DE19819258C2 - Verfahren und Meßsonde zur Durchführung von Messungen in Wasserversorgungssystemen - Google Patents
Verfahren und Meßsonde zur Durchführung von Messungen in WasserversorgungssystemenInfo
- Publication number
- DE19819258C2 DE19819258C2 DE19819258A DE19819258A DE19819258C2 DE 19819258 C2 DE19819258 C2 DE 19819258C2 DE 19819258 A DE19819258 A DE 19819258A DE 19819258 A DE19819258 A DE 19819258A DE 19819258 C2 DE19819258 C2 DE 19819258C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measuring probe
- flow
- water supply
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/24—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
- G01M3/243—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations for pipes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/28—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
- G01M3/2807—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Messungen für die Feststellung von
Wasserverlusten und die Ortung der Leckstellen in Wasserversorgungssystemen unter Ein
satz von Meßsonden sowie eine Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens.
Durch Rohrbrüche oder auch durch undichte Abschnitte im Bereich der Wasserleitungen oder
aber im Bereich der Wasserverbraucher treten teils erhebliche Verluste auf. Da die Leitungen
der Wasserversorgungsnetze in der Regel unterirdisch verlegt sind, können Leckverluste nur
selten sofort erkannt werden, und zwar insbesondere dann nicht, wenn die einzelnen Leck
verluste nicht übermäßig groß sind. Solche Leckverluste sind insbesondere jene Wassermen
gen, welche sich aus der Differenz der gelieferten Wassermenge und der den Verbrauchern in
Rechnung zu stellenden Wassermenge ergeben.
Aus der EP-A-0 009 263 sind bereits ein Verfahren zur Leckortung in vermaschten Leitungs
netzen sowie ein dabei verwendbarer Meßschacht bekannt geworden. Hier werden Kontroll
stellen aufgebaut, an denen die Durchfließeigenschaften gleichzeitig und jeweils über eine
bestimmte kurze Zeit für das ganze Leitungssystem regelmäßig und gleichzeitig erfaßt werden
können. An allen Kontrollstellen ist ein eigens dafür vorgesehener Kontrollschacht herzustel
len, wobei dadurch auch die bestehenden Leitungen unterbrochen werden müssen, um
Schieber, Meßeinrichtungen oder Wasserzähler einsetzen zu können. Mit einer derartigen
Ausstattung und dem hier vorgesehenen Verfahren sind wohl erste Schritte zu einem eventu
ell großflächig zu ortenden Leckverlust zu machen, eine konkrete Lecksuche und eine exakte
Fehlerortung ist damit jedoch nicht möglich. Auch ist als nachteilig zu werten, daß eine nach
trägliche Ausstattung eines Wasserversorgungssystems mit einer solchen Einrichtung wohl
schon aus Kostengründen nicht nur für die Erstellung, sondern auch für den laufenden Be
trieb, scheitern wird.
Die EP-A-0 009 263 gibt ferner zum zugrundeliegenden Stand der Technik an, es sei zur
Überwachung von Leitungen auf Leckverluste und zur Leckortung in diesen Leitungen bei
Erdöl-Pipelines bekannt, Kontrollstellen im Verlauf der Leitungen einzurichten und die dort
erfaßten Durchflußeigenschaften wie Durchflußmenge, Durchflußrichtung, Durchflußgeräusch,
Fluiddruck oder dergleichen in bezug auf das den Leitungen zugeführte und aus diesen wieder
abgeführte Fluid auszuwerten, um anschließend bei Feststellen eines Lecks den Leitungsver
lauf zwischen zwei solchen Kontrollstellen mittels gezielter Meß- und Ortungsmaßnahmen zu
orten und anschließend zu beseitigen. Solche Verfahren seien beispielsweise bekannt aus
"Z. 3R International, 15. Jg. (Juli 1976) H. 7, S. 375-381", "Z. TÜ 11 (Juni 1970) Nr. 6, S. 213-215",
Z. Öl-Zeitschrift für die Mineralölwirtschaft (1973) S. 2-6". (Die entsprechende
EP-B-0 009 263 gibt für die letztgenannte Literaturstelle statt 1973 als Erscheinungsjahr 1979 an).
Keine dieser Literaturstellen zeigt für sich ein Verfahren oder eine Meßsonde, um alle oben
erwähnten Durchflußeigenschaften ermitteln zu können. Jede Literaturstelle betrifft vielmehr
eine oder zwei der genannten Durchflußeigenschaften wie z. B. Menge und Druck oder Rich
tung und Druck oder dgl. Auf diese Weise lassen sich zwar mit viel Aufwand Lecks bei Erdöl-
Pipelines ermitteln, nicht jedoch problemlos Lecks in Wasserversorgungssystemen, wo es
zahllose Abzweigungen gibt. Gemäß der EP-A-0 009 263 ist dieses Problem dadurch gelöst
worden, daß Unter-Leitungsnetze gebildet werden. Es besteht ein Bedarf an einem Verfahren
und einer Meßsonde, mit dem sich in Wasserversorgungssystemen Lecks sicher orten lassen,
ohne daß auf Unter-Leitungsnetze zurückgegriffen werden muß.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs
genannten Art vorzuschlagen, durch welches eine exakte Analyse im Bereich von Wasserver
sorgungsanlagen einschließlich einer sicheren Ortung einer Leckstelle ermöglicht wird, und
eine Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die bei einfacher Montage ver
besserte Meßmöglichkeiten gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst,
bei dem die Meßsonden in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen oder ständig eine
Messung des Durchflusses, des Druckes und des Fließgeräusches an Meßstellen durchfüh
ren, um eine Analyse mittels eines Auswertegerätes auf der Basis eines Nullverbrauches vor
zunehmen und mit den Daten bezüglich des Wasserdruckes, des Fließgeräusches sowie der
Durchflußmenge und der Durchflußrichtung die Annäherung zu einer Leckstelle zu definieren,
wobei ein Geräuschaufnehmer jeder Meßsonde einzeln an einen Geräuschkorrelator ange
schlossen wird, um schlußendlich eine punktgenaue Leckortung zwischen zwei benachbarten
Meßsonden durchzuführen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Verluste des kostbaren, vorwiegend aufbe
reiteten Trinkwassers, das teils in größeren Mengen in den Versorgungsleitungen verloren
geht, auf ein Minimum reduziert werden. Der für die Installation, aber auch für die Durchfüh
rung der Messungen und Analysen entstehende Kostenaufwand bleibt in einer vertretbaren
Größe. Die Abfrage kann zyklisch an vorgesehenen Terminals durch ein Lesegerät erfolgen.
Jede Meßsonde kann auch unbeschaltet installiert sein und nur bei Bedarf bzw. bei Routine
messungen direkt an einen Datensammler angeschlossen werden. Die erforderliche Ein
schaltdauer - vornehmlich zu den beruhigten Tages- und Nachtzeiten - wird in der Regel drei
ßig bis sechzig Minuten nicht übersteigen. Wiederholungsmessungen zum gleichen Zeitpunkt
durchgeführt vermitteln im Vergleich mehrerer Messungen eine sehr genaue Analyse des
Wasserverlustes und vor allem des "Quasi-Nullverbrauches". Da mehrere Meßsonden in ent
sprechenden Abständen zueinander bzw. auch an Abzweigungen eingesetzt sind, kann durch
die Aufzeichnung des Wasserdruckes und des Fließgeräusches sowie der Durchflußrichtung
und Durchflußmenge die Annäherung zur Leckstelle definiert werden. Durch die integrierten
Geräuschaufnehmer bzw. Tonaufnehmer und einen auf diese abgestimmten Geräuschkorre
lator kann zwischen zwei Meßsonden dann punktgenau eine Ortung der Leckstelle erfolgen.
Bei dem Verfahren können beispielsweise alle Meßsonden mit einem Auswertegerät oder ei
nem Datensammler über Terminals, Funk, Modem oder eine Verkabelung verbunden werden,
wobei die Meßelemente der jeweils interessierenden Meßsonden abgerufen und ausgewertet
werden, wobei Analysen des Wasserverlustes an den vermeintlichen Bereichen oder auch
regelmäßig und manuell oder automatisch einschaltbar durchgeführt werden. Es sind also
diverse Möglichkeiten vorhanden, die Daten direkt in einer Zentrale oder aber vor Ort abzuru
fen. Gerade in Winterzeiten, wenn Schachtdeckel, Schieberdeckel usw. festgefroren sind,
kann dies von oberhalb des Erdbodens installierten Terminals aus problemlos durchgeführt
werden. Dabei ist es ja nur wesentlich, exakt die Stelle des Leckverlustes zwischen zwei ein
gesetzten Meßsonden definieren zu können, damit nur ein kleiner Bereich aufgegraben wer
den muß, um schlußendlich das Leck zu reparieren.
Bei einer Montage von vielen Meßsonden ergeben sich auch sehr vorteilhafte Möglichkeiten
beim erfindungsgemäßen Verfahren. Es wird dann vorgeschlagen, daß nach Art eines Zufalls
generators abwechselnd und in sich wiederholenden Abständen verschiedene Bereiche des
Wasserleitungsnetzes auf Wasserverlust und Leckstellen analysiert werden. Es ist dadurch
eine ständige Beobachtung des Wasserversorgungsnetzes möglich, um dadurch Leckverlu
sten vorzubeugen oder auch massive Leckverluste schnell erkennen zu können. Durch eine
Langzeitanalyse mit regelmäßig oder auch unregelmäßig sich immer wiederholenden Mes
sungen kann sofort auf eine wesentliche Abweichung der Meßdaten von einer einzigen oder
von mehreren Meßsonden reagiert werden.
Die Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in die Meß
sonde Meßelemente für die Ausgabe von Meßgrößen bezüglich des Durchflusses, des Druc
kes und des Fließgeräusches integriert sind, wobei alle diese Meßelemente mittels Übertra
gung per Funk, Modem oder Kabelanschluß an Auswertegeräte oder einen Datensammler
anschließbar sind.
Mit einer solchen Meßsonde ist es möglich geworden, engmaschig ein Wasserversorgungssy
stem mit Meßstellen zu versehen, wobei auch engmaschig Leckstellen ermittelt werden kön
nen. Bisher war es nur möglich, durch Einsatz verschiedenster Systeme eine Meßmethode
nach der anderen anzuwenden, wobei mühsam auf eine annähernd zufriedenstellendes Er
gebnis zu kommen war. Durch die Erfindung ist es möglich geworden, daß an allen Meßstel
len auch alle erforderlichen Meßelemente zur Verfügung stehen, damit in Kombination aller
Meßstellen und damit auch Meßverfahren rasch und punktgenau auf eine gesuchte Leckstelle
hinzukommen ist.
Wenn gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise vorgeschlagen wird, daß die Meßelemente
in eine hülsenartige Gewindespindel eingesetzt sind, wobei diese Gewindespindel in eine An
bohrschelle eingedreht oder eindrehbar ist, dann wird eine optimale Möglichkeit geschaffen,
die Meßsonde jederzeit auch nachträglich auch in ein unter Druck stehendes Leitungssystem
einzusetzen. Es bedarf dazu keines speziellen Schachtes, der aufgrund von notwendigen
Schiebern usw. ständig zugänglich sein muß, sondern es genügt eine entsprechende Verka
belung beispielsweise zur Erdoberfläche hin, wo dann die weitere Verbindung durch Termi
nals, Funk, Modern oder eben mit einer kompletten Verbindung der Meßsonden untereinander
verfolgt.
Eine vorteilhafte Maßnahme liegt darin, daß das Meßelement für den Durchfluß ein induktives
Meßelement ist und daß die drei Meßelemente in die Gewindespindel integriert sind. Es kön
nen also auf kleinstem Raum alle notwendigen Meßelemente untergebracht werden, welche
für eine optimale Messung und Auswertung vorteilhaft sind.
Da die Leitungssysteme bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Montagemöglichkeit über
eine Anbohrschelle in vollem Betrieb sind, also unter vollem Druck stehen, ist es vorteilhaft,
wenn das Außengewinde der Gewindespindel ein Feingewinde oder eine Gewindeart ist, wel
ches bzw. welche den Einbau der Meßsonde in unter Druck stehenden Wasserleitungen er
laubt. Dadurch ist es trotz des entgegenwirkenden Druckes leicht möglich, die Meßsonde
einzudrehen.
Damit auch eine gute Angriffsmöglichkeit zum Einsetzen der Meßsonde gegeben ist, wird vor
geschlagen, daß die als Gewindespindel ausgebildete Meßsonde an ihrem einen Ende einen
Werkzeugangriff nach Art eines Schraubenkopfes aufweist. Dadurch kann ein Werkzeug zur
Übertragung des notwendigen Drehmoments in einfacher Weise angesetzt werden.
Durch Ausgestaltung der Meßsonde derart, daß an der Meßsonde ein Kabelauslaß für Meß
leitungen vorgesehen ist oder eine Steckanordnung zum Anschluß eines oder mehrerer Aus
wertegeräte, kann diese direkt an eine Leitung angesetzt werden und demgemäß an irgend
einer Stelle der Leitung verbleiben oder aber es kann auch eine Montage in einem bereits vor
handenen Schacht erfolgen. Es ergeben sich daher verschiedene Möglichkeiten der Daten
weiterleitung.
Gerade durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Meßsonde ergeben sich viele Möglich
keiten, die bisher nicht gegeben waren. Es wird daher vorgeschlagen, daß solche Meßsonden
an einer Vielzahl von festlegbaren Meßstellen eines Wasserversorgungssystems installiert
sind, vorzugsweise über Anbohrschellen, und in diesem verbleibend angeordnet sind. Nach
einer einmaligen Montage, sei es bei einer Neuverlegung von Wasserleitungen oder aber bei
einer Nachrüstung bestehender Leitungssysteme, steht anschließend eine optimale Möglich
keit zur ständigen Analyse des Wasserversorgungssystems zur Verfügung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der
Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch dargestellt eine erfindungsgemäße Meßsonde;
Fig. 2 eine Schrägsicht einer handelsüblichen Anbohrschelle, in welche die Meßsonde einge
setzt wird, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
Fig. 3 schematisch dargestellt einen Leitungsbereich in einem Wasserversorgungssystem.
In eine in Fig. 1 dargestellte Meßsonde 1 für Wasserversorgungsnetze sind Meßelemente, und
zwar eine Sonde 2 für die Durchflußmessung, ein Drucksensor 3 und ein Geräuschaufnehmer
4, für die Ausgabe von Meßgrößen bezüglich des Durchflusses, nämlich der Durchflußmenge
und -richtung, des Wasserdruckes und des Fließgeräusches integriert. Diese Meßelemente
sind mittels Übertragung über ein Terminal, per Funk, Modem oder Kabelanschluß an ein
Auswertegerät oder einen Datensammler 12 oder bezüglich des Geräuschaufnehmers an ei
nen Korrelator angeschlossen oder anschließbar. Das Wesentliche ist also, daß in einer
Meßsonde alle Meßelemente integriert sind, welche für eine optimale Leckortung und somit für
eine optimale Überwachung und Analyse eines Wasserversorgungsnetzes erforderlich wer
den. Es stehen also an allen Meßstellen Meßsonden zur Verfügung, welche alle benötigten
Meßwerte liefern können.
Die Meßelemente sind in eine hülsenartige Gewindespindel 5 eingesetzt, wobei diese Gewin
despindel 5 in eine Anbohrschelle 6 eingedreht oder eindrehbar ist. Es ist somit eine einfache
Montage der Meßsonde 1 auch nach vielen Jahren möglich, falls ein Wasserversorgungssy
stem entsprechend ausgerüstet werden soll. Auf diese Weise ist es auch möglich, Schritt für
Schritt ein Wasserversorgungssystem entsprechend mit Meßsonden auszubauen, da eine
Montage mit Anbohrschellen jederzeit und an beliebigen Stellen durchführbar ist.
Vorteilhaft ist die Sonde 2 für die Durchflußmessung als induktiver Durchflußmesser ausgebil
det. Der Drucksensor 3 und der Geräuschaufnehmer 4 können als an sich bekannte Baugrup
pen ausgeführt sein, welche jedoch in die Gewindespindel integrierbar sein müssen. Auf die
exakte Ausführung der integrierten Meßelemente kommt es nicht an. Es können Meßelemente
der verschiedensten Fabrikation und der verschiedensten Wirkungsweise sein, welche jedoch
in Abstimmung aufeinander die für die notwendigen Analysen erforderlichen Werte liefern
können.
Die Gewindespindel 5 ist natürlich mit einem Außengewinde versehen, wobei dieses Außen
gewinde vorteilhaft ein Feingewinde ist. Es könnte aber auch eine andere Gewindeart vorge
sehen werden, welche einen Einbau der Meßsonde 1 in eine unter Druck stehende Leitung
ermöglicht. Für die Handhabung der als Gewindespindel 5 ausgeführten Meßsonde 1 weist
diese an ihrem einen Ende einen Werkzeugangriff 8 nach Art eines Schraubenkopfes auf. Im
Rahmen der Erfindung kann natürlich auch jede andere Variante eines Werkzeugangriffes
vorgesehen werden. Falls eine besonders schlanke Ausführung einer Meßsonde erforderlich
ist, wäre auch ein Innenwerkzeugangriff an dem einen Ende der Meßsonde denkbar, wobei
dann Kabel oder Meßleitungen 9 auch seitlich hinausgeführt werden könnten.
An der Meßsonde 1 ist ein Auslaß für die Meßleitung(en) 9 vorgesehen. Dieses Kabel kann
beispielsweise zu einem oberirdischen Terminal geführt werden. Dadurch wäre auch ein stän
diger Zugriff an die Meßdaten vor Ort möglich, ohne daß Schachtdeckel usw. zuerst angeho
ben werden müssen. Es ist aber auch möglich, an der Meßsonde 1 selbst oder eben in einem
gut zugänglichen Terminal eine Steckanordnung zum Anschluß einer oder mehrerer Auswer
tegeräte oder Datensammler 12 vorzusehen.
Wie Fig. 3 entnommen werden kann, werden Meßsonden 1 mit allen integrierten Meßele
menten an Schlüsselstellen 10 und an einer Vielzahl von festlegbaren Meßstellen 11 eines
Wasserversorgungsnetzes 13, insbesondere eines Trinkwasserversorgungsnetzes installiert.
Wenn sie nicht bereits bei der Neuerstellung eines Wasserversorgungsnetzes angebracht
werden, können diese Meßsonden 1 auch nachträglich durch die Montage von Anbohrschel
len 6 angeordnet werden. Die Meßsonden 1 bilden also einen festen Bestandteil für die stän
dige Nutzung im Wasserversorgungsnetz 13 und sind in diesem verbleibend angeordnet. Über
Meßleitungen 14 oder über Funk oder über ein Modem sind die Meßsonden 1 an ein Auswer
tesystem oder einen oder mehrere Datensammler 12 angeschlossen oder bei Bedarf an
schließbar.
Zur Durchführung von Vergleichsmessungen für die Feststellung von Wasserverlusten und die
Ortung der Leckstellen in Wasserversorgungssystemen unter Einsatz von Meßsonden 1 wer
den in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen oder ständig eine Messung des Durch
flusses und des Druckes unter gegebenenfalls teilweiser oder ständiger Zuschaltung des Ge
räuschaufnehmers 4 anhand ständig an Schlüsselstellen 10 und/oder Meßstellen 11 instal
lierter Meßsonden 1 eine Analyse mittels eines Auswertesystems oder eines Datensammlers
12, wobei u. a. auch ein Geräuschkorrelator 12 vorgesehen ist, durchgeführt. Dadurch kann ein
"Quasi-Nullverbrauch" festgehalten werden. Die Daten bezüglich des Wasserdruckes und des
Fließgeräusches sowie der Durchflußmenge und der Durchflußrichtung definieren die Annähe
rung zu einer Leckstelle. Der Geräuschaufnehmer 4 in jeder Meßsonde 1 kann einzeln an
einen Geräuschkorrelator angeschlossen werden, um schlußendlich eine punktgenaue Leck
ortung zwischen zwei benachbarten Meßsonden 1 und somit zwischen benachbarten Schlüs
selstellen 10 und/oder Meßpunkten 11 durchzuführen. Dazu bedarf es aber eines entspre
chend geringen Abstandes der mit Geräuschaufnehmern 4 versehenen Meßsonden. Die Mög
lichkeit der Durchführung einer Geräuschkorrelation ist abhängig von der Art der Leitungen
des Wasserversorgungssystems. Bei Kunststoffleitungen müssen die Meßsonden in kleineren
Abständen vorhanden sein als bei Leitungen aus Gußrohren.
Alle Meßsonden 1 sind mit dem Auswertegerät oder dem Datensammler 12 über Terminals,
Funk, Modem oder eine Verkabelung verbunden, wobei die Meßelemente der jeweils interes
sierenden Meßsonden 1 abgerufen und ausgewertet werden. Dadurch können Analysen des
Wasserverlustes an den vermeintlichen Bereichen oder auch regelmäßig und manuell oder
automatisch einschaltbar durchgeführt werden.
Gerade durch die besondere Ausbildung der Meßsonden 1 und das Meß- und Auswertungs
verfahren bezüglich der gewonnenen Daten stehen noch weitere Möglichkeiten offen, das
kostbare Gut Trinkwasser ständig zu überwachen. So wäre es möglich, nach Art eines Zu
fallsgenerators bei einem zentral angeordneten Auswertegerät oder Datensammler 12 ab
wechselnd und in sich wiederholenden Abständen verschiedene Bereiche des Wasserlei
tungsnetzes 13 auf Wasserverlust und Leckstellen zu analysieren.
Die Meßsonde 1 und das Verfahren, die hier beschrieben sind, sind vorteilhaft bei kommuna
len Trinkwasserversorgungssystemen einzusetzen, da es dort immer wieder durch Lecks oder
durch undichte Ventile in den Versorgungseinheiten selbst (Wohnhäuser, Büros, aber auch
Industrie und Gewerbe usw.) zu teils ganz erheblichen Wasserverlusten kommt. Diese Leck
stellen und somit Wasserverluste werden in der Regel auch nur dann entdeckt, wenn ein
Wasserschaden sichtbar wird. Zu einer Messung genügt hier nicht allein ein eventuell auch an
verschiedenen Orten, z. B. einer Hauptverzweigstelle, an den Hausanschlüssen usw. montier
ter Durchflußmengenmesser.
Es wird hier eine Verlustmeßanlage vorgeschlagen, welche in mehrfacher bis vielfacher An
ordnung in einem Wasserversorgungssystem eingesetzt wird und auch dort eingesetzt bleibt.
Es kann dann in relativ kleinen Leitungsabschnitten festgestellt werden, ob mehr als zu be
stimmten Tages- oder Nachtzeiten üblich ein Wasserfluß bzw. eine Durchflußmenge - auch in
einer bestimmten Durchflußrichtung - oder aber bestimmte Geräusche oder eine Druckände
rung in der Leitung auf einen möglichen Wasserverlust hinweisen. Es kann also eine engma
schige Kontrollmöglichkeit für jedes Wasserwerk geschaffen werden. Je mehr Meßsonden in
einem Wasserversorgungssystem angeordnet sind, um so genauer kann eine ständige Über
wachung erfolgen.
Es sind also fixe Meßstellen in vielfacher Anordnung an den Hauptzubringerleitungen, an den
Ringleitungen und auch an den Leitungen im engen Vernetzungsbereich angeordnet. Bei ei
ner Neuverlegung von Leitungen können auch entsprechende Verbindungsleitungen mit ein
gelegt werden. Auf jeden Fall bleiben die Meßstellen immer an der Einsatzstelle vorhanden.
Es sind auch Fernabfragen oder eine Verbindung z. B. über Modems zu einer zentralen Kon
trollstation möglich, so daß gegebenenfalls nur eine Auswertestation bzw. ein Datensammler
12 für die Auswertung der Daten der Meßergebnisse notwendig ist. So ist es auch möglich,
z. B. während der Nachtstunden in ganz speziellen Bereichen immer wieder zu kontrollieren,
um feststellen zu können, ob eine Änderung der sonst üblichen Durchflußmenge vorliegt. Die
ideale Anordnung ist natürlich, wenn alle Meßstellen von einer zentralen Kontrollstation aus
beliebig miteinander kombiniert für Messungen herangezogen werden können.
Jede Meßsonde 1 kann auf einfachste Art und Weise in das Leitungssystem mittels Anbohr
schellen eingebaut werden. Da ein solches Leitungssystem verschiedenste Rohrdimensionen
hat, werden Anbauschellen vorgesehen, die in Zusammenwirken mit einem entsprechenden
Bohrwerkzeug unter Druck oder in drucklosem Zustand angesetzt werden. Die Meßsonde 1
kann auch mittels diverser, auf die unterschiedlichen Anbohrschellen angepaßte Adapter ein
geschraubt werden. Nach Einbau der Meßsonde 1 ist kein direkter Zugang zum Trinkwasser
mehr möglich, so daß keine Gefahr für eine absichtliche oder auch unabsichtliche Trinkwas
serverschmutzung gegeben ist.
Bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren und der Meßsonde zur Durchführung des Verfah
rens geht es im wesentlichen darum, durch Anordnung einer Vielzahl von Meßsonden eine
ständige Kontrolle zu haben, die nicht nur auf die Hauptleitungen beschränkt ist, sondern vor
allem bis in die enge Vernetzung - wo hauptsächlich ein besonderer Wasserverlust auftritt -
hinreicht. In diesem Zusammenhang bedarf es natürlich besonders ausgestalteter Meßson
den, welche an den Leitungen fix montiert sein müssen und in einfacher und kostengünstiger
Weise aufgebaut sein sollen, damit eine solche Vielzahl von Meßpunkten überhaupt kosten
günstig zu verwirklichen ist. Wenn aber gerade Trinkwasser immer wertvoller wird und wenn
darum Leckstellen oder fehlerhafte Ventile rasch aufgefunden werden müssen - bevor irgend
wo an der Oberfläche Wasser austritt - dann sind in einem solchen Bereich auch wesentliche
Investitionen zu tätigen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Durchführung von Messungen für die Feststellung von Wasserverlusten
und die Ortung der Leckstellen in Wasserversorgungssystemen unter Einsatz von
Meßsonden, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen oder ständig eine
Messung des Durchflusses, des Druckes und des Fließgeräusches an Meßstellen (11)
durchführen, um eine Analyse mittels eines Auswertegerätes (12) auf der Basis eines
Nullverbrauches vorzunehmen und mit den Daten bezüglich des Wasserdruckes, des
Fließgeräusches sowie der Durchflußmenge und der Durchflußrichtung die Annähe
rung zu einer Leckstelle zu definieren, wobei ein Geräuschaufnehmer (4) jeder Meß
sonde (1) einzeln an einen Geräuschkorrelator angeschlossen wird, um schlußendlich
eine punktgenaue Leckortung zwischen zwei benachbarten Meßsonden (1) durchzu
führen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Art eines Zufallsgene
rators abwechselnd und in sich wiederholenden Abständen verschiedene Bereiche des
Wasserleitungsnetzes (13) auf Wasserverlust und Leckstellen analysiert werden.
3. Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß in die Meßsonde Meßelemente für die Ausgabe von Meßgrößen
bezüglich des Durchflusses, des Druckes und des Fließgeräusches integriert sind, wo
bei alle diese Meßelemente mittels Übertragung per Funk, Modem oder Kabelanschluß
an Auswertegeräte oder einen Datensammler (12) anschließbar sind.
4. Meßsonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente in eine
hülsenartige Gewindespindel (5) eingesetzt sind, wobei diese Gewindespindel (5) in
eine Anbohrschelle (6) eingedreht oder eindrehbar ist.
5. Meßsonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement für den
Durchfluß ein induktives Meßelement (2) ist und daß die drei Meßelemente in die Ge
windespindel (5) integriert sind.
6. Meßsonde nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde
der Gewindespindel (5) ein Feingewinde oder eine Gewindeart ist, welches bzw. wel
che den Einbau der Meßsonde in unter Druck stehenden Wasserleitungen erlaubt.
7. Meßsonde nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als
Gewindespindel (5) ausgebildete Meßsonde (1) an ihrem einen Ende einen Werkzeug
angriff (8) nach Art eines Schraubenkopfes aufweist.
8. Meßsonde nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Meßsonde (1) ein Kabelauslaß für Meßleitungen (9) vorgesehen ist oder eine Steckan
ordnung zum Anschluß eines oder mehrerer Auswertegeräte.
9. Meßsonde nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß solche
Meßsonden (1) an einer Vielzahl von festlegbaren Meßstellen (11) eines Wasserver
sorgungssystems (13) installiert sind, vorzugsweise über Anbohrschellen (6), und in
diesem verbleibend angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19819258A DE19819258C2 (de) | 1998-04-29 | 1998-04-29 | Verfahren und Meßsonde zur Durchführung von Messungen in Wasserversorgungssystemen |
EP99108017A EP0955531B1 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-23 | Messonde für Wasserversorgungsnetze und Verfahren zur Leckerkennung |
SI9930344T SI0955531T1 (en) | 1998-04-29 | 1999-04-23 | Measurement probe for water distribution network and leak detection method |
PT99108017T PT955531E (pt) | 1998-04-29 | 1999-04-23 | Sonda de medicao para redes de abastecimento de agua e processo para a deteccao de fugas |
ES99108017T ES2200436T3 (es) | 1998-04-29 | 1999-04-23 | Sonda de medida para redes de abastecimiento de agua y procedimiento para la deteccion de fugas. |
DE59905910T DE59905910D1 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-23 | Messonde für Wasserversorgungsnetze und Verfahren zur Leckerkennung |
AT99108017T ATE242875T1 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-23 | Messonde für wasserversorgungsnetze und verfahren zur leckerkennung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19819258A DE19819258C2 (de) | 1998-04-29 | 1998-04-29 | Verfahren und Meßsonde zur Durchführung von Messungen in Wasserversorgungssystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19819258A1 DE19819258A1 (de) | 1999-11-11 |
DE19819258C2 true DE19819258C2 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=7866242
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19819258A Expired - Fee Related DE19819258C2 (de) | 1998-04-29 | 1998-04-29 | Verfahren und Meßsonde zur Durchführung von Messungen in Wasserversorgungssystemen |
DE59905910T Expired - Fee Related DE59905910D1 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-23 | Messonde für Wasserversorgungsnetze und Verfahren zur Leckerkennung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59905910T Expired - Fee Related DE59905910D1 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-23 | Messonde für Wasserversorgungsnetze und Verfahren zur Leckerkennung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0955531B1 (de) |
AT (1) | ATE242875T1 (de) |
DE (2) | DE19819258C2 (de) |
ES (1) | ES2200436T3 (de) |
PT (1) | PT955531E (de) |
SI (1) | SI0955531T1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305889B4 (de) * | 2003-02-13 | 2007-09-20 | Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg | Armatur |
DE202008017243U1 (de) | 2008-05-02 | 2009-09-17 | Rbs Wave Gmbh | System zur Überwachung und/oder Ortung von Wasserverlusten in einem Wasserrohrleitungsnetz |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7007545B1 (en) | 1999-10-26 | 2006-03-07 | Peter Martinek | Method and measurement probe for the performance of measurements in water supply systems |
US7891246B2 (en) | 2002-11-12 | 2011-02-22 | Itron, Inc. | Tracking vibrations in a pipeline network |
US6957157B2 (en) | 2002-11-12 | 2005-10-18 | Flow Metrix, Inc. | Tracking vibrations in a pipeline network |
DE10329909A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-01-20 | Abb Research Ltd. | System und Verfahren zur Bestimmung, Überwachung und Regulierung von Flüssigkeitsverlusten in Wasserversorgungsbetrieben oder Wasserversorgungsnetzen |
EP1828670B1 (de) * | 2004-12-23 | 2019-09-04 | Endress+Hauser S.A.S. | Verfahren zur rechnergestützten bestimmung einer theoretisch verbleibenden lebensdauer einer austauschbaren batterie |
DE102006013610B4 (de) * | 2006-03-22 | 2010-07-22 | Hydrometer Gmbh | Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung |
DE102012211132A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Geze Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Undichtigkeit einer fluiddurchströmten Leitung |
CN104537048B (zh) * | 2014-12-25 | 2018-06-15 | 重庆森鑫炬科技有限公司 | 一体式供水管网数字化数据生产和转换技术方法 |
US10948132B2 (en) | 2017-05-08 | 2021-03-16 | 64Seconds, Inc. | Integrity assessment of a pipeline network |
CN107782510A (zh) * | 2017-09-20 | 2018-03-09 | 中广核核电运营有限公司 | 水压试验系统及水压试验方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009263A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-04-02 | Gerhard Heide | Verfahren zur Überprüfung auf Leckverluste sowie dabei verwendbarer Messchacht |
DE3401488C1 (de) * | 1984-01-18 | 1985-03-14 | Turbo-Werk Messtechnik GmbH, 5000 Köln | Meßsonde |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5272646A (en) * | 1991-04-11 | 1993-12-21 | Farmer Edward J | Method for locating leaks in a fluid pipeline and apparatus therefore |
DE19528287C5 (de) * | 1995-08-02 | 2009-09-24 | Ingenieurgesellschaft F.A.S.T. für angewandte Sensortechnik mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Erkennung eines Lecks in einem Trinkwasser-Versorgungsnetz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1998
- 1998-04-29 DE DE19819258A patent/DE19819258C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-23 EP EP99108017A patent/EP0955531B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-23 AT AT99108017T patent/ATE242875T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-04-23 ES ES99108017T patent/ES2200436T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-23 PT PT99108017T patent/PT955531E/pt unknown
- 1999-04-23 SI SI9930344T patent/SI0955531T1/xx unknown
- 1999-04-23 DE DE59905910T patent/DE59905910D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009263A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-04-02 | Gerhard Heide | Verfahren zur Überprüfung auf Leckverluste sowie dabei verwendbarer Messchacht |
DE3401488C1 (de) * | 1984-01-18 | 1985-03-14 | Turbo-Werk Messtechnik GmbH, 5000 Köln | Meßsonde |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE-Z.: "3R international 15. Jg., Heft 7, Juli 76,S. 375-381 * |
DE-Z.: "m&p", Juni 92, S. 6-8 * |
DE-Z.: "Neue DELIWA-Zeitschrift", Heft 2/82, S. 71, 72 * |
DE-Z.: "OEL-Zeitschrift für die Mineralölwirtschaft", Januar 1973, S. 2-6 * |
DE-Z.: "TÜ" 11 (1970) Nr. 6 S. 213-215 * |
DE-Z.: "WLB Wasser, Luft und Boden", 1-2/1998, S. 49, 50 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305889B4 (de) * | 2003-02-13 | 2007-09-20 | Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg | Armatur |
DE202008017243U1 (de) | 2008-05-02 | 2009-09-17 | Rbs Wave Gmbh | System zur Überwachung und/oder Ortung von Wasserverlusten in einem Wasserrohrleitungsnetz |
DE102008021929A1 (de) | 2008-05-02 | 2009-11-12 | Rbs Wave Gmbh | Verfahren zur Überwachung und/oder Ortung von Flüssigkeitsverlusten in einem Rohrleitungsnetz |
DE102008021929B4 (de) * | 2008-05-02 | 2011-04-07 | Rbs Wave Gmbh | Verfahren zur Überwachung und/oder Ortung von Flüssigkeitsverlusten in einem Rohrleitungsnetz |
EP2913652A1 (de) | 2008-05-02 | 2015-09-02 | RBS Wave GmbH | Verfahren zur überwachung und/oder ortung von flüssigkeitsverlusten in einem rohrleitungsnetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2200436T3 (es) | 2004-03-01 |
PT955531E (pt) | 2003-10-31 |
DE59905910D1 (de) | 2003-07-17 |
EP0955531B1 (de) | 2003-06-11 |
SI0955531T1 (en) | 2004-02-29 |
EP0955531A1 (de) | 1999-11-10 |
DE19819258A1 (de) | 1999-11-11 |
ATE242875T1 (de) | 2003-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0009263B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung auf Leckverluste sowie dabei verwendbarer Messchacht | |
DE19819258C2 (de) | Verfahren und Meßsonde zur Durchführung von Messungen in Wasserversorgungssystemen | |
EP1913363A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung und detektierung von beschichtungsdefekten einer erd- oder wasserverlegten rohrleitung | |
DE2626242A1 (de) | Buendig eingesetzte sonde fuer die korrosionsmessung | |
DE4225042C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Verbrauchs-Meßdaten | |
CH709416B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die permanente Strommessung in den Kabel-Verteilkabinen der 230 V/400 V-Netzebene. | |
WO2001031308A1 (de) | Verfahren und messsonde zur durchführung von messungen in wasserversorgungssystemen | |
DE3930530A1 (de) | Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen | |
EP1706584A2 (de) | Messeinrichtung und bohrvorrichtung für tiefbohrungen | |
DE2807632A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von undichtigkeiten in im erdboden verlegten wasserleitungen | |
DE2322085A1 (de) | Fluidgefuelltes elektrisches kabel | |
EP2910903A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Stromdiebstahl in einem Niederspannungsnetz | |
DE102008048747B3 (de) | Leckageerkennung und Leckageortung in Versorgungsnetzen | |
DE2815436C2 (de) | Halterung für eine stabartig ausgebildete Sonde an einer Leitung für ein Strömungsmittel | |
EP3489425A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung der spülaktivitäten einer wasserleitung | |
EP0257575A1 (de) | Rohrleitungssytem und wärmeisolierte Rohre, z.B. für Fernheizleitungen | |
DE102017004450A1 (de) | Anordnung zum Einbau in ein Fluidleitungsnetz | |
DE4333095A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Lecks in einem Trinkwasser-Versorgungsnetz und Anordnung zur Anwendung des Verfahrens | |
DE4418396A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für ein Wasserversorgungssystem | |
DE10064845A1 (de) | Durchflussmesseinrichtung | |
DE3808322C1 (en) | Method for testing the external corrosion protection of single-pipe lines which are laid in the ground and consist of ductile cast iron, and application of said method | |
EP2150674B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während des einzugs in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch | |
EP1728895A1 (de) | Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annäherung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline | |
DE8622390U1 (de) | Wärmeisoliertes Rohr, z.B. für Fernheizleitungen | |
DE102022114818A1 (de) | System und Verfahren zum Ermitteln von Fluidkommunikation zwischen Räumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |