DE19817056A1 - Moduldach für ein Fahrzeug, Fahrzeug-Dachaufbau zur Aufnahme dieses Moduldachs, Zentriervorrichtung zum Zentrieren des Moduldachs im Fahrzeug-Dachaufbau sowie Verfahren zur Zentrierung und zur Montage eines Moduldachs - Google Patents

Moduldach für ein Fahrzeug, Fahrzeug-Dachaufbau zur Aufnahme dieses Moduldachs, Zentriervorrichtung zum Zentrieren des Moduldachs im Fahrzeug-Dachaufbau sowie Verfahren zur Zentrierung und zur Montage eines Moduldachs

Info

Publication number
DE19817056A1
DE19817056A1 DE1998117056 DE19817056A DE19817056A1 DE 19817056 A1 DE19817056 A1 DE 19817056A1 DE 1998117056 DE1998117056 DE 1998117056 DE 19817056 A DE19817056 A DE 19817056A DE 19817056 A1 DE19817056 A1 DE 19817056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
centering
vehicle
module
roof structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998117056
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817056C2 (de
Inventor
Georg Amesbichler
Erwin Kohout
Wolfgang Liebhart
Walter Schaetzler
Thomas Wobido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE1998117056 priority Critical patent/DE19817056C2/de
Publication of DE19817056A1 publication Critical patent/DE19817056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817056C2 publication Critical patent/DE19817056C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Moduldach für ein Fahrzeug mit wenigstens einer Platte (2), die in einem Dachausschnitt (9) eines Fahrzeugdachs aufgenommen wird, und mit einem Zentriermittel (18), das zur Zusammenwirkung mit einem komplementären Zentriermittel des Dachaufbaus (4) des Fahrzeugs bestimmt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das moduldachseitige Zentriermittel ein Zentrierzapfen (18) ist, der von der Unterseite des Moduldachs (1) vorsteht und auf der Längsmittenachse (12) des Moduldachs (1) liegend im Bereich von dessen vorderem Rand (3A) bzw. dessen hinterem Rand (3B) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Moduldach für ein Fahrzeug, einen Fahrzeug-Dachaufbau zur Aufnahme dieses Moduldachs, eine Zentriervorrichtung zum Zentrieren des Moduldachs im Fahrzeug-Dachaufbau sowie ein Verfahren zur Zentrierung zur Montage eines Moduldachs für ein Fahrzeug, wobei die jeweils bekannten Merkmale in den Oberbegriffen des Patentanspruchs 1 für das Moduldach, des Patentanspruchs 4 für den Fahrzeug- Dachaufbau, des Patentanspruchs 6 für die Zentriervorrichtung, des Patentanspruchs 10 für das Verfahren zum Zentrieren und des Patentanspruchs 11 für das Verfahren zur Montage wiedergegeben sind.
Ein Moduldach sowie seine Zentrierung gegenüber einem Fahrzeug-Dachaufbau ist beispielsweise im VDI-Bericht 1264, 1996, unter dem Titel "Moduldachsysteme für eine kundengerechte Fahrzeugindividualisierung", A. Weißbrich, Karin Entenmann und M. Danzel, erläutert. Die Zentrierung des Moduldachs im Dachaufbau erfolgt dabei über sogenannte Masterpins bzw. Zentrierzapfen, wobei zwei dieser Zentrierzapfen an der Karosserie jeweils mit zwei Masterbohrungen bzw. Zentrierbohrungen am Dachmodul bzw. am Montagewerkzeug entsprechen, von denen eine Bohrung als Langloch ausgeführt ist. Bei der Zentrierung mit den zwei Zentrierzapfen ergibt sich jedoch das Problem einer Abdichtung der Fahrzeugkarosserie an denjenigen Stellen, an denen die Zentrierbohrungen angebracht sind. Andauernde Relativbewegungen zwischen Moduldach und Fahrzeugkarosserie im Fahrbetrieb verursachen zusätzlich Reibung zwischen Zentrierzapfen und Masterbohrungen. Lackschäden und Korrosion der betroffenen Teile sind die Folge. Außerdem ist das Anbringen der Zentrierzapfen an den dünnen Moduldachrahmenblechen schwierig und kostenaufwendig.
Angesichts dieses Standes der Technik besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Moduldach der eingangs genannten Art zu schaffen, das problemlos in dem Dachausschnitt eines Fahrzeug-Dachaufbaus zentriert werden kann. Außerdem soll durch die Erfindung ein Fahrzeug-Dachaufbau mit einem Dachausschnitt zur Aufnahme des Moduldachs geschaffen werden. Weiterer Gegenstand der Erfindung bildet eine einfach aufgebaute und problemlos zu betätigende Zentriervorrichtung zum Zentrieren des Moduldachs im Dachausschnitt des Fahrzeug-Dachaufbaus sowie ein Verfahren zur Zentrierung und zur Montage eines Moduldachs.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Moduldachs durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich des Fahrzeug-Dachaufbaus durch die Merkmale des Anspruchs 4, hinsichtlich der Zentriervorrichtung zum Zentrieren des Moduldachs durch die Merkmale des Anspruchs 6, hinsichtlich des Zentrierverfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 10 und hinsichtlich des Verfahrens zur Montage durch die Merkmale des Anspruchs 11.
Demnach ist erfindungsgemäß ein Zentrierzapfen als Ansatz bzw. Bestandteil an der Unterseite eines in Querrichtung verlaufenden Randes des Moduldachs vorgesehen, der in zentrierenden Eingriff mit einer Ausnehmung im Dachaufbau gelangt. Sobald dieser Zentriereingriff geschaffen und dadurch eine vertikale Drehachse gebildet ist, ist lediglich noch eine Drehausrichtung des Moduldachs in der X-Y-Ebene bzw. parallel zum Dachausschnitt erforderlich.
Vorteilhafterweise ist der Zentrierzapfen einstückig an einer Kunststoffumspritzung einer zum Moduldach gehörenden Platte ausgebildet. Der Zentrierzapfen besteht vorteilhafterweise aus einem Material mit einer Shorehärte von etwa 70° bis 90° Shore A. Erreicht wird eine derartige Shorehärte beispielsweise mittels eines Polyurethanschaums. Vorteilhaft an dieser Shorehärte-Wahl ist, daß ein Reiben des Zentrierzapfens in der Zentrierbohrung des Dachaufbaus am Fahrzeug nicht zur einer Beschädigung der Lackschichten der Karosserie führt, sondern daß an diesen beim Stand der Technik kritischen Stellen keine Korrosion von Metallteilen auftritt. Außerdem dichtet der Kunststoff-Zentrierzapfen nach der Montage, d. h. nach vollständigen Eindrücken an die Zentrierbohrung zuverlässig ab, so daß kein Wasser in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt.
Sobald durch Festlegung einer vertikalen Drehachse des Moduldachs gegenüber dem Dachaufbau durch Eingriff des Zentrierzapfens in die Zentrierbohrung eine vertikale Drehlagerung des Moduldachs geschaffen ist, genügt es zur endgültigen Zentrierung, das Moduldach um diese vertikale Achse zu verschwenken. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine einfach aufgebaute Zentriervorrichtung eingesetzt, die aus einem Drehelement und zwei an das Drehelement angelenkten Armen besteht. Dadurch, daß die Arme mit Anschlagmitteln an ihren Außenenden in feste Anlage an den Längsholmen des Dachaufbaus gelangen, erfolgt die Zentrierung, bei der die Längsmittenachse des Moduldachs mit derjenigen des Dachaufbaus fluchtet.
In einem anschließenden Schritt wird durch vertikales Andrücken der Zentrierzapfen in endgültigen Eingriff mit der Ausnehmung gebracht, wobei gleichzeitig die Fixierung des Moduldachs am Dachaufbau, vorzugsweise durch Verbindung mittels wenigstens einer zuvor auf eines der Teile aufgebrachten Kleberaupe erfolgt. Selbstverständlich sind alternativ oder ergänzend zur Fixierung durch Kleben auch andere Befestigungsarten, wie Schrauben oder Nieten, möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung aus Moduldach- und Fahrzeug- Aufbau bei zentrierter Lage des Moduldachs gegenüber dem Fahrzeug-Dachaufbau,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch bei dezentrierter Anordnung des Moduldachs gegenüber dem Fahrzeug-Dachaufbau, und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang den Pfeilen A-A von Fig. 1.
Den Draufsichten von Fig. 1 und 2 liegt ein X-Y-Z-Koordinatensystem zugrunde, von welchem die X- und Y-Achsen, wie durch Pfeile dargestellt, in der Ebene der Zeichnung liegen, während die Z-Achse, wie durch einen Kreis mit Punkt dargestellt, senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft.
Mit der Bezugsziffer 1 ist allgemein ein Moduldach bezeichnet, das eine vorzugsweise als Glasscheibe ausgebildeten Platte 2 und eine sich auf den gesamten Rand der Glasscheibe erstreckenden Kunststoffumspritzung 3 besteht, die hauptsächlich dazu dient, Formtoleranzen bei der Glasfertigung auszugleichen. Die Kunststoffumspritzung kann jedoch ebenso bei einer Kunststoff- oder Blechplatte Anwendung finden. Mit der Bezugsziffer 4 ist allgemein ein Fahrzeug-Dachaufbau bezeichnet, der, soweit er dargestellt ist, aus linken und rechten Seiten- bzw. Längsholmen 5, 6 und Querholmen 7 und 8 besteht, welche Holme 5 bis 8 einen Dachausschnitt 9 des Dachaufbaus 4 begrenzen, in welche das Moduldach 1 mit seinem Moduldach-Rahmen 27 bestimmungsgemäß eingesetzt bzw. montiert werden soll. An den Vorderrand des vorderen Querholms 7 schließt sich eine Windschutzscheibe 10 an, während sich an den Außenrand des hinteren Querholms 8 eine Heckscheibe 11 anschließt.
Die Längsmittenachse des Moduldachs 1 ist in Fig. 2 mit 12 bezeichnet, während diejenige des Fahrzeugs bzw. seines Dachaufbaus 4 mit 13 bezeichnet ist. Wenn das Moduldach 1 bestimmungsgemäß im Dachaufbau 4 positioniert bzw. gegenüber diesem ausgerichtet ist, fluchten die Längsmittenachsen 12 und 13 miteinander, wie in Fig. 1 gezeigt.
Um die Längsmittenachse 12 des Moduldachs mit derjenigen mit der Längsmittenachse 13 des Dachaufbaus zur Flucht zu bringen, ist zum einen eine allgemein mit der Bezugsziffer 14 bezeichnete Zentriervorrichtung 14 vorgesehen, und andererseits ein vertikales Drehlager, das zum einen durch das Moduldach 1 und zum andern durch den Dachaufbau 4 festgelegt ist, wie im einzelnen in Fig. 3 gezeigt.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang den Pfeilen A-A von Fig. 1 im hinteren Randbereich des Moduldachs 1. In diesem Bereich besteht der Dachaufbau 4 aus dem hinteren Querholm 8, der als Hohlkörper gebildet ist. Unter dem Querholm 8 erstreckt sich ein Teil des festen Fahrzeughimmels 15. Im montierten Zustand ist die Platte 2 des Moduldachs 1 über eine Klebeschicht bzw. Kleberaupe 16, die auf ihrer Unterseite bzw. auf dem Blechteil 17 aufgetragen ist, mit einem im wesentlichen horizontal verlaufenden oberen Blechteil 17 des Querholms 8 verbunden.
Im Bereich des Schnitts von Fig. 3 ist die Kunststoffumspritzung 3, die den Außenrand der Platte 2 sowie einen Bereich ihrer Unterseite umschließt, um einen Zentrierzapfen 18 erweitert, der sich ausgehend von der Platte 2 lotrecht abwärts erstreckt und in eine Ausnehmung 19 hineinsteht, in welcher er bei vollständiger Montage selbstdichtend sitzt. Der Zentrierzapfen 18 legt zusammen mit der Ausnehmung 19 am Querholm 8, in welche er eingreift, ein vertikales Drehlager zum Zentrieren des Moduldachs 1 gegenüber dem Dachaufbau 4 fest. Die Länge des Zentrierzapfens 18 ist so gewählt, daß er bereits bei unmittelbar über der Montageposition positioniertem Moduldach 1 (Fig. 2) etwas in die Ausnehmung 19 eintritt und in dieser Halt während der horizontalen Ausrichtung findet.
Durch den Eingriff des Zentrierzapfens 18 in die Ausnehmung 19 besitzt das Moduldach 1 im wesentlichen nur noch einen Drehfreiheitsgrad, wobei die Drehachse mit der Zentrierzapfenachse bzw. der Mittenachse der Ausnehmung 19 zusammenfällt. Um diese Drehzentrierung auszuführen, ist erfindungsgemäß die Zentriervorrichtung 14 vorgesehen. Diese besteht aus einem Drehelement 20, das in der dargestellten Ausführungsform eine Kreisscheibe ist, deren Drehzentrum 20C auf der Längsmittenachse 12 des Moduldachs 4 beabstandet von dem Vertikallager aus Zentrierzapfen 18 und Ausnehmung 19 liegt. Bei der Ausführungsform von Fig. 1 und Fig. 2 befinden sich der Drehzapfen 18 und die Ausnehmung 19 am hinteren Rand 3B des Moduldachs 1, und das Drehelement 20 befindet sich im Bereich des vorderen Randes 3A des Moduldachs 1.
Das Drehelement 20 ist um eine vertikale Achse drehbar und lösbar mit dem Moduldach 1 verbunden.
Einander diametral gegenüberliegend mit identischem Abstand zum Drehzentrum 20C des Drehelements 20 befinden sich nahe an dessen Außenumfang auf der Oberseite des Drehelements 20 Arme 21 und 22 identischer Länge. Die Arme 22 und 23 sind schwenkbar um vertikale Achsen 20A bzw. 20B am Drehelement 20 angelenkt. An den vom Drehelement 20 fernen Enden der Arme 21 und 22 sind an diese drehbar Rollen 23 und 24 angelenkt. Die Länge der Arme 21 und 22 ist derart gewählt, daß die Längsmittenachse 12 des Moduldachs mit derjenigen des Dachaufbaus 13 fluchtet, wenn die Rollen 23 und 24 an den Außenrändern der Längsholme 5 und 6 des Dachaufbaus 4 anliegen. Dieser Anlagezustand wird durch eine Drehverstellung des Drehelements 20 entlang des Doppelpfeils 25 erreicht. Im Fluchtzustand der Längsmittenachsen 12, 13 ist definitionsgemäß der Abstand vom Drehzentrum 20 der Zentriervorrichtung 4 zu den Außenrändern der Längsholme 5, 6 jeweils gleich a, wie in Fig. 1 gezeigt. Da die Längsholme 5, 6 beim Schweißen der Rohkarosserie mit einer Lehre genau ausgerichtet werden, bieten sie sich für eine paßgenaue Zentrierung des Moduldachs mittels der Zentriervorrichtung 14 an.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Zentrieren des Moduldachs 1 gegenüber dem Dachaufbau 4 erläutert.
Zunächst wird das Moduldachs 1 mit Hilfe eines Handhabungs- bzw. Montagegeräts, an welchem die Zentriervorrichtung 14 angebracht ist, über dem Dachausschnitt 9 positioniert. Eine Bedienperson führt das Moduldach 1 derart über den Dachausschnitt 9, daß der Zentrierzapfen 18 mit der Ausnehmung 19 im Querholm 8 fluchtet. Daraufhin senkt die Bedienperson das Moduldach 1 ab, bis der Zentrierzapfen 18 in der Ausnehmung 19 einen ersten Halt findet (Fig. 2). Dadurch ist die Ausrichtung des hinteren Randes 3B des Moduldachs 1 in bezug auf den Dachaufbau 4 in der x- und in der y-Richtung festgelegt, so daß nunmehr eine mittige bzw. zentrierende Ausrichtung des Moduldachs 1 an dessen vorderen Rand 3A genügt, um es in der x-y-Ebene genau zu zentrieren. Diese mittige Ausrichtung geschieht mit Hilfe der Zentriervorrichtung 14 am Handhabungsgerät. Die Zentriervorrichtung 14 stützt sich mit ihren beiden Rollen 23, 24 an den beiden Längsholmen 5, 6 des Fahrzeugs ab. Die mittige Lage des Moduldachs 1 ist genau dann erreicht, wenn beide Rollen 23, 24 eng an der Außenseite der Längsholme anliegen und die Arme 21 bzw. 22 soweit als möglich in eine Strecklage überführt sind (Fig. 1). Die Ausrichtung erfolgt beim Anliegen der beiden Rollen 23, 24 an der Außenseite der Längsholme 5, 6 durch gleichmäßige Verdrehung der Schwenklager 20A und 20B zur Drehachse des Drehelements 20 der Zentriervorrichtung 14 bzw. des Moduldachs 1. Wichtig ist, daß die Rollen 23, 24 in jeder Position denselben Abstand zur Längsmittenlinie des Moduldachs 1 haben.
Nach dem Ausrichten des Moduldachs 1 kann es zur späteren Fixierung (im vorliegenden Fall durch Verklebung mittels der Kleberaupe 16) vollständig in die Dachöffnung abgesenkt werden, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt. Voraussetzung für die mittige Ausrichtung des Moduldachs 1 nach der beschriebenen Vorgehensweise ist die mittige Ausrichtung des Moduldachs am Handhabungsgerät selbst. Mit Hilfe von zwei hintereinanderliegenden, macht gezeigten Zentriervorrichtungen am Handhabungsgerät läßt sich das Moduldach mittig zu diesem aufnehmen, um diese Voraussetzung zu erfüllen. Die Ausrichtung des Moduldachs kann dabei je nach konstruktiver Ausführung variieren. Insbesondere kann der Zentrierzapfen 18 am Moduldach 1 statt, wie bei der gezeigten Ausführungsform dargestellt, am hinteren Rand auch am vorderen Rand angebracht sein. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Zentrierzapfen 18 auf der Längsmittenachse 12 des Moduldachs 1 zu liegen kommt. Der Zentrierzapfen 18 ist vorzugsweise einstückig mit der Kunststoffumspritzung 3 hergestellt. Er besteht vorzugsweise aus PU (Polyurethan) mit einer Shorehärte von etwa 70° bis 90° Shorehärte A. Beim vollständigen Absenken des Moduldachs 1 auf den Dachrahmen drückt sich der Zentrierzapfen 18 mit leichtem Übermaß elastisch in die Ausnehmung 19, wodurch diese gleichzeitig selbsttätig gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet ist. Bei Ausbildung als Glasscheibe ist die Platte 2 vorzugsweise im Randbereich mit einer dunklen Tönung versehen, die beispielsweise von einer aufgedruckten Fritte 26 gebildet wird.
Bezugszeichenliste
1
Moduldach
2
Platte (hier Glasdeckel)
3
Kunststoffumspritzung
3
A, B vorderer bzw. hinterer Rand (von
3
und somit von
1
)
4
Dachaufbau
5
Längsholm
6
Längsholm
7
Querholm
8
Querholm
9
Dachausschnitt
10
Windschutzscheibe
11
Heckscheibe
12
Längsmittenachse des Moduldachs
13
Längsmittenachse des Dachaufbaus
14
Zentriervorrichtung
15
Fahrzeughimmel
16
Kleberaupe
17
Querholmteil
18
Zentrierzapfen
18
A Zentrierkonus (an
18
)
19
Ausnehmung
20
Drehelement
20
A, B Schwenklager (von
21
,
22
)
20
C Zentrum (von
20
)
21
Arm
22
Arm
23
Rolle
24
Rolle
25
Doppelpfeil
26
Fritte
27
Moduldach-Rahmen

Claims (12)

1. Moduldach (1) für ein Fahrzeug mit wenigstens einer Platte (2), die in einem Dachausschnitt (9) des Fahrzeugdachs aufgenommen wird und mit einem wenigstens mittelbar mit der Platte (2) verbundenen Zentriermittel (18), das zur Zusammenwirkung mit einem komplementären Zentriermittel (19) des Dachaufbaus (4) des Fahrzeugs bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das moduldachseitige Zentriermittel als Zentrierzapfen (18) ausgebildet ist, der von der Unterseite des Moduldachs 1 vorsteht, einstückig mit dieser gebildet und auf der Längsmittenachse (12) des Moduldachs (1) liegend im Bereich von dessen vorderem Rand (3A) bzw. von dessen hinterem Rand (3B) angeordnet ist.
2. Moduldach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen an einer Kunststoffumspritzung (3) ausgebildet ist, die die Platte (2) im Bereich des Außenrandes umgibt.
3. Moduldach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (18) aus einem Kunststoffmaterial mit einer Shorehärte von etwa 70° bis 90° Shore A besteht.
4. Fahrzeug-Dachaufbau mit einem Dachausschnitt (9) zum Einbau eines Moduldachs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Zentrierzapfen (18) des Moduldachs (1) komplementäres Zentriermittel des Dachaufbaus von einer auf dessen Längsmittenachse (13) liegenden Ausnehmung (19) bzw. einer Bohrung einem Durchbruch oder einer Vertiefung (19) in einem Strukturelement (8) des Dachaufbaus (4) zur Paßaufnahme des Zentierzapfens (18) gebildet wird.
5. Dachaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) in einem Querholm (8) des Dachaufbaus (4) ausgebildet ist.
6. Zentriervorrichtung zum Zentrieren eines Moduldachs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 im Dachausschnitt (9) eines Fahrzeugdachaufbaus (4) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein Drehelement (20), das auf der Außenseite desjenigen Endes des Moduldachs (1) mit seinem Drehzentrum (20C) auf dessen Längsmittenachse (12) lösbar befestigt ist, das dem mit dem Zentrierzapfen (18) versehenen Ende des Moduldachs (1) gegenüberliegt, und zwei jeweils mit einem Ende auf dem Drehelement (20) schwenkbar angelenkte Arme (21, 22), deren Schwenklager (20A, 20B) diametral gegenüber liegend positioniert sind, an deren jeweils anderem Ende Anschlagmittel angeordnet sind und deren Längen derart gewählt sind, daß die Anschlagmittel außen an Seiten- bzw. Längsholmen (5, 6) des Dachaufbaus (4) in Anlage gelangen, wenn die Längsmittenachse (12) des Dachmoduls (1) mit der Längsmittenachse (13) des Dachaufbaus (4) fluchtet.
7. Zentriervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel von nahe den äußeren Enden der Arme (21, 22) drehbar gelagerten Rollen (23, 24) gebildet werden.
8. Zentriervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (21, 22) die gleiche Länge haben und die Schwenklager (20A, 20B) gleichen Abstand zum Drehzentrum (20C) des Drehelementes (20) aufweisen.
9. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil einer Montage- bzw. Handhabungsanlage zur Montage des Moduldachs im Fahrzeug-Dachaufbau bildet.
10. Verfahren zum Zentrieren eines Moduldachs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 im Dachausschnitt (9) eines Dachaufbaus (4) eines Fahrzeugs nach Anspruch 4 oder 5 unter Verwendung einer Zentriervorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Anordnen des Moduldachs (1) über dem zu ihrem Einbau bestimmten Dachausschnitt (9) eines Fahrzeugs,
  • b) Ausrichten des Moduldachs (1), bis sein Zentrierzapfen (18) mit der Bohrung bzw. dem Durchbruch bzw. der Vertiefung (19) im Dachaufbau (4) fluchtet und seine Längsmittenachse (12) grob zu derjenigen des Dachaufbaus (13) verläuft,
  • c) Absenken des Moduldachs (1), bis der Zentrierzapfen (18) in der Bohrung bzw. dem Durchbruch bzw. der Vertiefling (19) unter Festlegung einer lotrechten Drehachse Halt findet, und
  • d) Verdrehen des Drehelements (20) der Zentriervorrichtung (14), bis die Anschlagmittel, insbesondere Rollen (23, 24) an den Enden ihrer Arme (21, 22) beide außen an Seitenholmen (5, 6) des Dachaufbaus (4) anliegen.
11. Verfahren zur Montage eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs bzw. eines Moduldachs (1) im Dachaufbau (4) eines Fahrzeuges, bei dem der Rahmen des Fahrzeugdachs (27) bzw. eine Platte (2) eines Moduldachs (1) an der Unterseite im Bereich ihres vorderen oder hinteren Randes (3A bzw. 3B) in Höhe der Längsmittenachse (12) einen Zentrierzapfen (18) aufweist, der
  • a) in einem ersten Verfahrensschritt mit einer komplementär geformten Ausnehmung (19) an einem Querteil (7 bzw. 8) in eine erste Eingriffsstellung bringbar ist, in der
  • b) in einem zweiten Verfahrensschritt eine Ausrichtung der Längsmittenachse (12) zur durch die Ausnehmung (19) laufenden Längsmittenachse (13) des Dachaufbaus (4) erfolgt, wonach
  • c) in einem dritten Verfahrensschritt eine vertikale Fixierung des Zentrierzapfens (18) in der Ausnehmung (19) mit einer Fixierung des Moduldachs (1) bzw. des öffnungsfähigen Fahrzeugdachs gegenüber dem Dachaufbau (4) folgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Moduldachs (1) bzw. des öffnungsfähigen Fahrzeugdachs mittels wenigstens einer vor der Ausrichtung aufgebrachten Kleberaupe (16) erfolgt.
DE1998117056 1998-04-17 1998-04-17 Fahrzeug-Dachaufbau sowie Verfahren zur Montage eines Moduldachs Expired - Fee Related DE19817056C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117056 DE19817056C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Fahrzeug-Dachaufbau sowie Verfahren zur Montage eines Moduldachs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117056 DE19817056C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Fahrzeug-Dachaufbau sowie Verfahren zur Montage eines Moduldachs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817056A1 true DE19817056A1 (de) 1999-10-28
DE19817056C2 DE19817056C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7864839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117056 Expired - Fee Related DE19817056C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Fahrzeug-Dachaufbau sowie Verfahren zur Montage eines Moduldachs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817056C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143379A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Montagesystem zum Einbau eines Dachmoduls in eine Fahrzeugkarosserie
EP1325862A2 (de) * 2001-12-21 2003-07-09 ArvinMeritor GmbH Modulartiges Fahrzeugdach
WO2006034734A2 (de) 2004-02-18 2006-04-06 Webasto Ag Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
FR2909352A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Famille de vehicules automobiles a traverse arriere de pavillon identique
WO2009125097A1 (fr) 2008-04-10 2009-10-15 Renault S.A.S. Agencement pour la mise en position d'un pavillon sur une caisse
FR2986772A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gabarit de controle d'une partie du bord longitudinal du cote d'habitacle d'un vehicule automobile
DE102019126985B3 (de) * 2019-10-08 2020-11-05 Webasto SE Flächenbauteil eines Fahrzeugdaches mit einer Montagehilfseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515527A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fahrzeugdach mit einer einen deckel aufnehmenden dachkassette
DE3904000C1 (en) * 1989-02-10 1990-05-10 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Assembly and centring aid for a roof assembly to be inserted into a vehicle roof
DE19521061C1 (de) * 1995-06-09 1996-09-12 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Schiebedachrahmens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515527A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fahrzeugdach mit einer einen deckel aufnehmenden dachkassette
DE3904000C1 (en) * 1989-02-10 1990-05-10 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Assembly and centring aid for a roof assembly to be inserted into a vehicle roof
DE19521061C1 (de) * 1995-06-09 1996-09-12 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Schiebedachrahmens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143379A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Montagesystem zum Einbau eines Dachmoduls in eine Fahrzeugkarosserie
EP1291271A3 (de) * 2001-09-05 2003-08-27 DaimlerChrysler AG Montagesystem zum Einbau eines Dachmoduls in eine Fahrzeugkarosserie
US6954973B2 (en) 2001-09-05 2005-10-18 Daimlerchrysler Ag Assembly system and method for installing a roof module into a vehicle body
EP1325862A2 (de) * 2001-12-21 2003-07-09 ArvinMeritor GmbH Modulartiges Fahrzeugdach
EP1325862A3 (de) * 2001-12-21 2003-08-13 ArvinMeritor GmbH Modulartiges Fahrzeugdach
US6848739B2 (en) 2001-12-21 2005-02-01 Arvinmeritor Gmbh Modular vehicle roof
WO2006034734A2 (de) 2004-02-18 2006-04-06 Webasto Ag Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
FR2909352A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Famille de vehicules automobiles a traverse arriere de pavillon identique
WO2009125097A1 (fr) 2008-04-10 2009-10-15 Renault S.A.S. Agencement pour la mise en position d'un pavillon sur une caisse
FR2929920A1 (fr) * 2008-04-10 2009-10-16 Renault Sas Agencement pour la mise en position d'un pavillon sur une caisse
RU2498920C2 (ru) * 2008-04-10 2013-11-20 Рено С.А.С. Устройство для установки крыши на кузове
FR2986772A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gabarit de controle d'une partie du bord longitudinal du cote d'habitacle d'un vehicule automobile
DE102019126985B3 (de) * 2019-10-08 2020-11-05 Webasto SE Flächenbauteil eines Fahrzeugdaches mit einer Montagehilfseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817056C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521061C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Schiebedachrahmens
EP0461345A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP1144240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren einer fahrzeugtür
EP1641992A1 (de) F hrungseinrichtung f r eine schiebet r
DE3121485A1 (de) Vorrichtung zum auswechsel von schweissaggregaten bei schweissanlagen
DE3243101C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Kraftfahrzeugscheibe
DE19721752C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE19817056C2 (de) Fahrzeug-Dachaufbau sowie Verfahren zur Montage eines Moduldachs
WO2006099648A2 (de) Kraftfahrzeug mit modular aufgebautem körper
DE102008036868A1 (de) Befestigungseinrichtung für Scharniere einer Kraftfahrzeugtür
DE2428841B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Verschweißen einer aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Baueinheit, beispielsweise des Auf baus von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19832076A1 (de) Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues
DE19649762A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Glasscheibe mit einem Bauteil und Bausatz für das Durchführen des Verfahrens
DE3011386C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für Personenkraftwagen
DE4208493C2 (de) Halterung für eine Isoliermatte
DE4032171C2 (de) Fensterrahmenbefestigung für Kraftfahrzeugtüren
DE102004044017B4 (de) Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten Kraftfahrzeugrahmens
DE19607945C2 (de) Wechselbehälter mit Stützbeinen
EP1857351B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit schmaler Dachfuge
DE3642431C1 (de) Foerdereinrichtung zum Foerdern von Kraftfahrzeugkarosserien
EP0155554B1 (de) Positioniervorrichtung für Kraftfahrzeugscheiben
DE3311441C2 (de) Oberfirst-Schiebedach
DE3716390C2 (de)
EP0610691B1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE10026192A1 (de) Verfahren zum Einbau von Türen in ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee