden ebenfalls mit Hilfe des Faserkopplers 2 im
Verhältnis 1 : 1 ausgekoppelt und der Interferometeranordnung 5 zugeführt. Letztere ist in
diesem Fall ein faseroptisches Mach-Zehnder-Interferometer 56, das in bekannter Weise
aus Monomode-Lichtleitfasern aufgebaut sein kann und bei dem sich zwischen zwei
optischen Teilern 51 und 52 Interferometerarme 53 und 54 mit unterschiedlicher optischer
Weglänge befinden, von denen mindestens einer einen Phasenmodulator 55 aufweist.
Dieser Phasenmodulator 55, der z. B. bei einer Frequenz von 40 Hz eine Amplitude der
Phasenmodulation von 2,8 rad erzeugt, ist vorzugsweise ein piezoelektrischer Faserstrecker.
Vorteilhaft ist zur Erhaltung einer symmetrischen Struktur des Mach-Zehnder-
Interferometers 56 in jedem Interferometerarm 53 und 54 ein solcher Faserstrecker
enthalten, wobei diese beiden Phasenmodulatoren 55 im Gegentakt betrieben werden.
Aufgrund der ungleichen optischen Längen der Interferometerarme 53 und 54 liefert eine
bestimmte Verschiebung der Bragg-Wellenlänge δλB bei zunehmender Armlängendifferenz
ΔL eine zunehmende Verschiebung der optischen Phasendifferenz Δϕ, wenn die Signale der
beiden Interferometerarme 53 und 54 mittels des Faserkopplers 52 überlagert werden:
Δϕ = 2π.δλB.n.ΔL/λB 2 (1)
Die maximal verwendbare Armlängendifferenz ΔL ist allerdings durch die zur Interferenz
notwendige Kohärenz der Bragg-Reflexe begrenzt. Deshalb sollte die Größe n.ΔL (wobei n
der effektive Brechungsindex der Lichtleitfaser des Mach-Zehnder-Interferometers 56 ist)
nicht wesentlich größer als die Kohärenzlänge Lk gewählt werden, da sonst der Kontrast
des Interferenzsignals stark abnehmen würde:
Lk = λB 2/ΔλB (2)
Im Beispiel betragen Lk = 6,9 mm und n = 1,46, so daß ΔL = 3 mm gewählt werden kann.
Nach der Überlagerung des modulierten Lichts der beiden Interferometerarme 53 und 54
im Faserkoppler 52 wird das somit entstandene Interferenzsignal - zugleich in zwei
Lichtwege aufgeteilt - an den Spektralanalysator 6 weitergeleitet.
Im Spektralanalysator 6, der in diesem Fall ein Spektrometer mit einem abbildenden
holografischen Reflexionsgitter 66 als dispersivem Element 63 sein soll, wird das Licht von
den zwei Interferometerausgängen über die zwei Eingangslichtbündes 61 und 62
eingeleitet, die senkrecht zur normalen Reflexionsebene des Reflexionsgitters 66 zu beiden
Seiten dieser Reflexionsebene benachbart zueinander angeordnet sind. Das Licht vom
ersten Eingangsbündel 61 wird am Reflexionsgitter 64 spektral zerlegt und auf die erste
Empfängeranordnung 64 abgebildet, wobei letztere eine üblicherweise im Spektrometer 6
vorhandene CCD-Zeile 67 ist. Vom zweiten Eingangslichtbündel 62 bildet das
Reflexionsgitter 66 das Licht auf die zweite Empfängeranordnung 65 ab, die parallel zur
ersten Empfängeranordnung 64 und entsprechend dem Abstand der Eingangslichtbündel
61 und 62 zueinander versetzt angeordnet ist.
Ein in der Auswerteeinheit 7 enthaltener CCD-Auswertemodul 71 bestimmt im Spektrum
die Lage der Maxima der sich durch ihre Wellenlängenbereiche um wenige Nanometer (z. B.
6 nm) unterscheidenden Bragg-Reflexe der Fasergitter 41, 42 und 43. Obwohl die
CCD-Zeile 67 in der Regel einen Pixelmittenabstand von ca. 11 bis 14 µm aufweist, ist es
aufgrund der Wellenlängendispersion des Spektrometers von 90 pm/Pixel und durch
geeignete Rechnerverarbeitung (Fitting) möglich, eine Maximum-Bestimmung mit Fehlern
um 1 pm zu erreichen. Damit sind relative stationäre Dehnungen bis ca. 1 µε meßbar. Diese
Messung wird durch die Interferenzen des Mach-Zehnder-Interferometers 56 nicht
beeinträchtigt, da die Phasenmodulation durch die Phasenmodulatoren 55 zu einer
ausreichend konstanten mittleren Intensität auf der CCD-Zeile 67, die zweckmäßig auf eine
Integrationszeit von mehr als 1 ms eingestellt ist, führt.
Für die zweite Empfängeranordnung 65 gibt es verschiedene sinnvolle Realisierungs
möglichkeiten, die im weiteren erläutert werden sollen.
Fig. 2 zeigt dazu eine einfache, vorteilhafte Variante, in der eine Übertragung des Lichts
von der eigentlich erforderlichen zweiten Empfängerposition zum Photodiodenarray 68
mittels optischer Lichtleitfasern 69 vorgenommen wird. Dabei richtet sich die Anzahl der
Elemente des Photodiodenarrays 68 nach der Anzahl der verwendeten Fasergitter 4 der
optischen Faser 3. In diesem Fall sind deshalb infolge des Einsatzes von drei Fasergittern 41,
42 und 43 drei Faserenden von Lichtleitfasern 69, die entsprechend den abgebildeten
Reflexen der Fasergitter 41, 42 und 43 in Größe und Lage dem Ort und der
Schwankungsbreite der Fasergitterreflexe angepaßt sind, als wirksame Empfängerflächen
erforderlich. Bei dieser Art und Weise der Konfiguration der zweiten Empfängeranordnung
65 können Faserdurchmesser und -position einfach geeignet justiert werden und der
optoelektronische Empfänger, das Photodiodenarray 68, an beliebiger Stelle untergebracht
werden. Bei dem oben gewählten mittleren Abstand Bragg-Wellenlängen der Fasergitter
41 bis 43 von 6 nm zueinander ist der metrische lineare Abstand der Bragg-Reflexe in der
Empfängerebene 0,93 mm. Die Lichtleitfasern 69 müssen zum Zwecke einer optimalen
Übertragung der Bragg-Reflexe auf das Photodiodenarray 68 einen Kerndurchmesser von
0,6 mm aufweisen und in einem Abstand von 0,93 mm so positioniert werden, daß jede
dieser dicken Fasern jeweils genau einen Reflex der Fasergitter 41, 42 und 43 aufnimmt.
Nach der optoelektronischen Wandlung der Signale im Photodiodenarray 68 werden in
separaten Phasendemodulationsmodulen 72 der Auswerteeinheit 7 die Interferenzsignale
der einzelnen Elemente des Photodiodenarrays 68 einer Phasendemodulation unterzogen.
Dabei sind in der Auswerteeinheit 7 soviele Phasendemodulationsmodule 72 enthalten, wie
Reflexe von verschiedenen Fasergittern 4 der optischen Faser 3 auszuwerten sind, in diesem
Beispiel also drei. Zur Auswertung können bekannte Demodulationsverfahren, wie sie z. B.
von KERSEY et al. (in: "High-resolution fibre-grating based strain sensor with
interferometric wavelength-shift detection", Electronic Letters 28 (1992) 3, S. 236-238) zum
Nachweis von dehnungsinduzierten Wellenlängenänderungen in Fasern angegeben
wurden, verwendet werden. Um eine hohe, intensitätsunabhängige Auflösung der
optischen Phase bis in den µrad-Bereich zu erreichen, wird eine periodische
Phasenmodulation mit einer Frequenz von 40 kHz, gesteuert durch die Sinusmodulation
eines Modulationsgenerators 8, im Interferometer 6 eingesetzt und sämtlichen
Phasendemodulationsmodulen 72 üblicherweise diese Frequenz des Modulationsgenerators
8 gleichfalls als Referenz zugeführt.
Damit ergibt sich bei einer relativen Änderung der Bragg-Wellenlänge δλB/λB = 3.10-11 unter
Anwendung der Voraussetzungen zu den Gleichungen (1) und (2) eine optische
Phasenverschiebung Δϕ = 1 µrad. Praktisch sind somit Dehnungsschwingungen mit
Amplituden von oberhalb 1 nε im Frequenzbereich von 100 Hz bis 5 kHz meßbar.
In Fig. 3 ist aus der Richtung des Lichteinfalls vom dispersiven Element 63 eine Draufsicht
auf die erste und zweite Empfängeranordnung 63 und 64 dargestellt, um die
geometrischen Verhältnisse von Abstand und Größe der lichtempfindlichen Elemente zu
erläutern. Die Erläuterungen sollen unabhängig davon sein, ob ein lineares
Photodiodenarray 68 direkt oder über optische Fasern 69 angekoppelt vorliegt, und
insofern kann die zweite Empfängeranordnung 65 sowohl als speziell angepaßtes
Photodiodenarray 68 als auch als lichtaufnehmende Enden von Lichtleitfasern 69, die sich
in der Empfängerebene befinden, aufgefaßt werden. Ohne Einschränkung der
Allgemeinheit soll in diesem Beispiel direkt ein Photodiodenarray 68 angenommen werden.
Weiterhin sind zur Verdeutlichung der prinzipiellen Lage der Eingangslichtbündel 61 und 62
zu den beiden Empfängeranordnungen 64 und 65, die in allen übrigen Figuren wegen ihrer
schematischen Darstellung nicht ausreichend klar entnehmbar sind, die Eingangslichtbündel
61 und 62 als Kreise dargestellt. Wie sie als Faserenden im Falle der Verwendung von
Lichtleitfasern sichtbar wären, wenn das Reflexionsgitter 66 der Standort des Betrachters
ist. Bezüglich der normalen Reflexionsebene des Reflexionsgitters 66, die in Fig. 3 durch
eine Strich-Punkt-Linie angedeutet ist, liegen das erste und das zweite Eingangslichtbündel
61 und 62 invers zur Anbringung der ersten und der zweiten linearen Empfänger
anordnungen 64 und 65.
Unterhalb der beiden Empfängeranordnungen 64 und 65 sind zusätzlich die einfallenden
schmalen Lichtbündel der diskreten Bragg-Reflexe 46 der Fasergitter 4 (hier: für fünf
unterschiedliche Fasergitter 4) schematisch dargestellt sowie deren infolge der äußeren
Einflüsse an den Meßstellen erwarteten Schwankungsbreiten 47 der Reflexe 46 angegeben.
An diese beiden Größen werden die wirksamen Empfängerflächen des Photodiodenarrays
68 angepaßt. Die Anpassung erfolgt durch Wahl der jeweiligen Empfängerfläche des
Photodiodenarrays 68 nach der Größe des Reflexes 46 und dessen Schwankungsbreite 47
sowie durch geeignete Positionierung der Empfängerflächen zueinander in Abhängigkeit
von der Wellenlängendifferenz der Fasergitter 4. Die in der Beschreibung zu Fig. 2
gewählte mittlere Differenz zwischen den Bragg-Wellenlängen der Fasergitter 41 bis 43 soll
hier auch für weitere (nicht dargestellte) Fasergitter 44 und 45 mit 6 nm vorausgesetzt
werden, so daß der metrische lineare Abstand der Bragg-Reflexe in der Empfängerebene
als einheitlich mit 0,93 mm angenommen werden kann und ein mit diesen Abstands
verhältnissen ausgewähltes oder speziell gefertigtes lineares Photodiodenarray 68 zum
Einsatz kommt.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Fig. 4 entnehmbar. In
diesem Beispiel werden mit der Superlumineszenzdiode 1 nur zwei optische Fasergitter 41
und 42 beleuchtet. Der wesentliche Unterschied gegenüber Fig. 2 besteht jedoch darin,
daß in dieser Ausführungsform die Interferometeranordnung 5 im Spektrometer 6
integriert und als Freistrahlanordnung ausgeführt ist. Vorteilhaft wird in diesem Fall die vom
Faserkoppler 2 kommende Lichtleitfaser in ein Mach-Zehnder-Interferometer 56 eingeleitet,
in dem das aus der Lichtleitfaser über eine Kollimationsoptik ankommende Licht mittels
optischer Teilerspiegel 58 und Umlenkspiegel 59 in zwei Interferometerarme 53 und 54
unterschiedlicher optischer Weglänge aufgeteilt, geführt und zur Überlagerung gebracht
wird. Dabei wird das kollimierte Lichtbündel vom einem der Teilerspiegel 58 in einen ersten
Interferometerarm 53 (gestrichelt) und einen zweiten Interferometerarm 54 (gepunktet)
aufgeteilt. Während der erste Interferometerarm 53 den Teilerspiegel 58 geradlinig passiert
und am anderen Teilerspiegel 58 nochmals geteilt wird, legt der zweite Interferometerarm
54 einen längeren optischen Weg über zwei mechanisch starr gekoppelte Umlenkspiegel 59
zurück, bevor er unter einem um 90° verschiedenen Winkel gegenüber dem ersten
Interferometerarm 53 auf den zweiten Teilerspiegel 58 trifft. Die starr gekoppelten
Umlenkspiegel 59 stellen gemäß diesem Beispiel einen Retroreflektor (parallele
Rückreflexion des einfallenden Lichtbündels) dar und sind an einer mechanischen
Verschiebeeinheit montiert, die den Lichtweg im zweiten Interferometerarm 54 periodisch
verändert. Diese mechanische Verschiebung, die in Fig. 3 mittels eines Doppelpfeiles stilisiert
dargestellt ist, verkörpert in diesem freistrahloptischen Mach-Zehnder-Interferometer 56
den Phasenmodulator 55, wobei letzterer vorzugsweise piezoelektrisch ausgeführt ist.
Dieser mechanische Phasenmodulator 55 wird, wie oben für elektrooptische Phasen
modulatoren 55 beschrieben, in gleicher Weise von einem Modulationsfrequenzgenerator 8
angesteuert.
Der zweite Interferometerarm 54 wird am zweiten Teilerspiegel 58 ebenfalls geteilt und mit
den beiden Teilstrahlen des ersten Interferometerarms 53 überlagert. Die
Überlagerungsstrahlen werden anschließend mittels eines in einem der Strahlengänge
angeordneten weiteren Umlenkspiegels 59 parallel zueinander ausgerichtet und über
Linsen fokussiert. Die so entstandenen zwei Ausgänge des Mach-Zehnder-Interferometers
56 stellen dann die realen Eingangslichtbündel 61 und 62 des Spektrometers 6 dar, deren
Licht, wie in den vorigen Beispielen, auf das abbildende dispersive Element 63 fällt.
Alle weiteren Vorgänge gestalten sich in der bereits oben beschriebener Weise, wobei auch
in diesem Beispiel als zweite Empfängeranordnung 65 wiederum ein Photodiodenarray 68
mit vorgeordneten Lichtleitfasern 69 eingesetzt ist. Dabei benötigt das Photodiodenarray
68 wegen der nur zwei vorhandenen Fasergitter 41 und 42 lediglich zwei aktive Elemente,
und nachfolgend sind gleichfalls nur zwei Phasendemodulationsmodule 72 zur Auswertung
erforderlich.
Fig. 5 basiert auf demselben Grundaufbau wie Fig. 1 und deckt sich nahezu mit der Struktur
von Fig. 2. Der wesentliche Unterschied besteht in der Gestaltung der Interferometer
anordnung 5, die in diesem Fall nach dem Prinzip eines Michelson-Interferometers arbeitet.
Das Michelson-Interferometer 57 ist vorteilhaft faseroptisch aufgebaut und enthält zwei
Faserkoppler 51 und 52. Der Faserkoppler 51 verzweigt die vom Faserkoppler 2
kommende, die Bragg-Reflexe von den Fasergittern 41, 42 und 43 führende Lichtleitfaser
gleich nach dem Interferometereingang und leitet eine Lichtleitfaser direkt auf den ersten
Interferometerausgang durch. Die andere Lichtleitfaser vom Faserkoppler 51 wird sogleich
dem zweiten Faserkoppler 52 zugeführt, um eine Teilung in zwei Interferometerarme 53
und 54 vorzunehmen und in diesen jeweils einen Phasenmodulator 55 anzuordnen, der
infolge einer Endverspiegelung der Faserenden der Interferometerarme 53 und 54 jeweils
zweimal vom Licht durchlaufen wird. Nach Rücklauf der modulierten, reflektierten Signale
werden beide Interferometerarme 53 und 54 im Faserkoppler 52 überlagert und auf den
zweiten Interferometerausgang des Michelson-Interferometers 57 ausgekoppelt. Beide
Ausgänge bilden, wie in den Beispielen zuvor, die zwei Eingangslichtbündel 61 und 62 des
Spektralanalysators 6, der in bereits oben beschriebener Weise arbeitet. Die Besonderheit
liegt bei dieser Gestaltung darin, daß das erste Eingangslichtbündel 61 des Spektrometers 6
unmoduliert zur spektralen Zerlegung am abbildenden Reflexionsgitter 66 gelangt, womit
sich Restriktionen bezüglich des Ausleseregimes der CCD-Zeile 67 (als erste
Empfängeranordnung 64) erübrigen. Das modulierte Interferometerlicht erreicht also nur
die zweite Empfängeranordnung 65, die hier wiederum aus Lichtleitfasern und einem
nachgeordneten Photodiodenarray 68 zusammengesetzt ist. Die Ansteuerung der
Phasenmodulatoren 55 über den Modulationsfrequenzgenerator 8 und Auswertung der
Interferenzsignale erfolgen analog zu den anderen Ausführungsbeispielen.
1
Lichtquelle
2
Faserkoppler
3
optische Faser
4
Fasergitter (Gesamtheit)
41
42
Fasergitter (einzeln)
43
46
Reflexe (der Fasergitter)
47
Schwankungsbreite (der Reflexe)
5
Interferometeranordnung
51
,
52
optische Teiler
53
,
54
Interferometerarm
55
Phasenmodulator
56
Mach-Zehnder-Interferometer
57
Michelson-Interferometer
58
Teilerspiegel
59
Umlenkspiegel
6
Spektrometer
61
,
62
erstes, zweites Eingangslichtbündel
63
dispersives Element
64
,
65
erste, zweite Empfängeranordnung
66
Reflexionsgitter
67
CCD-Zeile
68
Photodiodenarray
69
Lichtleitfasern (zum Photodiodenarray)
7
Auswerteeinheit
71
CCD-Auswertemodul
72
Phasendemodulationsmodul
8
Modulationsfrequenzgenerator
Claims (23)
1. Anordnung zur optischen Bestimmung einer absoluten physikalischen
Zustandsgröße in einer optischen Faser mit einem optischen Spektralanalysator
zur Ermittlung unterschiedlicher Bragg-Wellenlängen von Fasergittern, die
unterschiedliche mittlere Wellenlängen aufweisen und an denen das die
optische Faser durchlaufende Licht reflektiert wird, sowie Mitteln zur
Berechnung der absoluten physikalischen Größe aus den ermittelten Bragg-
Wellenlängen, dadurch gekennzeichnet, daß
- - der optische Spektralanalysator ein Spektrometer (6) mit einem abbildenden, spektral dispersiven Element (63) ist, wobei ein erstes Eingangslichtbündel (61) bezüglich des dispersiven Elements (63) so angeordnet ist, daß das am dispersiven Element (63) spektral zerlegte Licht auf eine erste zeilenförmige Empfängeranordnung (64) abgebildet wird,
- - ein zusätzliches zweites Einganglichtbündel (62) auf das dispersive Element (63) im Spektrometer (6) gerichtet ist, dessen spektral zerlegtes Licht auf eine zur ersten parallele zweite lineare Empfängeranordnung (65) fällt,
- - beiden Eingangslichtbündeln (61; 62) Licht von einer breitbandigen Lichtquelle (1), das von mindestens zwei optischen Fasergittern (41; 42) mit verschiedenen mittleren Wellenlängen reflektiert wurde, zugeführt ist,
- - mindestens im Lichtweg des zweiten Eingangslichtbündels (62) vor der spektralen Zerlegung mittels des dispersiven Elements (63) eine Interferometeranordnung (5) mit Phasenmodulation und unterschiedlichen Armlängen vorhanden ist, wobei der Auswerteteil der Interferometeranordnung (5) der diesem Eingangslichtbündel (62) zugeordneten zweiten Empfängeranordnung (65) nachgeordnet ist,
- - der ersten Empfängeranordnung (64) ein Signalverarbeitungsmodul (71) zur Bestimmung der absoluten Bragg-Wellenlängen der optischen Fasergitter (4) und Errechnung einer davon abhängigen physikalischen Größe nachgeschaltet ist, und
- - der zweiten Empfängeranordnung (65) nachgeordnet Phasen demodulationsmodule (72) für eine Auswertung von Interferometersignalen zur Bestimmung von relativen Änderungen der Bragg-Wellenlängen der optischen Fasergitter und Errechnung der relativen Änderungen einer physikalischen Größe vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer gewählten Meßaufgabe als absolute physikalische Größe eine
Bestimmung der Temperatur und als veränderliche relative Größe eine
Ermittlung von Dehnungsschwingungen der optischen Faser vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die optischen Fasergitter (4) innerhalb der optischen Faser (3), die als Meßstelle
fungiert, angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das abbildende dispersive Element (63) ein Prisma ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das abbildende dispersive Element (63) ein abbildendes Reflexionsgitter (66) ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Interferometeranordnung (5) ein Mach-Zehnder-Interferometer (56), das zwei
Ausgänge aufweist, vorhanden ist, wobei das erste und das zweite
Eingangslichtbündel (61; 62) des Spektrometers (6) jeweils von einem der
Ausgänge des Mach-Zehnder-Intenferometers (56) gebildet werden.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Interferometeranordnung (5) ein Michelson-Interferometer (57) ist, das nach
einer Aufteilung des Lichts von der optischen Faser auf die Eingangslichtbündel
(61; 62) des Interferometers (6) im Lichtweg des zweiten Eingangslichtbündels
(62) angeordnet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Interferometeranordnung (5) ein Michelson-Interferometer (57) ist, dessen
herkömmlicher Ausgang über einen Teiler (51) auf das zweite
Eingangslichtbündel (62) des Spektrometers (6) gelegt ist und dessen
vorhandener Lichtweg außerhalb der Interferometerarme (53; 54) verzweigt ist,
um als erstes Eingangslichtbündel (61) dem Spektrometer (6) zugeleitet zu
werden.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Interferometeranordnung (5) ein Michelson-Interferometer (57) ist, dessen
Lichtweg am Eingang des Michelson-Interferometers (57) zweifach verzweigt ist,
wobei ein erster Teiler (51) zur Schaffung eines direkten Lichtweges zum ersten
Eingangslichtbündel (61) des Spektrometers (6) und eines zweiten Lichtweges zu
einem zweiten Teiler (52) vorhanden ist, der zur Aufteilung des zweiten
Lichtweges in zwei Intenferometerarme (53; 54) sowie nach Reflexion des Lichts
in den Interferometerarmen zur Zusammenführung und Auskopplung auf einen
dritten Lichtweg zum zweiten Eingangslichtbündel (62) des Spektrometers (6)
vorgesehen ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Interferometeranordnung (5) ein Aufbau in Freistrahloptik mit
Spiegelelementen (58; 59) ist, wobei eine mechanische Verschiebeeinheit als
Phasenmodulator (55) zur periodischen Änderung der optischen Weglänge eines
Interferometerarmes (54) mittels einer Spiegelverschiebung vorgesehen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Freistrahloptik als Mach-Zehnder-Interferometer (56) ausgebildet und im
Spektrometer (6) integriert ist und die Ausgänge des Mach-Zehnder-
Interferometers (56) die Eingangslichtbündel (61; 62) darstellen.
12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Interferometeranordnung (5) aus Lichtleitfasern und Faserkopplern als
optische Teiler (51; 52) aufgebaut ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtleitfasern Monomodefasern sind.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Interferometeranordnung (5) mindestens in einem Interferometerarm (53;
54) einen optischen Phasenmodulator (55) enthält.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
als Phasenmodulator (55) ein elektro-optischer Modulator eingesetzt ist.
16. Anordnung nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Phasenmodulator (55) mit einer Zweifrequenz-Sinusmodulation ansteuerbar
und auf einem gemeinsamen Vielfachen der zwei Modulationsfrequenzen
auswertbar ist.
17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
in beiden Interferometerarmen (53; 54) je ein Phasenmodulator (55; 56)
angeordnet ist, wobei die Phasenmodulatoren (55; 56) piezoelektrische
Faserstrecker (58) zur Realisierung eines symmetrischen Grundaufbaus der
Interferometerarme (53; 54) sind und der eine Phasenmodulator (55) im
Gegentakt zum anderen Phasenmodulator (56) angesteuert wird.
18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Empfängeranordnung (64) eine CCD-Zeile (67) ist.
19. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Empfängeranordnung (65) in Anzahl, Position und Breite der
Lichteintrittsflächen ihrer Elemente an die Reflexe der unterschiedlichen
optischen Fasergitter (4) angepaßt ist, wobei dabei zusätzlich die erwarteten
meßgrößenabhängigen Schwankungsbreiten der Wellenlängen der
Fasergitterreflexe berücksichtigt sind.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Empfängeranordnung (65) ein Photodiodenarray (68) mit speziell
hergestellter Verteilung und Größe der lichtempfindlichen Elemente ist.
21. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Empfängeranordnung (65) ein Photodiodenarray (68) mit
regelmäßiger Verteilung und Größe der lichtempfindlichen Elemente ist, wobei
nur bestimmte Elemente zur Auswertung der Fasergitterreflexe genutzt werden.
22. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Zwecke der Anpassung an die Gegebenheiten der Fasergitterreflexe
optische Lichtleitfasern (69) zur Einkopplung der Fasergitterreflexe auf die zweite
Empfängeranordnung (65) vorhanden sind, wobei optische Fasern (69) mit ihren
Durchmessern und Abständen auf die Anzahl, Position und Größe der
Fasergitterreflexe angepaßt sind, die Lichteintrittsflächen der Fasern (69) in der
durch das abbildende Reflexionsgitter (66) vorgegebenen Empfängerebene
angeordnet und ihre Lichtaustrittsflächen auf ein beliebig positioniertes lineares
Photodiodenarray (68) gerichtet sind.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Empfängerzeile (65) eine Zeile mit regelmäßig angeordneten
Elementen, vorzugsweise eine reguläre Photodiodenzeile, ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821616A DE19821616B4 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser |
US09/306,533 US6137565A (en) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Bragg grating temperature/strain fiber sensor having combination interferometer/spectrometer output arrangement |
EP99109030A EP0957344A3 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-07 | Anordnung zur Bestimmung von Temperatur und Dehnung einer optischen Faser |
CA002272033A CA2272033A1 (en) | 1998-05-15 | 1999-05-14 | Arrangement for determining the temperature and strain of an optical fiber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821616A DE19821616B4 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821616A1 true DE19821616A1 (de) | 1999-11-18 |
DE19821616B4 DE19821616B4 (de) | 2009-05-14 |
Family
ID=7867747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821616A Expired - Fee Related DE19821616B4 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6137565A (de) |
EP (1) | EP0957344A3 (de) |
CA (1) | CA2272033A1 (de) |
DE (1) | DE19821616B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061147A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-13 | Univ Dresden Tech | Anordnung zur Bestimmung der Reflexionswellenlänge von Faser-Bragg-Gittern |
DE10210787A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Daimler Chrysler Ag | System zur Messung physikalischer Parameter in Festkörpern |
US6822218B2 (en) | 2000-08-01 | 2004-11-23 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Method of and apparatus for wavelength detection |
DE102008023777A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Lios Technology Gmbh | Vorrichtung zur ortsaufgelösten Temperaturmessung |
DE102012109640A1 (de) | 2012-10-10 | 2014-04-10 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Hochspannungstransformator mit Sensorsystem, Verfahren zur Überwachung von physikalischen Kenngrößen eines Hochspannungstransformators und Sensorsystem zur Überwachung physikalischer Kenngrößen |
DE10242205B4 (de) * | 2002-09-10 | 2018-02-08 | Lios Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur räumlich ausgedehnten Erfassung von Betriebszuständen |
DE102017011730A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Interrogator für zwei Faser-Bragg-Gitter Messstellen |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6522797B1 (en) * | 1998-09-01 | 2003-02-18 | Input/Output, Inc. | Seismic optical acoustic recursive sensor system |
DE10004384C2 (de) | 2000-02-02 | 2003-04-03 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Dehnungen und Temperaturen und deren Veränderungen einer auf einem Träger, insbesondere einem aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehenden Träger, applizierten Deckschicht |
US6542668B2 (en) * | 2000-05-03 | 2003-04-01 | Georgia Tech Research Corp. | Very-high-temperature-stable fiber grating-based sensor |
AU2001283043A1 (en) | 2000-08-01 | 2002-02-13 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Optical sensing device containing fiber bragg gratings |
US6337737B1 (en) | 2001-03-09 | 2002-01-08 | Ciena Corporation | Fiber-Bragg-grating-based strain measuring apparatus, system and method |
US6947637B2 (en) * | 2001-08-09 | 2005-09-20 | Corning Incorporated | Measurement of fiber strain during processing |
US6603559B2 (en) * | 2001-10-11 | 2003-08-05 | Yuan Ze University | Silicon-on-insulator optical waveguide Michelson interferometer sensor for temperature monitoring |
US6678055B2 (en) * | 2001-11-26 | 2004-01-13 | Tevet Process Control Technologies Ltd. | Method and apparatus for measuring stress in semiconductor wafers |
US7110624B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-09-19 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Fiber optic mechanical/thermal tuner and isolator |
KR100444902B1 (ko) * | 2001-12-19 | 2004-08-21 | 한국전력공사 | 광섬유의 복굴절 변화를 이용한 환경모니터링 시스템 |
CN100378438C (zh) * | 2006-04-19 | 2008-04-02 | 黑龙江大学 | 基于cpld的时分复用光纤光栅传感测试系统 |
US20080055604A1 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-06 | General Electric Company | Apparatus, method and computer program product for interrogating an optical sensing element |
DE102006046693A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Faseroptische Sensorvorrichtung |
CN101617354A (zh) | 2006-12-12 | 2009-12-30 | 埃文斯和萨瑟兰计算机公司 | 用于校准单个调制器投影仪中的rgb光的系统和方法 |
US7675618B2 (en) * | 2007-04-16 | 2010-03-09 | Ase Optics, Inc. | Multiplexing spectrometer |
US8358317B2 (en) | 2008-05-23 | 2013-01-22 | Evans & Sutherland Computer Corporation | System and method for displaying a planar image on a curved surface |
US8702248B1 (en) | 2008-06-11 | 2014-04-22 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface |
US8077378B1 (en) | 2008-11-12 | 2011-12-13 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Calibration system and method for light modulation device |
US8456622B1 (en) * | 2010-09-28 | 2013-06-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Spatial and temporal coherence measurement system |
CN101975594A (zh) * | 2010-10-08 | 2011-02-16 | 武汉理工光科股份有限公司 | 一种分布式实时光纤光栅波长解调系统及方法 |
US9641826B1 (en) | 2011-10-06 | 2017-05-02 | Evans & Sutherland Computer Corporation | System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface |
CN102607737A (zh) * | 2012-02-17 | 2012-07-25 | 山东大学 | 用光纤光栅对油罐温度进行监测的装置 |
US8989573B2 (en) * | 2012-04-05 | 2015-03-24 | Gwangju Institute Of Science And Technology | Sensing apparatus |
CN102679901A (zh) * | 2012-05-25 | 2012-09-19 | 南京理工大学 | 光栅瞬态应变传感器传感装置 |
CN102853913B (zh) * | 2012-08-30 | 2014-07-16 | 中国科学技术大学 | 一种光纤光栅实时光谱分析装置及方法 |
CA2968996A1 (en) | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Hifi Engineering Inc. | Optical interrogator for performing interferometry using fiber bragg gratings |
CN105758553B (zh) * | 2016-04-13 | 2018-07-13 | 暨南大学 | 一种光纤激光高温报警器 |
CA3234213A1 (en) | 2017-06-08 | 2018-12-08 | Hifi Engineering Inc. | Optical interrogator for performing interferometry using fiber bragg gratings |
CN107131843A (zh) * | 2017-07-11 | 2017-09-05 | 中国矿业大学 | 一种基于光纤光栅传感的煤矿罐道损伤变形在线监测系统及方法 |
RU179264U1 (ru) * | 2017-11-14 | 2018-05-07 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева - КАИ" (КНИТУ-КАИ) | Волоконно-оптический термометр |
US10444083B2 (en) | 2017-11-21 | 2019-10-15 | Watlow Electric Manufacturing Company | Multi-fiber optic sensing system |
CN108414089B (zh) * | 2018-02-05 | 2019-06-07 | 南京理工大学 | 一种光纤光栅温度系数的测量装置及其测量方法 |
EP4400811A3 (de) | 2018-07-04 | 2024-09-04 | Ariel Scientific Innovations Ltd. | Verfahren und system zur bestimmung von gitterstörungen durch moduliertes licht |
CN108981767B (zh) * | 2018-08-17 | 2020-10-16 | 山东省科学院激光研究所 | 光纤分布式监测系统及方法 |
CN113514403B (zh) * | 2021-04-15 | 2022-12-13 | 天津大学 | 一种基于光纤光栅的宽频弹性波检测系统 |
CN113155165B (zh) * | 2021-05-14 | 2022-07-05 | 武汉理工大学 | 大容量光纤光栅传感网络的干涉型解调系统及方法 |
CN113340421B (zh) * | 2021-07-05 | 2023-02-28 | 西安交通大学 | 一种基于光纤端面Fizeau干涉的全光纤微型光谱仪 |
CN113838300A (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-24 | 武汉理工大学 | 一种高速公路突发事故无盲区实时监测与报警系统 |
CN114152591B (zh) * | 2021-12-03 | 2024-02-13 | 中国电子科技集团公司第三十四研究所 | 级联光纤光栅传感阵列的位置及波长解调系统和方法 |
CN114465668B (zh) * | 2022-01-28 | 2023-10-20 | 中国科学技术大学 | 应用于量子密钥分发片上系统的相位调制单元 |
CN114993444B (zh) * | 2022-05-09 | 2023-03-17 | 武汉理工大学 | 基于光栅传感器阵列的机场跑道安全监测方法及系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5361130A (en) * | 1992-11-04 | 1994-11-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fiber grating-based sensing system with interferometric wavelength-shift detection |
US5513913A (en) * | 1993-01-29 | 1996-05-07 | United Technologies Corporation | Active multipoint fiber laser sensor |
GB9324333D0 (en) * | 1993-11-26 | 1994-01-12 | Sensor Dynamics Ltd | Measurement of one or more physical parameters |
US5680489A (en) * | 1996-06-28 | 1997-10-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Optical sensor system utilizing bragg grating sensors |
-
1998
- 1998-05-15 DE DE19821616A patent/DE19821616B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-06 US US09/306,533 patent/US6137565A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 EP EP99109030A patent/EP0957344A3/de not_active Withdrawn
- 1999-05-14 CA CA002272033A patent/CA2272033A1/en not_active Abandoned
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6822218B2 (en) | 2000-08-01 | 2004-11-23 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Method of and apparatus for wavelength detection |
DE10061147A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-13 | Univ Dresden Tech | Anordnung zur Bestimmung der Reflexionswellenlänge von Faser-Bragg-Gittern |
DE10061147C2 (de) * | 2000-11-30 | 2002-10-24 | Univ Dresden Tech | Anordnung zur Bestimmung der Reflexionswellenlänge von Faser-Bragg-Gittern |
DE10210787A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Daimler Chrysler Ag | System zur Messung physikalischer Parameter in Festkörpern |
DE10210787B4 (de) * | 2002-03-12 | 2005-02-03 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Deformation und Schallwellen in Festkörpern |
DE10242205B4 (de) * | 2002-09-10 | 2018-02-08 | Lios Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur räumlich ausgedehnten Erfassung von Betriebszuständen |
DE102008023777B4 (de) * | 2008-05-15 | 2011-08-25 | LIOS Technology GmbH, 51063 | Vorrichtung zur ortsaufgelösten Temperaturmessung |
US8807832B2 (en) | 2008-05-15 | 2014-08-19 | Lios Technology, GmbH | Device for spatially resolved temperature measurement |
DE102008023777A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Lios Technology Gmbh | Vorrichtung zur ortsaufgelösten Temperaturmessung |
DE102012109640A1 (de) | 2012-10-10 | 2014-04-10 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Hochspannungstransformator mit Sensorsystem, Verfahren zur Überwachung von physikalischen Kenngrößen eines Hochspannungstransformators und Sensorsystem zur Überwachung physikalischer Kenngrößen |
WO2014056696A1 (de) | 2012-10-10 | 2014-04-17 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Hochspannungstransformator mit sensorsystem, verfahren zur überwachung von physikalischen kenngrössen eines hochspannungstransformators und sensorsystem zur überwachung physikalischer kenngrössen |
DE102017011730A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Interrogator für zwei Faser-Bragg-Gitter Messstellen |
DE102017011730B4 (de) | 2017-12-18 | 2020-06-18 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Interrogator für zwei Faser-Bragg-Gitter Messstellen |
US11506548B2 (en) | 2017-12-18 | 2022-11-22 | Hottingeer Brüel & Kjaer Gmbh | Interrogator for two fiber bragg grating measurement points |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2272033A1 (en) | 1999-11-15 |
EP0957344A2 (de) | 1999-11-17 |
DE19821616B4 (de) | 2009-05-14 |
US6137565A (en) | 2000-10-24 |
EP0957344A3 (de) | 2001-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19821616B4 (de) | Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser | |
EP2765394B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE10207186C1 (de) | Niederkohärenz-interferometrisches Gerät zur lichtoptischen Abtastung eines Objektes | |
DE3044183C2 (de) | ||
EP1082580B1 (de) | Modulationsinterferometer und faseroptisch getrennte messsonde mit lichtleitern | |
EP0487450B1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur faseroptischen Kraftmessung | |
EP1379857B1 (de) | Interferometrische anordnung zur ermittlung der laufzeit des lichts in einer probe | |
EP2877810B1 (de) | Interferometrische entfernungsmessanordnung und ebensolches verfahren | |
EP2333493B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
EP3447441B1 (de) | Vorrichtung zur interferometrischen abstandsmessung | |
DE102007024349A1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE3409207A1 (de) | Optischer sensor | |
DE102015218539B4 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE10249409B4 (de) | Interferometer und Positionsmessvorrichtung | |
EP0625690B1 (de) | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung | |
DE19628200A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen | |
EP2877811B1 (de) | Interferometrische entfernungsmessanordnung und ebensolches verfahren | |
DE69318534T2 (de) | Gerät zur messung der optischen wellenlänge | |
DE69729571T2 (de) | Ein optischer wellenlängenscanner versehen mit einem referenzsystem | |
EP2884241B1 (de) | Positionsmesssystem und Verfahren zum Betrieb eines Positionsmesssystems | |
WO2020064437A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur scannenden abstandsermittlung eines objekts | |
DE19845701A1 (de) | Anordnungen zur Überwachung der Performance von DWDM-Mehrwellenlängensystemen | |
DE10106079B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen | |
DE19844976C2 (de) | Optische Anordnung mit einem Interferometer zur Bestimmung einer Wellenlängenänderung und Verwendung der Anordnung | |
DE102006014766A1 (de) | Interferometrische Messvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JENA-OPTRONIK GMBH, 07745 JENA, DE Owner name: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 0, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 0, DE Owner name: JENOPTIK AKTIENGESELLSCHAFT, 07743 JENA, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |