DE19817321A1 - Vorrichtung zum Roden, Abfördern und Reinigen von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben - Google Patents

Vorrichtung zum Roden, Abfördern und Reinigen von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Info

Publication number
DE19817321A1
DE19817321A1 DE19817321A DE19817321A DE19817321A1 DE 19817321 A1 DE19817321 A1 DE 19817321A1 DE 19817321 A DE19817321 A DE 19817321A DE 19817321 A DE19817321 A DE 19817321A DE 19817321 A1 DE19817321 A1 DE 19817321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubbing
tools
soil
tool
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19817321A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Holmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19817321A priority Critical patent/DE19817321A1/de
Priority to PCT/DE1999/000081 priority patent/WO1999035895A1/de
Priority to DK99906055T priority patent/DK1049366T3/da
Priority to EP99906055A priority patent/EP1049366B1/de
Priority to ES99906055T priority patent/ES2181394T3/es
Priority to DE59902460T priority patent/DE59902460D1/de
Priority to AT99906055T priority patent/ATE222683T1/de
Publication of DE19817321A1 publication Critical patent/DE19817321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/08Special sorting and cleaning mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools
    • A01D25/044Machines with moving or rotating tools with driven tools with driven rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools
    • A01D25/046Machines with moving or rotating tools with driven tools with oscillating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Rodevorrichtungen dieser Art (DE-OS 20 41 595 und 29 37 544) weisen Fingerräder oder Hubräder mit Nabe und Fingerstern aus Gummi auf. Die Standzeit derartiger Vorrichtungen, insbesondere der Gummifinger, ist jedoch extrem gering und die Rübenklemmung nicht ausreichend. Desweiteren ist der Schmutzabbau nicht zufriedenstellend.
Desweiteren ist aus der DE-GM 83 34 718 ein Fingerrad mit elastischen und steifen Mitnehmerfingern bekannt, was eine aufwendige Konstruktion darstellt, zu einer erheblichen Materialbeanspruchung und zu einem vorzeitigen Verschleiß führt.
Schließlich ist aus der PCT/WO 96/24241 eine Rodevorrichtung für Zuckerrüben bekannt, bei der dem Rodewerkzeug jeweils ein Fingerrad-Paar zugeordnet ist, dessen Finger als Stahlzinken ausgebildet sind, die in einem elastischen Lagerring gelagert sind. Hierbei soll eine sehr gute Selbstreinigung des Fingerradpaares und eine einwandfreie Rübenklemmung ermöglicht werden, wobei die Rodearbeit verlustarm und die Erdabscheidung intensiv sein soll. Bei extrem schwierigen Bodenverhältnissen stellt sich jedoch heraus, daß die Reinigungswirkung auf die gerodeten Rüben und die in Verbindung damit erforderliche Säuberung der Rüben nicht zufriedenstellend ist, und daß für das Abführen der Rüben gesonderte Fördervorrichtungen unmittelbar im Anschluß an die Fingerräder erforderlich sind. Desweiteren wird die Klemmung der Rüben bei großem Erdanteil und Erde mit extrem hohem Feuchtigkeitsgehalt problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit rotierenden Reinigungsvorrichtungen, die eine Relativdrehung zwischen den Rüben und den die Rüben transportierenden und aufnehmenden Werkzeugen ausführen, und eine aus derartigen Elementen bestehende Förderstrecke anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus jeweils zu Paaren zusammengefaßten Reib- oder Rubbelwerkzeugelementen, die symmetrisch zu der Rübenzeile im Abstand zueinander so angeordnet sind, daß sie dazwischen jeweils die gerodeten Rüben aufnehmen. Diese Werkzeugelemente rotieren um eine geneigte Achse, wobei die Neigung zu den Rodescharen verläuft und die Rotation der Achsen der beiden Werkzeugelemente einen Richtungssinn in Förderrichtung hat. Die Reib- oder Rubbelelemente bzw. -werkzeuge haben, z. B. eine umgekehrt Kelch-, Glocken-, Pokal- oder dgl. Form oder sind U- oder V-förmig ausgebildet, so daß zwischen jeweils zwei Elementen eines Paares ein Raum entsteht, der in etwa der Form einer Rübe mit daran anhaftendem Erdreich entspricht, wobei der minimale Abstand der Unterseite der beiden Elemente eines Paares einen Spalt d freiläßt, durch den das durch die Reib- oder Rubbelelemente gelöste Erdreich nach abwärts auf den Boden fallen kann.
Die Reib- oder Rubbelwerkzeuge sind beidseitig der Rübenachse entsprechend den Rodewerkzeugen bzw. Rodescharen ausgebildet; letztere lockern die Rüben im Erdreich, heben sie an und fördern sie zusammen mit den an den Rüben anhaftenden Erdreich zwischen dem Raum, der jeweils von einem Reib- oder Rubbelwerkzeug-Paar gebildet wird. Die rotierenden Reib- oder Rubbelwerkzeuge, die im entgegengesetzten Drehsinn zueinander rotierend angetrieben sind, nehmen die Rüben zwischen sich auf; die Flächen dieser rotierenden Werkzeuge sind elastisch nachgiebig oder federnd ausgebildet, derart, daß die Rüben durch die Drehbewegung der rotierenden Werkzeuge in Form des Rüben- und Erdreichstromes in Richtung der Rübenabförderung weitertransportiert werden und auf eine Förder- und/oder Siebvorrichtung gelangen, im Falle vorliegender Erfindung vorzugsweise in eine Vielzahl von weiteren Paaren von Reib- oder Rubbelwerkzeugen, die insgesamt die Förderstrecke für eine einzige Rübenzeile ausbilden. Sämtliche Reib- oder Rubbelwerkzeuge sind mit einem Teil des Maschinenrahmens befestigt und werden gemeinsam über die gesamte Maschinenbreite gemeinsam angetrieben. Die Umfangsflächen der Reib- und Rubbelwerkzeuge wirken paarweise zusammen, haben eine rübengerechte Form, sind höhenverstellbar dem Rodeschar zugeordnet angepaßt und neigungsverstellbar. Sie arbeiten ausschließlich oberirdisch, d. h. im Abstand über dem Erdboden, so daß der durch die Reib- und Rubbelwirkung von den Rüben gelöste Erdreichanteil durch den zwischen zwei zusammengehörigen Werkzeugen eines Paares gelöste Erdreichanteil nach abwärts auf den Boden fallen kann. Der untere Abschnitt der Reib- oder Rubbelwerkzeuge ist in radialer Richtung nach außen erweitert, so daß der Abstand zwischen den Umfangslinien zweier Werkzeuge ein und desselben Paares klein im Vergleich zum Durchmesser einer Rübe ist.
Die Form der einzelnen Reib- oder Rubbelwerkzeuge ist jeweils ein rotationssymmetrischer Körper, der einer auf dem Kopf stehenden Glocke, einem auf dem Kopf stehenden Kelch- oder Weinglas oder dgl. angepaßt ist und der am unteren Umfangsbereich radial nach außen erweitert ist, um einen Durchgangsspalt längs der Längsachse der Rübenzeile zu ergeben. Die Umfangsflächen dieser rotierenden Werkzeuge sind sehr vielgestaltig ausgebildet. Sie können Haken aus Metall oder Kunststoff sein, die in Umfangsrichtung zueinander versetzt und etwa in Form von Knethaken ausgebildet sein können, so daß sie, da sie elastisch gelagert sind und/oder selbst als Haken zusätzlich elastisch oder federnd ausgebildet sind. Sie können ferner geschlossene Körper darstellen, die aus Kunststoff, Gummi oder dgl. elastisch nachgiebigem Material bestehen und aufgrund dieser Elastizität ein Ausweichen gegenüber Rüben ermöglichen, und sie können auf ihrer rotationssymmetrischen Umfangsfläche mit Stiften, Zapfen, Ansätzen, Noppen, Rippen oder dgl. radial nach außen vorstehenden Elementen versehen sein, die elastisch oder starr ausgebildet sind und die gegenüber dem zwischen den beiden Elementen eines Paares von Werkzeugen nachgiebig sind. Die Nachgiebigkeit kann dabei auf dem gesamten System eines einzelnen Werkzeugelementes oder auf bestimmten Abschnitten beruhen und ist in radialer Richtung ausgebildet, so daß die Umfangswandungen des jeweiligen Elementes federnd elastisch oder nachgiebig funktionieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird aufgrund der Relativdrehung zwischen den Rüben und den die Rüben transportierenden und aufnehmenden Elementen eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte, an die individuellen Rübengrößen anpaßbare elastische Nachgiebigkeit erreicht, so daß eine schonende Behandlung einerseits und eine besonders vorteilhafte Entfernung des mit den Rüben gerodeten und an den Rüben anhaftenden Erdreiches erzielt wird. Desweiteren wird durch eine Vielzahl derartiger rotierender Werkzeuge längs der Achse der jeweiligen Rübenreihe eine besonders zweckmäßige Weiterbeförderung der Rübe erreicht, wobei zusätzlich in einer solchen Reinigungs- und Förderstrecke die rotierenden Rubbelwerkzeuge zunehmend aus weicherem oder elastisch stärker nachgiebigem Material hergestellt sein können, um eine besonders vorteilhafte Reinigung zu erzielen.
Die Geräte bzw. Rubbelwerkzeuge sind durch Schnellverschlußkupplungen mit den Halterungen am Maschinenrahmen befestigbar und damit auf besonders einfache Weise auswechselbar.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Rübenzeile mit zu beiden Seiten der Rübenreihe angeordneten Scharwerkzeugen und Reib- und Rubbelwerkzeugen,
Fig. 2 eine schematische Seitenschnittansicht längs der Schnittlinie I-I der Fig. 1,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend der Darstellung in Fig. 2 in detaillierterer Ausbildung, wobei das zur Arbeitsrichtung parallele zweite Element nur angedeutet ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Gesamtaufsicht auf eine Reinigungs- und Förderstrecke nach der Erfindung,
Fig. 7 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Reib- und Rubbelwerkzeug bestehend aus einer Lagerung bzw. aus einem Lagerring und einer Vielzahl an diesem Lagerring federnd gelagerten Zinken;
Fig. 8 eine Schnittansicht durch eine andere Ausführungsform eines Körpers eines Rubbelelementes, und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform durch einen Körper eines Rubbelelementes nach der Erfindung;
Fig. 10 in einer Darstellung ähnlich Fig. 7, eine weitere Ausführungsform des Reib- und Rubbelwerkzeuges (30a) mit an einem Lager federnd gelagerten Zinken.
In Fig. 1 ist mit 1, 2, 3 eine Rübenreihe angedeutet. Die Rodewerkzeuge in Form von Rodescharenpaaren 4, 5, die zu beiden Seiten der Rübenreihe in das Erdreich eingreifen und die Rüben lockern, anheben sowie fördern, sind auf der Rübeneinlaufseite pfeilförmig schräg nach außen gerichtet und übergeben die Rüben an Reib- oder Rubbelelemente 6, die paarweise nebeneinander oder auch hintereinander im Abstand voneinander und ggf. versetzt zueinander angeordnet und rotierend angetrieben sind, derart, daß sie um ihre Achsen 8, 9 jeweils in Pfeilrichtung drehen. Diese Rubbelwerkzeuge bzw. Rubbelrotoren sind in Form von Mini-Siebsternen ausgebildet, die sich nach unten erweitern und die gerodeten Rüben aufnehmen. Vorzugsweise sind die Rubbelwerkzeugelemente um eine geneigte Achse rotierend angeordnet, und zu den Rodescharen so geneigt, daß die Achsen der beiden Werkzeugelemente eine Rotation in Förderrichtung ergeben.
Mit 10 ist eine Schnittlinie I-I bezeichnet, die durch das Paar 11 von voneinander beabstandeten Werkzeugelementen geht, während die Linie II-II einen Schnitt durch zwei hintereinander angeordnete Werkzeugelemente von Werkzeugelementpaaren 12, 13 zeigt. Die einzelnen Werkzeugelemente eines jeden Rodewerkzeuges sind voneinander beabstandet, so daß ausreichend Platz besteht, damit das an den gerodeten Rüben haftende Erdreich leicht nach abwärts fallen kann. Dabei zeigt Fig. 1 eine Anordnung der Werkzeugelemente, die quer zur Förderachse 14 angeordnet sind, während die beiden miteinander zusammenwirkenden Werkzeugelemente der Paare 6, 11, 12, 13 in Richtung der Förderachse auch zueinander versetzt angeordnet sein können. Der Abstand zwischen jeweils zwei zugehörigen Werkzeugelementen bildet dabei einen Reinigungs- und Förderkanal bzw. eine Reinigungs- und Förderstrecke, längs der die gerodeten Rüben weitertransportiert werden. Die Drehrichtung der Werkzeugelemente ist mit Pfeilen angedeutet, die eine entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung der Werkzeugelemente darstellen.
Bei der Darstellung nach Fig. 2 sind zwei ein Werkzeug bildende Rodeelemente dargestellt, die mit ihren sich nach unten erweiternden Rotations-Begrenzungsflächen eine Rübe 3 aufnehmen. Die Unterseite der Elemente 6, 7 ist in einer Arbeitshöhe h über dem Erdboden angeordnet, die beiden Elemente 6, 7 haben im unteren, erweiterten Bereich einen Abstand a und sind in ihrem oberen Bereich durch eine gemeinsame Antriebsverbindung angetrieben, die die beiden Rotationsachsen in entgegengesetzter Richtung drehen.
In Fig. 3 sind in Seitenansicht zwei in Förderrichtung benachbarte Werkzeugelemente 12, 13 dargestellt, die in Richtung des Förderkanals versetzt sind (Pfeilrichtung), und bei denen die ansteigende Arbeitshöhe über dem Boden 18 gezeigt ist, die einen Neigungswinkelförderweg 17 in Richtung der Rübenförderung ergibt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Rodewerkzeugelementes, bei dem die Lagerung 19 der Rubbelrotoren 6, 7 schematisch dargestellt ist. 19 ist ein Lagerring für die Rubbelrotoren 6, 7; 20 eine Halterung zur Aufnahme der Rubbelrotoren. Mit 21 sind Lagerzapfenfedern dargestellt, die in den Rubbelrotor eingebettet sind und die aus elastisch nachgiebigem Material 22 bestehen. Mit 23 ist der Erdboden dargestellt. Zwischen den beiden Rubbelelementen 6, 7 ist eine Rübe 3 schematisch angedeutet, von der aufgrund der Rubbelbewegung Erdreich gelöst wird und nach abwärts durch den Spalt zwischen den beiden Werkzeugelementen auf den Boden 23 fällt. In entsprechender Darstellung wie Fig. 4 zeigt Fig. 5 eine Reihe von hintereinander (in Förderrichtung) angeordneten Werkzeugelementen 6, 11, 12 in Verbindung mit einem Rodeschar 4, 5 und mit dem Vorgang des Aushebens der Rüben; die Scharelemente können beim Auftreffen auf Steine oder dergl. Hindernisse entgegen einer Federwirkung schwenkbar ausweichen.
In Fig. 6 ist schematisch eine Abförderstrecke mit mehreren (vier) Reihen von Rubbelelementpaaren 24, 25, 26, 27 dargestellt, die die aus Rüben 1, 2, 3 gebildeten Rübenreihen 28a, 28b, 28c und 28d zwischen sich aufnehmen und die Förderung der Rüben in eine Abfördervorrichtung 29 bewirken. Die Laufrichtung der Rubbelelement­ paare erfolgt so, daß die dazwischen aufgenommenen Rüben in Förderrichtung bewegt werden, also zur Abfördervorrichtung 29. Wie in Fig. 6 schematisch angedeutet, läßt sich ein gekrümmter Förderweg zur Abförderung der gerodeten Rüben auf besonders einfache Weise erzielen.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform eines Rubbelrotors 30 schematisch dargestellt, der aus einer Mehrzahl von federnd oder elastisch nachgiebigen Förder- und Reinigungshaken oder-zinken 31, 32, 33, 34 besteht, die in einer Lagerung 35 über den jeweiligen Schaft 36 befestigt sind, und die insgesamt eine tulpen- oder glockenförmige Mantelfläche ergeben.
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 8, bei der in einer Lagerung 35 ein Schaft 36 mit einem Schaftkopf 37 befestigt ist, der einen Werkzeugkörper 38 aufnimmt, welcher aus federnd oder elastisch nachgiebigen Förder- und Reinigungshaken oder -zinken 39, 40, 41 besteht, die in ihrer Gesamtheit, ähnlich wie in Fig. 7 dargestellt, eine rotations­ symmetrische Umrißform ergeben. Die Haken 39, 40, 41 weisen dabei Ansätze, Lappen, Rippen oder dergl. 42, 43, 44 mit einem unteren Umfangsring 45 auf. Mit 46 ist eine Lagermasse für den Schaft 36 bezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9, die ähnlich der nach Fig. 8 ist, sind ausgehend von dem Werkzeugkörper 38, der ähnlich wie in Fig. 8 aus Förder- und Reinigungshaken 39, 40, 41 besteht, die in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, Stifte, Zapfen, Ansätze, Noppen oder ähnliche, radial nach außen vorstehende Elemente 47, 48, die elastisch oder starr ausgebildet sind, vorgesehen, die bei Rotation des Werkzeug­ körpers 38 die Weiterförderung der Rüben und deren Reinigung unterstützen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 besteht der Rubbelkörper 49 aus Haken 50, 51, 52, die in Umfangsrichtung kreisförmig an einem Lagerkörper 53 befestigt sind, wobei die einzelnen Haken vertikale Schäfte 54 aufweisen, die im unteren Bereich nach auswärts gebogen sind, wie mit 55 bezeichnet, wobei die Haken bzw. Zinken am äußersten Ende entgegengesetzt zur Drehrichtung umgebogene Zinkenenden 56 aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
,
2
,
3
Rüben einer Reihe
4
,
5
Rodewerkzeug pro Rübenreihe bzw. Rübenzeile, die in das Erdreich eingreifen und die Rüben lockern, anheben und nach hinten fördern,
6
,
7
Reib- oder Rubbelelemente bzw. Rubbelwerkzeuge (Rubbelrotoren) nach unten erweitert (Mini-Siebstern),
8
,
9
Rotationsachse
11
,
12
,
13
weitere Rubbelelementpaare
14
Bewegungs-Förderachse "Reinigungs- und Förderkanal" bzw. "Reinigungs- und Förderstrecke"
15
Förderkanal
16
Achse des Förderkanals
17
Neigungswinkelförderweg
18
Boden
19
Lagerung der Rubbelrotoren
6
,
7
20
Halterung zur Aufnahme der Rubbelrotoren
21
Lagerzapfenfedern
22
elastisch nachgiebiges Material
23
Boden
24
,
25
,
26
Reihen von Rubbelelementpaaren
27
,
28
,
29
Förderrichtung des gerodeten Rüben- und Erdstromes
30
,
30
a Rubbelkörper, bestehend aus
31
,
32
,
33
federnd oder elastisch nachgiebigen Förder- und Reinigungshaken oder -Zinken
34
entgegengesetzt zur Drehrichtung umgebogene Zinkenenden
35
Lagerung
36
Schaft
37
Schaftkopf
38
Werkzeugkörper
39
,
40
,
41
federnd oder elastisch nachgiebige Förder- und Reinigungshaken
42
,
43
,
44
Ansätze, Lappen, Rippen oder dgl. mit unterem Umfangsring
46
Lagermasse für Schaft
36
,
47
,
48
Stifte, Zapfen, Ansätze, Noppen bzw. radial nach außen vorstehende Elemente, elastisch oder starr
49
Rubbelkörper
50
,
51
,
52
federnd oder elastisch nachgiebige Förder- und Reinigungshaken bzw. -zinken
53
Lagerkörper
54
vertikaler Schaft
55
unterer, nach außen gebogener Abschnitt
56
entgegengesetzt zur Drehrichtung umgebogenes Zinkenende

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Roden, Abfördern und Reinigen von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, mit mindestens einem Rodewerkzeug und vorzugsweise einem Paar von miteinander zusammenwirkenden, die Wurzelfrüchte im Erdreich lockernden, anhebenden und die Wurzelfrüchte fördernden sowie die Erdabscheidung von den Wurzelfrüchte unterstützenden Rodescharen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wurzelfruchtfördervorrichtung an das Rodewerkzeug bzw. die Rodewerkzeuge anschließend mindestens ein Paar von rotierenden Reib- oder Rubbelwerkzeugen mit im wesentlichen stehender Werkzeugachse vorgesehen sind, deren Außenform entsprechend einem Rotationskörper mit sich zumindest in einem Teilbereich nach unten vergrößernden Querschnitt ausgebildet ist, daß die beiden einander zugewandten, miteinander zusammenwirkenden, rotationssymmetrischen Umfangsflächen eine wurzelfruchtangepaßte Form haben und elastisch nachgiebig zur Aufnahme von Wurzelfrüchten mit an den Wurzelfrüchten anhaftenden, bzw. beim Roden gelockertem Erdreich ausgebildet sind, und daß der freie Raum zur Aufnahme der Wurzelfrüchte und des Erdreiches durch die sich verbreiternde Außenform entscheidend verengt ist, derart, daß der dadurch gebildete Spalt einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Rübe hat und der Spalt der Erdreichabführung dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform der Reib- und Rubbelwerkzeuge jeweils etwa auf den Kopf stehend glockenförmig oder kelchförmig oder etwa U- oder V-förmig oder dgl. ausgebildet ist, und daß der freie Raum zur Aufnahme der Wurzelfrüchte und des Erdreichs durch die umgekehrte Kelch- oder Glockenform entscheidend verengt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reib- oder Rubbelwerkzeuge umgekehrt glockenförmige oder kelchförmige oder etwa U- oder V-förmige rotierende Werkzeugpaare sind, die einander paarweise so zugeordnet sind, daß sie zwischen sich quer zur Förderrichtung den Förderkanal für den gerodeten Wurzelfrüchte- und Erdreichstrom aufnehmen, und daß der Kanal nach unten einen durch die untere Begrenzung der rotierenden Werkzeuge gebildeten Auslaßspalt für das nach unten fallende Erdreich ausbilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reib- und Rubbelwerkzeuge höhenverstellbar, dem Rodeschar angepaßt und neigungsverstellbar im Abstand über dem Erdboden angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reib- und Rubbel-Werkzeuge scharunabhängig und die Fördervorrichtung weisend, sowie die anhaftende und lose Erde entfernen und abführend ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reib- und Rubbelwerkzeugpaare elastisch nachgiebige Elemente, z. B. Federelemente, Kunststoff-Gummi- oder dgl. Elemente, die ggf. Verstärkungselemente aufweisen, sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Paaren von Reib- und Rubbel-Werkzeuge pro Wurzelfrüchteeinheit zu einer Reinigungs- und Förderstrecke zusammengefaßt bzw. ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungs- und Förderstrecke für den Wurzelfrüchteweitertransport waagerecht oder geneigt ansteigend ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach unten erweiternde Unterseite jeweils zweier miteinander zusammenwirkender Reib- oder Rubbel-Werkzeuge etwa in Form eines Minisiebsternes ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reib- und Rubbelwerkzeuge jeweils von einer Vielzahl von federnd gehaltenen Zinken (31, 34) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Reib- und Rubbel-Werkzeugpaare gleich der Anzahl der Wurzelfrüchtereihen am Maschinenrahmen in Querrichtung der Ernterichtung am Maschinenrahmen befestigt ist und daß an der auslaufenden Wurzelfrüchtestrecke Siebbänder oder dgl. Fördervorrichtungen für den Weitertransport der gerodeten und gereinigten Wurzelfrüchte vorgesehen sind.
DE19817321A 1998-01-19 1998-04-18 Vorrichtung zum Roden, Abfördern und Reinigen von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben Withdrawn DE19817321A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817321A DE19817321A1 (de) 1998-01-19 1998-04-18 Vorrichtung zum Roden, Abfördern und Reinigen von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
PCT/DE1999/000081 WO1999035895A1 (de) 1998-01-19 1999-01-16 Vorrichtung zum roden, abfördern und reinigen von wurzelfrüchten, insbesondere zuckerrüben
DK99906055T DK1049366T3 (da) 1998-01-19 1999-01-16 Apparat til optagning, transport og rensning af rodfrugter, især sukkerroer
EP99906055A EP1049366B1 (de) 1998-01-19 1999-01-16 Vorrichtung zum roden, abfördern und reinigen von wurzelfrüchten, insbesondere zuckerrüben
ES99906055T ES2181394T3 (es) 1998-01-19 1999-01-16 Dispositivo para arrancar, transportar y limpiar frutos con raiz, en particular remolachas.
DE59902460T DE59902460D1 (de) 1998-01-19 1999-01-16 Vorrichtung zum roden, abfördern und reinigen von wurzelfrüchten, insbesondere zuckerrüben
AT99906055T ATE222683T1 (de) 1998-01-19 1999-01-16 Vorrichtung zum roden, abfördern und reinigen von wurzelfrüchten, insbesondere zuckerrüben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801742 1998-01-19
DE19817321A DE19817321A1 (de) 1998-01-19 1998-04-18 Vorrichtung zum Roden, Abfördern und Reinigen von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817321A1 true DE19817321A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854986

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814823A Ceased DE19814823A1 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE19817321A Withdrawn DE19817321A1 (de) 1998-01-19 1998-04-18 Vorrichtung zum Roden, Abfördern und Reinigen von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE59902460T Expired - Lifetime DE59902460D1 (de) 1998-01-19 1999-01-16 Vorrichtung zum roden, abfördern und reinigen von wurzelfrüchten, insbesondere zuckerrüben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814823A Ceased DE19814823A1 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902460T Expired - Lifetime DE59902460D1 (de) 1998-01-19 1999-01-16 Vorrichtung zum roden, abfördern und reinigen von wurzelfrüchten, insbesondere zuckerrüben

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19814823A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207723C (de) * 1907-10-20 1909-03-09
DE1858795U (de) * 1962-07-21 1962-09-20 Hagedorn Geb & Co Hackfrucht-erntemaschine mit rode-sternraedern und ineinander liegenden siebbaendern.
EP0189017A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-30 Julien Verstraete Rüttelrad um Rüben zu reinigen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183976A (en) * 1962-07-16 1965-05-18 Gen Machine Co Beet row finder and steering mechanism for beet harvesters
DE1234083B (de) * 1965-09-21 1967-02-09 Cornelis Jan Steketee Vorrichtung zum Roden von Wurzelfruechten
DE3927169A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Rodevorrichtung an ruebenerntemaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207723C (de) * 1907-10-20 1909-03-09
DE1858795U (de) * 1962-07-21 1962-09-20 Hagedorn Geb & Co Hackfrucht-erntemaschine mit rode-sternraedern und ineinander liegenden siebbaendern.
EP0189017A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-30 Julien Verstraete Rüttelrad um Rüben zu reinigen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814823A1 (de) 1999-07-22
DE59902460D1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828813A1 (de) Kartoffelerntemaschine
WO2001005217A1 (de) Erntegerät
DE10257776A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
EP1049366B1 (de) Vorrichtung zum roden, abfördern und reinigen von wurzelfrüchten, insbesondere zuckerrüben
DE3636668C2 (de)
DE19817321A1 (de) Vorrichtung zum Roden, Abfördern und Reinigen von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE3733675A1 (de) Vorrichtung in einem kartoffelroder oder dergleichen
DE2647264C2 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine
WO2005104815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von wurzelfrüchten, insbesondere von rüben
DE3909652C2 (de)
EP0187164A2 (de) Rübenerntemaschine
EP0297622B1 (de) Fördereinrichtung für selbstfahrendes Rübenlade-und Reinigungsgerät
DE2730877C2 (de) Förder- und Reinigungsvorrichtung an Rübenerntemaschinen
DE2405208A1 (de) Haltevorrichtung fuer in ihrer arbeitsstellung einschnappbare finger in landwirtschaftlichen maschinen, insbesondere erntemaschinen
DE3715139C2 (de)
DE2255687C3 (de) Reinigungs- und Fördervorrichtung für Wurzelfrüchte an Wurzelfruchterntemaschinen
DE19929110A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
DE3229987A1 (de) Rodeeinrichtung fuer ruebenerntemaschinen
DE3338043A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE3233398A1 (de) Rueben-rodeeinrichtung mit zinkenschar
DE7932664U1 (de)
DE102011053353A1 (de) Vorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE1177396B (de) Vorrichtung an Ruebenerntemaschinen zum Roden und Reinigen der Rueben
DE3541109A1 (de) Rode- oder sammelmaschine fuer rueben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee