DE19817594A1 - Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System - Google Patents

Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System

Info

Publication number
DE19817594A1
DE19817594A1 DE1998117594 DE19817594A DE19817594A1 DE 19817594 A1 DE19817594 A1 DE 19817594A1 DE 1998117594 DE1998117594 DE 1998117594 DE 19817594 A DE19817594 A DE 19817594A DE 19817594 A1 DE19817594 A1 DE 19817594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
vehicle
sensor
unit
motorcycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998117594
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817594C2 (de
Inventor
Karl Baier
Klaus Freudenberg
Stephan Gropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAIER, KARL, 79669 ZELL, DE FREUDENBERG, KLAUS, 79
Original Assignee
Karl Baier
Klaus Freudenberg
Stephan Gropp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Baier, Klaus Freudenberg, Stephan Gropp filed Critical Karl Baier
Priority to DE1998117594 priority Critical patent/DE19817594C2/de
Publication of DE19817594A1 publication Critical patent/DE19817594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817594C2 publication Critical patent/DE19817594C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/134Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Während der Kurvenfahrt des Motorrades (1) verläßt das Strahlmuster (3) des Abblendlichtkegels durch die Neigung (5) des Fahrzeuges die verkehrstechnisch vorgeschriebene Form und Reichweite erheblich. Hierdurch wird zum einen die Sichtweite in der Kurve stark reduziert, zum anderen der Gegenverkehr geblendet (6). Dies führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit. DOLLAR A Die Erfindung besteht aus einer vollelektronischen Piezo-Sensor-Einheit mit Scheinwerfer und Verstellmechanik (2), die den Lichtkegel (4) des Abblendlichtes während der Kurvenfahrt des Motorrades (1) in horizontaler Lage stabilisiert. Durch die Verwendung von zwei Piezokristallsensoren in zwei unterschiedlichen Achsen, (x-x) und (z-z), ergibt sich ein reduntantes System. Ein Blendstrahl (6) tritt nicht mehr auf. DOLLAR A Zu verwenden bei Motorrädern, Zweiradfahrzeugen oder ähnlichen Einspurfahrzeugen, welche bei einem Richtungswechsel (Kurve) eine Neigung um die Längsachse vollführen.

Description

Stand der Technik und Fundstellen
Es ist bekannt daß die Scheinwerfer von Fahrzeugen dem Kurvenverlauf nachgeführt werden, um bessere Sichtverhältnisse zu erhalten und um die Blendung des Gegen­ verkehrs zu minimieren. Aus bereits erloschenen und noch bestehenden Patenten ist bei einer derartigen Einrichtung für Motorradscheinwerfer bekannt, daß zur Steuerung der Scheinwerfereinheit Gyroskopkreisel, mechanische Gewichte oder Ultraschallab­ tastung der Straßenoberfläche verwendet werden sollen.
Die bisher veröffentlichten Versuche, durch Strahlmusterhöheneinstellungen und -rotation den Stand der Technik zu verbessern, sind von der Konzeption her störanfällig, wartungsintensiv oder gar technisch nicht realisierbar (z. B. die Erfassung der seitlich gerichteten Fliehkraftkomponente, die beim Motorrad durch die Neigung bei Kurvenfahrt gar nicht vorhandenen ist).
Patente DE 28 40 714 C2, DE 25 56 876 B2, DE 24 15 783 B2: Aus diesen Patenten ist bekannt, daß die Strahlmuster der Scheinwerfer dem Kurvenverlauf angepaßt wer­ den. Bei allen Patenten ist die technische Machbarkeit der Schräglagenmessung in Frage zu stellen.
Beim Patent DE 38 27 149 C2 wird die Straße mit 4 oder mehr Ultraschallsensoren abgetastet. Bei schräger werdender Straße, die die Echofläche darstellt, werden die Ultraschallempfänger nicht mehr vom Ultraschallecho erreicht. Der Erfinder nutzt zum Ausgleich noch mehr Empfänger. Unterschiedliche Straßenbeläge, Randsteine, Sen­ sorverschmutzung und auch die Eigengeschwindigkeit des Motorrades machen eine Messung mit Ultraschall nur schwierig möglich. Ganz offensichtlich war zudem bisher keines der vorgeschlagenen Konzepte wirtschaftlich.
Zugrundeliegendes Problem
Während der Kurvenfahrt des Motorrades, insbesondere mit Abblendlicht, verläßt das Strahlmuster des Lichtkegels durch die Neigung des Fahrzeuges die verkehrstech­ nisch vorgeschriebene Form und Reichweite, je nach Radius und Geschwindigkeit, erheblich. Hierdurch wird zum einen die Sichtweite in der Kurve stark reduziert, zum anderen durch die asymmetrische Form des Lichtkegels insbesondere in Linkskurven (resp. bei Linksverkehr in Rechtskurven) der Gegenverkehr geblendet. Dies führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit.
Nur eine gewerblich anwendbare, kostengünstige, technisch machbare und zuverläs­ sige Steuerung der Scheinwerfereinheit für alle Motorräder, Motorroller und Einspur­ fahrzeuge, welche auch in der Schräglage in Kurven eine Ausleuchtung wie bei Gera­ deausfahrt haben und den Gegenverkehr durch den aufsteigenden Lichtkegel nicht blenden, kann dieses Problem lösen und funktionssicher machen.
Istzustand der technischen Merkmale des Motorradlichtes nach heutigem tech­ nischen Stand
Die Einstellung des Fahrlichtes, insbesondere des Abblendlichtes wird vom Gesetz­ geber vorgeschrieben und am gerade stehenden Fahrzeug gemessen. In jeder Kurve neigt sich das Fahrzeug mit dem Scheinwerfer um die Längsachse. Das Motorrad hat als Einspurfahrzeug durch die Schräglage des Fahrzeuges in den Kurven eine ver­ zerrte, stark verkleinerte ausgeleuchtete Fläche.
Fig. 01 zeigt die ausgeleuchtete Fläche 04 bei Geradeausfahrt mit dem in Fahrtrich­ tung linken Begrenzungsstrahl 03 und dem in Fahrtrichtung rechten Begrenzungs­ strahl 02, wobei der rechte Begrenzungsstrahl 02 bei Rechtsverkehr und aufgrund des asymmetrischen Abblendlichtes weiter vor dem Fahrzeug 01 auf dem Boden auf­ trifft.
Fig. 02 zeigt das Fahrzeug 01 bei der Kurvenfahrt in einer Linkskurve. Die Schrägla­ ge des Fahrzeuges 01 um den Winkel 13 ergibt eine ausgeleuchtete Fläche 05. Der in Kurvenrichtung liegende Bereich 09 wird nicht mehr ausgeleuchtet. Zusätzlich trifft der rechte Begrenzungsstrahl 02 nicht mehr auf dem Boden auf und wird damit zum Blendstrahl 10.
Fig. 03 zeigt das Fahrzeug 01 bei der Kurvenfahrt in einer Rechtskurve. Die Schräg­ lage des Fahrzeuges 01 um den Winkel α ergibt eine ausgeleuchtete Fläche 06. Die Bereiche 11 werden nicht mehr ausgeleuchtet. Zusätzlich trifft der linke Begrenzungs­ strahl 03 nicht mehr auf dem Boden auf und wird damit zum Blendstrahl 12. Der Ge­ genverkehr wird trotz Abblendlicht geblendet.
Realisierung der Erfindung
Unsere Erfindung korrigiert den Lichtkegel des Fahrlichtes während der Kurvenfahrt des Motorrades. Durch das Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System wird das Fahr­ licht, insbesondere das Abblendlicht, korrigiert.
Fig. 04 zeigt das Fahrzeug 01 bei der Kurvenfahrt in einer Linkskurve. Die Schrägla­ ge des Fahrzeuges 01 um den Winkel β ergibt eine ausgeleuchtete Fläche 07. Durch den Einsatz des Motorrad-Scheinwerferstabilisator-Systems wird die Scheinwerferein­ heit um den Winkel β korrigiert. Die ausgeleuchtete Fläche 07 ist gegenüber der aus­ geleuchteten Fläche bei Geradeausfahrt (siehe Fig. 01) nicht mehr verändert. Ein Blendstrahl 10 (siehe Fig. 02) tritt nicht mehr auf.
Fig. 05 zeigt das Fahrzeug 01 bei der Kurvenfahrt in einer Rechtskurve. Die Schräg­ lage des Fahrzeuges 01 um den Winkel α ergibt eine ausgeleuchtete Fläche 08. Durch den Einsatz des Motorrad-Scheinwerferstabilisator-Systems wird die Schein­ werfereinheit um den Winkel α korrigiert. Die ausgeleuchtete Fläche 08 ist gegenüber der ausgeleuchteten Fläche bei Gerade­ ausfahrt (siehe Fig. 01) nicht mehr verändert. Ein Blendstrahl 12 (siehe Fig. 03) tritt nicht mehr auf.
Fig. 06 und 07 der Scheinwerfereinheit 14 in der Motorradverkleidung 13 wird derart gestaltet, daß das Strahlmuster um die Längsachse (x-x) des Fahrzeugs verstellbar ist.
Am Motorrad wird eine Sensoreinheit 15 angebaut, die aus einem oder zwei Sensoren auf Basis von handelsüblichen schwingenden Piezokristallen besteht, deren abwei­ chendes Schwingungsverhalten bei Beschleunigungen in bestimmte Richtungen ge­ messen wird.
Die Sensoreinheit 15 mißt die um die Hochachse und/oder die Längsachse auftreten­ den Beschleunigungen. Aus den gemessenen Beschleunigungswerten wird die Nei­ gung des Fahrzeugs während der Kurvenfahrt auf annähernd horizontaler Straße be­ stimmt und die Verstellung der Scheinwerfereinheit entsprechend angesteuert.
Der Drehantrieb 17 im Gehäuse 18 bewegt über die Gabel 20 die Scheinwerfereinheit 14, welche mit dem Winkelsensor 16 überwacht wird. Weiterhin ist die Scheinwer­ fereinheit mit einer Rückstelleinrichtung 19 versehen, welche bei Ausfall des Schein­ werferstabilisierungssystems die Scheinwerfereinheit in Mittelstellung zurückführt.
Fig. 09 durch die Verwendung von zwei Piezokristallsensoren 35 und 36 in zwei unter­ schiedlichen Achsen ergibt sich ein redundantes System. Die Lagesensorik 34 auf Piezo- und Halbleiterbasis, vollelektronisch aufgebaut, erfaßt kontinuierlich die Win­ kelgeschwindigkeit der Fahrzeugbewegung um die Längsachse 36 und Hochachse 35 und meldet sie an die übergeordnete Regelungselektronik 38. Der Winkelsensor 37 erfaßt die eingestellte Verdrehung des Scheinwerfersystems um die Längsachse (x-x) (siehe Fig. 06) und meldet sie an die Regelungselektronik 38 zurück.
Wird die Lagesensorik 34 am beweglichen Teil des Scheinwerfersystems 40 ange­ bracht, kann auf den Winkelsensor 37 verzichtet werden. In diesem Fall enthält das Integral über das Ausgangssignal des Längsachsensensor 36 direkt Information über die Verdrehung des Scheinwerfersystems 40 gegenüber der Horizontalen.
Die Regelungselektronik 38 wertet die von der Lagesensorik 34 erfaßte Lageänderung aus und bildet daraus die für die Scheinwerfer-Verstellung erforderlichen Steuersi­ gnale. Gleichzeitig überwacht sie die korrekte Funktion der Lagesensorik 34 und kann ggf. einen Nullierungsvorgang durchführen. Die Treiberstufe 39 verstärkt die Steuersi­ gnale der Regelungselektronik auf die für die Scheinwerferverstellung 40 erforderliche Ausgangsleistung.
Der Spannungswandler 33 erzeugt aus dem vorhandenen Bordnetz 32 die für den Betrieb von Lagesensorik 34 und Regelungselektronik 38 erforderlichen, störungsfrei­ en Versorgungsspannung.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Die Erfindung ist wirtschaftlich auszuführen.
Die System kosten liegen gegenüber den bisher bekannten Systemen wesentlich nied­ riger.
Die Erfindung macht es möglich, auch Scheinwerfer mit höheren Lichtleistungen ein­ zusetzen. Dies war aufgrund der starken Blendwirkung bisher nicht möglich.
Die Sensorik ist vollelektronisch aufgebaut und hat daher gegenüber bisher vorge­ schlagenen Ansätzen mit Kreisel und mechanischen Pendeln den Vorteil der absolu­ ten Verschleißfreiheit.
Auch die Empfindlichkeit der ebenfalls zur Erfassung der Fahrzeugneigung bekannten Ultraschall-Sensoren gegen Verschmutzung besteht hier nicht. Dies gilt ebenso für die Einflüsse unbekannter Umgebungsbedingungen wie der Beschaffenheit der Straßen­ oberfläche. Daraus ergibt sich auch gegenüber diesem System eine ungleich höhere Betriebssicherheit.

Claims (2)

1. Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System, zu verwenden als aktive Steuerung und Drehantrieb der Scheinwerfereinheit, um das beim stehenden Fahrzeug eingestellte Lichtstrahl-Muster (Abblendlicht) insbesondere bei Zweiradfahrzeugen, Motorrädern oder ähnlichen Einspurfahrzeugen, welche bei einem Richtungswechsel (Kurve) eine Neigung um die Längsachse vollführen, zu stabilisieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfindung den Lichtkegel des Fahrlichtes (Abblendlichtes ) während der Kur­ venfahrt des Motorrad es mit einer wartungsfreien vollelektronischen Sensoreinheit auf Piezobasis, welche bodenabtastungsunabhängig, sowie schmutzunempfindlich, das Ein- und Ausleiten der seitlichen Kippbewegung und die Winkelbeschleunigung im Kurvensegment erfaßt und den Scheinwerfer korrigierend in Horizontallage hält, wobei das Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System, dargestellt in Fig. 08, folgendes auf­ weist:
Eine Scheinwerfereinheit 30, die ihre Strahlrichtung gegenüber dem Fahrzeug 21 aktiv und drehbar verändern kann.
Ein Winkelsensor 23, der die Verdrehung des Scheinwerfersystems gegenüber dem Fahrzeug 21 erfaßt.
Eine Sensoreinheit 26 und 27, die auf Basis von Beschleunigungsmessung die Win­ kelgeschwindigkeit in Kurven 22 und damit die Drehung des Fahrzeugs 21 um die Hochachse 24 mit dem Sensor 27 und/oder die Winkelgeschwindigkeit beim Neigen des Fahrzeuges 21 um die Längsachse 25 mit dem Sensor 26 erfaßt.
Eine analoge od. digitale Auswerteelektronik 28, die die eingehenden Daten der Sen­ soreinheiten 26 und 27 einschließlich Winkelsensor in 23, verrechnet und für die Richtungsstabilität des Scheinwerfersystem 30 erforderliche Korrektursignale ableitet und an die Steuerelektronik 29 weitergibt.
Eine Rückstelleinrichtung 31, die bei Systemausfall eine Mittelstellung der Schein­ werfereinheit 30 garantiert.
2. Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System in den meisten vorhandenen Scheinwerfergehäusen bei Motorrädern oder ähnlichen Einspurfahrzeugen mit gerin­ gen Konstruktionsänderungen eingebaut werden kann und die Möglichkeit bietet, Scheinwerfer mit höherer Lichtleistung blendfrei einzusetzen.
Die Sicherheit für den Fahrer durch erheblich besseres Ausleuchten der Kurvenberei­ che ist erhöht.
Erst mit dem Einsatz der Erfindung kann die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Ein­ stellung des Fahrlichtes nicht nur im Stillstand od. bei Geradeausfahren eingehalten werden.
DE1998117594 1998-04-20 1998-04-20 Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System Expired - Fee Related DE19817594C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117594 DE19817594C2 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117594 DE19817594C2 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817594A1 true DE19817594A1 (de) 1999-10-21
DE19817594C2 DE19817594C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7865191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117594 Expired - Fee Related DE19817594C2 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817594C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906208A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinrichtung für ein Zweirad
WO2002060725A1 (de) 2001-01-19 2002-08-08 Stephan Gropp Scheinwerfereinheit für einspurige zweiradfahrzeuge
DE10259196A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Visteon Global Tech Inc Elektrische Steuerung für Automobilscheinwerfer
DE10217738A1 (de) * 2002-04-20 2003-10-30 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem Kurvenlichtscheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
EP1388460A2 (de) * 2002-08-05 2004-02-11 Valeo Vision Steuerungseinrichtung für automatische Einstellung der Position eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10236823A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-25 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2844759A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Ecole Nationale D Ingenieurs D Phare gyrostable pour moto
EP1288069A3 (de) * 2001-08-24 2006-06-14 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US7445364B2 (en) 2001-01-19 2008-11-04 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
DE19921824B4 (de) * 1999-05-11 2009-06-25 Karl Baier Auswerteelektronik
NL1034984C2 (nl) * 2008-01-31 2009-08-03 Baggermans Holding B V Koplamp voor een motorfiets alsmede een motorfiets voorzien van een dergelijke koplamp.
DE19911901C5 (de) * 1999-03-17 2010-01-28 Daimler Ag Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung
US8260505B2 (en) 2006-03-21 2012-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for determining roll angle of a motorcycle
DE102012021640A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit in vertikaler Richtung verschwenkbarer Abstrahlrichtung
ES2550524A1 (es) * 2014-05-07 2015-11-10 Rubén SÁEZ LÓPEZ Método y dispositivo electromecánico de estabilización de la iluminación delantera de una motocicleta
WO2018099637A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Umfeldsensorik in einem zweirad
RU2656976C1 (ru) * 2016-12-29 2018-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет") Адаптивная система головного освещения автомобиля

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121525A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad sowie Verfahren zum Betreiben einer Halteeinrichtung eines Kraftrads

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294905A2 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Alphen Jacques Dispositif de correction automatique de l'orientation du faisceau lumineux d'un projecteur de motocycle ou vehicule analogue
FR2403925A2 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Alphen Jacques Dispositif de correction automatique de l'orientation du faisceau lumineux d'un projecteur de motocycle ou vehicule analogue
JPH0825417B2 (ja) * 1987-08-17 1996-03-13 株式会社小糸製作所 二輪車輌用前照灯の照射角修正装置
JPH07110595B2 (ja) * 1987-10-13 1995-11-29 本田技研工業株式会社 二輪車のヘッドライト装置
JPH01173095U (de) * 1988-05-27 1989-12-07
DE4102586C2 (de) * 1990-01-31 2000-07-06 Honda Motor Co Ltd Scheinwerfer

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906208A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinrichtung für ein Zweirad
DE19906208C2 (de) * 1999-02-15 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinrichtung für ein Zweirad
DE19911901C5 (de) * 1999-03-17 2010-01-28 Daimler Ag Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung
DE19921824B4 (de) * 1999-05-11 2009-06-25 Karl Baier Auswerteelektronik
WO2002060725A1 (de) 2001-01-19 2002-08-08 Stephan Gropp Scheinwerfereinheit für einspurige zweiradfahrzeuge
US7445364B2 (en) 2001-01-19 2008-11-04 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
EP1288069A3 (de) * 2001-08-24 2006-06-14 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10259196B4 (de) * 2001-12-18 2004-06-03 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Automobil-Beleuchtungssystem
DE10259196A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Visteon Global Tech Inc Elektrische Steuerung für Automobilscheinwerfer
DE10217738A1 (de) * 2002-04-20 2003-10-30 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem Kurvenlichtscheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
EP1354761A3 (de) * 2002-04-20 2007-03-28 Hella KGaA Hueck & Co. Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem Kurvenscheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
EP1388460A2 (de) * 2002-08-05 2004-02-11 Valeo Vision Steuerungseinrichtung für automatische Einstellung der Position eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1388460A3 (de) * 2002-08-05 2007-11-07 Valeo Vision Steuerungseinrichtung für automatische Einstellung der Position eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10236823A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-25 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2844759A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Ecole Nationale D Ingenieurs D Phare gyrostable pour moto
US8260505B2 (en) 2006-03-21 2012-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for determining roll angle of a motorcycle
CN101405171B (zh) * 2006-03-21 2013-03-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于确定摩托车的侧倾角的器械和方法
NL1034984C2 (nl) * 2008-01-31 2009-08-03 Baggermans Holding B V Koplamp voor een motorfiets alsmede een motorfiets voorzien van een dergelijke koplamp.
DE102012021640A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit in vertikaler Richtung verschwenkbarer Abstrahlrichtung
EP2708417A3 (de) * 2012-09-13 2018-01-24 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Fahrzeugscheinwerfer mit in vertikaler Richtung verschwenkbarer Abstrahlrichtung
ES2550524A1 (es) * 2014-05-07 2015-11-10 Rubén SÁEZ LÓPEZ Método y dispositivo electromecánico de estabilización de la iluminación delantera de una motocicleta
WO2018099637A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Umfeldsensorik in einem zweirad
US10906450B2 (en) 2016-11-30 2021-02-02 Robert Bosch Gmbh Environment sensor system in a two-wheeled vehicle
RU2656976C1 (ru) * 2016-12-29 2018-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет") Адаптивная система головного освещения автомобиля

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817594C2 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817594A1 (de) Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19947408C2 (de) System zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer bei Kraftfahrzeugen
DE102009057219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
EP2800676B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer oberen scheinwerferstrahlgrenze eines scheinwerferkegels
EP2307213B1 (de) Verfahren zur neigungsbestimmung einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie vorrichtung zur neigungsbestimmung
DE19703665C2 (de) Leuchtweitensteuerungsvorrichtung und Verfahren dazu
EP1353823B1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige zweiradfahrzeuge
DE102004006133B4 (de) Vorrichtung zur Leuchtweitenregulierung eines Kraftfahrzeugs
DE10002602A1 (de) Beleuchtungsrichtungssteuereinheit für Fahrzeugleuchte
DE19743670A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
EP3471999B1 (de) Kraftfahrzeug
WO2013102524A1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer oberen scheinwerferstrahlgrenze eines scheinwerferkegels
DE19720314A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE102004033347B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102010048100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE4439556C2 (de) Dynamische Leuchtweiteregelung
DE102006042939B4 (de) Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung
DE102005061094A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2008014868A1 (de) Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug
DE102008047025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen bei Scheinwerfern innerhalb eines Schwenkbereichs
EP1078814B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges
DE102012219032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leuchtweitenregulierung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102010048260A1 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
EP1859991B1 (de) Verfahren zur Schleudererkennung für die Steuerung der Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Schleudererkennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAIER, KARL, 79669 ZELL, DE FREUDENBERG, KLAUS, 79

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAIER, KARL, 79669 ZELL, DE FREUDENBERG, KLAUS, 79199 KIRCHZARTEN, DE GROPP, STEPHAN, 79650 SCHOPFHEIM, DE BAIER, KARL, 79669 ZELL, DE FREUDENBERG, KLAUS, 79199 KIRCHZARTEN, DE GROPP, STEPHAN, 79650 SCHOPFHEIM, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: ANDREAS HUWER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101