DE19819263A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff

Info

Publication number
DE19819263A1
DE19819263A1 DE19819263A DE19819263A DE19819263A1 DE 19819263 A1 DE19819263 A1 DE 19819263A1 DE 19819263 A DE19819263 A DE 19819263A DE 19819263 A DE19819263 A DE 19819263A DE 19819263 A1 DE19819263 A1 DE 19819263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure column
low pressure
low
nitrogen
feed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19819263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819263C2 (de
Inventor
Juergen Voit
Horst Corduan
Wolfgang Haag
Christian Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19819263A priority Critical patent/DE19819263C2/de
Publication of DE19819263A1 publication Critical patent/DE19819263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819263C2 publication Critical patent/DE19819263C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04024Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of purified feed air, so-called boosted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04145Mechanically coupling of different compressors of the air fractionation process to the same driver(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04236Integration of different exchangers in a single core, so-called integrated cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04424Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system without thermally coupled high and low pressure columns, i.e. a so-called split columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04878Side by side arrangement of multiple vessels in a main column system, wherein the vessels are normally mounted one upon the other or forming different sections of the same column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/54Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/42Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersystem, das eine Drucksäule (14) und eine Niederdrucksäule (15) aufweist. Einsatzluft (1) wird verdichtet (3), gereinigt (6), im Wärmeaustausch (12) gegen Zerlegungsprodukte abgekühlt und dem Rektifiziersystem zugeführt (13). Mindestens eine Druckstickstoff-Produktfraktion (24) wird aus der Drucksäule (14) abgeführt (22, 23). Eine Stickstoffgasfraktion (38) aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule (15) und eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (30, 32) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (15) werden miteinander in indirekten Wärmeaustausch (33) gebracht. Bei dem indirekten Wärmeaustausch (33) wird die sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (30, 32) mindestens teilweise verdampft und die Stickstoffgasfraktion (38) mindestens teilweise kondensiert. Mindestens ein Teil des dabei gebildeten flüssigen Stickstoffs (39) wird in die Niederdrucksäule (15) zurückgeführt. Die Niederdrucksäule (15) weist einen Sumpfverdampfer (18; 218) auf, in dem mindestens ein Teil (16, 17) der Einsatzluft (1) mindestens teilweise kondensiert wird. Das in dem Sumpfverdampfer (18; 218) gebildete Kondensat (19) wird mindestens zum Teil in einen Kopfkondensator der Drucksäule (20) eingeleitet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Druckstickstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Grundlagen der Tieftemperaturzerlegung von Luft im allgemeinen sowie der Auf­ bau von Doppelsäulenanlagen im speziellen sind in der Monographie "Tieftempera­ turtechnik" von Hausen/Linde (2. Auflage, 1985) oder aus einem Aufsatz von Latimer in Chemical Engineering Progress (Vol. 63, No. 2, 1967, Seite 35) bekannt.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 35 28 374 A1 bekannt. Die Verwendung von sauerstoffreicher Flüssigkeit aus der Niederdrucksäule zur Kopfkühlung der Niederdrucksäule ist an sich energetisch sehr günstig, wenn ein Stickstoffdruckprodukt direkt in der Drucksäule gewonnen wird. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise zusätzlicher Rücklauf in der Niederdrucksäule erzeugt und somit die Trennleistung verbessert.
Die Drucksäule und die Niederdrucksäule stehen bei dem in DE 35 28 374 A1 gezeigten Prozeß in einer Wärmeaustauschbeziehung, die durch einen üblichen Hauptkondensator realisiert ist. In dem Hauptkondensator wird Kopfgas der Druck­ säule gegen verdampfende Sumpfflüssigkeit der Niederdrucksäule verflüssigt. Damit der Wärmeaustausch am Hauptkondensator funktioniert, muß ein gewisser Mindest­ druck in der Drucksäule eingehalten werden. Auf diesen Druck wird die gesamte Ein­ satzluft komprimiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art tund eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die energetisch besonders günstig arbeiten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Niederdrucksäule einen Sumpfverdamp­ fer aufweist, in dem mindestens ein Teil der Einsatzluft mindestens teilweise konden­ siert wird und das in dem Sumpfverdampfer gebildete Kondensat mindestens zum Teil in einen Kopfkondensator der Drucksäule eingeleitet wird.
Bei der Erfindung ist die Wärmeaustauschbeziehung zwischen Drucksäule und Nie­ derdrucksäule nicht durch einen konventionellen Hauptkondensator realisiert, sondern durch zwei getrennte Kondensator-Verdampfer, die als Sumpfverdampfer für die Nie­ derdrucksäule beziehungsweise als Kopfkondensator für die Drucksäule wirken. Beide werden mittels Einsatzluft betrieben. Da diese einen höheren Sauerstoffgehalt als der Stickstoff am Kopf der Drucksäule aufweist, kann ihr Druck relativ niedrig sein, insbesondere niedriger als der Druck der Einsatzluft eines Rektifiziersystems mit kon­ ventionellem Hauptkondensator. Dadurch kann Energie beim Verdichten der Einsatz­ luft eingespart oder Energie aus höher verdichteter Einsatzluft zurückgewonnen werden.
Eine entsprechende Kondensator-Verdampfer-Konfiguration ist an sich aus FR 1469306 bekannt, allerdings nicht im Zusammenhang mit der Gewinnung von Druckstickstoff, sondern bei einer Flüssiganlage. Außerdem wird dort am Kopf der Niederdrucksäule kein Stickstoff erzeugt.
Der Sumpfverdampfer kann in einen üblichen Unterkühlungsgegenströmer integriert sein, in dem außer der Verdampfung der Sumpffraktion der Niederdrucksäule und der Kondensation von Einsatzluft auch Sumpfflüssigkeit der Drucksäule abgekühlt und/oder Restgas aus der Verdampfung der sauerstoffangereicherten Flüssigkeit aus der Niederdrucksäule angewärmt wird. Diese Integration ist herstellungstechnisch besonders günstig.
Vorzugsweise wird die gesamte Einsatzluft auf etwa den Druck des Verdampfungs­ raums des Sumpfverdampfers verdichtet und unter diesem Druck gereinigt und die gereinigte Einsatzluft in einen ersten und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt, wobei der erste Teilstrom in die Drucksäule eingespeist und der zweite Teilstrom zum Sumpf­ verdampfer geführt wird. Der erste Teilstrom muß in der Regel auf den Druck der Drucksäule nachverdichtet werden. Für die beiden Verdichtungsvorgänge kann ein einziger Mehrwellen-Getriebe-Verdichter verwendet werden.
Bei besonders hohen Prozeßdrücken kann Verfahrenskälte beispielsweise durch die arbeitsleistende Entspannung von Restgas aus der Verdampfung der sauerstoffange­ reicherten Flüssigkeit aus der Niederdrucksäule erzeugt werden. Reichen Druck und/oder Menge des Restgases hierfür nicht aus, kann alternativ oder zusätzlich eine Luftturbine eingesetzt werden, indem ein dritter Teilstrom aus der gereinigten Luft abgezweigt, arbeitsleistend entspannt und der Niederdrucksäule zugeführt wird.
Es ist günstig, wenn der Sumpfverdampfer der Niederdrucksäule und/oder der Kopf­ kondensator der Drucksäule ausschließlich mit Einsatzluft beziehungsweise mit kon­ densierter Einsatzluft betrieben werden. Dadurch werden keinerlei weitere Heiz- oder Kühlmittel benötigt.
Vorzugsweise wird der Dampf, der im Kopfkondensator der Drucksäule aus der kon­ densierten Einsatzluft gebildet wird, mindestens teilweise der Niederdrucksäule an einer Zwischenstelle zugeführt.
Es ist günstig, wenn eine flüssige Stickstofffraktion der Niederdrucksäule entnommen oder aus dem flüssigen Stickstoff, der durch die Kondensation der Stickstoffgasfrak­ tion aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule gebildet wird, abgezweigt und in die Drucksäule eingeführt wird. Damit kann auch der in der Niederdrucksäule er­ zeugte Stickstoff als Druckprodukt unter dem höheren Druck der Drucksäule gewon­ nen werden, ohne daß ein entsprechender Gasverdichter notwendig wäre. Eine ein­ fache Flüssigpumpe reicht dafür aus.
Alternativ dazu kann eine flüssig auf Druck gebrachte Stickstofffraktion aus der Nie­ derdrucksäule durch indirekten Wärmeaustausch verdampft und neben dem aus der Drucksäule entnommenen Produkt als weitere Druckstickstoff-Produktfraktion abge­ führt werden. Diese Verfahrensschritte sind im einzelnen in der älteren internationalen Patentanmeldung derselben Anmelderin mit dem Aktenzeichen PCT/EP97/06010 erläutert.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff gemäß Patentanspruch 9.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Restgasturbine,
Fig. 2 ein zweites, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit integriertem Sumpfverdampfer/Gegenströmer und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit Luftturbine.
In dem Prozeß von Fig. 1 wird atmosphärische Luft 1 gefiltert (2), in einem Haupt­ luftverdichter 3 verdichtet, nachgekühlt (4), in einem Abscheider 5 von flüssigem Wasser befreit und in einer beispielsweise als Molekularsiebadsorber ausgebildeten Reinigungseinrichtung 6 gereinigt, wobei insbesondere Wasserdampf und Kohlen­ dioxid entfernt werden.
Ein erster Teilstrom 8 der gereinigten Luft 7 wird in einem Nachverdichter 9 weiter komprimiert und nach Nachkühlung (10) über Leitung 11 in einen Hauptwärmetau­ scher 12 eingeführt. Stromabwärts der Abkühlung im Hauptwärmetauscher wird der erste Teilstrom über Leitung 13 in die Drucksäule 14 eines Rektifiziersystems einge­ leitet, das außerdem eine Niederdrucksäule 15 aufweist.
Der Rest der verdichteten und gereinigten Luft 7 bildet einen zweiten Teilstrom 16 der Einsatzluft. Dieser wird ebenfalls im Hauptwärmetauscher 12 abgekühlt und über Leitung 17 in den Verflüssigungsraum eines Sumpfverdampfers 18 geführt, der im Sumpf der Niederdrucksäule 15 angeordnet ist. In dem Beispiel wird der zweite Teil­ strom 17 vollständig oder im wesentlichen vollständig kondensiert und über Leitung 19 in den Verdampfungsraum eines Kopfkondensators 20 eingespeist, der über dem Kopf der Drucksäule 14 angeordnet ist. Die in dem Kopfkondensator erzeugte Dampffraktion 21 wird schließlich der Niederdrucksäule 15 an einer Zwischenstelle zugeführt.
In der Drucksäule 14 wird am Kopf eine Stickstoffgasfraktion 22 erzeugt und zum ei­ nen Teil über die Leitungen 23 und 24 als Druckstockstoffprodukt abgeführt. Ein zweiter Teil 25 strömt in den Kopfkondensator 20 und wird dort vollständig oder im wesentlichen vollständig verflüssigt. Das Kondensat 26 strömt in die Drucksäule 14 zurück und dient dort als Rücklauf.
Die sauerstoffangereicherte Sumpfflüssigkeit 27 aus der Drucksäule 14 wird in einem Unterkühlungsgegenströmer 28 abgekühlt, entspannt (29) und der Niederdrucksäule zugeführt. Die Einspeisestelle liegt zwischen dem Kopf der Niederdrucksäule und der Zwischenstelle, an der der Dampf 21 aus dem Kopfkondensator 20 eingeleitet wird.
Im Sumpf der Niederdrucksäule 15 fällt eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit an, die - soweit sie nicht im Sumpfverdampfer 18 verdampft wird und als aufsteigender Dampf in der Niederdrucksäule 15 verbleibt - über Leitung 30 abgezogen, entspannt (31) und in den Verdampfungsraum eines weiteren Kondensator-Verdampfers 33 ein­ geleitet (32) wird. Restgas 34 wird von dort abgezogen, im Unterkühlungsgegenströ­ mer 28 und im Hauptwärmetauscher 12 angewärmt. Das warme Restgas 35 kann in die Atmosphäre abgelassen (36) und/oder als Regeneriergas 37 für die Reinigungs­ einrichtung 6 eingesetzt werden.
Eine Stickstoffgasfraktion 38 vom Kopf der Niederdrucksäule 15 tritt im Kondensator- Verdampfer 33 in indirekten Wärmeaustausch mit der verdampfenden sauerstoffan­ gereicherten Flüssigkeit 32 und wird dabei vollständig oder im wesentlichen vollstän­ dig verflüssigt. Das Kondensat 39 dient zum einen Teil als Rücklauf in der Nieder­ drucksäule, zum anderen Teil wird es als flüssige Stickstofffraktion 40 entnommen, in einer Pumpe 41 auf etwa den Druck der Drucksäule 14 gebracht und in die Druck­ säule 14 eingespeist (42). Die Einspeisestelle kann unmittelbar am Kopf der Druck­ säule 14 angeordnet sein oder, wie in der Zeichnung angedeutet, einen oder mehrere praktische oder theoretische Böden tiefer.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung ist der Sumpfverdampfer 218 der Niederdrucksäule 15 als Gegenstrom-Wärmeaustau­ scher dargestellt und vereinigt die Funktionen des Sumpfverdampfers 18 und des Unterkühlungsgegenströmers 28 von Fig. 1. Da der Sumpfverdampfer 218 außer­ halb der Säule angeordnet ist, muß die gesamte sauerstoffangereicherte Flüssigkeit aus dem Sumpf der Niederdrucksäule abgeführt werden. Derjenige Teil, der nicht über Leitung 30 auf den Kondensator-Verdampfer 33 aufgegeben wird, strömt über Leitung 245 zum oberen Ende des Sumpfverdampfers 218, wird dort mindestens teil­ weise verdampft und über Leitung 246 wieder in die Niederdrucksäule zurückgeleitet. Im übrigen ist Fig. 2 mit Fig. 1 identisch.
Während in den Beispielen der Fig. 1 und 2 Verfahrenskälte durch arbeitslei­ tende Entspannung 44 von Restgas 43 gewonnen wird, weist Fig. 3 statt dessen eine Luftturbine 349 auf. Ein dritter Teilstrom 347 der verdichteten und gereinigten Luft 7 wird gemeinsam mit dem zweiten Teilstrom nachverdichtet (in 9) und vor dem in tritt in den Hauptwärmetauscher 12 vom zweiten Teilstrom abgetrennt. Bei einer Zwischentemperatur wird der dritte Teilstrom über Leitung 349 aus dem Hauptwär­ metauscher 12 herausgeführt, in eine Entspannungsmaschine 349 geleitet, dort auf etwa den Druck der Niederdrucksäule 15 entspannt und schließlich über Leitung 350 in die Niederdrucksäule 15 eingeleitet. Die Einspeisestelle liegt zwischen dem Sumpf der Niederdrucksäule und derjenigen Zwischenstelle, an welcher der Dampf 21 aus dem Kopfkondensator 20 der Drucksäule eingeführt wird. Im übrigen stimmt Fig. 3 mit Fig. 1 überein.

Claims (9)

1. Verfahren zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersystem, das eine Drucksäule (14) und eine Niederdruck­ säule (15) aufweist, wobei bei dem Verfahren
  • - Einsatzluft (1) verdichtet (3), gereinigt (6), im Wärmeaustausch (12) gegen Zerlegungsprodukte abgekühlt und dem Rektifiziersystem zugeführt (13, 350) wird,
  • - mindestens eine Druckstickstoff-Produktfraktion (24) aus der Drucksäule (14) abgeführt (22, 23) wird und
  • - eine Stickstoffgasfraktion (38) aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule (15) und
  • - eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (30, 32) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (15) entnommen und
  • - miteinander in indirekten Wärmeaustausch (33) gebracht werden, wobei die sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (30, 32) mindestens teilweise verdampft und die Stickstoffgasfraktion (38) mindestens teilweise kondensiert wird
  • - und mindestens ein Teil des dabei gebildeten flüssigen Stickstoffs (39) in die Niederdrucksäule (15) zurückgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Niederdrucksäule (15) einen Sumpfverdampfer (18; 218) aufweist, in dem mindestens ein Teil (16, 17) der Einsatzluft (1) mindestens teilweise konden­ siert wird und
  • - das in dem Sumpfverdampfer (18; 218) gebildete Kondensat (19) mindestens zum Teil in einen Kopfkondensator der Drucksäule (20) eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpfver­ dampfer (218) der Niederdrucksäule (15) als integrierter Wärmeaustauscher ausgebildet ist, in dem außerdem Sumpfflüssigkeit (27) der Drucksäule (14) abgekühlt und/oder Restgas (34) aus der Verdampfung (33) der sauerstoff­ angereicherten Flüssigkeit (30, 32) aus der Niederdrucksäule (15) angewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Einsatzluft (1) auf etwa den Druck des Verdampfungsraums des Sumpfver­ dampfers (18; 218) verdichtet (3) und unter diesem Druck gereinigt (6) wird, daß die gereinigte Einsatzluft (7) in einen ersten (8) und einen zweiten Teilstrom (16) aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom in die Drucksäule eingespeist (13) und der zweite Teilstrom zum Sumpfverdampfer (18; 218) geführt (17) wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Teilstrom (347) aus der gereinigten Luft (7) abgezweigt, arbeitsleistend entspannt (348) und der Niederdrucksäule (15) zugeführt (350) wird.
5. Verfahren nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sumpfverdampfer (18; 218) der Niederdrucksäule und/oder der Kopfkondensator (20) der Drucksäule ausschließlich mit Einsatzluft (17) bezie­ hungsweise mit kondensierter Einsatzluft (19) betrieben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf (21), der im Kopfkondensator (20) der Drucksäule aus der kondensierten Einsatzluft (19) gebildet wird, mindestens teilweise der Niederdrucksäule (15) an einer Zwischenstelle zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Stickstofffraktion der Niederdrucksäule entnommen oder aus dem flüssigen Stickstoff (39), der durch die Kondensation (33) der Stickstoffgasfraktion (38) aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule gebildet wird, abgezweigt und in die Drucksäule (14) eingeführt (41, 42) wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Stickstofffraktion der Niederdrucksäule entnommen oder aus dem flüssigen Stickstoff (39), der durch die Kondensation (33) der Stickstoffgasfraktion (38) aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule gebildet wird, abgezweigt, flüssig auf Druck gebracht, durch indirekten Wärmeaustausch verdampft und als Druckprodukt abgezogen wird.
9. Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung mit einem Rektifiziersystem, das eine Drucksäule (14) und eine Niederdrucksäule (15) aufweist, und mit
  • - einer Einsatzluftleitung (1, 8, 11, 13, 311, 347, 350), über die verdichtete, ge­ reinigte, gegen Zerlegungsprodukte abgekühlte Einsatzluft dem Rektifiziersy­ stem zugeführt wird,
  • - einer Stickstoff-Produktleitung (22, 23, 24), die mit der Drucksäule (14) ver­ bunden ist,
  • - Mitteln (33) zum indirekten Wärmeaustausch zwischen einer Stickstoffgasfrak­ tion (38) aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule (15) und einer sauer­ stoffangereicherte Flüssigkeit (30, 32) aus dem unteren Bereich der Nieder­ drucksäule (15) und mit
  • - Mitteln (39) zur Einleitung von bei dem indirekten Wärmeaustausch gebildetem flüssigen Stickstoff in die Niederdrucksäule,
    gekennzeichnet durch
  • - einen Sumpfverdampfer (18; 218), dessen Verdampfungsraum mit dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (15) verbunden ist,
  • - Mittel (17) zur Einleitung von Einsatzluft in den Verflüssigungsraum des Sumpfverdampfers (18; 218) und durch
  • - einen Kopfkondensator (20), dessen Verflüssigungsraum mit dem oberen Bereich der Drucksäule (14) und dessen Verdampfungsraum mit dem Verflüs­ sigungsraum des Sumpfverdampfers (18; 218) verbunden (25 bzw. 19) ist.
DE19819263A 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff Expired - Fee Related DE19819263C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819263A DE19819263C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819263A DE19819263C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819263A1 true DE19819263A1 (de) 1999-12-02
DE19819263C2 DE19819263C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=7866246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819263A Expired - Fee Related DE19819263C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819263C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022530A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 Linde Technische Gase GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff
WO2003014639A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 The Boc Group Plc Nitrogen generation
CN105115244A (zh) * 2015-08-10 2015-12-02 开封空分集团有限公司 一种低纯度氧空气分离的装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1469306A (fr) * 1966-01-29 1967-02-10 Linde Ag Procédé et installation pour l'obtention de produits liquides de fractionnement de gaz par rectification à de basses températures
DE3528374A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck
WO1993013373A1 (en) * 1989-09-12 1993-07-08 Ha Bao V Cryogenic air separation process and apparatus
DE19640711A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Stickstoff
DE19735154A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022530A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 Linde Technische Gase GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff
WO2003014639A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 The Boc Group Plc Nitrogen generation
CN105115244A (zh) * 2015-08-10 2015-12-02 开封空分集团有限公司 一种低纯度氧空气分离的装置及方法
CN105115244B (zh) * 2015-08-10 2017-06-27 开封空分集团有限公司 一种低纯度氧空气分离的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819263C2 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2235460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE10139727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1243882B1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
DE19803437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0948730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff
DE10013073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1357342A1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung mit Argongewinnung
DE19909744A1 (de) Zweisäulensystem zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10018200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10332863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10238282A1 (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
DE60007686T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung
EP3980705A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP0878677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19819263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff
DE19933558A1 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP4133227A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft, luftzerlegungsanlage und verbund aus wenigstens zwei luftzerlegungsanlagen
EP3343159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem sauerstoff und gasförmigem druckstickstoff
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP1189002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Produkts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10013074A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff
EP1284403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee