EP3489425A2 - Vorrichtung und verfahren zur überwachung der spülaktivitäten einer wasserleitung - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur überwachung der spülaktivitäten einer wasserleitung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3489425A2 EP3489425A2 EP18207106.8A EP18207106A EP3489425A2 EP 3489425 A2 EP3489425 A2 EP 3489425A2 EP 18207106 A EP18207106 A EP 18207106A EP 3489425 A2 EP3489425 A2 EP 3489425A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact surfaces
- water
- signal
- module
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 70
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims abstract description 12
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 241000589248 Legionella Species 0.000 description 1
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000011511 automated evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011155 quantitative monitoring Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/09—Component parts or accessories
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/07—Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
- E03B7/08—Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
Definitions
- the present invention relates to an apparatus and a method for monitoring the flushing activities of a water pipe.
- the DE 10 2011 013 955 A1 For example, a method and apparatus for self-purging using a temperature sensor. By means of the temperature sensor, a temperature profile of the water in the water pipe is recorded and a rinsing process is triggered when the water temperature exceeds or falls below predetermined limits. These limits are typically chosen to be outside of a temperature interval in which bacterial microorganisms, such as Legionella, are viable. Thus, it can be prevented in particular in drinking water pipes that worsens with prolonged non-use of a consumer water quality.
- the flow sensor is located in a pipe and measures the flow rate through the pipe.
- the flow sensor allows a quantitative monitoring of the flushing activities of the water pipe.
- Flow sensors are also used, inter alia, to detect water pipe breaks, as for example in the DE 201 07 717 U1 is described.
- the present invention proposes a device for monitoring the flushing activities of a water pipe with the features of claim 1.
- the device has an interface that is connectable to the water line.
- the interface is fluid-tight connectable to the water line.
- the interface can be connected to the water pipe with connection techniques known in sanitary engineering. These include, for example, screw, solder, welding, adhesive and press connections.
- connection techniques known in sanitary engineering. These include, for example, screw, solder, welding, adhesive and press connections.
- the interface for connection to the water pipe can be provided with a seal, for example an O-ring or a fiber seal, such as hemp or paper.
- the device has two electrically conductive contact surfaces, between which an electrically insulating material is arranged, for example made of ceramic or plastic.
- the electrically insulating material is arranged such that the two electrically conductive contact surfaces are not in direct contact with each other.
- the two electrically conductive contact surfaces and the electrically insulating material form a, in particular cylindrical, pipe section, at one end of the interface is formed. The other end of the pipe section is usually formed as a free outlet.
- the water is usually drained into the public sewers.
- the device is designed in such a way that fluid contained therein always runs out.
- the device is integrated in a valve, in particular a solenoid valve, or a valve housing.
- the device furthermore has a measuring module for checking an electrical current flow and / or an electrical resistance and / or an electrical voltage between the two contact surfaces.
- the measuring module may include a voltage source for applying different electrical potentials to the two contact surfaces and, when bridging the electrically insulating material, measuring an electric current flow between the two contact surfaces.
- the measuring module measures different values, depending on whether the water pipe or the device is flushed through or not.
- the measurement of an electric current flow between the two contact surfaces can also take place via direct consumption of an electrical consumer connected thereto.
- the measuring device is contactable with the contact surfaces and provided outside the flow path of the fluid.
- the contact surfaces have an inside and an outside, wherein only the inside of the fluid can be flowed against.
- the contact surfaces on the inside are usually flush with the inner circumference of the receiving circle.
- the outer sides of the contact surfaces with the measuring device in, in particular electrical, contact. Since the measuring module has no disturbing internals, which dive into the flow path of the fluid, and since the measuring principle is substantially independent of pressure, density, temperature and viscosity of the fluid, a particularly specialized sunan Maue monitoring of flushing activities of a water pipe can be ensured.
- the contact surfaces are each formed by a metallic pipe section.
- the insulating material is connected as circumferentially closed intermediate piece with the metallic pipe sections.
- the metallic pipe sections have a cylindrical shape.
- the material from which the metallic pipe sections are formed is preferably gunmetal.
- the insulating material is preferably a plastic.
- the insulating material forms a pipe section.
- the pipe section is preferably substantially cylindrical.
- the contact surfaces are in this case arranged spaced from each other in this pipe section.
- This development is to be preferred in terms of electrical insulation and electrical safety.
- this preferred development allows more complex arrangements of the contact surfaces relative to each other.
- the contact surfaces can be arranged in the flow direction at the same height or offset from one another.
- the pipe section is arranged horizontally and has two lower contact surfaces in the lower half of the pipe section and two upper contact surfaces in the upper half of the pipe section.
- the pipe section still has a slight inclination towards the free drain in order to avoid stagnant water in the device.
- This makes it possible to carry out one measurement simultaneously for the lower contact surfaces and the upper contact surfaces and to combine the measured values, in particular to add them up. For example, results in a different result in a half only filled pipe section compared to an empty or substantially completely filled pipe section.
- a conclusion on the at least approximate flow rate can be made. It can also be determined hereby whether a flushing valve arranged in the water line opens fully functional or releases a passage reduced in relation to the open position.
- the pipe section has a plurality of contact surfaces, which are arranged in pairs at different heights, wherein the contact surfaces forming the pair are arranged at the same height.
- the device has a signal module that outputs a signal as long as the two contact surfaces are in electrical contact via a water column.
- the signal can be both analog and digital in nature.
- the signal may be, for example, a square wave signal, a tone signal or a flare signal.
- the measured size of the measuring module itself can be output as the signal.
- the signal module is usually designed such that it detects whether a closed circuit is present between the two contact surfaces by means of a water column and / or whether the measured value of the measuring module is above a predetermined limit value. If the signal module detects that this is the case, it usually outputs the signal.
- the limit value can be determined in advance by a control measurement, in particular fixed, but also overwritable.
- the signal module has an information technology interface for location-remote output of the signal.
- the signal can optionally be displayed directly on the device and / or remote, for example on a central controller for flushing the water pipe. In the latter case, an operator can directly adjust the signal with purging times stored in the controller. A malfunction of a flush valve arranged in the water line can thus be recognized immediately.
- the signal module outputs no or another signal when there is no water column between the two contact surfaces.
- the measuring module and the signal generator are designed as a continuity tester, i. the continuity tester contains the measuring module and the signal transmitter.
- a continuity tester is an electrical tester that uses an optical or audible signal to indicate whether two points are electrically connected.
- a continuity tester has two test probes, between which it generates an auxiliary or test voltage by means of a built-in battery. In series there is a signal lamp or an acoustic signal generator in the continuity tester. If there is an electrical connection between the test probes, a current flows, which the tester signals optically or acoustically.
- the measuring module can also be designed as a resistance measuring device. Digital resistance meters usually have current sources with a constant current and determine the electrical resistance based on a measured voltage.
- the device has a memory unit, on which measured values of the measuring module can be stored over time, as is known from US Pat DE 10 2007 009 007 A1 known per se.
- the memory unit can store the duration and possibly the start and end time of the signal. The storage unit thus enables the continuous display of the flushing activity of a water pipe.
- the device has a parameter unit on which map data of the electrical current and / or the electrical resistance and / or the electrical voltage and / or limit values for the purging duration and, if appropriate, a rinsing plan with such limit values can be stored.
- the map data are usually determined by control measurements and stored in advance on the parameter unit.
- the limit values for the purging duration usually result from the time difference of the actuating signals for opening or closing the purging valve and a certain tolerance interval.
- the tolerance interval can vary depending on the requirement. In general, the tolerance interval and the limits are set before or during the installation of the device.
- the parameter unit has an input interface by which the map data and / or the limit values or the tolerance interval can be overwritten.
- a rinsing plan generally has a plurality of data blocks, wherein a data block includes at least the start and end times and possibly the rinsing time of a planned rinsing process.
- the device has an adjustment module, which balances the data stored on the storage unit with the data stored on the parameter unit in order to determine the flushing activity of the water line.
- the adjustment module compensates the measured purging duration, which corresponds to the duration of the signal, with the purging duration limit stored on the parameter unit. If the measured value is below the lower purge duration threshold or above the upper purge duration threshold, the output module preferably issues a warning signal.
- the warning signal can be realized optically, for example in the form of a red-lit lamp, or acoustically, for example in the form of an alarm tone.
- the matching module may include the memory unit and the parameter unit.
- the memory unit, the parameter unit and the adjustment module are preferably combined in an integrated circuit on a circuit board.
- the calibration module enables the automated evaluation and interpretation of the measurements of the measuring module. An operator or maintenance person therefore only has to intervene actively if the balancing module indicates a malfunction.
- the adjustment module has an information technology interface for location-remote output of the warning signal.
- a malfunction can be displayed directly in the office or the job site of a maintenance person and / or at a central control of the flushing device.
- the information technology interface can be wireless or wired.
- the present invention aims to provide an outlet fitting comprising a device according to claim 1 or one or more of said preferred developments.
- the outlet fitting is characterized in that the electrically conductive contact surfaces in the flow direction upstream of a shut-off valve.
- the shut-off valve is preferably a flush valve.
- the flush valve may be connectable to a central purge control.
- the present invention provides a drinking water system with a connection to a water supply, in particular to the public supply network, with at least one supply line leading to at least one consumer and a flushing valve downstream of the consumer in the flow direction.
- a drinking water system is well known.
- such a drinking water system is in the European patent application EP 1 845 207 A1 described, its embodiment is made by this reference to the disclosure of the present application.
- the flush valve of the drinking water system or the outlet fitting may, however, be connected in terms of control with a central control unit, as shown in the EP 1 845 207 A1 is described.
- the drinking water system is characterized in that two electrically conductive contact surfaces arranged downstream of the flushing system in the flow direction are provided, between which an electrically insulating material is arranged and which can be flowed in by drinking water when the flushing valve is open.
- the drinking water system furthermore has a measuring module for checking an electrical current flow and / or an electrical resistance and / or an electrical voltage between the two contact surfaces.
- the drinking water system may be designed according to one or more of the developments mentioned in connection with the device.
- the present invention also relates to a method of monitoring the purging activity of a water pipe in which the different electrical conductivity of water and air is utilized to check the flow of water downstream of the flushing valve.
- the method may be essential to the invention on its own, in particular according to one or more of the preferred developments described below.
- the process can be carried out in a very simple way.
- the information generated by the method can be limited to the essentials, namely the answer to the question of whether or not it is properly rinsed.
- a flow signal is output as long as the contact surfaces are in electrical contact via a water column.
- the flow signal usually by an operator, be matched with flushing times, which are stored for example in a Spülplan. More preferably, no or other signal is output when the gap between the contact surfaces is substantially filled with air.
- the time difference ⁇ T between a control signal S1 for opening a flush valve and a control signal S2 for closing the flush valve is preferably compared with the duration ⁇ D of the flow signal and a warning signal output when ⁇ D ⁇ T - I1, where I1 is a first predetermined tolerance time.
- the time difference ⁇ T between a control signal S1 for opening a purge valve and a control signal S2 for closing the purge valve compared to the duration .DELTA.D of the flow signal and a warning signal is output when .DELTA.D> .DELTA.T + I2, where I2 is a second predetermined tolerance time.
- the output time T1 of a control signal S1 for opening a purge valve is compared with the start time D1 of the flow signal and a warning signal is output when D1> T1 + I3, where I3 is a third predetermined tolerance time.
- the output time T2 of a control signal S2 for closing a purge valve is compared with the end time D2 of the flow signal and a warning signal is output if D2> T2 + I4, where I4 is a fourth predetermined tolerance time.
- the evaluation of the aforementioned inequalities takes place with the aid of a computer-controlled arithmetic unit.
- the tolerance times are usually adjustable.
- the warning signal is usually very noticeable. It can usually be issued both locally and remotely.
- a device 2 for monitoring the flushing activities of a water pipe is shown.
- the device 2 has an interface 4, which is fluid-tightly connectable to a water line.
- the interface 4 is designed as a (not shown) external thread.
- the interface 4 is formed integrally with a first electrically conductive contact surface 6.
- the first electrically conductive contact surface 6 is made as a cylindrical tubular section made of red brass.
- the electrically insulating material 10 is connected on the one hand to the first electrically conductive contact surface 6 and on the other hand to the second electrically conductive contact surface 8.
- the electrically insulating material 10 is circumferentially closed, so that the electrically conductive contact surfaces 6, 8 are not in direct contact with each other.
- the interface 4, the electrically conductive contact surfaces 6, 8 and the electrically insulating material 10 thus form a substantially tubular conduit section 12. At the end of the conduit section 12 facing away from the interface 4, this is designed as a free outlet 14. The water can always drain away and stagnation in the device can be prevented. The direction of flow of the water is indicated by the arrow marked with reference numeral 16. A water column flowing into the device is identified by reference numeral 18.
- a measuring module 20 is formed in the present case as an ohmmeter and is in electrical contact with the electrically conductive contact surfaces 6, 8 in order to measure an electrical resistance between these contact surfaces 6, 8.
- a signal module 22 is connected to the ohmmeter 20.
- the signal module 22 has a signal light 24, which is lit up as long as the measured resistance is below a predetermined limit.
- the limit value is determined so that it is below the measured value when the device is empty. Decreases the electrical resistance by a water column, which bridges the electrically insulating material 10, the signal light 24 lights up.
- the Fig. 2 shows a schematic representation of an outlet fitting with a device according to Fig. 1 , Identical components are designated here by the same reference numerals.
- the outlet fitting 30 has an inlet 32 and an outlet 34, which is designed as a free outlet. Furthermore, the outlet fitting has a shut-off valve 36, which is upstream of the two contact surfaces 6, 8 in the flow direction.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Spülaktivitäten einer Wasserleitung durch Messen der Wassertemperatur oder der Durchflussmenge/des Durchflussvolumens zu überprüfen. Die
DE 10 2011 013 955 A1 beispielsweise betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttägigen Spülen unter Verwendung eines Temperaturfühlers. Mithilfe des Temperaturfühlers wird ein Temperaturverlauf des Wassers in der Wasserleitung aufgezeichnet und ein Spülvorgang ausgelöst, wenn die Wassertemperatur vorbestimmte Grenzwerte über- oder unterschreitet. Diese Grenzwerte sind in der Regel so gewählt, dass sie außerhalb eines Temperaturintervalls liegen, in welchem bakterielle Mikroorganismen, wie beispielsweise Legionellen, lebensfähig sind. So kann insbesondere in Trinkwasserleitungen verhindert werden, dass sich bei längerer Nicht-Benutzung eines Verbrauchers die Wasserqualität verschlechtert. Aus demDE 20 2008 002 822 U1 und derDE 10 2007 009 007 A1 ist es bekannt, zusätzlich zu dem Temperaturfühler einen Durchflusssensor zu verwenden. Der Durchflusssensor ist in einer Leitung angeordnet und misst die Durchflussmenge durch die Leitung. Der Durchflusssensor ermöglicht dabei eine quantitative Überwachung der Spülaktivitäten der Wasserleitung. Durchflusssensoren werden unter anderem auch dafür eingesetzt, Wasserrohrbrüche zu erkennen, wie es beispielsweise in derDE 201 07 717 U1 beschrieben ist. - Bei bestimmten Anforderungen und um ggf. Kosten einzusparen kann auf eine quantitative Messung der Durchflussmenge verzichtet werden und lediglich das Überwachen des funktionstauglichen Öffnens bzw. Schließens eines Spülventils gefordert sein. Ein Temperaturfühler allein ist für dieses Anforderungsprofil ungeeignet, da sich eine Temperaturänderung des Wassers bei einem Spülvorgang in der Wasserleitung erst nach einiger Zeit durch einen thermischen Ausgleich mit in die Leitung nachströmenden frischem, in der Regel kaltem Wasser einstellt. So kann eine Fehlfunktion erst nach einiger Zeit des Abwartens festgestellt werden.
- So ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfachere Möglichkeit zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung anzugeben.
- Zur Lösung des Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Vorrichtung hat eine Schnittstelle, die mit der Wasserleitung verbindbar ist. Insbesondere ist die Schnittstelle fluiddicht mit der Wasserleitung verbindbar. In der Regel kann die Schnittstelle mit in der Sanitärtechnik bekannten Verbindungstechniken mit der Wasserleitung verbunden werden. Dazu gehören beispielsweise Schraub-, Löt-, Schweiß-, Klebe- und Pressverbindungen. Bevorzugt kann die Schnittstelle zum Verbinden mit der Wasserleitung mit einer Dichtung, beispielsweise einem O-Ring oder einer Faserdichtung, wie Hanf oder Papier, versehen werden.
- Die Vorrichtung weist zwei elektrisch leitfähige Kontaktflächen auf, zwischen denen ein elektrisch isolierendes Material beispielsweise aus Keramik oder Kunststoff angeordnet ist. In mit der Wasserleitung verbundenem Zustand der Vorrichtung sind die zwei Kontaktflächen von in der Wasserleitung befindlichem Fluid anströmbar. Insbesondere ist das elektrisch isolierende Material derart angeordnet, dass die zwei elektrisch leitfähigen Kontaktflächen nicht im unmittelbaren Kontakt zueinander stehen. Bevorzugt bilden die zwei elektrisch leitfähigen Kontaktflächen und das elektrisch isolierende Material einen, insbesondere zylindrischen, Rohrleitungsabschnitt, an dessen einen Ende die Schnittstelle ausgebildet ist. Das andere Ende des Rohrleitungsabschnitts ist üblicherweise als freier Auslauf ausgebildet. Das Wasser wird in der Regel in die öffentliche Kanalisation abgeleitet. Insbesondere ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass darin befindliches Fluid stets abläuft. Vorzugsweise ist die Vorrichtung in ein Ventil, insbesondere ein Magnetventil, bzw. ein Ventilgehäuse integriert.
- Die Vorrichtung weist weiterhin ein Messmodul zur Überprüfung eines elektrischen Stromflusses und/oder eines elektrischen Widerstandes und/oder einer elektrischen Spannung zwischen den zwei Kontaktflächen auf. Beispielsweise kann das Messmodul eine Spannungsquelle zum Anlegen unterschiedlicher elektrischer Potentiale an die zwei Kontaktflächen beinhalten und bei einer Überbrückung des elektrisch isolierenden Materials einen elektrischen Stromfluss zwischen den zwei Kontaktflächen messen.
- So kann auf einfache Art und Weise festgestellt werden, ob die Wasserleitung durchspült wird, dadurch, dass bei einer Spülaktivität eine Wassersäule das elektrisch isolierende Material überbrückt und bei einem Ausbleiben einer Spülaktivität die zwei Kontaktflächen durch das elektrisch isolierende Material und die Umgebungsluft elektrisch isoliert sind. So misst das Messmodul unterschiedliche Werte, je nach dem ob die Wasserleitung bzw. die Vorrichtung durchspült wird oder nicht. Die Messung eines elektrischen Stromflusses zwischen den zwei Kontaktflächen kann indes auch über einen direkten Verbrauch eines daran angeschlossenen elektrischen Verbrauchers erfolgen.
- Bevorzugt ist die Messeinrichtung mit den Kontaktflächen kontaktierbar und außerhalb des Strömungswegs des Fluids vorgesehen. In der Regel haben die Kontaktflächen eine Innen- und eine Außenseite, wobei lediglich die Innenseite von dem Fluid anströmbar ist. Die Kontaktflächen auf der Innenseite sind in der Regel bündig mit dem Innenumfang des sie aufnehmenden Kreises. Üblicherweise stehen die Außenseiten der Kontaktflächen mit der Messeinrichtung in, insbesondere elektrischem, Kontakt. Da das Messmodul keine störenden Einbauten aufweist, welche in den Strömungsweg des Fluids eintauchen, und da das Messprinzip im Wesentlichen unabhängig von Druck, Dichte, Temperatur und Viskosität des Fluids ist, kann eine besonders störungsunanfällige Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung gewährleistet werden.
- Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Kontaktflächen jeweils durch einen metallischen Rohrabschnitt gebildet. Das isolierende Material ist dabei als umfänglich geschlossenes Zwischenstück mit den metallischen Rohrabschnitten verbunden. Insbesondere haben die metallischen Rohrabschnitte eine zylindrische Form. Das Material, aus dem die metallischen Rohrabschnitte gebildet sind, ist vorzugsweise Rotguss. Das isolierende Material ist vorzugsweise ein Kunststoff. Mit dieser Weiterbildung wird eine konstruktiv einfache und kostengünstig herzustellende Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung angegeben.
- Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bildet das isolierende Material einen Rohrabschnitt. Der Rohrabschnitt ist bevorzugt im Wesentlichen zylindrisch. Die Kontaktflächen sind hierbei in diesem Rohrabschnitt zueinander beabstandet angeordnet. Diese Weiterbildung ist hinsichtlich der elektrischen Isolation und der elektrischen Sicherheit zu bevorzugen. Des Weiteren ermöglicht diese bevorzugte Weiterbildung komplexere Anordnungen der Kontaktflächen relativ zueinander. Beispielsweise können die Kontaktflächen in Strömungsrichtung auf gleicher Höhe oder versetzt zueinander angeordnet sein. Ebenso gut können die Kontaktfläche orthogonal zur Strömungsrichtung auf gleicher Höhe oder versetzt zueinander angeordnet sein. Bevorzugt ist der Rohrabschnitt dabei horizontal angeordnet und weist zwei untere Kontaktflächen in der unteren Hälfte des Rohrabschnitts und zwei obere Kontaktflächen in der oberen Hälfte des Rohrabschnitts auf. Für gewöhnlich weist der Rohrabschnitt dabei dennoch eine geringfügige Neigung hin zu dem freien Ablauf auf, um stehendes Wasser in der Vorrichtung zu vermeiden. Hierdurch wird ermöglicht, jeweils eine Messung simultan für die unteren Kontaktflächen und die oberen Kontaktflächen vorzunehmen und die gemessenen Werte zusammenzuführen, insbesondere aufzuaddieren. So ergibt sich beispielsweise ein anderes Messergebnis bei einem nur halb gefüllten Rohrabschnitt im Vergleich zu einem leeren oder im Wesentlichen vollständig gefüllten Rohrabschnitt. So kann unter Umständen hierdurch ein Rückschluss auf die zumindest ungefähre Durchflussmenge gemacht werden. Auch kann hiermit festgestellt werden, ob ein in der Wasserleitung angeordnetes Spülventil voll funktionsfähig öffnet oder einen gegenüber der Offenstellung verminderten Durchgang freigibt. Weiter bevorzugt weist der Rohrabschnitt eine Vielzahl an Kontaktflächen auf, die paarweise auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, wobei die das Paar bildenden Kontaktflächen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
- Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung ein Signalmodul auf, dass ein Signal ausgibt, solange die zwei Kontaktflächen über eine Wassersäule in elektrischem Kontakt stehen. Das Signal kann sowohl analoger als auch digitaler Natur sein. Das Signal kann beispielsweise ein Rechtecksignal, ein Tonsignal oder ein Leuchtsignal sein. Unter Umständen kann auch die gemessene Größe des Messmoduls selbst als das Signal ausgegeben werden. Das Signalmodul ist in der Regel derart ausgebildet, dass es erkennt, ob ein geschlossener Stromkreis zwischen den zwei Kontaktflächen mittels einer Wassersäule vorliegt und/oder ob der gemessene Wert des Messmoduls über einem vorbestimmten Grenzwert liegt. Erkennt das Signalmodul, dass dies der Fall ist, gibt es üblicherweise das Signal aus. Der Grenzwert kann vorab durch eine Kontrollmessung bestimmt, insbesondere festgelegt, aber auch überschreibbar sein. Bevorzugt weist das Signalmodul eine informationstechnische Schnittstelle zur ortsfernen Ausgabe des Signals auf. So kann das Signal wahlweise direkt an der Vorrichtung und/oder ortsfern, beispielsweise an einer zentralen Steuerung zur Spülung der Wasserleitung, angezeigt werden. Im letztgenannten Fall kann eine Bedienperson direkt das Signal mit in der Steuerung hinterlegten Spülzeiten abgleichen. Eine Fehlfunktion eines in der Wasserleitung angeordneten Spülventils kann so unmittelbar erkannt werden.
- Weiter bevorzugt gibt das Signalmodul kein oder ein anderes Signal aus, wenn zwischen den zwei Kontaktflächen keine Wassersäule ist. In diesem Fall tritt in der Regel keine Überbrückung des elektrisch isolierenden Materials auf, sodass die Kontaktflächen voneinander elektrisch isoliert sind. Üblicherweise fließt dann kein Strom zwischen den Kontaktflächen. Für gewöhnlich ist dann auch kein Unterschied des elektrischen Potentials der beiden Kontaktflächen messbar. In diesem Fall gibt das Signalmodul kein Signal aus. Das Ausbleiben eines Signals kann daher von einer Bedienperson so interpretiert werden, dass kein Spülvorgang stattfindet.
- Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind das Messmodul und der Signalgeber als ein Durchgangsprüfer ausgebildet, d.h. der Durchgangsprüfer beinhaltet das Messmodul und den Signalgeber. Ein Durchgangsprüfer ist ein elektrisches Prüfgerät, das durch ein optisches oder akustisches Signal anzeigt, ob zwei Punkte elektrisch miteinander verbunden sind. In der Regel weist ein Durchgangsprüfer zwei Prüfspitzen auf, zwischen denen er mittels einer eingebauten Batterie eine Hilfs- bzw. Prüfspannung erzeugt. In Reihe dazu befindet sich im Durchgangsprüfer eine Meldelampe oder ein akustischer Signalgeber. Besteht zwischen den Prüfspitzen eine elektrische Verbindung, so fließt ein Strom, den das Prüfgerät optisch oder akustisch signalisiert. Das Messmodul indes kann auch als Widerstandsmessgerät ausgebildet sein. Digitale Widerstandmesser weisen in der Regel Stromquellen mit einer konstanten Stromstärke auf und ermitteln den elektrischen Widerstand anhand einer gemessenen elektrischen Spannung.
- Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Speichereinheit auf, auf der Messwerte des Messmoduls über die Zeit speicherbar sind, wie dies aus der
DE 10 2007 009 007 A1 an sich bekannt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Speichereinheit die Dauer sowie ggf. Start- und Endzeitpunkt des Signals speichern. Die Speichereinheit ermöglicht so die kontinuierliche Darstellung der Spülaktivität einer Wasserleitung. - Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung eine Parametereinheit auf, auf der Kennfelddaten des elektrischen Stroms und/oder des elektrischen Widerstands und/oder der elektrischen Spannung und/oder Grenzwerte für die Spüldauer sowie ggf. ein Spülplan mit solchen Grenzwerten hinterlegbar ist. Die Kennfelddaten werden in der Regel durch Kontrollmessungen ermittelt und vorab auf der Parametereinheit hinterlegt. Die Grenzwerte für die Spüldauer ergeben sich üblicherweise aus der Zeitdifferenz der Stellsignale zum Öffnen bzw. Schließen des Spülventils und einem gewissen Toleranzintervall. Das Toleranzintervall kann je nach Anforderung unterschiedlich sein. In der Regel werden das Toleranzintervall sowie die Grenzwerte vor oder bei der Installation der Vorrichtung festgelegt. Vorzugsweise weist die Parametereinheit eine Eingabeschnittstelle auf, durch welche die Kennfelddaten und/oder die Grenzwerte bzw. das Toleranzintervall überschrieben werden können. Ein Spülplan weist in der Regel mehrere Datenblöcke auf, wobei ein Datenblock zumindest den Start- und Endzeitpunkt und ggf. die Spüldauer eines geplante Spülvorgangs beinhaltet. Ein Vorteil einer solchen Parametereinheit ist, wie in der
DE 10 2007 009 007 A1 beschrieben, dass hierdurch unterschiedliche Wasserleitungsnetze durch die Hinterlegung unterschiedlicher Spülgrenzwerte berücksichtig werden können. Vorzugsweise weist die Eingabeschnittstelle Bedienelemente zur Einstellung der Spülgrenzwerte bzw. des Toleranzintervalls auf. - Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung ein Abgleichmodul auf, das die auf der Speichereinheit gespeicherten Daten mit dem auf der Parametereinheit hinterlegten Daten abgleicht, um die Spülaktivität der Wasserleitung zu ermitteln. Im einfachsten Fall gleicht das Abgleichmodul die gemessene Spüldauer, welche der Dauer des Signals entspricht, mit dem auf der Parametereinheit hinterlegten Grenzwert für die Spüldauer ab. Liegt der gemessene Wert unterhalb des unteren Grenzwerts für die Spüldauer oder oberhalb des oberen Grenzwerts für die Spüldauer gibt das Ausgabemodul vorzugsweise ein Warnsignal aus. Das Warnsignal kann optisch, beispielsweise in Form einer rot aufleuchtenden Lampe, oder akustisch, beispielsweise in Form eines Alarmtons verwirklicht sein. Das Abgleichmodul kann indes die Speichereinheit und die Parametereinheit beinhalten. Dabei sind die Speichereinheit, die Parametereinheit und das Abgleichmodul vorzugsweise in einer integrierten Schaltung auf einer Platine zusammengefasst. Das Abgleichmodul ermöglicht die automatisierte Auswertung und Interpretation der Messungen des Messmoduls. Eine Bedienperson oder Wartungsperson muss daher nur aktiv eingreifen, falls das Abgleichmodul eine Fehlfunktion anzeigt.
- Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Abgleichmodul eine informationstechnische Schnittstelle zur ortsfernen Ausgabe des Warnsignals auf. So kann eine Fehlfunktion direkt im Büro oder der Einsatzstelle einer Wartungsperson und/oder an einer zentralen Steuerung der Spüleinrichtung angezeigt werden. Die informationstechnische Schnittstelle kann drahtlos oder drahtgebunden ausgebildet sein.
- Mit einem untergeordneten Aspekt will die vorliegende Erfindung eine Auslaufarmatur angeben, welche eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einer bzw. mehreren der genannten bevorzugten Weiterbildungen umfasst. Die Auslaufarmatur zeichnet sich dadurch aus, dass den elektrisch leitfähigen Kontaktflächen in Strömungsrichtung ein Absperrventil vorgelagert ist. Das Absperrventil ist vorzugsweise ein Spülventil. Das Spülventil kann mit einer zentralen Spülsteuerung verbindbar sein. Somit kann mithilfe einer einzelnen Armatur sowohl der Spülvorgang durchgeführt als auch überwacht werden.
- In einem nebengeordneten Aspekt gibt die vorliegende Erfindung ein Trinkwassersystem mit einem Anschluss an eine Wasserversorgung, insbesondere an das öffentliche Versorgungsnetz, mit mindestens einer zu zumindest einem Verbraucher führenden Versorgungsleitung und einem dem Verbraucher in Strömungsrichtung nachgelagerten Spülventil an. Solch ein Trinkwassersystem ist allgemein bekannt. Beispielsweise ist ein solches Trinkwassersystem in der europäischen Patentanmeldung
EP 1 845 207 A1 beschrieben, dessen Ausgestaltung durch diesen Verweis zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Das Spülventil des Trinkwassersystems bzw. der Auslaufarmatur kann indes steuerungsmäßig mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sein, wie es in derEP 1 845 207 A1 beschrieben ist. Mit diesem Verweis wird insbesondere die darin beschriebene Ausgestaltung des steuerbaren Spülventils, der zentralen Steuereinheit, sowie der steuerungsmäßigen Kopplung der Steuereinheit mit dem Spülventil zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Das Trinkwassersystem nach der vorliegenden Anmeldung zeichnet sich dadurch aus, dass zwei dem Spülsystem in Strömungsrichtung nachgelagerte elektrisch leitfähige Kontaktflächen vorgesehen sind, zwischen denen ein elektrisch isolierendes Material angeordnet ist und die bei geöffnetem Spülventil von Trinkwasser anströmbar sind. Das Trinkwassersystem hat weiterhin ein Messmodul zur Überprüfung eines elektrischen Stromflusses und/oder eines elektrischen Widerstands und/oder einer elektrischen Spannung zwischen den zwei Kontaktflächen. Das Trinkwassersystem kann nach einer oder mehreren der in Verbindung mit der Vorrichtung genannten Weiterbildungen ausgestaltet sein. - Die vorliegende Erfindung betrifft indes auch ein Verfahren zur Überwachung der Spülaktivität einer Wasserleitung, in der die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit von Wasser und Luft ausgenutzt wird, um das Fließen von Wasser stromabwärts des Spülventils zu überprüfen. Das Verfahren kann für sich allein, insbesondere nach einer oder mehreren der nachfolgend beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen, erfindungswesentlich sein.
- Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise der elektrische Kontakt zwischen zwei elektrisch leitfähigen und räumlich durch ein elektrisch isolierendes Material voneinander beabstandeter Kontaktflächen eines Leitungsabschnitts gemessen, um zu überprüfen, ob der Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen im Wesentlichen mit Luft oder mit Wasser gefüllt ist. So kann das Verfahren auf denkbar einfache Weise durchgeführt werden. Die durch das Verfahren generierte Information kann auf das Wesentliche, nämlich der Beantwortung der Frage, ob ordnungsgemäß gespült wird oder nicht, beschränkt werden. Bevorzugt wird ein Durchflusssignal ausgegeben, solange die Kontaktflächen über eine Wassersäule in elektrischem Kontakt stehen. So kann das Durchflusssignal, in der Regel von einer Bedienperson, mit Spülzeiten abgeglichen werden, die beispielsweise in einem Spülplan hinterlegt sind. Weiter bevorzugt wird kein oder ein anderes Signal ausgegeben, wenn der Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen im Wesentlichen mit Luft gefüllt ist.
- Vorzugsweise wird bei dem Verfahren die Zeitdifferenz ΔT zwischen einem Stellsignal S1 zum Öffnen eines Spülventils und einem Stellsignal S2 zum Schließen des Spülventils verglichen mit der Dauer ΔD des Durchflusssignals und ein Warnsignal ausgegeben, wenn ΔD < ΔT - I1, wobei I1 eine erste vorbestimmte Toleranzzeit ist.
- Bevorzugt wird die Zeitdifferenz ΔT zwischen einem Stellsignal S1 zum Öffnen eines Spülventils und einem Stellsignal S2 zum Schließen des Spülventils verglichen mit der Dauer ΔD des Durchflusssignals und ein Warnsignal ausgegeben, wenn ΔD > ΔT + I2, wobei I2 eine zweite vorbestimmte Toleranzzeit ist.
- Weiter bevorzugt wird der Ausgabezeitpunkt T1 eines Stellsignals S1 zum Öffnen eines Spülventils verglichen mit dem Startzeitpunkt D1 des Durchflusssignals und ein Warnsignal ausgegeben, wenn D1 > T1 + I3, wobei I3 eine dritte vorbestimmte Toleranzzeit ist.
- Sehr bevorzugt wird der Ausgabezeitpunkt T2 eines Stellsignals S2 zum Schließen eines Spülventils verglichen mit dem Endzeitpunkt D2 des Durchflusssignals und ein Warnsignal ausgegeben, wenn D2 > T2 + I4, wobei I4 eine vierte vorbestimmte Toleranzzeit ist.
- Üblicherweise erfolgt die Auswertung der genannten Ungleichungen mit Hilfe einer computergesteuerten Recheneinheit. Die Toleranzzeiten sind in der Regel einstellbar. Das Warnsignal ist meist gut wahrnehmbar. Es kann in der Regel sowohl lokal als auch ortsfern ausgegeben werden.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung und
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Auslaufarmatur aufweisend eine Vorrichtung nach
Fig. 1 . - In
Fig. 1 ist eine Vorrichtung 2 zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung dargestellt. Die Vorrichtung 2 hat eine Schnittstelle 4, die mit einer Wasserleitung fluiddicht verbindbar ist. Im vorliegenden Fall ist die Schnittstelle 4 als ein (nicht dargestelltes) Außengewinde ausgebildet. Die Schnittstelle 4 ist einteilig mit einer ersten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche 6 ausgebildet. Die erste elektrisch leitfähige Kontaktfläche 6 ist als zylindrischer Rohrabschnitt aus Rotguss gefertigt. Eine zweite elektrisch leitfähige Kontaktfläche 8, die bis auf die Schnittstelle identisch zu der ersten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche 6 ausgebildet ist, ist von dieser durch ein elektrisch isolierendes Material 10 beabstandet. Das elektrisch isolierende Material 10 ist einerseits mit der ersten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche 6 und andererseits mit der zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktfläche 8 verbunden. Das elektrisch isolierende Material 10 ist umfänglich geschlossen, sodass die elektrisch leitfähigen Kontaktflächen 6, 8 nicht in unmittelbarem Kontakt zueinander stehen. Die Schnittstelle 4, die elektrisch leitfähigen Kontaktflächen 6, 8 und das elektrisch isolierende Material 10 bilden so einen im Wesentlichen rohrförmigen Leitungsabschnitt 12. An dem der Schnittstelle 4 abgewandten Ende des Leitungsabschnittes 12 ist dieser als freier Auslauf 14 ausgebildet. Das Wasser kann hier stets abfließen und eine Stagnation in der Vorrichtung kann verhindert werden. Die Fließrichtung des Wassers ist durch den mit Bezugszeichen 16 gekennzeichneten Pfeil angedeutet. Eine in die Vorrichtung einfließende Wassersäule ist mit Bezugszeichen 18 gekennzeichnet. Ein Messmodul 20 ist im vorliegenden Fall als Widerstandsmesser ausgebildet und steht mit den elektrisch leitfähigen Kontaktflächen 6, 8 in elektrischem Kontakt, um einen elektrischen Widerstand zwischen diesen Kontaktflächen 6, 8 zu messen. Ein Signalmodul 22 ist mit dem Widerstandsmesser 20 verbunden. Das Signalmodul 22 weist eine Signalleuchte 24 auf, welche zum Aufleuchten gebracht wird, solange der gemessene Widerstand unter einem vorbestimmten Grenzwert liegt. Der Grenzwert ist dabei so bestimmt, dass er unter dem gemessenen Wert bei leerer Vorrichtung liegt. Verringert sich der elektrische Widerstand durch eine Wassersäule, welche das elektrisch isolierende Material 10 überbrückt, so leuchtet die Signalleuchte 24 auf. - Die
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Auslaufarmatur mit einer Vorrichtung nachFig. 1 . Gleiche Bauteile sind hier mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Auslaufarmatur 30 hat einen Einlass 32 und einen Auslass 34, der als freier Auslauf ausgebildet ist. Des Weiteren weist die Auslaufarmatur ein Absperrventil 36 auf, welches den beiden Kontaktflächen 6, 8 in Strömungsrichtung vorgelagert ist. -
- 2
- Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung
- 4
- Schnittstelle/Gewinde
- 6
- erste elektrisch leitfähige Kontaktfläche
- 8
- zweite elektrisch leitfähige Kontaktfläche
- 10
- elektrisch isolierendes Material
- 12
- Rohrleitungsabschnitt
- 14
- freier Auslauf
- 16
- Fließrichtung des Wassers
- 18
- Wassersäule
- 20
- Widerstandsmesser
- 22
- Signalmodul
- 24
- Signalleuchte
- 30
- Auslaufarmatur
- 32
- Einlass
- 34
- Auslass
- 36
- Absperrventil
Claims (15)
- Vorrichtung (2) zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (4), die mit der Wasserleitung verbindbar ist, zwei elektrisch leitfähige Kontaktflächen (6, 8), zwischen denen ein elektrisch isolierendes Material (10) angeordnet ist und die in mit der Wasserleitung verbundenem Zustand der Vorrichtung (2) von in der Wasserleitung befindlichem Fluid anströmbar sind, und ein Messmodul (20) zur Überprüfung eines elektrischen Stromflusses und/oder eines elektrischen Widerstands und/oder einer elektrischen Spannung zwischen den zwei Kontaktflächen (6, 8).
- Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (20) mit den Kontaktflächen (6, 8) kontaktierbar und außerhalb des Strömungswegs des Fluids vorgesehen ist.
- Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (6, 8) jeweils durch einen metallischen Rohrabschnitt gebildet sind und das isolierende Material (10) als umfänglich geschlossenes Zwischenstück mit den metallischen Rohrabschnitten (6, 8) verbunden ist.
- Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material (10) einen Rohrabschnitt ausbildet und die Kontaktflächen (6, 8) zueinander beabstandet in diesem Rohrabschnitt (10) angeordnet sind.
- Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (10) horizontal angeordnet ist und zwei untere Kontaktflächen in der unteren Hälfte des Rohrabschnitts und zwei obere Kontaktflächen in der oberen Hälfte des Rohrabschnitts (10) aufweist.
- Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Signalmodul (22), das ein Signal ausgibt, solange die zwei Kontaktflächen (6, 8) über eine Wassersäule in elektrischem Kontakt stehen.
- Vorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalmodul (22) kein Signal ausgibt, wenn zwischen den zwei Kontaktflächen (6, 8) keine Wassersäule ist.
- Vorrichtung (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodul (20) und das Signalmodul (22) als ein Durchgangsprüfer ausgebildet sind.
- Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit, auf der über die Zeit gemessene Werte des Messmoduls (20) und/oder Dauer sowie ggf. Start- und Endzeitpunkt des Signals des Signalmoduls (22) speicherbar sind.
- Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Parametereinheit, auf der Kennfelddaten des elektrischen Stroms und/oder des elektrischen Widerstands und/oder der elektrischen Spannung und/oder Grenzwerte für eine Spüldauer sowie ggf. ein Spülplan mit solchen Grenzwerten hinterlegbar ist.
- Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Abgleichmodul, das die auf der Speichereinheit gespeicherten Daten mit den auf der Parametereinheit hinterlegten Daten abgleicht, um die Spülaktivität der Wasserleitung zu ermitteln.
- Vorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichmodul ein Warnsignal ausgibt, wenn bei dem Abgleich die Daten nicht innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs übereinstimmen.
- Auslaufarmatur (30) umfassend eine Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Kontaktflächen (6, 8) in Strömungsrichtung vorgelagertes Absperrventil (36).
- Trinkwassersystem mit einem Anschluss an eine Wasserversorgung, insbesondere an das öffentliche Wasserversorgungsnetz, mindestens einer zu zumindest einem Verbraucher führenden Versorgungsleitung und einem dem Verbraucher in Strömungsrichtung nachgelagerten Spülventil, gekennzeichnet durch zwei dem Spülventil in Strömungsrichtung nachgelagerte elektrisch leitfähige Kontaktflächen, zwischen denen ein elektrisch isolierendes Material angeordnet ist und die bei geöffnetem Spülventil von Trinkwasser anströmbar sind, und ein Messmodul zur Überprüfung eines elektrischen Stromflusses und/oder eines elektrischen Widerstands und/oder einer elektrischen Spannung zwischen den zwei Kontaktflächen.
- Verfahren zur Überwachung der Spülaktivität einer Wasserleitung, in der die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit von Wasser und Luft ausgenutzt wird, um das Fließen von Wasser stromabwärts des Spülventils zu überprüfen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017006045.0U DE202017006045U1 (de) | 2017-11-22 | 2017-11-22 | Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3489425A2 true EP3489425A2 (de) | 2019-05-29 |
EP3489425A3 EP3489425A3 (de) | 2019-06-12 |
Family
ID=64362464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18207106.8A Withdrawn EP3489425A3 (de) | 2017-11-22 | 2018-11-19 | Vorrichtung und verfahren zur überwachung der spülaktivitäten einer wasserleitung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3489425A3 (de) |
DE (1) | DE202017006045U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023151156A1 (zh) * | 2022-02-08 | 2023-08-17 | 昆山鑫泰利智能科技股份有限公司 | 一种清洁设备的缺水检测装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114485782B (zh) * | 2021-12-30 | 2023-08-18 | 厦门引路人科技有限公司 | 一种饮水器动态监测控制装置以及动态监测控制方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK161260C (da) * | 1988-05-06 | 1991-12-30 | Paul Verner Nielsen | Flowmaaler |
DE20107717U1 (de) | 2001-05-07 | 2001-07-26 | Hagg, Philipp, Dipl.-Ing. (FH), 86316 Friedberg | Sicherheitseinrichtung zum Absperren der Wasserzuleitung |
DE102006017807B4 (de) | 2006-04-13 | 2013-10-24 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems |
DE102007009007B4 (de) | 2007-02-23 | 2010-10-21 | Frank Jobst | Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung |
DE202008002822U1 (de) | 2008-02-28 | 2009-07-09 | Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke | Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche |
DE102011013955B4 (de) | 2011-03-14 | 2018-12-27 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum selbsttätigen Spülen |
DE102015113886A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Viega Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil |
-
2017
- 2017-11-22 DE DE202017006045.0U patent/DE202017006045U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2018
- 2018-11-19 EP EP18207106.8A patent/EP3489425A3/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023151156A1 (zh) * | 2022-02-08 | 2023-08-17 | 昆山鑫泰利智能科技股份有限公司 | 一种清洁设备的缺水检测装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202017006045U1 (de) | 2019-02-25 |
EP3489425A3 (de) | 2019-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841674C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung auf Leckverluste sowie dabei verwendbarer Meßschacht | |
AT501758B1 (de) | Verfahren zur ortung von leckagen in rohren | |
DE102004016378A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen | |
DE3316849A1 (de) | Verfahren zur leckpruefung von rohren oder rohrnetzen | |
EP3489425A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung der spülaktivitäten einer wasserleitung | |
EP3084382B1 (de) | Leckageüberwachungssystem für raumumschliessende objekte und dazwischen liegende kupplungsbereiche | |
EP3699700A1 (de) | Druckregelung in einem versorgungsnetz | |
EP3388811B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer undichtigkeit in einem rohrleitungssystem für ein fluid | |
EP1537398A1 (de) | Verfahren zur leckprüfung von rohren und rohrsystemen | |
EP2378255A1 (de) | Kalibriervorrichtung für Durchflussmessgeräte | |
DE19819258C2 (de) | Verfahren und Meßsonde zur Durchführung von Messungen in Wasserversorgungssystemen | |
WO2022096045A1 (de) | Überwachungs- und löschvorrichtung | |
DE102011055642A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden durch Leckagen in unter Druck stehenden offenen Strömungsrohren | |
EP3457093B1 (de) | Thermisches gasmessgerät | |
WO2001031308A1 (de) | Verfahren und messsonde zur durchführung von messungen in wasserversorgungssystemen | |
EP3914887B1 (de) | Prüfvorrichtung zur dichtheitsprüfung | |
EP3401650A1 (de) | Fluidzähler-anordnung zum einbau in ein fluidleitungsnetz | |
DE102016014815A1 (de) | Zählereinrichtung, Zählersystem und Verfahren zum Betrieb einer Zählereinrichtung | |
EP3449244B1 (de) | Anordnung und verfahren zur detektion eines schadens an einer innenbeschichtung eines behälters | |
WO2022042918A1 (de) | Verfahren und anordnung zur durchflussmessung | |
DE2840860A1 (de) | Dosiergeraet | |
DE4418396A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für ein Wasserversorgungssystem | |
DE102015015151B4 (de) | Gasmesssystem mit einer Gasmessvorichtung und einer Pumpeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Pumpeinrichtung | |
WO2020173750A1 (de) | Detektion einer leckage in einem versorgungsnetz | |
DE102014009711B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Messsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03C 1/02 20060101ALI20190507BHEP Ipc: E03C 1/10 20060101ALI20190507BHEP Ipc: G01F 1/64 20060101ALN20190507BHEP Ipc: E03B 7/07 20060101AFI20190507BHEP Ipc: E03B 7/09 20060101ALI20190507BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20191213 |