DE1982100U - Lesebeleuchtung an bildwerfern. - Google Patents

Lesebeleuchtung an bildwerfern.

Info

Publication number
DE1982100U
DE1982100U DEZ9680U DEZ0009680U DE1982100U DE 1982100 U DE1982100 U DE 1982100U DE Z9680 U DEZ9680 U DE Z9680U DE Z0009680 U DEZ0009680 U DE Z0009680U DE 1982100 U DE1982100 U DE 1982100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector according
projector
reflector
light
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ9680U
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Zillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ9680U priority Critical patent/DE1982100U/de
Publication of DE1982100U publication Critical patent/DE1982100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

■"■■■■■. -RA.053 Ε.1'Β*2Λ:1-"ΚΒ.
Aktenzeichen: Z - 96gO/42h_ SM ;..:
Erich Zillmer
Braunschweig, Saarbrückener Str. 263
Lesebeleuchtung an Bildwerfern
Die Erfindung betrifft einen Bildwerfer, bei dem Nebenlicht
der Lampe durch eine optische Vorrichtung als Lese- oder Arbeitsbeleuchtung nutzbar gemacht ist.
■Diapositive werden überwiegend in verdunkelten.Räumen projiziert. Es besteht deshalb häufig das Bedürfnis, begrenzte-
...Plach.en zu beleuchten, um z.B. ein .Manuskript abzulesen. Diesem
Zweck dienen die bekannten Leselampen und auch diejenigen optischen Vorrichtungen an Bildwerfern,; mit denen durch von der
.Projektionslampe abgezweigtes Nebenlicht eine Fläche in unmittelbarer Nähe des Bildwerfers beleuchtet wird. Bei Bildwerfern mit
handbetätigtem .Bildwechsel genügt es,, eine Fläche in Bildwerfer- : nähe zu beleuchten, weil der Vorführer meist auch der Vortragen-- : de.ist. Bei ferngesteuerten Bildwerfern jedoch wird die Bedingung gestellt, das Leselicht an einer vom Gerät: entfernten Stelle* ■ 't t zur. Verfügung zu haben. Anhand eines Manuskriptes oder. auch des ?j. Magazinregisters kann sich.dann der Vorführer leicht über die !„.l Bildfolge informieren. Doch geht selbst bei eigezten Aufnahmen ."■■"■■! von Reiseerlebnissen im. Laufe der Zeit die Erinnerung an be- : '.; > sondere Benennungen verloren; man. möchte sich dann nach Auf- %[ Zeichnungen informieren. Das setzt aber voraus, daß eine aus- 'J j j reichende. Beleuchtung am Lese ort vorhanden ist und daß auch J_ji$ ! die Nummer des jeweils gezeigten Diapositivs bekannt ist. Die ':"■$$■ Nummer des Diapositivs kann aber nur am Bildwerf er selbst ^ll
Der Erfindung Ii e gt - die Auf galo e zugrund e 3 d i e s e Mänge 1 zu b eheb en und eine Lesebeleuchtung zu schaffens die auf beliebige Stellen im Umkreis um das Gerät herum gerichtet werden kann und die zugleich auch am Leseort die Hummer des geweiligen Diapositivs erkennbar macht»
Erfindungsgemäß sind bei einem Bildwerfer der anfangs genannten Art in den lebenlicht-Strahlengang eine Anzeigevorrichtung für eia den Diapositiven zugeordnete !Numerierung und zumindest ein diese Numerierung an den Lese- bzw» Arbeitsort abbildendes Ob-jektiv eingeschaltet ο
An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung durch sehe- -. matisehe Zeichnungen erläutert", Dabei und in den Patentansprüchen sind auch vorteilhafte Aiisgestaltungen der Erfindung; genannt„
Mg0 1 zeigt in einer Übersicht den Erfinduhgsgedankenj
Mg-.:. 2 zeigt in einem Querschnitt die Anordnung bei direkter : Projektion der Magazinnumerierungι . . : '-/
fig. 3 zeigt die Darstellung, nach JPigρ 2 in einer Draufsicht5
Mg0 4 zeigt das Schema eines Mägazintypsj der für die direkte Projektion der! Numerierung nicht geeignet istj '.-. ;.:...."■
fig« 5 zeigt in einem Längsschnitt eine Anordnung.für einen . .-.-■ Magazintyp_ wie nach ligο 4j; . ". . .
!ig» 6 zeigt einen Auszug, aus Mg= 5 in einem Querschnitt 5 Mg0 7 - zeigt ein Bildsohirmschemao .. -'.. .
Hg, 1 zeigt die Erfindung, in der Anwendung« Auf. einem Stativ steht in Pachtung Bildsohxim ein Bildwerfer 2 s dessen abge- . zweigtes Hebenlicht: über den dreh- und schwenkbaren Reflektor auf das in einem Magazindeckel befindliche Register.. 5 .gelenkt . ■■:. ■■■;■.■ ;.■.. ..ν.. ■■■ ■:..;■■■■■■■■: - ■■ ■■.-.■..■ ■■■ .■:■■■..■■ - -" - 3 - - '■■ -.■'.
äst» Die Hummer 6 des gerade zur Abbildung .gelangenden Diapositivs ist gleichzeitig sichtbar» ' "
Pig ο 2 zeigt einen Querschnitt durch das Bildwerfergehäuse 7 und Fig» 3 eine Draufsicht auf dieses» In einer Führung ist das Magazin 8 gelagert„ Es enthält die Diapositive 23 und trägt an einer Seitenwand s nach oben gerichtet, die Humerierung 9 ο Über der Numerierung 9 ist die Blende 12 angeordnet, die ein Fenster 11 besitzt. Die Oilerflache der Blende 12 ist stark reflektierend5 kann eben» aber auch als Hohlspiegel ausgebildet seins um eine Bündelung der Strahlen - 13 zum Objektiv 14 zu bewirken»
Aus dem ungenutzten Strahlensegment 21 des Kondensors K - K1 wird über den Reflektor 24 ein Strahlenbündel 25 auf den Reflektor 26 gerichtet, der das Licht so ablenkt s daß die Blende 12 uru-d durch das Fenster 11 derselben die Magazinnummer beleuchtet wird. Das über der Summer befindliche Objektiv 14 bildet die Mummer gemeinsam mit einem Bereich der Blende 12 ab, Da die Blende stark reflektiert, bildet deren Bildfeld die Lesebeleuchtungsund innerhalb dieser wird die Abbildung der Dianummer sichtbar» ■:.'-" "■'■'■■■--." ..-'■'". ν - - ; : \ ;.
Der über dem Objektiv angeordnete Reflektor ist um die Achse des Objektivs drehbar und. in seiner: Lagerung schwenkbar und ,' : auch höhenbeweglich angeordneto Der Reflektor 19 gestattet also die Lenkung des Lichtes an beliebige Stellen im Umkreis : um den .Bildwerfer» Der Reflektor 19 ist- so t)emessens daß er eingeschwenkt- die Öffnung 20 im Bildwerfergehäuse 7 füllt» Um eine Scharfstellung der ITummernabbildung bei verschiedenen Abbildungsabständen zu ermöglicheno ist die Fassung 1.5 des Objektivs 14 axial beweglich angeordnet »Bei Fortschaltung ν / des Magazins gelangt selbsttätig die dem jeweiligen Dia zugeordnete Hummer in den Bereich des Fensters 11 » .
S1Ig0 4 zeigt im Querschnitt einen Magäzintyp, bei dem die . seitlich angeordnete Nummernleiste 27 zur direkten Abbildung (?d.e nach Figuren 2 und 3) nicht geeignet ist» Der seitlich angeordnete Schieber 28 erschwert zusätzlich die Sichtbarmachung der Hummer,,
Figuren 5 und 6 zeigen eine Konstruktion, die es ermöglicht, auch Bildwerfer mit Magazinen ähnlich Fig. 4S deren Numerierung nicht direkt abgebildet vrerden kann9 mit der Kombination Lesebeleuchtung-Nummernanzeige auszustatten„ Aus dem Strahlengang eines Kondensors K wird ein Strahlenbündel 29 durch einen Reflektor 30 abgeleitet» Da das Strahlenbündel zwischen den Kondensorlinsen K und K1 meist divergent ists wird der Reflektor 30 bevorzugt als Hohlspiegel ausgebildet, um zum Objektiv 31 ein konvergentes Bündel zu erzeugen» Das Objektiv ist in einer Fassung 32 gelagert, die axial beweglich in einem Fassungsrohr 33 geführt wird» An dem Teil 32- ist die Gehäuseklappe 34 schwenkbar befestigt» An dieser ist um ein Scharnier 35a schwenkbar der Reflektor 35 befestigt.» Durch die Drehbarkeit des Teiles 32 und die Schwenkbarkeit des Reflektors /35 kann das StraüLenbündel ?\reitgehend gerichtet werden. Die Länge der Klappe 34 bewirkt, daß der Reflektor 35 sich in Funktionsstellung erheblich über der Gehäuseoberfläche 47 befindet»
Falls das Objektiv 31 eine längere Brennweite besitzt, kann die Klappe 34 auch Träger des Objektivs sein. Position 31a deutet diese Möglichkeit an» Bei Einschwenken der Klappe 34 wird die Gehäuseöffnung 36 verschlossen. Reflektor und Objektiv nehmen dann die Position 31b und 35a im Gehäuse ein.
In den Strahlengang 29a ragt die transparente Nummernscheibe 37 s die mit Hummern entsprechend dem verwandten Magazin versehen ist ο Die Nummernscheibe ist um Teil 38: drehbar gelagert. Die am Umfang der Nummernscheibe angeordneten Nummern werden vom Objektiv im Bereich des Leselichtes abgebildet (Fig, 1) „
t _
Die Nummernscheibe 37 ist mit: einer Zahnscheibe 39 verbünde^ die in Ableitung von den Bildwechselvorgängen so gesteuert wird3 daß bei jedem Bildwechsel die Fortschaltung um eine Hummer erfolgt„
!Figuren 5 und β zeigen eine Schalteinrichtung in einfacher An- . Ordnung» Ein längsbeweglieher Schieber 40 wird gegen die Feder 41 von einem in die Bildbühne eingeführten Dia 42 verdrängt» Am Schieber 40 ist die leder 43 befestigt, die in die Verzahnung der Zahnscheibe 39 greift,.Dadurch wird durch jedes eingeführte Dia die diesem zugeordnete !Summer der Zahlen-, scheibe 37 in den Abbildungsbereich des Objektivs 31 bewegt. Bei der Rückführung des Dias bewegt sich der Schieber 40 gegen Anschlag 44 in seine AusgangsStellung» Bei dieser Bewegung bleibt die Feder 43 an der Sperrverzahnung der Zahnscheibe 39 unwirksam» -
Eine Blende 46 kann den Abbildungsbereich begrenzen9 sie kann so gestaltet sein» daß sie nur das Bildfeld der. jeweiligen Magazinnummer freigibt. Unter Verzicht-- auf Iieselicht kann die -λ Abbildung der Magazinnummer auf einer Eckfläche 51 (I1Ig0 7) des quadratischen Bildschirms 48 erfolgen« Die,Ecken sind bei der Projektion rechteckiger Hoch-. .^49^ ' oder Querformat- bilder -. 50" frei, . ..■ :. : - "
Die: Halterung der Nummernscheibe 37 V verbunden mit -Zahnscheibe 39 j kann so eingerichtet sein» daß - sie: abnehmbar ists um einen Austausch von Nummern- und Zahnscheiben mit unterschiedlichem Mumm ernb er eich und Zahnzahl in Anpassung an Magazine .unter·*., schiedlichem Fassungsvermögens zu -ermöglichen» Eine Handhabe 45. dient der Auswechselung, aber auch der Verstellung der Scheiben»
Die Gehäusefläche 47 stellt die Oberfläche eines Bildwerfergehäuses dar» Die Einrichtung kann jedoch bei konstruktiver. : Abwandlung aueh an den Seiten des Gehäuses angebracht sein,
: ■■.-. : ■. .■ - ■■■■■■' ■■ - - V;: : ""\ : - -._ β - -■'. \

Claims (1)

1) Bildwerfers bei dem Hebenlicht der Lampe durch eine optische ' Vorrichtung als Lese- oder Arbeitsbeleuchtung nutzbar gemacht ist, dadurch gekennzeichnet- s daß in den lebenlicht-Stralilengang ( 4 \ 29 ) eine Anzeigevorrichtung für eine den Diapositiven zugeordnete Fumerierung und zumindest ein diese Fumerierung an den Lese- bzw» Arbeitsort abbildendes Objektiv ( 14 % 31.) eingeschaltet sind«-
2) Bildwerfer nach Anspruch 1 s- dadurch gekennzeichnet;, daß in den Hebenlicht-Strahlengang ( 4-j 29 ) zumindest noch ein ihn umlenkender Reflektor (19 5 35 ) eingeschaltet ist»
3) Bildwerfer nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnets. daß der Reflektor ( 19 ; 35 ) neigbar und um die optische Achse des Objektivs ( 14 % 31 ) drehbar angeordnet ist»
4). Bildwerf er -nach Anspruch 2 und 3S dadurch.gekennzeichnets daß der Reflektor .( 19.) als eine. Klappe ausgebildet ist, die ..'." in eine Sunktionsstellung und in eine eine G-ehäuse öffnung ■'."...-(-■ 20 ) ausfüllende Ruhestellung schwenkbar ist ("B1Ig0. 2S 3 )o
5) Bildwerfer nach Anspruch 2 bis 4S dadurch gekennzeichnet3 daß die Halterung des klappbaren Reflektors ( 19 ) ihrerseits verstellbar gelagert ist, ;' . .: :
6) Bildwerfer nach Anspruch 2 und 3s dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (: 35 .)' neigbar an einer Klappe - (.- 34 .) befestigt - ist j die ihrerseits in eine lunktionsstellung und ; in eine eine G-ehäuse öffnung (36) ausfüllende Ruhestellung: klappbar ist: (Hg, 5) V .. ;■'■-,"-..'...
7) Bildwerf er nach Anspruch βγ dadurch gekennzeichnet:, daß : an der Klappe ( 34 ) auch dasObjektiv- (31 ) einstellbar
befestigt ist o: : - V : : :
- ■'■■■■ . : .'■-. . ■■■■■'.■■ ■- . .ν- - ■: ■■■.; :: - ::. -: - 7 - /. .
> 7
8) Bildwerfer nach Anspruch 1 bis - 7S .dadurch gekennzeichnet, ." daß das Nebenlicht den zur Ausleuchtung eines quadratischen Bildfeldes nicht in Anspruch genommenen Lichtstromsegmenten ( 21 ) des Kondensors entnommen wird«
9) Bildwerfer nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnets daß wenigstens einer der zur Umlenkung des Eiebenlicht-Strahlenganges erforderlichen Reflektoren als Hohlspiegel ( 30 ) ausgebildet ist (Mg» 5) »
TO) Bildwerfer nach Anspruch T bis 9s dadurch gekennzeichnets daß- die in den lebenlicht-Strahlengang( 29 ) einge- '_ schaltete Anzeigevorrichtung die mit Auflicht beleuchtete Pachnumerierungsskala ( 9 ) des Diamagazins ( 8 ) ist
■■ν-. ;■■■■(: Pig. 29 j)-' «-; '-.- ■;;- .■■ ■..'■;. : ■..■..;-.■■■■ ■■■..■■ - ; ; ν
11) Bildwerfer nach Anspruch 1OS dadurch gekennzeichnet9 daß ■im Bereich über der Saehnumerierungsskala ( 9 ) befindlich eine Blende ( 12) angeordnet ist, die ein fenster (; 11 ) für jeweils eine lachnumerierungszahl aufweist,, -
12) Bildwerfer nach Anspruch 11s-dadurch gekennzeichnets daß die Blende (12 ) als Hohlspiegel ausgebildet isto
13) Bildwerfer nach Anspruch 1 bis 9s dadurch gekennzeichnet,: : daß in den Nebenlicht-Strahlengang ( 29 ) eine transparente Nummernscheibe :( 37 )hlneinKa.gend angeordnet ist
14) Bildwerf er nach Anspruch 13S ' dadOtrch; gekennzeichnet s daß die Nummernscheibe ( 37 ) mit einer mit ihrer Bummern-.._.'. teilung übereinstimmenden Zahnscheibe ( 39 ) verbunden ist-.
15) Bildwerfer nach. Anspruch. 13 und. 1.4 s dadurch gekennzeichnet daß die Nummernscheibe ( 37 ) synchron zum BildY/echsel.. jeweils um eine Bummernteilung weiterschaltbar angeordnet ist.,
16) Bildwerfer nach Anspruch 15S dadurch gekennzeichnets daß die Schaltvorrichtung für die Nummernscheibe ( 37 ) durch das jeweils vor das Bildfenster geführte Diapositiv ( 42 ) betätigbar ist.
17) Bildwerfer nach Anspruch 13 bis 16S dadurch gekennzeichnet s daß die Hummern und die Zahnscheibe (37 bzw0 39 ) auswechselbar gelagert sind, ..".""".. .
..1-8) Bildwerf er nach Anspruch 13 bis 179 dadurch gekennzeichnet',:-. daß die nummernscheibe teils:durch eine Blende ( 46 ) verdeckt ists die verstell- oder austauschbar:ist.
DEZ9680U 1965-02-09 1965-02-09 Lesebeleuchtung an bildwerfern. Expired DE1982100U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9680U DE1982100U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Lesebeleuchtung an bildwerfern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9680U DE1982100U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Lesebeleuchtung an bildwerfern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982100U true DE1982100U (de) 1968-03-28

Family

ID=33392872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9680U Expired DE1982100U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Lesebeleuchtung an bildwerfern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1982100U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126962A1 (de) Photographisches Verfahren sowie photographische Einrichtung und Kamera zu seiner Durchfuhrung
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
DE2926731B1 (de) Panorama-Kamera
DE1982100U (de) Lesebeleuchtung an bildwerfern.
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE1930007B2 (de) Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE3026758A1 (de) Kopiergeraet
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE2039373A1 (de) Grossbild-Kamera
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE643094C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE857469C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Aufnahmen
DE2345818C3 (de) Projektor für epidiaskopische Projektion
DE2516880C2 (de) Vorsatzgerät für eine Kamera
AT244763B (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE267499C (de)
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
AT102493B (de) Verfahren und Vorrichtung für farbige kinematographie.
DE1572936B2 (de) Vorrichtung zur foerderung der lesefertigkeit
DE3212362A1 (de) Einrichtung fuer studioaufnahmen
DE10060351A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes