WO2006082226A1 - Partikel zur ermittlung der lokalen temperatur - Google Patents

Partikel zur ermittlung der lokalen temperatur Download PDF

Info

Publication number
WO2006082226A1
WO2006082226A1 PCT/EP2006/050633 EP2006050633W WO2006082226A1 WO 2006082226 A1 WO2006082226 A1 WO 2006082226A1 EP 2006050633 W EP2006050633 W EP 2006050633W WO 2006082226 A1 WO2006082226 A1 WO 2006082226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
particles according
particles
substances
sensitive
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd BÜCHNER
Rüdiger KLINGELER
Jürgen HAASE
Albrecht Leonhardt
Axel Meye
Gerd Hammermann
Original Assignee
Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V.
Technische Universität Dresden
Hamstein Consult Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V., Technische Universität Dresden, Hamstein Consult Gmbh filed Critical Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V.
Priority to US11/883,593 priority Critical patent/US20080159960A1/en
Priority to EP06707994A priority patent/EP1902283A1/de
Publication of WO2006082226A1 publication Critical patent/WO2006082226A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Partikel zur Ermittlung der lokalen Temperatur in organischen und nichtorganischen Körpern. Beim Einsatz dieser Partikeln wird die Temperatur unter Anwendung des Verfahrens der Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) ermittelt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Temperatursensoren zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe berührungsfrei auf einer Nanometerskala die Temperatur in- vivo gemessen werden kann. Dabei soll auch die Möglichkeit der Verwendung körperfremder oder nur gering im Körper vorhandener NMR-aktiver Substanzen, die gegebenenfalls toxisch sein können, ermöglicht werden. Mit den Temperatursensoren soll die in-vivo-Temperaturmessung auch an körperfremden Materialien, zum Beispiel an Nanoteilchen, die in einer bestimmten Weise im Körper erwärmt werden, möglich sein. Aufgabe ist es weiterhin, diese Temperatursensoren mit definierten geometrischen Abmessungen im Nanometerbereich zu realisieren. Diese Aufgabe wird mit Partikeln gelöst, die erfindungsgemäß in einer Hülle eine Füllung aus einer oder mehreren temperatursensitiven Substanzen enthalten, deren Temperatur mittels NMR in-vivo messbar ist, wobei die Hülle aus einer oder mehreren ineinander steckender Kohlenstoff-Nanoröhren oder einem Fulleren besteht. Als temperatursensitiven Substanzen sind dabei elementare Metalle, paramagnetische Substanzen, Materialien mit magnetischer Ordnung, Substanzen mit Gittereffekten, molekulare Systeme und/oder heterogene Systeme gewählt, soweit diese spezifische physikalisch-chemische Eigenschaften besitzen, die von Temperaturänderungen beeinflusst werden und deren Eigenschaftsänderung mittels NMR messbar ist.

Description

Partikel zur Ermittlung der lokalen Temperatur
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Partikel zur Ermittlung der lokalen Temperatur in organischen und nichtorganischen Körpern. Beim Einsatz dieser Partikel wird die Temperatur unter Anwendung des Verfahrens der Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) ermittelt.
Stand der Technik
Das NMR-Verfahren wird bei einer Vielzahl von Verfahren zur in-vivo-Bestimmung der Temperatur angewendet. Der Vorteil dieser Verfahren besteht darin, dass die Temperatur nicht-invasiv und ohne Verwendung ionisierender Strahlung gemessen werden kann (siehe z.B. US 5753207, US 5397562, US 4558279, DE 19631916A1 , DE 69121063T2, US 5711300). Schädliche Nebenwirkungen des NMR-Verfahrens auf lebende Organismen sind nicht bekannt.
Bei diesen Verfahren werden Substanzen verwendet, für die das NMR-Signal, d.h. die Spin-Gitter- (T1) oder die Spin-Spin- (T2) Relaxationszeit, die chemische Verschiebung, dipolare oder skalare Kopplungen, der molekulare Diffusionskoeffizient oder die Gleichgewichtspolarisation, im relevanten Temperatur- bereich (ca. 300 - 370 Kelvin) sich so stark verändert, dass eine Bestimmung der lokalen Temperatur mit genügend hoher Genauigkeit (<0,1 Kelvin) möglich ist. Eine diesbezügliche Übersicht gibt A.G. Webb, Ann. Rep. on NMR Spectr. 45, 1 (2002). Die Messung des NMR-Signals der jeweiligen Kerne erlaubt dann die Bestimmung der Temperatur in der Umgebung der entsprechenden Substanzen. Medizinische Anwendungen beschränken sich allerdings im Wesentlichen auf die Spektroskopie an Wasserstoffkernen, die im menschlichen Körper häufig vorkommen. Zur Verbesserung des Signals werden dabei oftmals Kontrastmittel eingesetzt (DE 198 16 917 A1 ).
Es ist auch bereits der Vorschlag gemacht worden, mit flüssigen Ga-Säulen gefüllte Kohlenstoff-Nanoröhren zur Temperaturbestimmung zu verwenden (US 2003/0227958 A1 ). Dabei soll aus der Längenänderung der Ga-Säule auf die Umgebungstemperatur geschlossen werden. Allerdings ist dabei die Frage, wie diese Längenänderungen in-vivo detektiert werden können, offenbar nicht geklärt.
Generell ist die NMR-Technik begrenzt auf solche Atomkerne, die ein magnetisches Moment besitzen. Zudem müssen die entsprechenden Atomkerne in entsprechend hoher Konzentration am Untersuchungsort vorhanden sein, um ein genügend starkes NMR Signal generieren zu können. Daher wird üblicherweise in den für medizinische Zwecke verwendeten Magnetresonanz-bildgebungsverfahren (MRI) eine NMR-Spektroskopie an Wasserstoffkernen durchgeführt, oder es werden (magnetische) Kontrastmittel zur Verstärkung des Signals von Protonen oder anderer, körpereigener NMR-aktiver Atomkerne verwendet. Gerade beim Einsatz der Protonen-NMR besteht aber die Schwierigkeit, den zu untersuchenden Bereich einzugrenzen, da überall im Körpergewebe Wasserstoffkerne vorhanden sind.
Darüber hinaus besitzt die Verwendung körpereigener Substanzen bzw. derer
Atomkerne den Nachteil einer verringerten Empfindlichkeit bzw. Genauigkeit bei der Temperaturbestimmung, da dabei nicht die besonders zur Temperaturbestimmung mittels der NMR-Spektroskopie geeigneten Sensormaterialien mit einer besonders hohen Temperaturabhängigkeit verwendet werden. Ein wesentliches Problem bei der Nutzung von Substanzen mit einem stark temperaturabhängigen NMR-Signal besteht darin, dass solche Substanzen bereits in geringen Mengen toxisch wirken. Dies verbietet den Einsatz in-vivo.
Die andererseits mögliche Nutzung körpereigener Substanzen bzw. derer
Atomkerne hat den Nachteil einer verringerten Empfindlichkeit bzw. Genauigkeit bei der Temperaturbestimmung, da dabei nicht maßgeschneiderte Sensormaterialien mit einer besonders hohen Temperaturabhängigkeit verwendet werden. Darüber hinaus existieren einige Faktoren, welche die Möglichkeiten von NMR-Untersuchungen in- vivo beeinträchtigen.
Darüber hinaus sind Anwendungen denkbar, bei denen lokal, beispielsweise durch das Aufheizen von Nanopartikeln, einem System Wärme zugefügt wird. Einen solchen Energieeintrag vorausgesetzt stellt sich die Frage, inwieweit die eingestrahlte Leistung zu einer Erwärmung des Nanoteilchens selbst, dessen direkter Umgebung, beispielweise einer einzelnen Zelle, und des umgebenden Gewebes führt. Daher ist eine genaue Kenntnis der lokalen Temperatur erforderlich.
Ein Verfahren, das Nanopartikel zur lokalen Erwärmung in-vivo in Rahmen einer Tumortherapie einsetzt, ist die "Hyperthermie mit Eisenoxidpartikeln".
Temperaturmessungen werden dabei lediglich auf einer großen Längenskala durchgeführt, zum Beispiel durch die Verwendung fiberoptischer Thermometer, die in der Tumorregion appliziert werden.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Temperatursensoren zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe berührungsfrei auf einer Nanometerskala die Temperatur in- vivo gemessen werden kann. Dabei soll auch die Möglichkeit der Verwendung körperfremder oder nur gering im Körper vorhandener NMR-aktiver Substanzen, die gegebenenfalls toxisch sein können, ermöglicht werden. Mit den Temperatursensoren soll die in-vivo-Temperaturmessung auch an körperfremden Materialien, zum Beispiel an Nanoteilchen, die in einer bestimmten Weise im Körper erwärmt werden, möglich sein. Aufgabe ist es weiterhin, diese Temperatursensoren mit definierten geometrischen Abmessungen im Nanometerbereich zu realisieren.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 dargestellten erfindungsgemäßen Partikeln zur Ermittlung der lokalen Temperatur in organischen und nichtorganischen Körpern gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Partikel sind dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hülle eine Füllung aus einer oder mehreren temperatursensitiven Substanzen enthalten ist, deren Temperatur mittels NMR in-vivo messbar ist, wobei die Hülle aus einer oder mehreren ineinander steckender Kohlenstoff-Nanoröhren (nachfolgend CNTs - Nano Carbon Tubes- genannt) oder einem Fulleren besteht.
Durch Einbettung in die Kohlenstoffhüllen können die Temperatursensoren lokal appliziert werden und stehen somit am gewünschten Ort in hoher Konzentration zur Verfügung. In Verbindung mit der starken Temperaturabhängigkeit des NMR-Signals der temperatursensitiven Substanzen kann somit die Temperatur leicht mittels NMR bestimmt werden.
Aufgrund der chemisch beständigen Hülle und der mechanischen Haltbarkeit der CNTs können auch temperatursensitive Substanzen verwendet werden, die ohne eine schützende Hülle im Körper toxisch wirken würden. Durch geeignete Herstellungsparameter kann dabei die Anzahl der schützenden Kohlenstoffhüllen verändert und den Anforderungen an die notwendige chemische und/oder mechanische Stabilität angepasst werden. Als temperatursensitive Substanzen sind elementare Metalle, paramagnetische Substanzen, Materialien mit magnetischer Ordnung, Substanzen mit Gittereffekten, molekulare Systeme und/oder heterogene Systeme gewählt, soweit diese spezifische physikalisch-chemische Eigenschaften besitzen, die von Temperaturänderungen beeinflusst werden und deren Eigenschaftsänderung mittels NMR messbar ist.
Als temperatursensitive elementare Metalle können dabei vorteilhaft Kupfer, Aluminium, Zinn und Rubidium verwendet werden.
Die Verwendung der elementaren Metalle Kupfer, Aluminium, Zinn und Rubidium führt zu einem NMR-Signal, bei welchem die Relaxationsrate stark von der Temperatur abhängt. Bei Verwendung dieser Materialien ist auf Grund der grossen Frequenzverschiebung eine besonders einfache Selektion und eine einfache Bestimmung der entsprechenden Kernsignale möglich.
Als temperatursensitive paramagnetische Substanz ist beispielsweise Bleinitrat verwendbar.
Die Verwendung von Bleinitrat hat den Vorteil eines besonders stark temperaturabhängigen Resonanzsignales, so dass auch sehr kleine Temperaturänderungen schnell und einfach nachgewiesen werden können.
Als temperatursensitive Materialien mit magnetischer Ordnung können erfindungsgemäß Gadolinium, Manganarsenit, SbBr3, CsBr3, KBrO3 und/oder Kobalt verwendet sein. Diese temperatursensitiven Materialien mit magnetischer Ordnung sind vorteilhaft, da in diesen Fällen die internen Magnetfelder temperaturabhängig sind. Daher muss zur Bestimmung der Kernresonanzfrequenzen kein zusätzliches äußeres Magnetfeld eingesetzt werden. Zudem ist die Empfindlichkeit im Falle des Kobalts durch Hyperfeineffekte besonders hoch.
Als temperatursensitive Substanz mit Gittereffekten kann insbesondere Kupfer(1 )Oxid verwendet werden.
Das Kupfer(l)oxid besitzt den Vorteil stark temperaturabhängiger
Kernresonanzfrequenzen, die mit und ohne äußerem Magnetfeld bestimmt werden können. Die Atomkerne weisen ein elektrisches Quadrupolmoment auf und sind daher in der Nähe des strukturellen Phasenüberganges, d.h. im relevanten Temperaturbereich, besonders temperaturempfindlich.
Als temperatursensitive molekulare Systeme können zweckmäßigerweise Methan, Propan, Wasser und/oder organische Moleküle verwendet werden.
Als temperatursensitive heterogene Systeme können erfindungsgemäß Metalle und Wasserstoff, Zeolith und Wasser und/oder Zeolith und Metall verwendet werden.
Die genannten temperatursensitiven molekularen Systeme Methan, Propan, Wasser und/oder organische Moleküle sind auf Grund der Temperaturabhängigkeit der Bewegung der Moleküle als Sensoren geeignet. Vorteil dieser Verbindungen ist es, dass die gewünschten Parameter sehr flexibel einstellbar sind, da sie sich leicht durch entsprechende Mischungen beeinflussen lassen. Eine ähnliche Flexibilität bieten die genannten temperatursensitiven heterogenen Systeme aus Metall und Wasserstoff, Zeolith und Wasser und/oder Zeolith und Metall.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung können in den Partikeln ein oder mehrere Fullerene mit Metallionen enthalten sein, wobei die Fullerene die temperatursensitive Substanz bilden.
Die bei den erfindungsgemäß verwendeten Fullerenen vorhandenen temperatursensitiven Substanzen können eines oder mehrere der Metallionen der Metalle Kupfer und Scandium und der Seltenerd-metalle, wie Samarium und Gadolinium, sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in der Hülle der Partikel außer der temperatursensitiven Substanz eine oder mehrere weitere Substanzen enthalten.
So können als weitere Substanzen in der Hülle therapeutisch und/oder diagnostisch wirksame Verbindungen enthalten sein. Als therapeutisch und/oder diagnostisch wirksame Verbindungen sind erfindungsgemäß Biomoleküle, Elemente mit Ordnungszahlen über 50, Chromophore oder Fluorophore vorgesehen. Die therapeutisch wirksamen Verbindungen können chemisch oder genetisch hergestellte Wirkstoffe sein.
Als weitere Substanzen können in der Hülle auch eine oder mehrere zur
Hyperthermie geeignete Substanzen enthalten sein oder die temperatursensitive Substanz kann eine gleichzeitig zur Hyperthermie geeignete Substanz sein. Vorzugsweise sind die zur Hyperthermie geeigneten Substanzen Ferromagnetika. Im Falle des gleichzeitigen Vorhandenseins von therapeutisch und/oder diagnostisch wirksamen Verbindungen und/oder von zur Hyperthermie geeigneten Substanzen können die Hüllen erfindungsgemäß mit einem bioverträglichen und im Körper abbaubaren Material verschlossen werden, dessen Auflösung unter den
Bedingungen der Hyperthermie durch die Temperatursensoren kontrollierbar ist oder das gleichzeitig die Hyperthermie ermöglicht und kontrollierbar macht.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung können auf der äußeren Oberfläche der Partikel biologisch wirksame Carrier-Verbindungen und/oder Zielfindungsmoleküle aufgebracht sind.
Mit Hilfe der Zielfindungsmoleküle wird die Anlagerung der erfindungsgemäßen Nanopartikel an einem bestimmten Ort ermöglicht oder verbessert. Die Zielfindungsmoleküle können auch die Nanopartikel zu einem gewünschten Ort befördern. Die Zielfindungsmoleküle können des weiteren auch zur Erkennung und Bindung an ein Zielmolekül dienen.
Zielfindungsmoleküle können dabei unter anderem Antikörper, Antigene, spezielle Peptide oder Lipide sein, die direkt oder indirekt an die äußere CNT-Hülle der Nanopartikel angeheftet sind. Auf diese Weise stellen die erfindungsgemäßen Partikel Temperatursensoren dar, die sich lokal an z.B. bestimmte Körperzellen anlagern oder die sich in einer gewünschten Körperregion anreichern.
Als weitere Substanz kann in der Hülle erfindungsgemäß auch eine magnetische Substanz enthalten sein. Beim Einsatz derartiger Partikel ist es möglich, mittels externer Magnetfelder die Partikel in ihrer Position zu steuern. Als weitere Substanz kann in der Hülle auch ein Tracer-Material enthalten sein. Damit ergibt sich die Möglichkeit zur genaueren Detektion der Partikel mittels NMR- Detektion.
Die erfindungsgemäßen Partikel weisen gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe wesentlicher Vorteile auf. Sie sind insbesondere in ihren geometrischen Abmessungen definiert herstellbar. Sie können entweder separat mit einer temperatursensitiven Substanz oder mit weiteren Substanzen und Materialien befüllt werden. Die für eine in-vivo Temperaturbestimmung zur Verfügung stehenden Partikel weisen durch den Einsatz auch mehrerer Kohlenstoffhüllen ein sehr breites Anwendungsfeld auf und können auch gezielt biofunktionalisiert werden.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Partikel lassen sich die für CNTs und Fulleren prinzipiell bekannten Herstellungs- und Befüllungsverfahren anwenden. So kann die Füllung beispielsweise bereits im Syntheseprozess stattfinden, und zwar durch die Abscheidung der erfindungsgemäßen Partikel aus der Gasphase. Eine derartige Möglichkeit ist beispielsweise von A. Leonhardt et al. in "Diamond and Related Materials 3-7:790-793 (2002)" beschrieben.
Zum anderen - und dies kann gerade für multifunktionalisierte CNTs notwendig sein - ist auch eine nachträgliche Öffnung und Befüllung möglich. Dabei kann es wünschenswert sein, die zu öffnenden CNTs in einer wohldefinierten Orientierung auf einem Substrat anzuordnen. Die Realisierung solcher Strukturen ist ebenfalls in der Literatur ausführlich beschrieben, beispielsweise in J. Fujiwara, Journ. of Appl. Phys., 95 (2004) Nr. 11 , S. 7118 ff. Danach kann die Öffnung der CNTs durch eine thermische Behandlung der Nanoröhren in einer definierten Sauerstoff/Argon- Atmosphäre erfolgen. Eine weitere Möglichkeit, die Nanoröhren gezielt zu öffnen, besteht in einer plasmachemischen Behandlung in einer DC-PACVD-Anlage (Direct Current-Plasma Assisted CVD). Zum Beispiel ist es von H2O-Plasmen bekannt, dass sich mit ihnen CNTs öffnen lassen (L. Dai, A. Patil. Molecular Nanostructures: XVII. International Winterschool/Euroconference on Electronic Properties of Novel Materials, H. Kuzmany, M. Mehring, S. Roth (eds.), AIP Conference Proceedings (2003) 621 ). Eine mögliche Variante zur Öffnung besteht in der Verwendung eines Ultra-Mikrotoms.
Im Anschluss an die Öffnung können die CNTs befüllt werden, wobei ggf. schon vorhandene Füllungen im Falle einer Multifunktionalisierung teilweise zu entfernen sind. Hier kann z.B. ein Chlor-Plasma eine vorhandene Fe-Füllung partiell entfernen. Das schafft den Raum, um die gekürzten Nanoröhren mit einem zusätzlichen temperatursensitiven bzw. NMR-aktiven Agens zu füllen. Danach können die temperatursensitiven Materialien u.a. durch Bedampfung unter Vakuum auf das Substrat und damit teilweise in die geöffneten Nanoröhren abgeschieden werden. Danach werden die geöffneten CNTs wieder verschlossen. Dies ist in einfacher Weise durch Aufheizen möglich. Als Varianten können auch ein Polymer oder ein Metall durch geeignete Abscheidemethoden auf die offenen Enden der CNTs aufgebracht werden. Die modifizierten CNT werden durch bekannte chemische Ätzverfahren vom Substrat gelöst.
Die Biofunktionalisierung der erfindungsgemäßen Partikel an ihrer äußeren Oberfläche wird mit bekannten Verfahren vorgenommen. Diese sind beispielsweise in EP 0625055 ausführlich beschrieben.
An die Kohlenstoffhülle der CNTs wird die entsprechende funktionelle Gruppen angeheftet, wie es z.B. in V. Georgakilas, K. Kordatos, M. Prato, D.M. Guldi, M. Holzinger, A. Hirsch, J. Am. Chem. Soc. 124, 760 (2002) beschrieben ist. Öffnet man beispielsweise die CNTs an einem Ende, so bietet sich eine sehr gute Bindungsmöglichkeit für beispielsweise eine Carboxylgruppe. Die eigentliche Funktionalisierung erfolgt in einem nächsten Schritt, in welchem biofunktionale Gruppen an diese Carboxylgruppen binden. Mit verschiedenen Amiden funktionalisierte CNTs sind auf diese Weise bereits präpariert und charakterisiert worden (S.S. Wong, E. Joselevich, AT. Wooley, CL. Cheung, CM. Lieber, Nature 394, 52 (1998)).
Eine Funktionalisierung kann auch auf der bereits entwickelten Methode der Intemalisierung durch Vermittlung kationischer Lipide basieren (I. Mönch, A. Meye, A. Leonhardt, K. Krämer, R. Kozhuharova, T. Gemming, M. P. Wirth, B. Büchner, Ferromagnetic filled carbon nanotubes and nanoparticles: Synthesis and lipid- mediated delivery into human tumor cells. J. Magn. Magn. Mat. (submitted)) Hier konnten CNTs/CNPs mit Hilfe des kationischen Lipids Lipofectin in eine Tumorzelle eindringen und zytoplasmatisch nachgewiesen werden. Ein Ziel ist eine
Biofunktionalisierung der CNTs mit spezifischen Antikörpern, welche an spezifische Oberflächen von Tumorzellen koppeln. Des weiteren ist eine Potenzierung eines angestrebten antiproliferativen Effektes über einen temperatursensitiven CNT- Container denkbar.
Der Temperatursensor soll entweder direkt mit diesen Nanopartikeln verbunden sein, oder der Sensor soll für den Körper von diesen nicht unterschieden werden können, damit beispielsweise ein Gemisch aus Temperatursensoren und anderen Nanopartikeln in direkter Nachbarschaft im Körper ihre Funktion ausführen können.
Ausführungsformen der Erfindung
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Dieses Beispiel betrifft Partikel zur Ermittlung der lokalen Temperatur im Körper von Lebewesen und in nichtorganischen Materialien. Die Partikel können auch zur Hyperthermie im Körper von Lebewesen eingesetzt werden. Die Partikel bestehen aus Kohlenstoffnanoröhren, die mit Kobalt als temperatur-sensitive Substanz und Eisen als Substanz, geeignet für eine Hyperthermieanwendung, gefüllt sind.
Die Herstellung dieser Partikel erfolgt durch Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren auf einem Substrat. Als Substrat wird ein Si-Wafer mit einer < 1μm dicken SiOx- Schicht verwendet. Auf diese wird über ein physikalisches Beschichtungs-verfahren, vorzugsweise durch Aufdampfen im Vakuum, eine 2 bis 5nm dicke Kobalt-Schicht aufgebracht. Dieses so vorbeschichtete Substrat wird in einem CVD-Reaktor eingebracht und in einem Argon oder Argon/Wasserstoff-Strom einer thermischen Vorbehandlung bei 8000C unterzogen. Alternativ kann auch eine thermisch/plasmachemische Vorbehandlung in einem DC-Plasma bei 6000C durchgeführt werden.
Das so vorbehandelte Substrat wird dann auf 9000C aufgeheizt und einem gasförmigen Kohlenwasserstoff ausgesetzt. Als gasförmiger Kohlenwasserstoff wird hier Benzen in einem Argon/Wasserstoff-Gemisch verwendet. Nach etwa 30 sec wird die Kohlenwasserstoff-Zufuhr gestoppt und ein Aerosol, was durch Ultraschallbehandlung einer 10 Gew% Ferrocen/Benzen Lösung erzeugt wird, mit Hilfe eines Argon/Wasserstoffstromes in den CVD-Reaktor eingeleitet.
Durch die Vorbehandlung des Co-beschichteten Substrates sind durch Koaleszenz einzelne Co-Inseln mit einer durchschnittlichen Größe von 50-100 nm entstanden, die die Katalysatoren für den Beginn des Kohlenstoffnanoröhren-wachstums darstellen.
Mit Einleitung des gasförmigen Kohlenwasserstoffes Benzen beginnen mit Kobalt gefüllte Kohlenstoffnanoröhren auf dem Substrat, vorwiegend senkrecht zu ihm, zu wachsen. Nach Zurücknahme dieses Benzen/Ar/H2-Gemisches und Einleitung des Aerosols wachsen die Nanoröhren durch die Zersetzung des Ferrocens mit einer Eisen-Füllung weiter. Der Abscheidungs-prozess wird nach 3 min beendet, indem das Aerosol weggenommen wird und in den Reaktor nur ein Ar/H2-Gemisch eingeleitet und anschließend der Reaktor auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. Nach diesen 3 Minuten kann auch nach Zurücknahme des Aerosols ein Benzen/Ar/H2- Gemisch eingeleitet werden. Dadurch wachsen die Nanoröhren ungefüllt weiter.
Nach Beenden des CVD-Prozesses existieren auf dem Si/SiO*-Substrat partiell oder vollständig gefüllte mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren mit einem Durchmesser von 20-60 nm mit einer senkrechten Ausrichtung zur Substratebene. An ihrem substratnahen Ende besitzen sie eine 20-100 nm lange Kobalt-Füllung, der sich eine 200-250 nm lange ferromagnetische Eisen-Füllung anschließt. Im Falle einer Benzen/Ar/H2- Nachbehandlung folgt ein von der Behandlungszeit abhängiger nichtgefüllter Nanoröhrenbereich, der den Reserveraum für eventuell weitere Füllungen, zum Beispiel mit Therapeutika, zur Verfügung stellt.
Magnetische und röntgenografische Untersuchungen an den auf diese Weise hergestellten Partikeln zeigen, dass sowohl das Kobalt als auch das Eisen in der ferromagnetischen α-Modifikation vorliegen und das durch den vergleichsweise kurzen Herstellungsprozess keine Legierungsbildung zwischen Kobalt und Eisen auftritt. Damit können im Kobalt durch Messung der Kernresonanzfrequenz im internen Magnetfeld, die sehr empfindlich von der Temperatur abhängt, direkt auf die Temperatur in den Kohlenstoffnanoröhren geschlossen werden.
Beispiel 2 Dieses Beispiel betrifft Partikel zur Ermittlung der lokalen Temperatur im Körper von Lebewesen und in nichtorganischen Materialien. Die Partikel bestehen aus Kohlenstoffnanoröhren, die mit Kupfer als temperatursensitive Substanz und Eisen, geeignet für eine Hyperthermieanwendung, gefüllt sind. Zur Herstellung dieser Partikel wird in einem CVD-Reaktor, wie er auch im Beispiel 1 verwendet wurde, ein mit Eisen beschichtetes Si/Siθχ-Substrat in der Reaktionszone positioniert und in einem 50:50 Ar/H2-Strom thermisch bei 8000C oder alternativ thermisch/plasmachemisch bei 6000C vorbehandelt. Anschließend wird das so behandelte Substrat auf Abscheidungstemperatur von 900- 11000C, vorzugsweise auf 9000C aufgeheizt. Bei Erreichen der gewünschten Temperatur wird über einen Aerosolverdampfer eine 10 Gew.% Ferrocen/Benzen-Lösung in den Reaktor injiziert und dort mit einem Ar oder Ar/H2- Strom in den Reaktionsraum transportiert.
Auf dem derart vorbehandeltem Substrat, auf dem sich wiederum 50-100 nm große Eisen-Inseln gebildet haben, wachsen Kohlenstoffnanoröhren mit einem Durchmesser von etwa 20-60 nm auf, die mit α-Eisen gefüllt sind. Die Kohlenstoffnanoröhren sind zum Teil partiell und zum Teil vollständig gefüllt. Nach einer Beschichtungszeit von 5 min sind etwa 500-700nm lange Nanoröhren mit einer bevorzugten Ausrichtung senkrecht zur Substratoberfläche gewachsen.
Nach 5 min wird der Abscheidungsprozess beendet, die Zufuhr des Ferrocen/Benzen-Ar/H2-Gasgemisches beendet und das bewachsene Substrat einem Ar/H2-Strom ausgesetzt. Nach dieser δminütigen „Spülung" und einer Temperaturerniedrigung auf 7000C wird die Wasserstoffzuführung beendet und
1 Vol% Sauerstoff zu dem Ar-Gasstrom zugegeben, sowie ein DC-Plasma über dem Substrat gezündet. Nach etwa 5 Minuten wird der Prozess durch Abschalten des Plasma und Schließen des Sauerstoffventils beendet.
Eine Analyse der Nanostrukturen im Rasterelektronenmikroskop zeigt, dass durch die Plasmabehandlung die Nanoröhren durch Entfernen der Kappen geöffnet wurden. Da mindestens 50% der entstandenen Nanoröhren nur partiell mit α-Eisen gefüllt sind, können jetzt die so vorhandenen Hohlräume über einen Beschichtungsprozess gefüllt werden. Dies geschieht über folgenden Weg: Die Temperatur des Reaktorraums wird auf 15O0C abgesenkt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird ein auf 350C thermostatierter Verdampfer, der gefüllt ist mit einer metallorganischen Verbindung, und zwar vorzugsweise mit Trimethylvenylsilylhexafluoroacetylacetonat Cu I, geöffnet und die verdampfende Flüssigkeit in den Reaktor mit Ar als Transportgas eingeleitet. Bei der Temperatur von 15O0C wird die metallorganische Verbindung vollständig zersetzt und Kupfer scheidet sich auf den Nanoröhren ab.
Danach wird das Beschichtungsverfahren beendet, der Reaktor unter Argon abgekühlt und das so mit Nanoröhren und Cu beschichtete Si/Siθχ-Substrat aus dem Reaktor entnommen.
Nachfolgend werden in einem Ultraschallbad in alkoholischer Lösung die Nanoröhren vom Substrat gelöst und in der Lösung dispergiert. Mit Hilfe eines Magneten können die gefüllten Nanoröhren von den ungefüllten aber auch von Kupfer-Bestandteilen, die nicht in die Nanoröhren eindiffundiert sind und als freie Kupfer-Partikel sich in der Lösung befinden.getrennt werden.
Die mit Eisen und Kupfer gefüllten Nanoröhren können anschließend nach bekannten Verfahren durch die thermische Zersetzung eines Polymers, zum Beispiel Polyethylenglycol, in wässriger Lösung geschlossen werden, wobei sich ein dünner graphitischer Film um die Öffnung der Nanoröhre zieht.

Claims

Ansprüche
1. Partikel zur Ermittlung der lokalen Temperatur in organischen und nichtorganischen Körpern, wobei die Partikel in einer Hülle eine Füllung aus einer oder mehreren temperatursensitiven Substanzen enthalten, deren Temperatur mittels NMR in-vivo messbar ist, wobei die Hülle aus einer oder mehreren ineinander steckender Kohlenstoff-Nanoröhren oder einem Fulleren besteht.
2. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als temperatursensitive Substanzen elementare Metalle, paramagnetische Substanzen, Materialien mit magnetischer Ordnung, Substanzen mit Gittereffekten, molekulare Systeme und/oder heterogene Systeme gewählt sind, soweit diese spezifische physikalisch-chemische Eigenschaften besitzen, die von Temperaturänderungen beeinflusst werden und deren Eigenschaftsänderung mittels NMR messbar ist.
3. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als temperatursensitive elementare Metalle Kupfer, Aluminium, Zinn und Rubidium verwendet sind.
4. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als temperatursensitive paramagnetische Substanz Bleinitrat verwendet ist.
5. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als temperatursensitive Materialien mit magnetischer Ordnung Gadolinium, Manganarsenit, SbBr3, CsBr3, KBrO3 und/oder Kobalt verwendet sind.
6. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als temperatursensitive Substanz mit Gittereffekten Kupfer(1 )Oxid verwendet ist.
7. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als temperatursensitive molekulare Systeme Methan, Propan, Wasser und/oder organische Moleküle verwendet sind.
8. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als temperatursensitive heterogene Systeme Metalle und Wasserstoff, Zeolith und Wasser und/oder Zeolith und Metall verwendet sind.
9. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle des Partikels ein oder mehrere Fullerene mit Metallionen enthält, wobei die Fullerene die temperatursensitive Substanz bilden.
10. Partikel nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fullerene eines oder mehrere der Metallionen der Metalle Kupfer und Scandium und der Seltenerdmetalle, wie Samarium und Gadolinium, enthalten.
11. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in deren Hülle außer der temperatursensitiven Substanz eine oder mehrere weitere Substanzen enthalten sind.
12. Partikel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Substanzen in der Hülle therapeutisch und/oder diagnostisch wirksame Verbindungen enthalten sind.
13. Partikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als therapeutisch und/oder diagnostisch wirksame Verbindungen Biomoleküle, Elemente mit Ordnungszahlen über 50, Chromophore oder Fluorophore enthalten sind.
14. Partikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die therapeutisch wirksamen Verbindungen chemisch oder genetisch hergestellte Wirkstoffe sind.
15. Partikel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Substanzen in der Hülle eine oder mehrere zur Hyperthermie geeignete Substanzen enthalten sind oder dass die temperatursensitive Substanz eine gleichzeitig zur Hyperthermie geeignete Substanz ist.
16. Partikel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Hyperthermie geeigneten Substanzen Ferromagnetika sind.
17. Partikel nach Anspruch 1 , 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des gleichzeitigen Vorhandenseins von therapeutisch und/oder diagnostisch wirksamen Verbindungen und/oder von zur Hyperthermie geeigneten Substanzen die Hüllen mit einem bioverträglichen und im Körper abbaubaren Material verschlossen sind, dessen Auflösung unter den Bedingungen der Hyperthermie durch die Temperatursensoren kontrollierbar ist oder das gleichzeitig die Hyperthermie ermöglicht und kontrollierbar macht.
18. Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf deren äußeren Oberfläche der Partikel biologisch wirksame Carrier-Verbindungen und/oder Zielfindungs-moleküle aufgebracht sind.
19. Partikel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielfindungsmoleküle Antikörper, Antigene, Peptide oder Lipide auf der äußeren Oberfläche der Partikel aufgebracht sind.
20. Partikel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Substanz in der Hülle eine magnetische Substanz zur externen Steuerung der in-vivo-Position der Partikel enthalten ist.
21. Partikel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Substanz in der Hülle ein Tracer-Material zur genaueren NMR-Detektion der Partikel vorhanden ist.
PCT/EP2006/050633 2005-02-03 2006-02-02 Partikel zur ermittlung der lokalen temperatur WO2006082226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/883,593 US20080159960A1 (en) 2005-02-03 2006-02-02 Particles for Determining the Local Temperature
EP06707994A EP1902283A1 (de) 2005-02-03 2006-02-02 Partikel zur ermittlung der lokalen temperatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005704.7 2005-02-03
DE102005005704A DE102005005704B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Verwendung von Partikeln für die Ermittlung der lokalen Temperatur in organischen und nichtorganischen Körpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006082226A1 true WO2006082226A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36499097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050633 WO2006082226A1 (de) 2005-02-03 2006-02-02 Partikel zur ermittlung der lokalen temperatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080159960A1 (de)
EP (1) EP1902283A1 (de)
DE (1) DE102005005704B4 (de)
WO (1) WO2006082226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987767A (zh) * 2015-03-23 2016-10-05 三星显示有限公司 温度感测装置、使用其的温度传感器和可穿戴装置
RU2690025C1 (ru) * 2017-12-18 2019-05-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный технологический институт (технический университет)" Способ определения размера магнитных наночастиц

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8154093B2 (en) 2002-01-16 2012-04-10 Nanomix, Inc. Nano-electronic sensors for chemical and biological analytes, including capacitance and bio-membrane devices
US7948041B2 (en) 2005-05-19 2011-05-24 Nanomix, Inc. Sensor having a thin-film inhibition layer
US20080002755A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Raravikar Nachiket R Integrated microelectronic package temperature sensor
US8433536B2 (en) * 2007-02-14 2013-04-30 The Regents Of The University Of California Method to determine thermal profiles of nanoscale circuitry
EP2462051A4 (de) * 2009-08-07 2013-06-26 Nanomix Inc Auf magnetischen kohlenstoff-nanoröhrchen basierende bioerkennung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558279A (en) 1983-03-07 1985-12-10 University Of Cincinnati Methods for detecting and imaging a temperature of an object by nuclear magnetic resonance
EP0625055A1 (de) 1992-02-11 1994-11-23 Nycomed Salutar, Inc. Verwendung von fulleren-derivate in diagnostische und/oder therapeutische mittel
US5397562A (en) 1990-02-21 1995-03-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Use of 19 F magnetic resonance to non-invasively assess pO2 and temperature in vivo
US5547748A (en) 1994-01-14 1996-08-20 Sri International Carbon nanoencapsulates
DE19631916A1 (de) 1995-08-16 1997-02-20 Gen Electric Echtzeit-Messung von Temperaturveränderungen im lebenden Objekt mit Magnetresonanz-Abbildung
DE69121063T2 (de) 1990-11-23 1997-03-06 Odam Sa Überwachung von lebenswichtigen, physiologischen Grössen während der Kernspin-Bild-Untersuchung eines Patienten
US5753207A (en) 1995-08-21 1998-05-19 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Use of paramagnetic compounds to measure temperature and pH in vivo
DE19816917A1 (de) 1998-04-16 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension
US6090363A (en) 1994-09-20 2000-07-18 Isis Innovation Limited Method of opening and filling carbon nanotubes
US20010051766A1 (en) * 1999-03-01 2001-12-13 Gazdzinski Robert F. Endoscopic smart probe and method
EP1335192A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-13 National Institute for Materials Science Nanoröhrenthermometer und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US62884A (en) * 1867-03-12 photo-litko
US5248498A (en) * 1991-08-19 1993-09-28 Mallinckrodt Medical, Inc. Fullerene compositions for magnetic resonance spectroscopy and imaging
US5456986A (en) * 1993-06-30 1995-10-10 Carnegie Mellon University Magnetic metal or metal carbide nanoparticles and a process for forming same
JP2000516708A (ja) * 1996-08-08 2000-12-12 ウィリアム・マーシュ・ライス・ユニバーシティ ナノチューブ組立体から作製された巨視的操作可能なナノ規模の装置
US7112315B2 (en) * 1999-04-14 2006-09-26 The Regents Of The University Of California Molecular nanowires from single walled carbon nanotubes
JP2003094399A (ja) * 2001-09-19 2003-04-03 Komatsu Ltd 多元素系酸化物のナノチューブ
DE102004017705A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Ferromagnetische Kohlenstoff-Nanoröhren, die Biomoleküle tragen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Diagnose und Therapie
US20060051290A1 (en) * 2004-07-13 2006-03-09 William Marsh Rice University Short carbon nanotubes as adsorption and retention agents

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558279A (en) 1983-03-07 1985-12-10 University Of Cincinnati Methods for detecting and imaging a temperature of an object by nuclear magnetic resonance
US5397562A (en) 1990-02-21 1995-03-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Use of 19 F magnetic resonance to non-invasively assess pO2 and temperature in vivo
DE69121063T2 (de) 1990-11-23 1997-03-06 Odam Sa Überwachung von lebenswichtigen, physiologischen Grössen während der Kernspin-Bild-Untersuchung eines Patienten
EP0625055A1 (de) 1992-02-11 1994-11-23 Nycomed Salutar, Inc. Verwendung von fulleren-derivate in diagnostische und/oder therapeutische mittel
US5547748A (en) 1994-01-14 1996-08-20 Sri International Carbon nanoencapsulates
US6090363A (en) 1994-09-20 2000-07-18 Isis Innovation Limited Method of opening and filling carbon nanotubes
US5711300A (en) 1995-08-16 1998-01-27 General Electric Company Real time in vivo measurement of temperature changes with NMR imaging
DE19631916A1 (de) 1995-08-16 1997-02-20 Gen Electric Echtzeit-Messung von Temperaturveränderungen im lebenden Objekt mit Magnetresonanz-Abbildung
US5753207A (en) 1995-08-21 1998-05-19 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Use of paramagnetic compounds to measure temperature and pH in vivo
DE19816917A1 (de) 1998-04-16 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension
US6280384B1 (en) * 1998-04-16 2001-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Intracorporeally introducible suspension of ferromagnetic particles and method using same for spatially resolved body temperature monitoring
US20010051766A1 (en) * 1999-03-01 2001-12-13 Gazdzinski Robert F. Endoscopic smart probe and method
EP1335192A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-13 National Institute for Materials Science Nanoröhrenthermometer und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US20030227958A1 (en) 2002-02-04 2003-12-11 Yoshio Bando Nanotube, nano thermometer and method for producing the same

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.G. WEBB, ANN. REP. ON NMR SPECTR., vol. 45, 2002, pages 1
I. MÖNCH, A. MEYE, A. LEONHARDT, K. KRÄMER, R. KOZHUHAROVA, T. GEMMING, M.P. WIRTH, B. BÜCHNER: "Ferromagnetic filled carbon nanotubes and nanoparticles: Synthesis and lipidmediated delivery into human tumor cells", J. MAGN. MAGN. MAT.
J. FUJIWARA, JOURN. OF APPL. PHYS., vol. 95, no. 11, 2004, pages 7118
L. DAI, A. PATIL.: "AIP Conference Proceedings", vol. XVII, 2003, article "Molecular Nanostructures: XVII. International Winterschool/Euroconference on Electronic Properties of Novel Materials", pages: 621
S.S. WONG, E. JOSELEVICH, A.T. WOOLEY, C.L. CHEUNG, C.M. LIEBER, NATURE, vol. 394, 1998, pages 52
V. GEORGAKILAS, K. KORDATOS, M. PRATO, D.M. GULDI, M. HOLZINGER, A. HIRSCH, J. AM. CHEM. SOC., vol. 124, 2002, pages 760
VON A. LEONHARDT ET AL., DIAMOND AND RELATED MATERIALS, vol. 3-7, 2002, pages 790 - 793

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987767A (zh) * 2015-03-23 2016-10-05 三星显示有限公司 温度感测装置、使用其的温度传感器和可穿戴装置
RU2690025C1 (ru) * 2017-12-18 2019-05-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный технологический институт (технический университет)" Способ определения размера магнитных наночастиц

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005704A1 (de) 2006-08-10
US20080159960A1 (en) 2008-07-03
EP1902283A1 (de) 2008-03-26
DE102005005704B4 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Poudel et al. Synthesis, properties, and applications of carbon nanotubes filled with foreign materials: a review
DE102005005704B4 (de) Verwendung von Partikeln für die Ermittlung der lokalen Temperatur in organischen und nichtorganischen Körpern
Klingeler et al. Carbon nanotube based biomedical agents for heating, temperature sensoring and drug delivery
Liu et al. Design of covalently functionalized carbon nanotubes filled with metal oxide nanoparticles for imaging, therapy, and magnetic manipulation
Wu et al. The behavior after intravenous injection in mice of multiwalled carbon nanotube/Fe3O4 hybrid MRI contrast agents
Cunha et al. Hybrid composites made of multiwalled carbon nanotubes functionalized with Fe3O4 nanoparticles for tissue engineering applications
Soldano Hybrid metal-based carbon nanotubes: Novel platform for multifunctional applications
Liang et al. Controlled self-assembling of gadolinium nanoparticles as “smart” molecular magnetic resonance imaging contrast agents
EP1368065B1 (de) Paramagnetische nanopartikel
KR20140082595A (ko) 자기 그래핀-유사 나노입자 또는 흑연 나노- 또는 마이크로입자 및 이의 생성 방법 및 용도
WO2005097672A2 (de) Verfahren zur herstellung von partiell ferromagnetisch gefüllten kohlenstoff-nanoröhren, die biomoleküle tragen, und deren verwendung in diagnose und therapie
Lukanov et al. CCVD Synthesis of Carbon‐Encapsulated Cobalt Nanoparticles for Biomedical Applications
WO1993003771A1 (en) Fullerene compositions for magnetic resonance spectroscopy and imaging
Pinho et al. Synthesis and Characterization of Rare‐Earth Orthoferrite LnFeO3 Nanoparticles for Bioimaging
Tomczyk et al. Oxygen functional groups on MWCNT surface as critical factor boosting T2 relaxation rate of water protons: Towards improved CNT-based contrast agents
Metelkina et al. Nanoscale engineering of hybrid magnetite–carbon nanofibre materials for magnetic resonance imaging contrast agents
KR20130122585A (ko) 그래핀 양자점 또는 산화그래핀 양자점을 포함하는 mri 조영제, 및 그 제조방법
DE102021113199A1 (de) Remote Sensoranordnung
Stopin et al. Magnetically Active Carbon Nanotubes at Work
Demishev et al. Magnetic properties of vanadium oxide nanotubes and nanolayers
Veintemillas-Verdaguer et al. Continuous production of inorganic magnetic nanocomposites for biomedical applications by laser pyrolysis
Branca et al. Design of FeBi nanoparticles for imaging applications
Piedimonte et al. Silicon nanowires to detect electric signals from living cells
Li et al. Magnetic characterization of Fe-nanoparticles encapsulated single-walled carbonnanotubes
Krajewski et al. The influence of thermal annealing on structure and oxidation of iron nanowires

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707994

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11883593

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707994

Country of ref document: EP