DE19818117C1 - Selbstpumpendes Niveauregelelement - Google Patents

Selbstpumpendes Niveauregelelement

Info

Publication number
DE19818117C1
DE19818117C1 DE1998118117 DE19818117A DE19818117C1 DE 19818117 C1 DE19818117 C1 DE 19818117C1 DE 1998118117 DE1998118117 DE 1998118117 DE 19818117 A DE19818117 A DE 19818117A DE 19818117 C1 DE19818117 C1 DE 19818117C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
pump
valve
chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998118117
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1998118117 priority Critical patent/DE19818117C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818117C1 publication Critical patent/DE19818117C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstpumpendes Niveauregelelement, insbesondere zum Einbau zwischen Aufbau und Radführungsteil in Kraftfahrzeugen, das eine in einem Zylinder geführte und nach außen abgedichtete Kolbenstange mit einem Kolben aufweist, der eine kolbenstangenseitige Niederdruckkammer von einer kolbenstangenfernen Hochdruckkammer trennt, während eine Pumpen­ stange in einen einen Pumpraum bildenden Hohlraum der Kolbenstange ein­ greift und der Pumpraum mit der Niederdruckkammer über ein Einlaßventil und mit der Hochdruckkammer über ein Auslaßventil hydraulisch verbindbar ist.
Ein derartiges selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung ist durch DE 195 47 535 A1 bekannt. Bei dieser Konstruktion tritt die Kolbenstange nach unten aus dem Zylinder aus, wobei in den von der Kolbenstange gebildeten Pumpenzylinder eine Pumpenstange eintaucht und beim Einfedern des Fahrzeugrades Flüssigkeit über ein Auslaßventil in die Hochdruckkammer fördert. Beim Ausfedern des Rades wird die Hydraulikflüs­ sigkeit über ein Einlaßventil in den Pumpraum gesaugt. Eine solche Ausführung des selbstpumpenden Niveauregelelements arbeitet nur einwandfrei, wenn die Kolbenstange nach unten aus dem Zylinder austritt, da sich lediglich in dieser Einbausituation kein Gaspolster, das die Pumpwirkung beeinträchtigt, in dem Pumpraum aufbauen kann.
Desweiteren sind Niveauregelelemente bekannt (z. B. DE 195 29 389 A1), bei denen die Pumpenstange in einem einen Pumpraum bildenden Hohlraum der Kolbenstange eingreift. Der Pumpraum ist mit der Niederdruckkammer 13 über ein Einlaßventil und mit der Hochdruckkammer über ein Auslaßventil hydrau­ lisch verbindbar. Im Bereich der Steuerhülse und eines Zapfens befindet sich ein Rückschlagventil, welches als handelsübliches, vorgeprüftes Bauteil in die­ ser Verbindung eingebaut ist. Die Funktion einer Entlüftung ist jedoch nicht beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein selbstpumpendes Niveauregele­ lement so weiterzubilden, daß dessen einwandfreie Pumpwirkung nicht nur bei nach unten aus dem Zylinder austretender Kolbenstange gewährleistet ist und das Niveauregelelement kostengünstig in der Herstellung und in der Montage ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß im Pumpraum im Bereich des dem Eintritt der Pumpenstange gegenüberliegenden Endes eine zwischen dem Pum­ praum und der Niederdruckkammer oder eine zwischen dem Pumpraum und der Hochdruckkammer wirkende Entlüftungseinrichtung angeordnet ist, welche durch ein Ventil gebildet ist, das einen Ventilkörper aufweist, der druckabhängig wirkend zwischen einem unteren Ventilsitz und einem oberen Ventilsitz ange­ ordnet ist. Diese Entlüftungseinrichtung verhindert die Bildung eines Gaspol­ sters im Pumpraum, so daß die einwandfreie Pumpwirkung des Niveauregele­ lements in jeder Einbaulage, also auch beim Einbau mit nach oben aus dem Zylinder austretender Kolbenstange, gewährleistet ist. Diese Entlüftungseinrich­ tung kann durch die an sich bekannten Möglichkeiten geschaffen werden, bei­ spielsweise durch einen Sinterkörper, dessen Durchlaßquerschnitte so klein sind, daß sie im wesentlichen nur Gas durchlassen.
Desweiteren ist von Vorteil, daß der Ventilkörper eine Kugel sein kann, die ent­ weder durch Ihr Eigengewicht oder durch eine Ventilfeder gegen den unteren Ventilsitz gedrückt wird und bei Druckanstieg im Pumpraum von diesem Ventil­ sitz abgehoben und dann gegen den oberen Ventilsitz gedrückt wird. Während dieser Umschaltphase des Ventils kann im Pumpraum angesammeltes Gas in die Niederdruckkammer bzw. in die Hochdruckkammer entweichen. Besonders günstig ist es, wenn die Entlüftungseinrichtung durch eine von einer Ventilfeder beaufschlagten Ventilscheibe gebildet ist, die einerseits mit einem unteren Ventilsitz und andererseits mit einem oberen Ventilsitz zusammenwirkend ange­ ordnet ist.
Eine im Aufbau einfache Konstruktion wird merkmalsgemäß dadurch erhalten, daß sowohl das zwischen der Niederdruckkammer und dem Pumpraum wirken­ de Einlaßventil als auch das vom Pumpraum in die Hochdruckkammer führende Auslaßventil im Kolben angeordnet ist. Diese Anordnung von Einlaß- und Aus­ laßventil ist wegen des im Kolben vorhandenen Einbauraums leicht herstellbar.
Die Verbindung der Entlüftungseinrichtung mit der Niederdruckkammer oder mit der Hochdruckkammer erfolgt vorteilhafterweise durch einen in der Kolbenstan­ ge angeordneten Verbindungskanal. Auf einfache Weise wird der Pumpraum und der Verbindungskanal dadurch geschaffen, daß im Hohlraum der Kolben­ stange ein Rohr angeordnet ist, das einen Ringraum mit dem Hohlraum bildet.
Auch die Entlüftung der Hochdruckkammer wird bei nach oben aus dem Zylinder austretender Kolbenstange dadurch gewährleistet, daß eine Ablaßöffnung ab einer vorbestimmten Stellung des Kolbens die höchste Stelle der Hochdruck­ kammer mit dem Niederdruckraum verbindet.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein selbstpumpendes Niveauregelelement mit nach oben austretender Kolbenstange im Längsschnitt;
Fig. 2 die Entlüftungseinrichtung des Pumpraums nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 die Entlüftungseinrichtung nach Fig. 2, bei der die Ventilscheibe zwi­ schen dem unteren und dem oberen Ventilsitz angeordnet ist;
Fig. 4 die Entlüftungseinrichtung, deren Ventilscheibe auf dem oberen Ventil­ sitz aufliegt;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Entlüftungseinrichtung im Längs­ schnitt, bei der ein im Hohlraum der Kolbenstange angeordnetes Rohr den Pumpraum und den Entlüftungskanal bildet.
Das in Fig. 1 in schematischer Darstellung gezeigte selbstpumpende Niveau­ regelelement besitzt einen Zylinder 20 in dem eine nach oben austretende Kol­ benstange 1 abdichtend axial beweglich geführt ist. Fest mit der Kolbenstange 1 ist ein Kolben 23 verbunden, der auf der Innenwand des Zylinders 20 gleitet und eine kolbenstangenseitige Niederdruckkammer 2 in Achsrichtung begrenzt und von einer kolbenstangenfernen Hochdruckkammer 5 trennt. Ein Hohlraum der Kolbenstange 1 ist als Pumpraum 4 ausgebildet, in den eine im Zylinder 1 be­ festigte Pumpenstange 3 eintaucht, wobei der am freien Ende der Pumpenstan­ ge 3 befindliche konische Abschnitt der Niveaufindung durch allmähliches Nachlassen der Pumpwirkung dient. Im Bereich der Führung für die Kolbenstan­ ge 1 ist die Niederdruckkammer 2 und außerdem eine im Zylinder 20 ange­ brachte und der Niveauhaltung dienende Ablaßöffnung 8 mit einem außenlie­ genden mit Hydraulikflüssigkeit und Gas gefüllten Niederdruckraum 21 verbun­ den. Ein ebenfalls außenliegender eine Gas- und Hydraulikflüssigkeitsfüllung aufweisender Hochdruckraum 22 mündet im Bereich des Zylinderbodens in die Hochdruckkammer 5.
Beim Einfedern des Fahrzeugrades, d. h. beim Einfahren der Kolbenstange 1 in den Zylinder 20 fährt auch die Pumpenstange 3 in den Pumpraum 4 ein. Die dadurch im Pumpraum 4 entstehende Druckerhöhung bewirkt, daß über eine Entlüftungseinrichtung 9 und einen Verbindungskanal 10 im Pumpraum 4 even­ tuell angesammeltes Gas in die Niederdruckkammer 2 entweichen kann und somit die einwandfreie Pumpwirkung gewährleistet ist. Eine weitere Druckerhö­ hung im Pumpraum 4 verschließt die Entlüftungseinrichtung 9 und die Hydrau­ likflüssigkeit wird über das im Kolben 23 befindliche Auslaßventil 7 in die Hoch­ druckkammer 5 gefördert und bewirkt dort und im Hochdruckraum 22 einen Druckanstieg und dadurch einen Anstieg der auf die Stirnfläche des Kolbens 23 wirkenden Ausschubkraft der Kolbenstange 1. Ein Ausfahren der Kolbenstange 1 aus dem Zylinder 20 bewirkt, daß die Pumpenstange 3 aus dem Pumpraum 4 ausfährt und dadurch das Auslaßventil 7 und die Entlüftungseinrichtung 9 ver­ schlossen wird, so daß über das sich hierbei öffnende Einlaßventil 6 Hydraulik­ flüssigkeit aus der Niederdruckkammer 2 in den Pumpraum 4 gesaugt wird. Da die Entlüftungseinrichtung 9 ein Gaspolster im Pumpraum 4 vermeidet, wird gerade in dieser Arbeitsphase ein einwandfreies Ansaugen gewährleistet. Sollte sich in der Hochdruckkammer 5 ebenfalls ein Gaspolster aufbauen, so kann dieses beim Ausfahren des zylindrischen Abschnitts der Pumpenstange 3 aus dem Kolben 23 in den Pumpraum 4 entweichen.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist die Arbeitsweise der Entlüftungseinrichtung 9, die eine von einer Ventilfeder 11 beaufschlagte Ventilscheibe 12 aufweist, aufge­ zeigt. Diese Ventilscheibe 12 wird in Fig. 2 durch die Ventilfeder 11 gegen den unteren Ventilsitz 13 gedrückt, solange die vom Druck im Pumpraum 4 auf die Ventilscheibe 12 ausgeübte Kraft kleiner ist, als die wirksame Kraft der Ventilfe­ der 11 und die vom Druck im Entlüftungsraum 15 gebildete Kraft.
Bei Beginn des Pumpvorgangs steigt der Druck im Pumpraum 4 und überwindet die andererseits auf die Ventilscheibe 12 wirkende Gegenkraft, wobei die Ven­ tilscheibe von dem unteren Ventilsitz 13 abhebt, so daß in diesem Zustand das im Pumpraum 4 angesammelte Gas in den Entlüftungsraum 15 gefördert wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In diesem Zustand ist die Entlüftungseinrich­ tung 9 wirksam, da die Ventilscheibe 12 weder auf dem unteren Ventilsitz 13 noch auf dem oberen Ventilsitz 14 aufliegt und in dieser Ventilscheibenposition die Ventilscheibe 12 an ihrem Außendurchmesser umströmt werden kann.
Ein weiterer Druckanstieg im Pumpraum 4 bewirkt, daß, wie in Fig. 4 gezeigt, die Ventilscheibe 12 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 11 gegen den oberen Ventilsitz 14 gepreßt wird und beim weiteren Einfahren der Pumpen­ stange 3 in den Pumpenraum 4 die dabei verdrängte Hydraulikflüssigkeit über das in Fig. 1 gezeigte Auslaßventil 7 in die Hochdruckkammer 5 gefördert wird. Sobald die Kolbenstange 1 ihre Bewegungsrichtung umkehrt und aus dem Zy­ linder 20 ausfährt wird sofort auch der Druck im Pumpraum 4 abgebaut und die Ventilplatte 12 wieder gegen den unteren Ventilsitz 13 gedrückt. Nun beginnt der Ansaugvorgang der Hydraulikflüssigkeit aus der Niederdruckkammer 2 über das Einlaßventil 6 bis zur Bewegungsumkehr der Kolbenstange 1. Dieser vorbe­ schriebene Vorgang betrifft die Funktion der Pumpeinrichtung solange das zy­ lindrische Teil der Pumpenstange 3 mit der unteren Öffnung der Kolbenstange 1 zusammenwirkt. Ist die geforderte Niveaulage des Fahrzeugaufbaus erreicht, dann wirkt der konische Abschnitt der Pumpenstange 3 mit der unteren Öffnung der Kolbenstange 1 zusammen und die Pumpwirkung wird vermindert.
In Fig. 5 ist eine sehr vorteilhafte Ausführung der Entlüftungseinrichtung 9 dargestellt. In dem Hohlraum der Kolbenstange 1 ist eine aus dem Entlüftungs­ ventil und einem Rohr 16 bestehende Baueinheit angeordnet. Ein unterer Ven­ tilkörper 18 trägt den unteren Ventilsitz 13 und ist mit zylindrischen Führungs- und Aufnahmeflächen für das den Pumpraum 4 begrenzende Rohr 16 und einen entsprechenden Ansatz eines oberen Ventilkörpers 19 versehen. Außerdem trägt dieser untere Ventilkörper 18 einen von axialen Durchlaßkanälen unterbro­ chenen Zentrierbund, der auf der Innenwand des Hohlraums der Kolbenstange 1 anliegt. Der obere Ventilkörper 19 ist mit dem oberen Ventilsitz 14 versehen und nimmt die Ventilscheibe 12 und die Ventilfeder 11 auf. Ferner ist dieser obere Ventilkörper 19 mit axialen und radialen Durchlaßkanälen versehen und bildet mit der Innenwand des Kolbenstangenhohlraums einen ringförmigen Ver­ bindungskanal 10, der über die Durchlaßkanäle des Zentrierbunds in einen von der Außenfläche des Rohrs 16 und der Innenfläche des Hohlraums der Kolben­ stange 1 gebildeten Ringraum 17 mündet, der entweder in die Niederdruck­ kammer oder in die Hochdruckkammer mündet.
Die durch die vorbeschriebenen Ventile gebildete Entlüftungseinrichtung bewirkt ohne merklichen Pumpverlust eine einwandfreie Entlüftung des Pumpraums bei nach oben aus dem Zylinder austretender Kolbenstange, wodurch ein einwand­ freies, ohne Gaspolster wirkendes und daher verlustfreies Ansaugen von Hy­ draulikflüssigkeit in den Pumpraum gewährleistet wird.
Bezugszeichenliste
1
- Kolbenstange
2
- Niederdruckkammer
3
- Pumpenstange
4
- Pumpraum
5
- Hochdruckkammer
6
- Einlaßventil
7
- Auslaßventil
8
- Ablaßöffnung
9
- Entlüftungseinrichtung
10
- Verbindungskanal
11
- Ventilfeder
12
- Ventilscheibe
13
- unterer Ventilsitz
14
- oberer Ventilsitz
15
- Entlüftungsraum
16
- Rohr
17
- Ringraum
18
- unterer Ventilkörper
19
- oberer Ventilkörper
20
- Zylinder
21
- Niederdruckraum
22
- Hochdruckraum
23
- Kolben

Claims (6)

1. Selbstpumpendes Niveauregelelement, insbesondere zum Einbau zwischen Aufbau und Radführungsteil in Kraftfahrzeugen, das eine in einem Zylinder geführte und nach außen abgedichtete Kolbenstange mit einem Kolben auf­ weist, der eine kolbenstangenseitige Niederdruckkammer von einer kolben­ stangenfernen Hochdruckkammer trennt, während eine Pumpenstange in ei­ nen einen Pumpraum bildenden Hohlraum der Kolbenstange eingreift und der Pumpraum mit der Niederdruckkammer über ein Einlaßventil und mit der Hochdruckkammer über ein Auslaßventil hydraulisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpraum (4) im Bereich des dem Eintritt der Pumpenstange (3) ge­ genüberliegenden Endes eine zwischen dem Pumpraum (4) und der Nieder­ druckkammer (2) oder zwischen dem Pumpraum (4) und der Hochdruckkam­ mer (5) wirkende Entlüftungseinrichtung (9) angeordnet ist, welche durch ein Ventil gebildet ist, das einen Ventilkörper aufweist, der druckabhängig wir­ kend zwischen einem unteren Ventilsitz (13) und einem oberen Ventilsitz (14) angeordnet ist.
2. Selbstpumpendes Niveauregelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung (9) eine von einer Ventilfeder (11) beauf­ schlagte Ventilscheibe (12) aufweist, die einerseits mit einem unteren Ven­ tilsitz (13) und andererseits mit einem oberen Ventilsitz (14) zusammenwir­ kend angeordnet ist.
3. Selbstpumpendes Niveauregelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das zwischen der Niederdruckkammer (2) und dem Pumpraum (4) wirkende Einlaßventil (6) als auch das vom Pumpraum (4) in die Hoch­ druckkammer (5) führende Auslaßventil (7) im Kolben (23) angeordnet ist.
4. Selbstpumpendes Niveauregelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung (9) über einen im Bereich des Kolbens (23) mündenden und in der Kolbenstange (1) angeordneten Verbindungskanal (10) mit der Niederdruckkammer (2) verbunden ist.
5. Selbstpumpendes Niveauregelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpraum (4) und der Verbindungskanal (10) durch ein in der Kol­ benstange (1) angeordnetes Rohr (16) gebildet ist.
6. Selbstpumpendes Niveauregelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaßöffnung (8) ab einer vorbestimmten Stellung des Kolbens (23) den Bereich der höchsten Stelle der Hochdruckkammer (5) mit dem Nieder­ druckraum (21) verbindet und die Entlüftung der Hochdruckkammer (5) be­ wirkt.
DE1998118117 1998-04-23 1998-04-23 Selbstpumpendes Niveauregelelement Expired - Fee Related DE19818117C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118117 DE19818117C1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Selbstpumpendes Niveauregelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118117 DE19818117C1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Selbstpumpendes Niveauregelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818117C1 true DE19818117C1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7865530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118117 Expired - Fee Related DE19818117C1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Selbstpumpendes Niveauregelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818117C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416641A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes, hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19529389A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE19547535A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416641A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes, hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19529389A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE19547535A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231739C2 (de)
DE3034103C2 (de)
DE3433918C1 (de) Selbstpumpendes,hoehenverstellbares Federbein fuer Fahrzeuge
DE1555311A1 (de) In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer
AT402542B (de) Ansaugregelventil
EP3746676B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2435590B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE19602166B4 (de) Selbstpumpender hydropneumatischer Schwingungsdämpfer mit Einrichtungen zur variablen Steuerung der Dämpfungskraft
DE2754777A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102008032950B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE2912687A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1655983A1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630033B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19527937C2 (de) Restdruckhalteventil für eine Luftfederung
DE3942106A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE3630757A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung
DE19818117C1 (de) Selbstpumpendes Niveauregelelement
DE19547536C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE1530793A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung
DE19818116C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102