DE19821316A1 - Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19821316A1
DE19821316A1 DE1998121316 DE19821316A DE19821316A1 DE 19821316 A1 DE19821316 A1 DE 19821316A1 DE 1998121316 DE1998121316 DE 1998121316 DE 19821316 A DE19821316 A DE 19821316A DE 19821316 A1 DE19821316 A1 DE 19821316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
ring carrier
cooling channel
piston
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998121316
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE1998121316 priority Critical patent/DE19821316A1/de
Priority to EP19990107244 priority patent/EP0957256B1/de
Publication of DE19821316A1 publication Critical patent/DE19821316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei einem gekühlten Ringträger - bestehend aus einem Ringträger und einem aus Blech geformten Kühlkanal - soll die Herstellbarkeit des Blechkühlkanals verbessert werden, da die Herstellung eines einteiligen Blechkühlkanals aufwendig und teuer ist. DOLLAR A Hierzu wird der Blechkühlkanal aus zwei Blechteilen, insbesondere zwei Blechhalbschalen gebildet, die vorzugsweise miteinander verschweißt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors mit einem Blechkühlkanal, der durch Schweißen mit dem Ringträger verbunden ist.
Ringträger-Kühlkanal-Kombinationen sind an sich z. B. aus der US 4,907,545 oder aus der FR 2.044.242 bekannt. Bei diesen Konstruktionen ist der Ringträgerrücken zur Bildung eines Kühlkanals so profiliert, daß ein relativ einfaches, kreisringförmiges oder zylinderförmiges Blech den Kühlkanal verschließen kann. Dies erfordert jedoch einen hohen Mate­ rial- und Bearbeitungsaufwand und erhöht, verglichen mit einem U-förmigen Blechkühlkanal, das Gewicht des Kolbens.
Es ist ferner aus der DE 26 24 412 bekannt, zur Herstellung einer Ringträger-Kühlkanal-Kombination ein ebenes Kreis­ ring-Blech U-förmig um einen Ringträger herumzubiegen und schweißtechnisch mit diesem zu verbinden. Dieses Verfahren erfordert am Ringträger kaum Bearbeitungsaufwand, ist je­ doch umformtechnisch aufwendig.
Aus der JP-OS 5-240347 ist es ferner bekannt, einen im Querschnitt etwa C-förmigen, kreisrunden Blechkühlkanal in den Ringträger einzuschrumpfen und mit diesem zu verschwei­ ßen. Auch dieses Blechteil läßt sich nur durch aufwendige Umformtechnik herstellen.
Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, bei einem gattungsgemäßen Ringträger eine aufwendige und teure Formgebung des Blechkühlkanals bzw. des Ringträgers zu ver­ meiden.
Dieses Problem wird gelöst durch einen Ringträger nach An­ spruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die radial äußere Wand des Blechkühlkanals kann sowohl durch ein als auch durch beide Blechteile gebildet werden oder die radiale äußere Begrenzung des Kühlkanals kann durch die radial innen liegende Wand des Ringträgers gebil­ det sein.
Die die beiden Blechteile im Normalfall miteinander verbin­ dende Schweißnaht liegt üblicherweise in der radial inneren Wand des Blechkühlkanals.
Durch die Teilung des Blechkühlkanals in zwei Kanalhälften wird es möglich, anstatt einem schwer herzustellenden Teil zwei einfache Teile zu verwenden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Blechkühlkanals besteht in der Möglich­ keit einer variablen Formgebung mit ungleichmäßigen Quer­ schnitten über den Umfang, die z. B. bei außermittig posi­ tionierten Mulden erforderlich werden können.
Ebenfalls von Vorteil ist beim erfindungsgemäßen gekühlten Ringträger, daß das Einschrumpfen des Blechs in den Ring­ träger bzw. das aus der DE-OS 26 24 412 bekannte Herumbie­ gen des Blechs um den Ringträger entfallen kann.
Die beiden Blechteile können z. B. als kreisrunde Halbscha­ len ausgebildet sein - wobei eine Seitenwand der Halbschale hochgezogen ist - wie in Fig. 1 oder es kann ein Blechteil als Halbschale und das zweite Blechteil kreisringförmig mit Winkelprofil wie in Fig. 2 ausgebildet sein.
Die beiden Hälften des Kühlkanals sind im Regelfall mitein­ ander verschweißt.
Unter Umständen ist es aber auch denkbar, bei sich überlap­ penden Kühlkanalhälften und bei einer exakten Anlage der Hälften aneinander auf die Schweißnaht zu verzichten. Dabei müssen beide Blechhälften auch beim üblichen Alfinieren und beim Eingießen so aneinanderliegen, daß keine Schmelze in den Kühlkanal eindringen kann.
Der durch die zusätzliche Schweißnaht entstehende Aufwand ist vergleichsweise gering. Allerdings müssen die beiden zu verschweißenden Hälften des Blechkühlkanals - insbesondere wenn die Blechteile stumpf gegeneinander geschweißt werden sollen - exakt gefertigt sein und es müssen Maßnahmen ge­ troffen werden, um einen Verzug beim Schweißen zu vermei­ den.
Insbesondere können die Teile des Blechkühlkanals in die Nutbewehrung eingepreßt und zusätzlich können am Ringträger Zentrierungen bzw. am Ringträgerrücken Absätze angedreht sein, an denen das Blechteil anliegt.
Dieses Problem tritt bei einer Überlappung der zu ver­ schweißenden Bleche nicht im selben Maße auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ringträger mit zweiteiligem Blechkühlkanal,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ringträgers.
Der Kolben 1 weist einen gekühlten Ringträger 2 auf, der
aus einer massiven, kreisrunden Nutbewehrung 3 aus Nire­ sist-Material und einem mit der Nutbewehrung 3 verschweiß­ ten Blechkühlkanal 4 besteht, der wiederum aus 2 miteinan­ der verschweißten Kanalhälften 5 und 6 besteht.
Die radial äußere Begrenzung des Kühlkanals ist durch die radial innere Wand der Nutbewehrung 3 gebildet.

Claims (3)

1. Ringträger (2) für einen Kolben (1) eines Verbrennungs­ motors mit einem Blechkühlkanal (4), der an den Ring­ träger (2) angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechkühlkanal (4) aus zwei Blechteilen (5, 6) besteht.
2. Ringträger für einen Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechkühlkanal (4) eine horizontale Teilung aufweist.
3. Ringträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (5, 6) des Blechkühlkanals (4) sich im Bereich der Schweißnaht überlappen.
DE1998121316 1998-05-13 1998-05-13 Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE19821316A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121316 DE19821316A1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors
EP19990107244 EP0957256B1 (de) 1998-05-13 1999-04-14 Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121316 DE19821316A1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821316A1 true DE19821316A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121316 Withdrawn DE19821316A1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0957256B1 (de)
DE (1) DE19821316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221209A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-04 Ks Kolbenschmidt Gmbh Ringträger mit Kühlkanal für einen Kolben
DE102008031864A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007616B4 (de) * 2000-02-18 2008-08-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Ringträger mit Kühlkanal
DE10057366A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Mahle Gmbh Verfahren zur gießtechnischen Herstellung eines Kolbens mit einem gekühlten Ringträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044242A5 (en) * 1969-05-13 1971-02-19 Ass Eng Ltd Moulding motor pistons
DE7212560U (de) * 1972-06-29 Alcan Gmbh Ringträger aus Schwermetall für Kolben
DE2624412C3 (de) * 1976-05-31 1983-12-01 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einem Ringkanal
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
JPH05240347A (ja) * 1992-02-26 1993-09-17 Hino Motors Ltd エンジン用ピストン耐摩環

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6441648A (en) * 1987-04-21 1989-02-13 Hino Motors Ltd Wear resistant ring with cooling cavity for piston and manufacture thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212560U (de) * 1972-06-29 Alcan Gmbh Ringträger aus Schwermetall für Kolben
FR2044242A5 (en) * 1969-05-13 1971-02-19 Ass Eng Ltd Moulding motor pistons
DE2624412C3 (de) * 1976-05-31 1983-12-01 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einem Ringkanal
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
JPH05240347A (ja) * 1992-02-26 1993-09-17 Hino Motors Ltd エンジン用ピストン耐摩環

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221209A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-04 Ks Kolbenschmidt Gmbh Ringträger mit Kühlkanal für einen Kolben
DE10221209B4 (de) * 2002-05-13 2005-10-27 Ks Kolbenschmidt Gmbh Ringträger mit Kühlkanal für einen Kolben
DE102008031864A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957256B1 (de) 2003-06-25
EP0957256A3 (de) 2000-04-12
EP0957256A2 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851450B1 (de) Gleitlagerbuchse, verwendung und herstellung einer gleitlagerbuchse
DE19846152A1 (de) Kolben mit Kolbengrundkörper aus geschmiedetem Stahl und einem Kühlkanal
DE102006008252A1 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
DE2728138A1 (de) Rotor eines permanentmagnet-dynamos
DE102011013143A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19882924B3 (de) Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad
DE2750982A1 (de) Nichtloesbare verbindung von zwei oder mehreren teilen
DE2549017A1 (de) Verfahren zum herstellen von achsgehaeusen mit spindeln
DE3425180A1 (de) Verfahren zum herstellen von lagerschalen mit fest damit verbundenen schulterflanschen sowie erzeugnis eines solchen verfahrens
EP3431788B1 (de) Bundlagerschale und herstellverfahren dafür
DE2528576A1 (de) Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
EP0788895B1 (de) Leichtmetall-Bandrad
EP1032771B1 (de) Bremseinrichtung für kraftfahrzeuge
WO1989002542A1 (en) Rocker bearing and its production process
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE19821316A1 (de) Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors
DE10059684B4 (de) Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2412870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalenhälften
DE102015216672A1 (de) Planetenträger, der als Umformteile ausgeführte Trägerwangen einschließt
DE19715072C2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP0835392A1 (de) Geflanschtes lager
DE3025600A1 (de) Schwungrad
EP1573232A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
DE4446193A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufrades
EP0818269A1 (de) Fahrwerksanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal