DE19818260A1 - Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19818260A1
DE19818260A1 DE19818260A DE19818260A DE19818260A1 DE 19818260 A1 DE19818260 A1 DE 19818260A1 DE 19818260 A DE19818260 A DE 19818260A DE 19818260 A DE19818260 A DE 19818260A DE 19818260 A1 DE19818260 A1 DE 19818260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
motor vehicle
body pillar
vehicle according
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19818260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818260B4 (de
Inventor
Axel Siegmund
Thomas Jandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19818260A priority Critical patent/DE19818260B4/de
Priority to EP99104031A priority patent/EP0952067A3/de
Publication of DE19818260A1 publication Critical patent/DE19818260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818260B4 publication Critical patent/DE19818260B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug. Zur Erleichterung der Montage von notwendigen Bauteilen, wie beispielsweise einer Gurtführung oder eines Schließbügels, an bzw. in die Karosseriesäule (1) ist diese auf einer ihrer Längsseiten im wesentlichen über ihre gesamte Länge offen. So ergibt sich eine optimale Zugänglichkeit in das Innere der Karosseriesäule (1), was zur Reduzierung der Montage- und Herstellkosten beiträgt.

Description

Es ist üblich, an bzw. in die Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs, insbesondere der B- Säule, Bauteile, wie zum Beispiel Gurtführungen oder Schließbügel für die Türen, zu montieren. Die Montage derartiger Bauteile wird aber durch die Unzugänglichkeit der bekannten im wesentlichen geschlossenen, als Hohlprofil ausgebildeten Karosseriesäulen stark erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt da her die Aufgabe zugrunde, eine Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche eine leichtere Montage weiterer Bauteile an bzw. in dieselbe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Karosseriesäule auf einer ihrer Längsseiten im wesentlichen über ihre gesamte Länge offen ist. Somit wird eine optimale Zugänglichkeit in das Innere der Karosseriesäule erreicht, was eine leichtere Montage weiterer Bauteile an bzw. in die Karosseriesäule ermöglicht. Des weiteren wird die Herstellung der Karosseriesäule selbst dadurch vereinfacht. Die offene Längsseite der Karosseriesäule ist im in eine Kraftfahrzeugkarosseriestruktur integrierten Zustand bevorzugt dem Innenraum (d. h. dem Fahrgastraum) des Kraftfahrzeugs zugewandt.
Ist die Karosseriesäule zweckmäßigerweise im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, so ergeben sich ein vergleichsweise großer Innenraum zur Unterbringung von weiteren Bauteilen und geeignete Montageflächen für die Bauteile.
Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist eine Abdeckung für die offene Längsseite der Karosseriesäule vorgesehen. In der bevorzugten, dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zugewandten Orientierung der offenen Längsseite der Karosseriesäule ist diese Abdeckung dann entsprechend auf der Innenraumseite der Karosseriesäule angeordnet. Die Abdeckung ist zweckmäßigerweise (insbesondere aus Gründen der Unfallsicherheit und der einfachen Montage) aus flexiblem Material. Vorteilhaft ist, wenn die Abdeckung mit der Karosseriesäule verrastbar ist. Auf diese Weise wird eine Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen vermindert und darüber hinaus eine ansprechende Optik erzielt. Durch die Flexibilität und die Verrastbarkeit kann die Abdeckung bei Bedarf schnell demontiert bzw. montiert werden.
Um einem gewissen Steifigkeitsverlust entgegenzuwirken, ist die Karosseriesäule vorteilhafterweise mit Versteifungsmitteln versehen.
Die Karosseriesäule weist im unteren Bereich eine Verjüngung auf, die als Anschlag dienen kann, wenn die Karosseriesäule von oben in einen entsprechend geformten unteren Säulenknoten gesteckt wird.
Zur Reduzierung der Bauteilevielfalt kann zweckmäßigerweise in das Innere der Karosseriesäule eine Anbindung für eine obere Gurtumlenkung und/oder für eine Gurthöhenverstelleinrichtung eingeformt sein. Dieser Anbindungsbereich weist besonders hohe Steifigkeit auf, wenn die Anbindung kegelstumpfförmig ausgebildet und/oder mit Versteifungselementen versehen ist.
Es ist empfehlenswert, die Karosseriesäule im Druckgußverfahren aus Aluminium, Magnesium, Aluminiumlegierungen oder Magnesiumlegierungen herzustellen, da dieses Verfahren eine sehr rationelle und genaue Herstellung der erforderlichen geometrischen Formen erlaubt ohne das Erfordernis nennenswerter Nacharbeit. Selbstverständlich ist aber auch eine Herstellung aus anderen Materialien, wie z. B. Stahlblech (z. B. im Tiefziehverfahren), (z. B. faserverstärkten) Kunststoffen usw. möglich, wobei auch Techniken wie tailored-blank- oder Patchwork-Technik zum Einsatz kommen können.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Karosseriesäule;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Karosseriesäule gemäß Schnittverlauf II in Fig. 1.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Dort ist eine B-Säule 1 eines Kraftfahrzeugs ersichtlich. Die B-Säule 1 ist in ihrem Längsverlauf leicht zu einem nicht dargestellten Innenraum des Kraftfahrzeugs gekrümmt und weist im Querschnitt im wesentlichen eine U- Form, bestehend aus einer Rückwand 11 und zwei Seitenwänden 10, auf. Sie ist also im wesentlichen über ihre gesamte Länge zum Innenraum des Kraftfahrzeugs offen. Durch diese Öffnung wird die Zugänglichkeit in das Innere der B-Säule 1 erheblich erhöht und Raum für die Unterbringung notwendiger Bauteile, wie zum Beispiel einer Gurtführung frei. Durch die wesentlich erhöhte Zugänglichkeit wird eine Montage von Bauteilen in bzw. an die B-Säule 1 erheblich erleichtert, wie anhand von Fig. 2 noch erläutert wird.
Im oberen Bereich der B-Säule 1 ist eine kegelstumpfförmige Anbindung 12 für eine nicht gezeigte obere Gurtumlenkung vorgesehen. Deren Befestigung kann durch Verschraubung in ein Gewinde 120 in der Anbindung 12 bewerkstelligt werden. Durch zusätzlich angeformte Versteifungsrippen 13 und entsprechende Materialverstärkung wird die Steifigkeit in diesem Bereich erhöht. Unterhalb der Anbindung 12 ist ein nach innen weisender, quaderförmiger Montageflansch 14 vorgesehen, der durch das vorliegende Fertigungsumfeld erforderlich sein kann und ebenfalls in die B-Säule 1 mit eingeformt ist. Im unteren Bereich der B-Säule 1 sind Versteifungsrippen 15 ersichtlich, die im Innern der Rückwand 11, und zwar in Längs- und/oder Querrichtung der B-Säule 1, angeformt sind.
Die B-Säule 1 weist im unteren Bereich eine Verjüngung 16 auf, so daß sich ein verjüngtes unteres Ende 17 der B-Säule 1 ergibt. Das gestrichelt angedeutete, untere Ende 17 kann somit unter Anschlag in einen entsprechend geformten unteren B-Säulenknoten 2 eingesteckt werden.
Die B-Säule 1 ist vorzugsweise im Druckgußverfahren, beispielsweise aus Magnesium, Aluminium oder Stahl hergestellt. Dieses Verfahren erlaubt eine sehr rationelle und genaue Herstellung der erforderlichen geometrischen Formen ohne das Erfordernis nennenswerter Nacharbeit.
Anhand von Fig. 2 wird die U-Form der B-Säule 1, bestehend aus der Rückwand 11 und den Seitenwänden 10, besonders deutlich. Zwar sind auch andere Querschnittsformen denkbar, doch ist die U-Form sehr vorteilhaft, da so ein vergleichsweise großer Innenraum und geeignete Montageflächen bereitgestellt werden. An der Rückwand 11 sind die angeformten Versteifungsrippen 15 erkennbar und die sich über den Querschnitt erstreckende Verjüngung 16, die als Anschlag für den B-Säulenknoten 2 dient.
Es ist leicht nachvollziehbar, daß, bedingt durch die Öffnung der B-Säule 1, eine Montage von evtl. erforderlichen Bauteilen an und in die B-Säule 1 sehr leicht und bequem möglich ist. So ist beispielsweise ein Schließbügel 6 mit einer Schließbügelplatte 61 gestrichelt angedeutet. Zu dessen Montage an der B-Säule 1 wird die Schließbügelplatte 61 mit dem darauf aufgenieteten eigentlichen Schließbügel auf die (in Fig. 2 linke) Seitenwand 10 der B- Säule 1 aufgesetzt, und Schrauben 62 werden von außen durch entsprechende Öffnungen in der Schließbügelplatte 61 und durch geeignete Öffnungen 64 in der Seitenwand 10 hindurchgesteckt. Die Schrauben 62 können dann unter optimaler visueller Kontrolle mit Muttern 63 verschraubt werden, die in an sich bekannter Weise in sogenannten Mutternkäfigen im Innern der B-Säule 1 vorgesehen sein können. Ferner besteht zum Beispiel auch in höchst einfacher Weise die Möglichkeit, eine Gurtführung 4 für einen Gurt 5 im Innern der B-Säule 1 zu montieren. Wie ebenfalls nur gestrichelt angedeutet, kann die stabförmig ausgebildete Gurtführung 4 zum Beispiel mittels in deren Stirnseiten eingreifende und durch geeignete Öffnungen 40 hindurchragende Schrauben 41 zwischen den Seitenwänden 10 befestigt werden. Eine weitere Vereinfachung der Montage der Gurtführung 4 würde sich dann ergeben, wenn diese in ihrer Länge gegen eine Federvorspannung veränderlich wäre und beispielsweise in der Art eines Uhrenarmbandstegs ausgeführt wäre. In diesem Fall könnte auf die Schrauben 41 und entsprechendes Werkzeug zum festziehen gänzlich verzichtet werden.
Wie ferner anhand von Fig. 2 ersichtlich ist, kann eine Abdeckung 3 für die Öffnung der B- Säule 1 vorgesehen sein (in Fig. 1 nicht dargestellt), die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der B-Säule 1 erstreckt. Diese ist zweckmäßigerweise aus flexiblem Material ausgeführt und kann vorzugsweise mittels nicht näher dargestellter Rastmittel mit der B- Säule 1 verrastet werden.
Bezugszeichenliste
1
B-Säule
2
B-Säulenknoten
3
Abdeckung für B-Säule
4
Gurtführung
5
Gurt
6
Schließbügel
10
Seitenwände
11
Rückwand
12
Anbindung für obere Gurtumlenkung
13
Versteifungsrippen
14
Montageflansch
15
Versteifungsrippen
16
Verjüngung
17
unteres Ende der B-Säule
40
Öffnungen
41
Schrauben
61
Schließbügelplatte
62
Schrauben
63
Muttern
64
Öffnungen

Claims (10)

1. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosseriesäule (1) auf einer ihrer Längsseiten im wesentlichen über ihre gesamte Länge offen ist.
2. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosseriesäule (1) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
3. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (3) für die Karosseriesäule (1) vorgesehen ist.
4. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3) aus flexiblem Material ist.
5. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3) mit der Karosseriesäule (1) verrastbar ist.
6. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosseriesäule (1) mit Versteifungsmitteln (15) versehen ist.
7. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosseriesäule (1) im unteren Bereich eine Verjüngung (16) aufweist.
8. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere der Karosseriesäule (1) eine Anbindung (12) für eine obere Gurtumlenkung und/oder Aufnahmen für eine Gurthöhenverstellung eingeformt sind.
9. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung (12) kegelstumpfförmig ausgebildet und/oder mit Versteifungselementen (13) versehen ist.
10. Karosseriesäule (1), insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosseriesäule (1) im Druckgußverfahren hergestellt ist.
DE19818260A 1998-04-23 1998-04-23 Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19818260B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818260A DE19818260B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
EP99104031A EP0952067A3 (de) 1998-04-23 1999-03-15 Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818260A DE19818260B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818260A1 true DE19818260A1 (de) 1999-10-28
DE19818260B4 DE19818260B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=7865625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818260A Expired - Fee Related DE19818260B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0952067A3 (de)
DE (1) DE19818260B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337709A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer Fahrzeugsäule
DE10260795B4 (de) * 2002-12-23 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Karosseriesäule eines Personenkraftwagens
DE102009032945A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Audi Ag Gewindeplatte mit Versteifungsrippen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001163257A (ja) 1999-03-29 2001-06-19 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
KR100453617B1 (ko) 1999-10-28 2004-10-20 도요타지도샤가부시키가이샤 차량용 필러 구조체
DE10015325A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Karosseriebauteil aus Stahl
DE10342842B4 (de) * 2003-09-17 2018-04-19 Man Truck & Bus Ag Tragsäule für ein Karosseriegerippe
DE102005017977B4 (de) * 2005-04-19 2007-12-27 Audi Ag Säulenstruktur für eine Säule, insbesondere eine Mittelsäule, in einem Kraftfahrzeug
WO2009130175A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Aleris Aluminum Duffel Bvba Method of manufacturing a structural aluminium alloy part

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035333A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Personenkraftwagen
DE4018593A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Porsche Ag Aufrechte saeule fuer eine fahrzeug-aufbaustruktur
DE4103036A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Gegossenes fahrzeug-aufbauteil
JPH072140A (ja) * 1993-06-16 1995-01-06 Suzuki Motor Corp センターピラーロアトリムの取付構造
DE4327717A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Opel Adam Ag Befestigung für einen Sicherheitsgurt und die ihm zugehörigen Komponenten
EP0733537A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Äusseres Verkleidungsteil für eine Kraftfahrzeug-Trägerstruktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652902A (en) * 1919-11-06 1927-12-13 Budd Edward G Mfg Co Closed vehicle body structure
CH378702A (de) * 1960-07-22 1964-06-15 Alusuisse Dachspriegel für Fahrzeugaufbauten
ZA973413B (en) * 1996-04-30 1998-10-21 Autokinetics Inc Modular vehicle frame

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035333A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Personenkraftwagen
DE4018593A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Porsche Ag Aufrechte saeule fuer eine fahrzeug-aufbaustruktur
DE4103036A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Gegossenes fahrzeug-aufbauteil
JPH072140A (ja) * 1993-06-16 1995-01-06 Suzuki Motor Corp センターピラーロアトリムの取付構造
DE4327717A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Opel Adam Ag Befestigung für einen Sicherheitsgurt und die ihm zugehörigen Komponenten
EP0733537A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Äusseres Verkleidungsteil für eine Kraftfahrzeug-Trägerstruktur

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: B 8132 II/63c v. 1.03.1951 *
JP 07002140 A. ,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260795B4 (de) * 2002-12-23 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Karosseriesäule eines Personenkraftwagens
DE10337709A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer Fahrzeugsäule
DE10337709B4 (de) * 2003-08-16 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer Fahrzeugsäule
DE102009032945A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Audi Ag Gewindeplatte mit Versteifungsrippen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952067A3 (de) 2003-03-05
DE19818260B4 (de) 2008-08-21
EP0952067A2 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999051457A1 (de) Haltegriffkonsole und baugruppe aus haltegriffkonsole und kopf-seitengassack-modul
DE19818260B4 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102005057707A1 (de) Vordersäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005035319A1 (de) Schiene zur Halterung und/oder Sicherung von Gegenständen
DE19713317A1 (de) Heckklappe
DE102018006363A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102016209148B4 (de) Fahrzeugtür
DE102018116965B4 (de) Fahrzeugklappeneinrichtung, insbesondere Heckklappeneinrichtung
DE10244796B3 (de) Fahrerkabine
DE19711598A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2060422B1 (de) Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur
EP0577235B1 (de) Hohlprofil für die Verstärkung einer Kraftfahrzeugtür
DE102006034440B4 (de) Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE19906447B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines gefalteten Luftsacks
DE102012106882B4 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegelhalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0584898A1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009042633B4 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE102008024429B4 (de) Träger-/Montageelement
DE102011018388B4 (de) Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102009053409A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005054965A1 (de) Fahrzeugaußenseiten-Verkleidungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE8614988U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von in Kraftfahrzeugen eingebauten Radios, Radiorecordern u.dgl.
EP4219205A1 (de) Profilsystem, insbesondere für batteriekästen von elektrofahrzeugen
DE102014111395A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102