DE19817016A1 - Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatopgraphen - Google Patents

Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatopgraphen

Info

Publication number
DE19817016A1
DE19817016A1 DE19817016A DE19817016A DE19817016A1 DE 19817016 A1 DE19817016 A1 DE 19817016A1 DE 19817016 A DE19817016 A DE 19817016A DE 19817016 A DE19817016 A DE 19817016A DE 19817016 A1 DE19817016 A1 DE 19817016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sample
application device
sample application
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19817016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817016C2 (de
Inventor
Ralf Bremer
Bernhard Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Gerstel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerstel GmbH filed Critical Gerstel GmbH
Priority to DE19817016A priority Critical patent/DE19817016C2/de
Priority to JP09895199A priority patent/JP3460965B2/ja
Priority to US09/293,668 priority patent/US6245298B1/en
Publication of DE19817016A1 publication Critical patent/DE19817016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817016C2 publication Critical patent/DE19817016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/125Preparation by evaporation pyrolising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/08Preparation using an enricher

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatographen mit einem kühlbaren und temperaturgeregelt aufheizbaren, mit einer Trägergaszuführung versehenen Verdampfer (1), der einen Ventilkopf (11) zum Halten eines auswechselbaren Probenaufnahmerohrs (27), eine Aufnahmekammer (4) für das Probenaufnahmerohr (27), einen Säulenausgang (18) und gegebenenfalls einen Splitausgang (31) aufweist. Hierbei ist in der Aufnahmekammer (4) ein mit der Trägergaszuführung gekoppeltes, vom Ventilkopf (11) gehaltenes Pyrolysatorrohr (20) angeordnet, in dem sich eine Heizschlange (26) befindet, in die das Probenaufnahmerohr (27) einsteckbar ist und die über einen durch den Ventilkopf (11) nach außen geführten Heizleiter (25) mit Strom beaufschlagbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatographen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 196 53 406 C1 ist eine Probenaufgabeeinrichtung für ei­ nen Gaschromatographen mit einem kühlbaren und temperaturgeregelt auf­ heizbaren, mit einer Trägergaszuführung versehenen Verdampfer bekannt, der einen Ventilkopf zum Halten eines auswechselbaren Probenaufnahme­ rohrs, eine Aufnahmekammer für das Probenaufnahmerohr, einen Säulenaus­ gang und gegebenenfalls einen Splitausgang aufweist. Diese Einrichtung dient dazu, über Thermodesorption aus dem Probenmaterial freigesetzte Substanzen auf eine Kapillarsäule (Transfer- oder Trennsäule eines Gas­ chromatographen) mittels Trägergas zu überführen. Mit einer derartigen Probenaufgabeeinrichtung ist es möglich, ein zerstörungsfreie Gasphasen­ extraktion bezüglich fester Proben beispielsweise bei Umgebungs- bzw. bei gegebenenfalls erhöhten Betriebstemperaturen vorzunehmen.
Ferner ist es bekannt, Probenmaterial einer Pyrolyse zu unter­ werfen, wobei die dadurch entstehenden Produkte gaschromatographisch analysiert werden. Die Pyrolyse findet bei erheblich höheren Temperatu­ ren als die zerstörungsfreie Gasphasenextraktion statt und ist auch nicht zerstörungsfrei, vielmehr will man die bei hohen Temperaturen ent­ stehenden Zersetzungs- oder Reaktionsprodukte untersuchen. Allerdings kann man hierbei dann nicht zwischen den bei niedrigeren Temperaturen zerstörungsfrei freigesetzten Substanzen und solchen, die erst bei der Pyrolyse entstehen, unterscheiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Probenaufgabeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die es ermöglicht, die Ausgasungsprodukte einer Probe bei entsprechend niedrigen Temperaturen bis hin zu bei der Pyrolyse durch thermische Zersetzung entstehenden Produkten dieser Probe in einem zu analysieren.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Auf diese Weise lassen sich Proben gaschromatographisch sowohl in bezug auf die bei zerstörungsfreier Ausgasung bei entsprechend nied­ rigen Temperaturen entstehenden Substanzen als auch in bezug auf bei der Pyrolyse durch thermische Zersetzung entstehenden Produkte untersuchen, wobei diese Untersuchung in einem aufeinanderfolgend bei derselben Probe vorgenommen werden kann, so daß zwischen den Substanzen, die bei zerstö­ rungsfreier Ausgasung entstehen, und den Pyrolysezersetzungsprodukten im Chromatogramm unterschieden werden kann. Außerdem wird auch die Aufgabe von durch zerstörungsfreie Gasphasenextraktion entstehenden Substanzen bzw. die Aufgabe von durch Pyrolyse entstandenen Produkten unabhängig voneinander ermöglicht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisiert und teilweise im Schnitt eine Pro­ benaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatographen, der einen tempera­ turgeregelten und einem Trägergasanschluß versehenen, nicht dargestell­ ten Ofen aufweist, sowie einen vergrößerten Ausschnitt hiervon.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt auseinandergezogen einen Teil der Probenaufgabe­ einrichtung von Fig. 1.
Die dargestellte Thermodesorptionseinrichtung umfaßt einen kühlbaren und geregelt aufheizbaren Verdampfer 1, der einen zylindri­ schen Außenmantel 2 und einen konzentrisch hierzu angeordneten, zylin­ drischen Innenmantel 3 aufweist, wobei letzterer eine innere Aufnahme­ kammer 4 begrenzt. Zwischen Außenmantel 2 und Innenmantel 3, beide aus Metall, ist eine Heizschlange 5 einer Heizeinrichtung zum geregelten Aufheizen der Aufnahmekammer 2 angeordnet, während ferner Kühlmittelboh­ rungen 6 in den Bereich zwischen Außenmantel 2 und Innenmantel 3 führen, um ein Kühlmittel, beispielsweise flüssigen Stickstoff, hindurchzuleiten und damit die Aufnahmekammer 4 zu kühlen.
Der Innenmantel 3 ist an einem Ende mit einem Aufnahmestück 7 gegebenenfalls einstückig verbunden, das eine kegelstumpfförmige Ausneh­ mung 8 aufweist, die in der Aufnahmekammer 4 mündet. Das Aufnahmestück 7 besitzt eine in der Ausnehmung 8 mündende Radialbohrung 9, die mit ei­ ner Zuführleitung 10 für Trägergas verbunden ist.
Die Ausnehmung 8 dient zur Aufnahme eines kegelstumpfförmigen Ventilkörpers 11, der mit einer gestuften Durchtrittsbohrung 12 koaxial zur Aufnahmekammer 4 versehen ist. Außerdem besitzt der Ventilkörper 11 eine Querbohrung 13, die in einem Ringraum 14 zwischen zwei O-Ring-Dich­ tungen 15 zwischen Ventilkörper 11 und Aufnahmestück 7 mündet, in dem auch die Radialbohrung 9 mündet. Hierdurch wird die Trägergaszufuhr zur Durchtrittsbohrung 12 gewährleistet.
In das aufnahmekammerseitige Ende der Durchtrittsbohrung 12 ist ein metallisches Mantelrohr 16 abgedichtet eingesteckt. Das gegen­ überliegende Ende des Mantelrohrs 16 wird von einer nach außen abdich­ tenden Halterung 17, die das entsprechende Ende der Aufnahmekammer 4 be­ grenzt, aufgenommen. Durch die Halterung 17 ist abgedichtet eine Kapil­ lare 18, etwa eine gaschromatographische Trenn- oder Transferkapillare, unter Belassung eines Ringraumes zum umgebenden Mantelrohr 16 einge­ steckt.
Das Mantelrohr 16 nimmt ferner ein Führungsrohr 19 auf, das sich durch die Durchtrittsbohrung 12 des Ventilkörpers 11 nach außen er­ streckt, wobei am mantelrohrseitigen Ende ein Pyrolysatorrohr 20 ange­ ordnet, beispielsweise aufgesteckt ist, das einen Zentrierflansch 21 aufweist, der das Pyrolysatorrohr 20 und das Führungsrohr 19 gegenüber dem umgebenden Mantelrohr 16 zentriert. Der Zentrierflansch 21 besitzt über den Umfang verteilt Durchtrittsöffnungen 22. Das Pyrolysatorrohr 20 ist mit sich in Längsrichtung hiervon erstreckenden Schlitzen 23 Verse­ hen.
Durch das Führungsrohr 19 ist mittels einer Dichtung 24 abge­ dichtet ein Heizleiter 25 zum Führungsrohr 19 beabstandet bzw. isoliert geführt, der im Pyrolysatorrohr 20 eine davon beabstandet angeordnete spiralförmige Heizschlange 26 bildet, die bei 27 mit dem Pyrolysatorrohr 20 verlötet ist. Statt dessen kann der Heizleiter 25 auch bifilar zu einer Heizschlange 26 gewickelt sein.
In die Heizschlange 26 ist ein Probenaufnahmerohr 28 etwa aus Quarz od. dgl. einsteckbar, das eine zu analysierende Probe 29 enthält.
Zum Bestücken der Probenaufgabeeinrichtung mit einer Probe 29 wird zunächst das dieses aufnehmende Probenaufnahmerohr 28 in die Heiz­ schlange 26 eingesteckt, danach das Mantelrohr 16 aufgeschoben, bis es von der Durchtrittsbohrung 12 des Ventilkörpers 11 aufgenommen ist, wo­ nach der Ventilkörper 11 mit den davon getragenen Teilen in die Ausneh­ mung 8 des Aufnahmestücks 7 und dadurch die davon getragenen Teile in die Aufnahmekammer 4 eingesetzt werden.
Ober die Heizschlange 26 kann eine pyrolytische Entgasung der Probe 29 bei entsprechend hoher Temperatur vorgenommen werden. Dabei entstehende gas- oder dampfförmige Produkte können mittels Trägergas, das aus der Radialbohrung 13 in den Zwischenraum zwischen Mantelrohr 16 und Führungsrohr 19 und von dort durch die Öffnungen 22 des Zentrier­ flansches 21 und die Schlitze 23 hindurch in das Probenaufnahmerohr 28 sowie an diesem und an dem Pyrolysatorrohr 20 vorbei strömt, abgeführt werden, um entweder der Kapillare 18 oder bei (pneumatisch) verschlosse­ ner Kapillare 18 über Öffnungen 30 in der Halterung 17 und die Aufnahme­ kammer 4 zu einem Splitausgang 31 der Aufnahmekammer 4 zugeführt zu wer­ den. - Der Splitausgang kann auch im Bereich der Halterung 17 oder nach­ folgend angeordnet sein.
Die bei der Pyrolyse eingesetzte Temperatur kann dadurch be­ stimmt werden, daß die Heizschlange 26 periodisch kurzzeitig auf einen Meßkanal geschaltet wird, in dem beispielsweise aus dem momentanen Wi­ derstand die Temperatur bestimmt wird.
Die Probenaufgabeeinrichtung kann auch ohne Pyrolyse zur Ther­ modesorption verwendet werden, wobei die Heizschlange 26 ebenfalls zur Temperaturbestimmung während der Thermodesorption verwendet werden kann. Außerdem kann sich der Thermodesorption eine Pyrolyse anschließen.
Das Probenaufgaberohr 28 dient hierbei als Wegwerfartikel, d. h. für jede Analyse wird ein neues Probenaufgaberohr 28 verwendet.

Claims (9)

1. Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatographen mit einem kühlbaren und temperaturgeregelt aufheizbaren, mit einer Träger­ gaszuführung versehenen Verdampfer (1), der einen Ventilkopf (11) zum Halten eines auswechselbaren Probenaufnahmerohrs (27), eine Aufnahmekam­ mer (4) für das Probenaufnahmerohr (27), einen Säulenausgang (18) und gegebenenfalls einen Splitausgang (31) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Aufnahmekammer (4) ein mit der Trägergaszu­ führung gekoppeltes, vom Ventilkopf (11) gehaltenes Pyrolysatorrohr (20) angeordnet ist, in der sich eine Heizschlange (26) befindet, in die das Probenaufnahmerohr (27) einsteckbar ist und die über einen durch den Ventilkopf (11) nach außen geführten Heizleiter (25) mit Strom beauf­ schlagbar ist.
2. Probenaufgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkopf (11) ein Führungsrohr (19) für den Heizlei­ ter (25) aufnimmt, an das sich das Pyrolysatorrohr (20) anschließt.
3. Probenaufgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (11) ein Mantelrohr (16) einsteckbar aufnimmt, das seinerseits das Pyrolysatorrohr (20) aufnimmt.
4. Probenaufgabeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Pyrolysatorrohr (20) zum Mantelrohr (16) zentriert ge­ halten ist.
5. Probenaufgabeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenraum zwischen Pyrolysatorrohr (20) und Mantelrohr (16) mit der Trägergaszuführung verbunden und das Pyrolysa­ torrohr (20) mit Schlitzen (23) zum Durchtritt von Trägergas zum Proben­ aufnahmerohr (28) versehen ist.
6. Probenaufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrolysatorrohr (20) einen Zentrier­ flansch (21) mit Durchtrittsöffnungen (22) für Trägergas aufweist.
7. Probenaufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlange (26) zusätzlich als Tempe­ raturmeßelement dient.
8. Probenaufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlange (26) an einem Ende mit dem Pyrolysatorrohr (20) verlötet ist.
9. Probenaufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlange (26) bifilar gewickelt ist.
DE19817016A 1998-04-17 1998-04-17 Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatopgraphen Expired - Lifetime DE19817016C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817016A DE19817016C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatopgraphen
JP09895199A JP3460965B2 (ja) 1998-04-17 1999-04-06 ガスクロマトグラフの試料導入部装置
US09/293,668 US6245298B1 (en) 1998-04-17 1999-04-16 Sample application device for a gas chromatograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817016A DE19817016C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatopgraphen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817016A1 true DE19817016A1 (de) 1999-10-28
DE19817016C2 DE19817016C2 (de) 2000-02-03

Family

ID=7864814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817016A Expired - Lifetime DE19817016C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatopgraphen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6245298B1 (de)
JP (1) JP3460965B2 (de)
DE (1) DE19817016C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907796B2 (en) * 2001-05-30 2005-06-21 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Temperature-controlled injector for a chemical analysis unit
DE102010022017A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Probenvorbereitung bei chromatographischen Trennmethoden und Vorrichtungen zur Durchführung einer Probenvorbereitung
DE102010022016A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung einer Probenvorbereitung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013707B2 (en) * 1999-11-19 2006-03-21 Perkinelmer Las, Inc Method and apparatus for enhanced detection of a specie using a gas chromatograph
US6932941B2 (en) * 1999-11-19 2005-08-23 Perkinelmer Instruments Llc Method and apparatus for improved gas detection
US6929735B2 (en) 1999-11-19 2005-08-16 Perkin Elmer Instruments Llc Electrochemical sensor having improved response time
US7404882B2 (en) 1999-11-19 2008-07-29 Perkinelmer Las, Inc. Film-type solid polymer ionomer sensor and sensor cell
DE102004016670B4 (de) * 2004-04-05 2006-10-26 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Probenaufgabe für ein Probenanalysegerät und Linerhandhabungssystem
KR100634510B1 (ko) * 2004-09-06 2006-10-13 삼성전자주식회사 유로 조절부를 지닌 열 분해로
WO2006093589A2 (en) * 2005-02-25 2006-09-08 O.I. Corporation Improved analyte system
DE102008037416B3 (de) * 2008-10-06 2010-03-11 Joint Analytical Systems Gmbh Transfereinheit für Analysengeräte
DE102009003429B3 (de) 2009-02-04 2010-07-01 Joint Analytical Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Proben für die Gaschromatografie
CN103370616B (zh) 2010-10-29 2017-03-29 恩姆菲舍尔科技公司 用于样品制备和分析的自动化系统及方法
GB2493981A (en) * 2011-08-26 2013-02-27 Isis Innovation Temperature controlled analyte transferring device
CN104749389B (zh) * 2013-12-30 2017-07-14 同方威视技术股份有限公司 通用型进样器、气相色谱仪和联用谱仪
CN105866305A (zh) * 2016-06-20 2016-08-17 中国科学院兰州化学物理研究所 一种气相色谱进样系统可视化装置
WO2018005679A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Improved low thermal mass gc module
CN116381063A (zh) * 2021-12-22 2023-07-04 云南中烟工业有限责任公司 物质热解实时在线分析装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653406C1 (de) * 1996-12-20 1998-01-29 Gerstel Gmbh Verfahren zum Aufgeben von gaschromatographisch zu untersuchenden Proben und Probenaufnahmerohr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087249A (en) * 1975-12-26 1978-05-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pyrolysis apparatus for analysis
CH635431A5 (de) * 1979-02-08 1983-03-31 Ciba Geigy Ag Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen.
US4344917A (en) * 1980-12-19 1982-08-17 Phillips Petroleum Company Sample inlet for analysis instrument and method of sample analysis
EP0140020B1 (de) * 1983-09-09 1988-12-07 CARLO ERBA STRUMENTAZIONE S.p.A. Mehrzweck-Direkteingabevorrichtung in Säulen
US4919893A (en) * 1988-05-31 1990-04-24 Amoco Corporation Thermal extraction/pyrolysis gas chromatograph
JPH02201156A (ja) * 1989-01-30 1990-08-09 Dow Chem Nippon Kk ガスクロマトグラフィー用熱分解装置
US5544276A (en) * 1993-11-30 1996-08-06 Microsensors Technology, Inc. Miniature gas chromatograph with heated gas inlet fitting, heated tubing, and heated microvalve assembly
US5654636A (en) * 1994-11-14 1997-08-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and apparatus for NMR spectroscopy of nanoliter volume samples
DE19520715C1 (de) * 1995-06-12 1996-08-14 Eberhard Gerstel Gaschromatographische Überführungsleitung
DE19720687C1 (de) * 1997-05-16 1998-07-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653406C1 (de) * 1996-12-20 1998-01-29 Gerstel Gmbh Verfahren zum Aufgeben von gaschromatographisch zu untersuchenden Proben und Probenaufnahmerohr

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907796B2 (en) * 2001-05-30 2005-06-21 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Temperature-controlled injector for a chemical analysis unit
DE102010022017A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Probenvorbereitung bei chromatographischen Trennmethoden und Vorrichtungen zur Durchführung einer Probenvorbereitung
DE102010022016A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung einer Probenvorbereitung
WO2011151027A1 (de) 2010-05-29 2011-12-08 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur probenvorbereitung bei chromatographischen trennmethoden und vorrichtungen zur durchführung einer probenvorbereitung
WO2011151026A1 (de) 2010-05-29 2011-12-08 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur durchführung einer probenvorbereitung
US9061281B2 (en) 2010-05-29 2015-06-23 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg System for carrying out a sample preparation
US9927333B2 (en) 2010-05-29 2018-03-27 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Method for preparing a sample for chromatographic separation processes and systems for carrying out a sample preparation
US10801930B2 (en) 2010-05-29 2020-10-13 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Method for preparing a sample for chromatographic separation processes and system for carrying out a sample preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11337541A (ja) 1999-12-10
DE19817016C2 (de) 2000-02-03
JP3460965B2 (ja) 2003-10-27
US6245298B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817016C2 (de) Probenaufgabeeinrichtung für einen Gaschromatopgraphen
EP0961923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur festphasenmikroextraktion
EP0306332B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung einer isotopischen Zusammensetzung
EP2577285B1 (de) Verfahren zur probenvorbereitung bei chromatographischen trennmethoden und vorrichtungen zur durchführung einer probenvorbereitung
DE112008001753B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Gasen, insbesondere für die Isotopenverhältnisanalyse
US5596876A (en) Miniaturized cryogenic trap apparatus
US8808629B2 (en) Transfer unit for analysis devices
DE3015426A1 (de) Pyrolyseofen fuer analysenproben
US4842825A (en) Apparatus for determining chemical structure
US4536199A (en) Gas chromatograph for reseparating a sampel into pure components
EP2394158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von proben für die gaschromatografie
DE102007054420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenverhältnisanalyse
US5289003A (en) Probe for thermospray mass spectrometry
DE102010022016A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Probenvorbereitung
EP0770870B1 (de) Ventil und dessen Verwendung
DE3448091C3 (de)
WO2016067063A2 (en) Sampling vessel for autosamplers
US5846292A (en) Chromatograph with column extraction
EP2539703B1 (de) Flüssigchromatographie-injektoren und injektoreneinsätze
DE19720687C1 (de) Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph
Ragunathan et al. Multidimensional fast gas chromatography with matrix isolation infrared detection
DE2541716C2 (de) Vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung mindestens einer Komponente eines Gasgemisches aufgrund ihrer Chemolumineszenz mit Ozon
CN102809623A (zh) 流体分析方法
DE1598436C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von durch Wärme zersetzbaren Substanzen
DE102012007403A1 (de) Temperiereinrichtung für ein chemisches Analysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERSTEL SYSTEMTECHNIK GMBH & CO.KG, 45473 MUELHEIM

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right