DE19819707C2 - Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser - Google Patents

Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser

Info

Publication number
DE19819707C2
DE19819707C2 DE1998119707 DE19819707A DE19819707C2 DE 19819707 C2 DE19819707 C2 DE 19819707C2 DE 1998119707 DE1998119707 DE 1998119707 DE 19819707 A DE19819707 A DE 19819707A DE 19819707 C2 DE19819707 C2 DE 19819707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser crystal
laser
region
diameter
crystal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119707
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819707A1 (de
Inventor
Paul Zeller
Peter Deimel
Frank Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998119707 priority Critical patent/DE19819707C2/de
Publication of DE19819707A1 publication Critical patent/DE19819707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819707C2 publication Critical patent/DE19819707C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0617Crystal lasers or glass lasers having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Bereich der diodengepumpten Festkörperlaser werden oft Anordnungen verwendet, in denen eine Quelle 4 (eine Laserdiode oder eine Laserdiode bzw. ein Halbleiterlaser (LD) mit Strahltransferoptik, wie z. B. ein Lichtwellenleiter) Pumpstrahlung λP emittiert und die Pumpstrahlung λP, die einen Endspiegel 1 passiert, koaxial in einen Laserstab 3 eingekoppelt wird, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Die Nutzstrahlung λL wird über einen Auskoppelspiegel ausgekoppelt. Vielfach spricht man bei derartigen Anordnungen auch von longitudialem Pumpen oder Endpumpen. Solche zum Stand der Technik zählende Anordnungen sind z. B. in I. Schutz, S. Wiegang und R. Wallenstein: Mit Diodenlasern angeregte Festkörperlaser, in Laser und Optoelektronik 20(3) S. 39-45 1988 offenbart und weisen eine hohe Gesamteffizienz, eine gute Effizienz für transversalen Grundmodenbetrieb sowie eine einfache Aufbautechnik auf.
In Ch. Pedersen et al, Applied Optics, 36, No. 27(1997), S. 6780-6787 ist ein diodengepumpter Festkörperlaser gezeigt, der einen YAG-Laserkristall aufweist. Über ein Prisma und eine sphärische Auskoppeloptik wird die Nutzstrahlung erzeugt. Die DE 28 44 129 A1 zeigt einen longitudinal gepumpten Festkörperlaser, der im Inneren eine YAG:Nd- Faser aufweist, die von einem transparenten Mantel niedriger Brechzahl umgeben ist. Dieser Laser benötigt eine relativ geringe Pumpleistungsdichte.
In der DE 25 04 324 A1 ist ein Laserverstärker mit einem zylindrischen Stab beschrieben, der einen konvex geformten zentralen Abschnitt aus dotiertem Glas besteht, der von einer Flüssigkeit umgeben ist. Darüberhinaus zeigt die DE 40 11 634 A1 ein stabförmiges Lasermaterial mit gegenüberliegenden konkaven Flächen, um parasitäre Oszillationen zu verhindern.
Prinzipiell entsteht in allen solchen und ähnlichen Anordnungen im Laserkristall - z. B. aus mit Ionen der seltenen Erden dotiertem YAG, YALO, YLF, YVO, bei dem es sich oft um einen Stab mit Zylindergeometrie handelt, der an der Mantelfläche gekühlt wird - eine induzierte Linse, die durch thermische Effekte - wie Absorption der Pumpstrahlung im Lasermaterial - gebildet wird. Neben der im Bereich der Absorption erzeugten Inversion entsteht auch Wärme, die an die Umgebung abgeführt werden muß. Bekanntlich ergibt sich die Brechkraft der Linse aus den entstehenden Temperaturgradienten, die entstehen, wenn die Wärme zur gekühlten Fläche fließt. Durch die Abhängigkeit des Brechungsinde­ xes von der Temperatur (dn/dT) entsteht damit eine Gradientenlinse, die beliebi­ ge Verteilungen annehmen kann. In dem Diagramm der Fig. 4 ist der qualitative Verlauf des Bechungsindexes n in einem Laserkristall in Abhängigkeit von dem Radius r veranschaulicht. Das Diagramm gilt für einen positiven Wert von dn/dT, aber auch negative Werte von dn/dT sind möglich.
Zudem entsteht durch Wärmeausdehnung zusätzlich eine Wölbung zumindest einer der Endflächen des Laserkristalls 3 und damit eine zusätzliche Linsenwir­ kung. Bei einem positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten zeigt sich diese Wölbung nach außen und erzeugt somit eine positive Brechkraft, wie in Fig. 5 dargestellt.
Die Brechkraft dieser beiden vorstehend genannten thermischen Linsen wirken sich im Laserresonator als zusätzlich optisch wirksame Größe aus, die z. B. zu­ dem von der jeweiligen Pumpleistung der Laserdioden, der abgegebenen Lei­ stung (Nutzstrahlung) mit der Wellenlänge λL und der Temperatur der Wärme­ senke abhängig ist. Demnach kann sich abhängig von dem speziellen Design des Resonators - beispielsweise Krümmungsradien, Brechungsindex und Abständen der gewählten Komponenten, wie z. B. Spiegel und Linsen, etc. - diese zusätzli­ che thermische Linse sehr nachteilig auf die Stabilität des Resonators und die Effizienz zur Erzeugung des transversalen Grundmodes auswirken. Der stabile und effiziente Arbeitsbereich kann dadurch ebenfalls wesentlich eingeschränkt werden.
Zur weitgehenden Vermeidung dieses zuletzt genannten Linseneffektes und um die Kühlung des gepumpten Bereiches im Laserkristall zu verbessern, werden beim neueren Stand der Technik häufig durch thermisches Bonden hergestellte Laserstab-Komposite verwendet, bei denen eines oder beide Enden des Laser­ stabes (dotierter Bereich 6) durch einen undotierten Bereich 5 abgeschlossen sind, wie in Fig. 6 dargestellt.
Insbesondere in 3-Niveau-Systemen ist es wichtig, durch Absorption der Pumpstrahlung in einem möglichst kleinen Volumen eine hohe Pumpintensität zu erzeugen. Deshalb sind dort solche vorstehend erwähnten Laserstäbe von be­ sonderem Vorteil. Hier wird auch bei relativ kurzem dotiertem Bereich 6 noch eine gute Kühlung und die mechanische Fixierung des Kristalles realisiert. Bei 3-Niveau-Systemen ist es nämlich wichtig, die absolute Temperatur des Laser­ kristalls möglichst niedrig zu halten, um die thermische Besetzung des unteren Laserniveaus möglichst klein zu halten. Damit wird die Laserschwelle niedriger und die Gesamteffizienz gesteigert. Die absolute Temperatur ist dadurch senk­ bar, daß der Laserstab möglichst dünn ausgeführt wird. Diese Möglichkeit hat jedoch bei der Herstellung Grenzen, beispielsweise muß bei der Beschichtung der Endflächen eine gleichmäßige Reflexionseigenschaft über die genutzte Flä­ che erreicht werden. Eine zweite Grenze ergibt sich durch die notwendige Apertur (Öffnung) für die Pumpquelle, damit diese nicht unnötig begrenzt wird.
Zusammenfassend ist demzufolge zu sagen, daß der Stand der Technik mit einer Reihe von zum Teil gravierenden Problemen behaftet ist. Als Beispiele seien angeführt:
  • a) Der Öffnungswinkel für die Pumpstrahlung von Laserdioden wird begrenzt, was unter Umständen die Effizienz verringert.
  • b) In den Fällen, in denen nur der durch die Geometrie eines üblichen Laserkri­ stalles mögliche Öffnungswinkel genutzt wird, kann häufig die Fokussierung nicht auf den notwendig kleinen Durchmesser erfolgen. Dies ist aber besonders für 3-Niveau-Systeme wesentlich, um effizienten Laserbetrieb zu erhalten.
  • c) Um die Begrenzungen einzuhalten, ist die Anpassung der Pumpoptik zu auf­ wendig und kostenintensiv.
  • d) Bei 3-Niveau-Systemen kann die optimale Betriebstemperatur nicht erreicht werden, weil im gepumpten Bereich der Laserstab eine zu große Dicke aufweist.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Laserkri­ stall der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die vorgenannten Probleme beseitigt beziehungsweise weitgehend minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben. In der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Figen. 1A bis 1C Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Laserstabes, insbesondere für 3-Niveau-Systeme,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserkristalls, bei dem eine thermische Linse mit asphärischer Wirkung zu einer sphärischen Linsenwirkung korrigiert ist,
Fig. 3 ein Beispiel eines herkömmlichen diodengepumpten Festkörperlasers mit einer Anordnung, die die Pumpstrahlung koaxial in den Laserstab einkoppelt,
Fig. 4 eine Darstellung des qualitativen Verlaufs des Brechungsindexes n in ei­ nem herkömmlichen Laserkristall in Abhängigkeit vom Radius,
Fig. 5 ein Beispiel eines herkömmlichen Laserstabes mit einer Wölbung nach außen zur Erzeugung einer positiven Brechkraft und
Fig. 6 ein Beispiel eines herkömmlichen Laserstabes bei dem beide Enden durch einen undotierten Bereich abgeschlossen sind.
Nachfolgend wird der Aufbau und die Struktur eines erfindungsgemäßen Laser­ kristalls anhand der Figen. 1A bis 1A erläutert.
Wie aus den Figen. 1A bis 1C ersichtlich, ist beim erfindungsgemäßen Laserkri­ stall ein Verjüngungsbereich 7, 7', 7", d. h. das Zentrum des Laserkristallstabes mit dem dotierten Bereich des Laserkristalles auf einen solchen Durchmesser d verkleinert, d. h. "verjüngt", daß sich im Laserbetrieb eine niedrige Temperatur einstellt, während die Enden 8 des Laserstabes ihren ursprünglichen Durchmes­ ser D behalten. Daraus folgt - insbesondere für 3-Niveau-Systeme - eine Steige­ rung der Effizienz des Laserbetriebes, da die absolute Temperatur des Laserkri­ stalls möglichst gering gehalten werden kann. Hierbei muß jedoch die Verjün­ gung nicht auf den dotierten Bereich des Laserkristallstabes begrenzt sein und muß auch nicht gleichmäßig über die Länge erfolgen.
Der Verjüngungsbereich 7, 7', 7" kann eine Form besitzen, wie beispielsweise die in den Figen. 1A bis 1C gezeigten Ausführungsbeispielen angegebene. So kann der Verjüngungsbereich 7 beispielsweise, wie in Fig. 1A gezeigt, derart ausgebildet sein, daß der ursprünglich zylindrische Laserkristall im Bereich der Verjüngung in der Längsschnittdraufsicht die Form einer bikonkaven Linse be­ sitzt, d. h. die Verjüngung kreisbogenförmig gleichmäßig über die Länge vom Ursprungsdurchmesser D bis zu einem Minimaldurchmesser d und wieder zu­ rück zum Ursprungsdurchmesser D erfolgt. Anstelle davon kann ebenso, wie in Fig. 1B veranschaulicht, an beiden Enden des Verjüngungsbereichs 7' der Durchmesser des Laserkristalls kontinuierlich und linear vom Ursprungsdurch­ messer D ausgehend auf einen Minimaldurchmesser d verringert werden, wäh­ rend in der Mitte des Verjüngungsbereichs über einen bestimmten Bereich der Minimaldurchmesser konstant beibehalten wird. Somit ergeben sich in der Längsschnittansicht trapezförmige Einschnitte auf beiden Seiten des Laserkri­ stalls. Eine vorstehend erwähnte ungleichmäßige Form des Verjüngungsbereichs 7" ist in Fig. 1C gezeigt, wobei der Verjüngungsbereich in der Draufsicht weder linear noch elliptisch ausgebildet ist, sondern beispielsweise die "Form eines halben Eies" aufweist und der Minimaldurchmesser d nicht in der Mitte des Verjüngungsbereichs 7" erreicht wird.
Zusätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Laserkristall der Durchmesser des Verjüngungsbereichs so optimiert werden, daß das Anschwingen höherer Moden unterdrückt wird, d. h. eine Modenblende verwirklicht ist.
Weiterhin kann für die Pumpstrahlung λP beim erfindungsgemäßen Laserkristall eine relativ große numerische Apertur genutzt werden. Dies ist besonders für die Pumpeffizienz von großem Vorteil, weil bei einer Fokussierung auf einen klei­ nen Durchmesser im Laserkristall zur Anpassung der Pumpmode an die Laser­ mode große numerische Aperturen entstehen. Die dadurch erreichte hohe Pum­ pintensität erhöht insbesondere bei 3-Niveau-Systemen die Gesamteffizienz ganz erheblich.
Bei dem vorgeschlagenen Laserkristall ist zudem eine Flüssigkeitskühlung direkt am Kristall oder auch eine trockene Kontaktkühlung möglich. Bei der Kontakt­ kühlung können dabei alle gängigen Verbindungstechniken, wie beispielsweise elastische Zwischenlagen, Kleben und Löten, angewendet werden bzw. zum Einsatz kommen.
Darüberhinaus kann die erfindungsgemäße Gestaltung des Laserkristalls auch bei Kristallen zur Anwendung kommen, die radial keine gleichmäßige Wärme­ leitung aufweisen. Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 2 gezeigt, ist es nämlich möglich, die bei derartigen Kristallen nor­ malerweise vorhandene thermische Linse mit asphärischer Wirkung - beispiels­ weise Zylinder - durch die Wahl eines nicht kreisförmigen Querschnitts 9 im dotierten Bereich bzw. im Verjüngungsbereich 7''' zu einer sphärischen Lin­ senwirkung zu korrigieren. Dies bringt in vielen Fällen Vorteile, weil damit das Design des Resonators vereinfacht und damit effizienter gestaltet werden kann. Eine thermische Linse mit sphärischer Wirkung ist nämlich im allgemeinen leichter im Resonatordesign zu berücksichtigen und gegebenenfalls leichter zu kompensieren als eine beliebig definierte thermische Linse (z. B. mit Zylinder­ wirkung, asphärischer Wirkung, usw.).
Demnach bringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Laserkristalls, wie vorstehend ausführlich diskutiert, die folgenden Vorteile mit sich:
  • a) Der Öffnungswinkel für die Pumpstrahlung λP von Laserdioden kann sehr groß gewählt werden, so daß die Effizienz des Gesamtsystems wesentlich erhöht ist.
  • b) Die Fokussierung auf den notwendig kleinen Durchmesser wird ermöglicht, was insbesondere für 3-Niveau-Systeme wesentlich ist, um einen effizienten La­ serbetrieb zu erhalten.
  • c) Die Anpassung der Pumpoptik ist einfach, problemlos und kostengünstig her­ stellbar.
  • d) Bei 3-Niveau-Systemen wird eine vorteilhafte niedrige Betriebstemperatur im gepumpten Bereich des Laserkristalls erreicht, weil im gepumpten Bereich der Querschnitt nach Bedarf reduziert ist.

Claims (9)

1. Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser, mit dotierten und undotierten Bereichen und einer durch thermische Effekte induzierten Linse, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall (3) an seinen Enden (8) einen Querschnitt mit einem ersten Durchmesser (D) aufweist und einen Verjüngungsbereich (7; 7', 7", 7''') in seinem Zentrum aufweist.
2. Laserkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungsbereich (7; 7'; 7") einen kreisförmigen Querschnitt mit einem zweiten Durchmesser (d) kleiner als der erste Durchmesser (D) der Enden (8) des Laserkristalls (3) aufweist.
3. Laserkristall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Durchmesser (d) des Verjüngungsbereichs (7; 7'; 7") derart gewählt ist, daß eine Modenblende ausgebildet ist.
4. Laserkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungsbereich (7''') einen nichtkreisförmigen Querschnitt (9) auf­ weist.
5. Laserkristall nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verjüngungsbereich (7; 7'; 7"; 7''') nur den dotierten Bereich (6) des La­ serkristalls (3) umfaßt.
6. Laserkristall nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verjüngungsbereich (7; 7'; 7"; 7''') den dotierten Bereich (6) und auch den undotierten Bereich (5) des Laserkristalls (3) umfaßt.
7. Laserkristall nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungsbereich (7; 7', 7", 7''') über seine Länge asymmetrisch ausgestaltet ist.
8. Laserkristall nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungsbereich (7; 7', 7", 7''') über seine Länge symmetrisch ausgestaltet ist.
9. Laserkristall nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Einrichtung zur Flüssigkeitskühlung direkt am Laserkristall (3) oder eine Einrichtung zur Kontaktkühlung des Laserkristalls (3) ausgebildet ist.
DE1998119707 1998-05-02 1998-05-02 Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser Expired - Fee Related DE19819707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119707 DE19819707C2 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119707 DE19819707C2 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819707A1 DE19819707A1 (de) 1999-11-11
DE19819707C2 true DE19819707C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=7866531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119707 Expired - Fee Related DE19819707C2 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819707C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048464A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Fachhochschule Münster Laserkristall

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6937636B1 (en) * 1999-09-27 2005-08-30 The Regents Of The University Of California Tapered laser rods as a means of minimizing the path length of trapped barrel mode rays
EP1316245A1 (de) 2000-08-31 2003-06-04 Powerlase Limited Erzeugung elektromagnetischer strahlung aus einem lasererzeugten plasma

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504324A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-14 Comp Generale Electricite Laserverstaerker
DE2844129A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Siemens Ag Longitudinal gepumpter yag zu nd hoch 3+ -faserlaser
DE4011634A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Gen Electric Stabfoermiges lasermaterial mit konkav ausgebildeten kanten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504324A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-14 Comp Generale Electricite Laserverstaerker
DE2844129A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Siemens Ag Longitudinal gepumpter yag zu nd hoch 3+ -faserlaser
DE4011634A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Gen Electric Stabfoermiges lasermaterial mit konkav ausgebildeten kanten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Laser und Optoelektronik", 20(3), S. 39-45 (1988) *
US-Z.: Ch. Pedersen et al.: Applied Optics, Vol. 36, No. 27 (1997), S. 6780-6787 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048464A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Fachhochschule Münster Laserkristall

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819707A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302451T2 (de) Pumpverfahren für laserresonator und lasersystem
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
DE3614401C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser
DE112007002855B4 (de) Festkörperlaser und Wellenlängenumwandlungslaser
EP2184818A1 (de) Laserpumpanordnung und Laserpumpverfahren mit Strahlhomogenisierung
DE69531665T2 (de) Dioden-gepumpter nahezu konfokaler laser
EP3167516B1 (de) Microchip-laser
DE102010050860A1 (de) Mikrokristall-Laser zur Erzeugung von Laserpulsen
DE4336947A1 (de) Langpuls-Laser mit Resonatorverlängerung mittels optischem Wellenleiter
DE4090197C2 (de) Festkörperlaservorrichtung
DE102004007881A1 (de) Optische gepumpte Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserimpulsen
EP1677394A1 (de) Laserverstärker und Laserresonator mit mehreren laseraktiven Medien
DE19819707C2 (de) Laserkristall für longitudinal diodengepumpte Festkörperlaser
DE60038749T2 (de) Transversal gepumpter Laser
DE19719901A1 (de) Laser mit einer Longitudinalmode und Frequenztransformation
DE60205745T2 (de) Frequenzstabilisierte laserquelle
WO2014012847A1 (de) Laseroszillator und verfahren zum erzeugen zweier laserstrahlen unterschiedlicher wellenlängen
EP1306940B1 (de) Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
EP0992090B1 (de) Resonatoranordnung für festkörperlaser
DE102017217794B4 (de) Laseroszillator
DE19507625C2 (de) Festkörper-Laser hoher Leistung mit gekühltem Lasermedium
DE112005000610B4 (de) Stabförmiges Festkörper-Lasersystem
DE4415511B4 (de) Laseranordnung zur Kompensation der Doppelbrechung und der Bifokussierung in Lasermedien
DE19811211B4 (de) Multipath-Wellenleiter-Festkörperlaser oder -Verstärkeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee