DE19816917A1 - Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension - Google Patents

Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension

Info

Publication number
DE19816917A1
DE19816917A1 DE19816917A DE19816917A DE19816917A1 DE 19816917 A1 DE19816917 A1 DE 19816917A1 DE 19816917 A DE19816917 A DE 19816917A DE 19816917 A DE19816917 A DE 19816917A DE 19816917 A1 DE19816917 A1 DE 19816917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic
suspension
temperature
substance
microparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19816917A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19816917A priority Critical patent/DE19816917A1/de
Priority to EP99106703A priority patent/EP0950882A1/de
Priority to JP11104440A priority patent/JPH11332850A/ja
Priority to US09/292,611 priority patent/US6280384B1/en
Publication of DE19816917A1 publication Critical patent/DE19816917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • G01K7/38Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils the variations of temperature influencing the magnetic permeability

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Zur Temperaturüberwachung wird einem Körper (1) eine ferromagnetische Substanz (2) zugeführt, deren Curie-Temperatur einem gewünschten Temperaturgrenzwert entspricht. Mittels einer MR-Messung wird eine räumlich aufgelöste Darstellung des Körpers (1) gewonnen, wobei Artefakte, die im ferromagnetischen Zustand der Substanz verursacht werden, als Kriterium dafür herangezogen werden, daß der Temperaturgrenzwert noch nicht erreicht ist.

Description

In der Medizin gibt es die Anforderung, ortsaufgelöst die Temperatur in einem lebenden Organismus möglichst genau zu erfassen. Dies gilt z. B. für Anwendungen der Hyperthermie. Behandlungen mit Hyperthermie werden beispielsweise mit LITT (Laser Induced Thermotherapy) oder mit regionaler Tiefenhy­ perthermie durchgeführt, wobei bei letzterem Verfahren tief im Körper liegende Tumore mit Hochfrequenzstrahlung behandelt werden.
Insbesondere bei der Hyperthermie muß die Temperaturmessung hochgenau sein. Zum einen muß sichergestellt werden, daß das Tumorgewebe genügend stark erhitzt wird, damit die Behandlung wirksam ist. Zum anderen müssen Verbrennungen des Patienten ausgeschlossen werden. Die Temperatur in dem behandelten Be­ reich muß daher in engen Grenzen gehalten werden und liegt z. B. für die Hyperthermie um 42,5°C. Diese Temperatur ist bei allen Experimenten gleich, so daß eine Temperaturerfassung nur in diesem Bereich exakt sein muß.
Mit gängigen Verfahren kann die Temperatur im Körper nur an einzelnen Punkten oder längs eines Hohlkatheters bestimmt werden. Dies ist jedoch unbefriedigend, da eine Einhaltung der gewünschten Temperatur über den gesamten Behandlungsbe­ reich damit nicht sichergestellt werden kann.
Es sind Anwendungen der MR-Bildgebung bekannt, um ortsaufge­ löst die Temperatur im Inneren eines Körpers zu ermitteln. Soweit diese Verfahren auf der Protonen-Kernspinresonanz be­ ruhen, wurden folgende Parameter als relevant für die Gewebe­ temperatur herangezogen: Chemische Verschiebung des Wasser- Peaks, die T1-Relaxationszeit der Protonen, die Gesamt-Magne­ tisierung des Wassers und der Diffusionskoeffizient von Was­ serprotonen im Gewebe. Damit ist eine nichtinvasive und orts­ aufgelöste Überwachung der Körpertemperatur auch an oberflä­ chenfernen Stellen möglich. Größere Bereiche des Körpers kön­ nen gleichzeitig überwacht werden. Allerdings sind derartige Verfahren für den obengenannten Einsatzzweck nicht genau ge­ nug und vielfach auch zu empfindlich gegen äußere Störungen.
Von K. J. Franklin et al. wurde in dem Artikel "Encapsulated liquid crystals as probes for remote thermometry", Interna­ tional Journal Hyperthermia, Vol. 8 (2), pp. 253-262 (1992) und von A. G. Webb et al. in dem Artikel "Sonochemically pro­ duced fluorocarbon microspheres: A new class of magnetic re­ sonance imaging agent", Journal of Magnetic Resonance, 6, pp. 675-683 (1996), vorgeschlagen, den Phasenübergang von Kri­ stallen zur Temperaturermittlung mittels magnetischer Reso­ nanz heranzuziehen. Es wurde festgestellt, daß bestimmte Sub­ stanzen in der festen Phase eine deutlich geringere Intensi­ tät des MR-Signals aufweisen als in der Flüssigphase. In der letztgenannten Literaturstelle wurde eine Fluorcarbon-Hydro­ carbon-Mischung vorgeschlagen, die bei einer vorgegebenen Temperatur vom festen Zustand in den flüssigen Zustand über­ geht. Wenn man diese Mischung in einen Körper einbringt, kann durch Unterschiede in der Signalintensität des zugeordneten MR-Signals festgestellt werden, ob die vorgegebene Temperatur über- oder unterschritten ist. In der erstgenannten Litera­ turstelle wurden für einen ähnlichen Effekt Flüssigkristalle vorgeschlagen. Um zu verhindern, daß die angewandten Substan­ zen vom Körper aufgenommen werden und dort toxisch wirken, ist vorgesehen, diese in eine nichttoxische Hülle einzu­ schließen, die im Körper nicht aufgelöst wird.
Den obengenannten Verfahren zur Temperaturüberwachung mittels MR aufgrund von Änderungen der Signalintensität beim Phasen­ übergang ist gemeinsam, daß eine Kernresonanzmessung bezüg­ lich dieser Substanz, z. B. Fluor, durchgeführt werden muß. Während dies bei MR-Spektrometern kein Problem darstellt, sind bildgebende MR-Geräte praktisch nur für die Protonenre­ sonanz verfügbar. Außerdem liegt z. B. Fluor im Körper nur mit sehr geringer Konzentration vor, so daß das Körpergewebe al­ lenfalls mit einem äußerst niedrigen Signal-Rausch-Verhältnis abgebildet werden kann. Zur Lokalisierung der Temperaturüber­ wachung im Gewebe ist eine Abbildung des Körpergewebes jedoch unumgänglich. Wenn überhaupt, könnten die vorgeschlagenen Verfahren nur mit speziell dafür gebauten Geräten durchge­ führt werden, so daß diese zumindest derzeit nur von akademi­ schem Interesse sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine genaue und zuverlässige lokalisierte Temperatur­ überwachung möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Wenn man die MR-Messung auf Protonen bezieht, können herkömm­ liche MR-Bildgebungsgeräte, die durchwegs mittels der Kern­ spinresonanz von Protonen arbeiten, eingesetzt werden. Der ferromagnetische Stoff kann z. B. in Form von implantierbaren Strukturen oder in Form einer injizierbaren Suspension aus eingehüllten ferromagnetischen Mikropartikeln angewandt wer­ den.
Des weiteren besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Kontrastmittel anzugeben, das für die Temperaturüberwachung mittels des Effekts der magnetischen Resonanz geeignet ist sowie in der Verwendung einer solchen Substanz. Diese Aufga­ ben werden mit einer Suspension nach Anspruch 9 bzw. einer Verwendung nach Anspruch 12 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Plazierung von ferromagnetischen Nadeln im Untersuchungsobjekt,
Fig. 2 das erhaltene MR-Bild,
Fig. 3 und 4 den Suszeptibilitätsverlauf von zwei Palla­ dium-Nickel-Legierungen.
Bei der Erfindung wird die Tatsache ausgenutzt, daß ferroma­ gnetische Stoffe in MR-Bildern starke Störungen, sogenannte Artefakte, verursachen. Art und Ausmaß der Störungen hängen sehr stark von der verwendeten Bildgebungssequenz ab. Bei­ spielsweise sind Spinechosequenzen typischerweise wesentlich unempfindlicher gegen Magnetfeldstörungen als Gradientenecho­ sequenzen, beispielsweise die sogenannte FLASH-Sequenz, wie sie in der US-Patentschrift 4,707,658 beschrieben ist.
Wenn man einen ferromagnetischen Stoff in das Untersuchungs­ gebiet einbringt, so wird bei bestimmten Sequenzen das Kern­ resonanzsignal aus der Umgebung dieses Stoffes durch Depha­ sierung völlig ausgelöscht, d. h. im MR-Bild dunkel abgebil­ det. Paramagnetische Stoffe hingegen beeinflussen das Kernre­ sonanzsignal in der Umgebung kaum, d. h., sie erzeugen fast keine Artefakte.
Für die Erfindung ist ein weiterer physikalischer Effekt maß­ geblich, nämlich die Tatsache, daß ferromagnetische Stoffe ihre ferromagnetische Eigenschaft nur bis zu einer bestimmten Temperatur, nämlich der Curie-Temperatur behalten. Über die­ ser Temperatur sind die Stoffe dann paramagnetisch. Es sind Stoffe bekannt, die bereits bei Temperaturen im Bereich der Körpertemperatur vom ferromagnetischen Zustand in den parama­ gnetischen Zustand übergehen. Die Curie-Temperatur dieser Stoffe kann sehr genau eingestellt werden, ferner werden sol­ che Stoffe bereits in der Medizin eingesetzt, d. h., die An­ wendung am Menschen ist unbedenklich.
Die beiden obengenannten physikalischen Effekte werden nun zur Temperaturüberwachung wie folgt verwendet: Wenn man eine kleine Menge einer ferromagnetischen Substanz mit bekannter Curie-Temperatur in den zu untersuchenden Körper einbringt, so führen unterhalb der Curie-Temperatur die starken Feldver­ zerrungen zu deutlich sichtbaren Signalauslöschungen in der Umgebung der Substanz. Steigt die Temperatur im Bereich die­ ser Substanz über die Curie-Temperatur, so findet keine Aus­ löschung mehr statt, so daß man Gebiete mit einer über der Curie-Temperatur liegenden Temperatur leicht identifizieren kann.
Wesentlich ist hierbei, daß im Gegensatz zu bekannten Verfah­ ren der Temperaturüberwachung mit in den Körper eingebrachten Substanzen nicht Kernresonanzsignale aus diesen Substanzen selbst erfaßt werden, sondern die Kernresonanzsignale aus dem umliegenden Gewebe. Dabei kann ein herkömmliches Kernspinto­ mographiegerät verwendet werden, das typischerweise mit der Kernresonanz von Protonen arbeitet. Durch diese indirekte Art der Messung erzielt man mehrere Vorteile:
  • - Da - je nach angewandter Pulssequenz - eine Kontrastände­ rung in einem mehr oder weniger großen Bereich um die ein­ gebrachte Substanz erfolgt, können schon geringe Mengen von Kontrastmittel zu einer deutlichen Kontraständerung führen. Der nachgewiesene Effekt ist nicht eine Kontraständerung der eingebrachten Substanz per se, sondern die Einwirkung desselben auf die Umgebung. Bei den eingangs beschriebenen Methoden zur Temperaturüberwachung müssen große Substanz­ mengen in den Körper eingebracht werden, um einen Effekt nachzuweisen. Kontrasterzeugung durch Einwirkung auf die Umgebung wird schon bei statischen Kontrastmitteln in Form von ferromagnetischen Mikropartikeln in der MR-Tomographie verwendet. Bei diesen statischen Kontrastmitteln nutzt man allerdings keine Übergänge vom ferromagnetischen in den pa­ ramagnetischen Zustand aus, da die Curie-Temperatur solcher Kontrastmittel weit über dem Bereich von Körpertemperaturen liegt.
  • - Da die Bilderzeugung auf den Kernresonanzsignalen von Pro­ tonen beruht, kann man herkömmliche Kernspintomographiege­ räte anwenden.
  • - Da die Bildgebung auf den im Körper am häufigsten vorhande­ nen Protonen beruht, erhält man ein gutes Signal-Rausch- Verhältnis, so daß man ein MR-Bild mit der bekannt guten Ortsauflösung verwenden kann.
  • - Wie bereits ausgeführt, sind Pulssequenzen unterschiedlich empfindlich auf Magnetfeldstörungen. Gerade besonders schnelle Pulssequenzen zeigen eine hohe Artefaktanfällig­ keit gegen Magnetfeldstörungen. Im vorliegenden Fall sind solche Artefakte aber gerade gewünscht, so daß man sehr schnelle Pulssequenzen einsetzen kann. Damit ist z. B. eine dreidimensionale Temperaturerfassung möglich.
Die Substanz mit der gewünschten Curie-Temperatur kann z. B. in Form von kleinen Nadeln in das Zielvolumen implantiert werden. Dies ist schematisch in Fig. 1 dargestellt, wo zwei Nadeln 2a und 2b in das Untersuchungsobjekt 1 eingebracht sind. Fig. 2 zeigt schematisch ein MR-Bild in einer Schnitt­ fläche gemäß der gestrichelten Linie in Figur.
Im dargestellten Fall ist die Curie-Temperatur im Bereich der Nadel 2a überschritten, während die Temperatur im Bereich der Nadel 2b unter der Curie-Temperatur liegt. Damit findet im Bereich der Nadel 2b eine Signalauslöschung statt, was im Be­ reich der Nadel 2a nicht der Fall ist. Anstelle implantierba­ rer Strukturen kann man auch eine Suspension von ferromagne­ tischen Mikropartikeln anwenden, ähnlich wie magnetische Flüssigkeiten, die auch als konventionelles MR-Kontrastmittel eingesetzt werden. Damit kann man sehr leicht auch kleinste Regionen identifizieren, in denen die Zieltemperatur über­ schritten wird. Wie bei Kontrastmitteln üblich, werden dabei die Partikel in Hüllen eingebettet, die die Suspension kör­ perverträglich machen.
Ein ferromagnetischer Stoff mit der geeigneten Curie-Tempera­ tur im Bereich von Körpertemperaturen ist beispielsweise eine Palladium-Nickel-Legierung. Fig. 3 und 4 zeigen beispiel­ haft den Suszeptibilitätsverlauf einer solchen Legierung in Abhängigkeit von der Temperatur bei einem atomaren Nickelge­ halt von 26 bzw. 27%. Wie man sieht, kann man durch den Nic­ kelgehalt die gewünschte Curie-Temperatur recht gut einstel­ len und somit an die gewünschte Überwachungstemperatur anpas­ sen. Der Suszeptibilitätsverlauf der Palladium-Nickel-Legie­ rung ebenso wie deren klinische Anwendung in Form von Nadeln für Hyperthermiebehandlung ist aus der Dissertationsschrift von Niek van Wieringen, Universität Amsterdam, vom 26.06.97 bekannt. Dabei wird die Palladium-Nickel-Legierung verwendet, um eine "selbstabschaltende Heizung" im Tumorgewebe zu erzie­ len. Palladium-Nickel-Nadeln werden im Tumorgewebe induktiv mittels Hochfrequenz geheizt, solange sie ferromagnetisch sind. Sobald die curie-Temperatur der Nadeln überschritten wird, werden diese unmagnetisch und heizen nicht mehr. Im allgemeinen wird die Curie-Temperatur dieser Nadeln auf etwa 55°C eingestellt.
Mit einem ferromagnetischen Stoff mit geeigneter Curie-Tempe­ ratur ist es unter Anwendung herkömmlicher MR-Tomographiege­ räte möglich, eine Temperaturüberwachung durchzuführen. Diese Überwachung ist zuverlässig und genau, da der Übergang vom ferromagnetischen in den paramagnetischen Zustand genau defi­ niert und im Bild deutlich sichtbar ist. Aufgrund der MR-Mes­ sung ist eine exzellente Ortsauflösung gegeben und eine Tem­ peraturüberwachung auch tief im Körper möglich. Das Verfahren eignet sich somit gut für die Temperaturüberwachung bei Hy­ perthermie-Behandlung.

Claims (13)

1. Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung in einem Körper (1), dem eine ferromagnetische Substanz (2) zugeführt wird, deren Curie-Temperatur einem gewünschten Temperaturgrenzwert entspricht, wobei mittels einer MR-Messung eine räumlich aufgelöste Darstellung des Körpers (1) gewonnen wird und wobei Artefakte, die im ferromagnetischen Zustand der Substanz verursacht werden, als Kriterium dafür herangezogen werden, daß der Temperaturgrenzwert noch nicht erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich die MR-Messung auf Protonen bezieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für die MR-Messung eine Pulssequenz verwendet wird, deren Bildkontrast sensitiv auf Suszeptibilitätsänderungen reagiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als fer­ romagnetischer Stoff eine Palladium-Nickel-Legierung verwen­ det wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Legierung mit einem atomaren Nickel-Anteil im Bereich von 26% verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der fer­ romagnetische Stoff in Form von implantierbaren Strukturen angewandt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der ferromagnetische Stoff in Form einer Nadel angewandt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der fer­ romagnetische Stoff in Form einer injizierbaren Suspension aus eingehüllten ferromagnetischen Mikropartikeln angewandt wird.
9. Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln, wobei die Mikropartikel eine Curie-Temperatur aufweisen, die im Bereich von unterkühlten bis überhöhten Körpertemperaturen liegt und wobei die Mikropartikel so eingehüllt sind, daß sie für einen lebenden Organismus unschädlich sind.
10. Suspension nach Anspruch 9, wobei die ferromagnetischen Mikropartikel aus einer Palladium-Nickel-Legierung bestehen.
11. Suspension nach Anspruch 10, wobei die Legierung einen atomaren Nickelanteil im Bereich von 26% aufweist.
12. Verwendung einer Suspension nach Anspruch 9 als MR-Kon­ trastmittel zur Temperaturüberwachung in einem Körper.
13. Verwendung von ferromagnetischen Strukturen, deren Curie- Temperatur im Bereich von unterkühlten bis überhöhten Körper­ temperaturen liegt zur Implantation in einen Körper zur Tem­ peraturüberwachung mittels ortsaufgelöster MR-Untersuchungen.
DE19816917A 1998-04-16 1998-04-16 Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension Withdrawn DE19816917A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816917A DE19816917A1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension
EP99106703A EP0950882A1 (de) 1998-04-16 1999-04-01 Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension
JP11104440A JPH11332850A (ja) 1998-04-16 1999-04-12 場所に関して分解された温度監視方法、強磁性の微細粒子の懸濁物および強磁性の構造体
US09/292,611 US6280384B1 (en) 1998-04-16 1999-04-15 Intracorporeally introducible suspension of ferromagnetic particles and method using same for spatially resolved body temperature monitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816917A DE19816917A1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816917A1 true DE19816917A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7864740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816917A Withdrawn DE19816917A1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6280384B1 (de)
EP (1) EP0950882A1 (de)
JP (1) JPH11332850A (de)
DE (1) DE19816917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082226A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Partikel zur ermittlung der lokalen temperatur

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069193A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 North Carolina State University Method and system for conservative evaluation, validation and monitoring of thermal processing
US6418337B1 (en) * 2000-06-15 2002-07-09 Autolitt Inc. MRI guided hyperthermia surgery
US8256430B2 (en) 2001-06-15 2012-09-04 Monteris Medical, Inc. Hyperthermia treatment and probe therefor
MXPA04005792A (es) * 2001-12-14 2005-03-31 Monteris Medical Inc Tratamiento por hipertermia y sondeo del mismo.
US6979420B2 (en) * 2002-03-28 2005-12-27 Scimed Life Systems, Inc. Method of molding balloon catheters employing microwave energy
US7163655B2 (en) * 2002-03-28 2007-01-16 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for extruding polymers employing microwave energy
EP1487629A1 (de) * 2002-03-28 2004-12-22 SciMed Life Systems, Inc. Ferromagnetische teilchen verwendendes polymerschweissen
US8862203B2 (en) * 2003-03-27 2014-10-14 Boston Scientific Scimed Inc. Medical device with temperature modulator for use in magnetic resonance imaging
US7246939B1 (en) * 2003-10-23 2007-07-24 Gultekin David H Measurement of thermal diffusivity, thermal conductivity, specific heat, specific absorption rate, thermal power, heat transfer coefficient, heat of reaction and membrane permeability by nuclear magnetic resonance
US8728092B2 (en) 2008-08-14 2014-05-20 Monteris Medical Corporation Stereotactic drive system
US8747418B2 (en) 2008-08-15 2014-06-10 Monteris Medical Corporation Trajectory guide
US8979871B2 (en) 2009-08-13 2015-03-17 Monteris Medical Corporation Image-guided therapy of a tissue
GB2474425B (en) * 2009-10-13 2012-02-29 Univ Montfort Method and apparatus for measuring temperature
US10675113B2 (en) 2014-03-18 2020-06-09 Monteris Medical Corporation Automated therapy of a three-dimensional tissue region
WO2015143026A1 (en) 2014-03-18 2015-09-24 Monteris Medical Corporation Image-guided therapy of a tissue
WO2015143025A1 (en) 2014-03-18 2015-09-24 Monteris Medical Corporation Image-guided therapy of a tissue
US10327830B2 (en) 2015-04-01 2019-06-25 Monteris Medical Corporation Cryotherapy, thermal therapy, temperature modulation therapy, and probe apparatus therefor
US10809331B2 (en) * 2018-03-05 2020-10-20 QalibreMD Liquid crystal thermometer for MRI

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140496A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur bestimmung der lokalen temperatur eines objektes
FR2532751A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Thomson Csf Procede et dispositif de mesure a distance de la temperature en un point d'un tissu vivant et appareil d'hyperthermie comprenant un tel dispositif

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136683A (en) * 1976-03-25 1979-01-30 Gordon Robert T Intracellular temperature measurement
US4558279A (en) * 1983-03-07 1985-12-10 University Of Cincinnati Methods for detecting and imaging a temperature of an object by nuclear magnetic resonance
US5720939A (en) * 1985-08-15 1998-02-24 Nycomed Imaging As Method of contrast enhanced magnetic resonance imaging using magnetically responsive-particles
GB8819754D0 (en) * 1988-08-19 1988-09-21 Nycomed As Apparatus & method
US5284144A (en) * 1989-11-22 1994-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Dept. Of Health & Human Services Apparatus for hyperthermia treatment of cancer
US6099457A (en) * 1990-08-13 2000-08-08 Endotech, Inc. Endocurietherapy
DE69218403T2 (de) * 1991-01-07 1997-06-26 Syngenix Ltd Für endocytose geeignete teilchen
GB9203037D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Salutar Inc Contrast agents
US5362478A (en) * 1993-03-26 1994-11-08 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Magnetic resonance imaging with fluorocarbons encapsulated in a cross-linked polymeric shell
US5433717A (en) * 1993-03-23 1995-07-18 The Regents Of The University Of California Magnetic resonance imaging assisted cryosurgery
DE4318369C1 (de) * 1993-05-28 1995-02-09 Schering Ag Verwendung von makrocyclischen Metallkomplexen als Temperatursonden
US5492122A (en) * 1994-04-15 1996-02-20 Northrop Grumman Corporation Magnetic resonance guided hyperthermia
US5753207A (en) * 1995-08-21 1998-05-19 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Use of paramagnetic compounds to measure temperature and pH in vivo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140496A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur bestimmung der lokalen temperatur eines objektes
FR2532751A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Thomson Csf Procede et dispositif de mesure a distance de la temperature en un point d'un tissu vivant et appareil d'hyperthermie comprenant un tel dispositif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082226A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Partikel zur ermittlung der lokalen temperatur

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11332850A (ja) 1999-12-07
US6280384B1 (en) 2001-08-28
EP0950882A1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816917A1 (de) Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension
DE69608181T2 (de) Verfahren und Gerät für die magnetische Resonanz
DE3937052B4 (de) Instrumentenkörper für ein medezinisches Instrument zur Untersuchung von Gegenständen wie des menschlichen Körpers
DE2356647C2 (de)
DE3429386A1 (de) Kernspintomographiegeraet
DE3219832A1 (de) Verfahren zur nicht-invasiven ermittlung von messwerten innerhalb eines lebenden koerpers
Kettering et al. Minimal-invasive magnetic heating of tumors does not alter intra-tumoral nanoparticle accumulation, allowing for repeated therapy sessions: an in vivo study in mice
DE19903626A1 (de) Arterien-Magnetresonanzabbildung mit chemischem Verschiebungsabgleich
DE102006058424A1 (de) Quantifizierung von Probeneigenschaften unter Nutzung von Kontrastverstärkung bei Sättigungstransfer
DE102009048264B4 (de) Bildüberwachungsverfahren für eine Elektroporationsbehandlung sowie zugehörige Bildüberwachungsvorrichtung
DE60120906T2 (de) Kernspinresonanz mit Overhauserverstärkung
EP1089792B1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetischen feldern
DE4042212A1 (de) Magnetresonanz-abbildungseinrichtung
Zhang et al. MRI magnetic compatible electrical neural interface: From materials to application
EP3073912B1 (de) Verfahren zum magnetic particle imaging mit unbeschränktem axialen field of view
DE2854774A1 (de) Vorrichtung zur noninvasiven, lokalen in-vivo-untersuchung von koerpergewebe, organen, knochen, nerven oder von stroemendem blut auf der basis der spin-echo-technik
DE102012222073B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Bilddatensätzen und Kombinationsbildaufnahmeeinrichtung
DE102007023655A1 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines PET-Parameters
DE3922505C2 (de)
DE202015104743U1 (de) Systeme zum Einsetzen einer MRT-Hyperpolarisation eines Patienten mit einem schwachen Feld
DE102019220348A1 (de) Detektionseinrichtung und Verfahren zur Erfassung von induzierten Magnetfel-dern eines paramagnetischen Markers in lebendem Gewebe
EP2584370B1 (de) NMR-Messung von Kontrastmittel-Konzentrationen
DE112015006278T5 (de) System und Verfahren zur Abbildung von Makrophagenaktivität mittels Delta-Relaxationsverstärkter-Magnetresonanztomographie
EP3865176B1 (de) Identifikation von applikatoren für eine strahlentherapie
DE102008020574B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal