DE19816840A1 - Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern - Google Patents

Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern

Info

Publication number
DE19816840A1
DE19816840A1 DE19816840A DE19816840A DE19816840A1 DE 19816840 A1 DE19816840 A1 DE 19816840A1 DE 19816840 A DE19816840 A DE 19816840A DE 19816840 A DE19816840 A DE 19816840A DE 19816840 A1 DE19816840 A1 DE 19816840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
exhaust gas
shut
charge air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816840C2 (de
Inventor
Erwin Eichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19816840A priority Critical patent/DE19816840C2/de
Publication of DE19816840A1 publication Critical patent/DE19816840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816840C2 publication Critical patent/DE19816840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern (11, 12) beschrieben, von denen mindestens einer durch Absperreinrichtungen (33, 34) für Abgas und Ladeluft zu- und abschaltbar ist. Ein Klappenschaltmechanismus (60, 61, 52, 55) dient zum zwangsweisen Schließen der Ladeluftabsperreinrichtung (34) und zur Freigabe derselben für ein selbsttätiges Öffnen bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen stromabwärtiger Seite und stromaufwärtiger Seite der Ladeluftabsperreinrichtung (34). Erfindungsgemäß enthält der Klappenschaltmechanismus (60, 61, 52, 55) eine bistabile Betätigungseinrichtung, welche die Luftabsperreinrichtung (34) bis zum Erreichen der vorgegebenen Druckdifferenz geschlossen hält und nach Überschreiten derselben bis zu einer vorgegebenen Endlage öffnet und hält.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen werden zur Verbesserung der Kennfeldbreite mehrere Abgasturbolader eingesetzt, von denen entsprechend der momentanen Motorleistung ein oder mehrere, bei manchen Motoren bis zu sechs Abgasturboladern in Betrieb sind. Das Zu- und Abschalten der Abgasturbolader erfolgt durch jeweils eine in der Abgasleitung vor oder hinter der Abgasturbine des Abgasturboladers angeordnete steuerbare Abgasabsperreinrichtung und eine in der Saugleitung des Ladeluftverdichters des Abgasturboladers angeordnete Ladeluftabsperreinrichtung. Diese üblicherweise in Form einer Abgasklappe bzw. einer Luftschaltklappe vorgesehenen Absperreinrichtungen werden kennfeldabhängig über Motordrehzahl, Abgasturboladerdrehzahl oder Ladeluftdruck gesteuert und in der Regel pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch betätigt. Üblicherweise ist die Ladeluftabsperreinrichtung mit der Abgasabsperreinrichtung mechanisch oder hydraulisch gekoppelt und wird zusammen mit dieser geöffnet und in den meisten Fällen zwangsgesteuert geschlossen. Da beim Zuschalten eines Abgasturboladers, insbesondere bei Hochfahrvorgängen der Ladeluftdruckaufbau der Motorleistung nacheilt, hat dies eine Rückströmung der Ladeluft in den Ansaugtrakt und damit einen verstärkten Einbruch des Ladeluftdrucks zur Folge. Um die Rückströmung der Ladeluft beim Öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung zu verhindern, ist es bekannt, zumindest das Öffnungsverhalten der Ladeluftabsperreinrichtung gegenüber dem der Abgasabsperreinrichtung im Sinne eines selbsttätigen Öffnens der Ladeluftabsperreinrichtung zu entkoppeln.
Aus der DE 38 34 373 C1 ist eine Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern bekannt, bei der ein Klappenschaltmechanismus zum zwangsweisen Schließen einer Ladeluftklappe und zur Freigabe für ein selbsttätiges Öffnen derselben bei Auftreten einer vorgesehenen Druckdifferenz zwischen der stromabwärtigen Seite und der stromaufwärtigen Seite der Ladeluftklappe vorgesehen ist. Dabei wird die Ladeluftklappe durch Feder- und/oder Schwerkraft und zusätzlich durch den Ladeluftdruck des oder der schon in Betrieb befindlichen Abgasturbolader gegen eine Dichtfläche gepreßt und damit geschlossen gehalten. Beim Zuschalten des betreffenden Abgasturboladers wird zuerst die Abgasklappe geöffnet und nach Zunahme der Förderleistung des Verdichters und Überschreiten der vorgegebenen Druckdifferenz erfolgt das Öffnen der Ladeluftklappe durch den anliegenden Atmosphärendruck gegen die Feder- und/oder Schwerkraft. Da im geöffneten Zustand der Luftschaltklappe deren Lage lediglich durch den Staudruck des Frischluftzustroms gegeben ist, nimmt diese keine eindeutige Offenstellung ein, sondern schwimmt in einer undefinierten Zwischenstellung und unterliegt damit einer flatternden Bewegung. Dies hat einen vorzeitigen Verschleiß der Lagerung der Luftschaltklappe zur Folge und kann über Instabilitäten in der Luftströmung und -förderung des Verdichters zu einem Verdichterpumpen führen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine der vorausgesetzten Art so weiterzubilden, daß ein instabiles Verhalten der Ladeluftabsperreinrichtung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Erfindung wird eine Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern geschaffen, von denen einer oder mehrere durch jeweils eine in der Abgasleitung vor oder hinter der Abgasturbine angeordnete steuerbare Abgasabsperreinrichtung und eine in der Saugleitung des Ladeluftverdichters angeordnete selbsttätige Ladeluftabsperreinrichtung zu- und abschaltbar sind, wobei ein Klappenschaltmechanismus zum Schließen der Ladeluftabsperreinrichtung und zur Freigabe für ein selbsttätiges Öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen der stromabwärtigen Seite und der stromaufwärtigen Seite der Ladeluftabsperreinrichtung (34) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß enthält der Klappenschaltmechanismus eine bistabile Betätigungseinrichtung, welche die Ladeluftabsperreinrichtung bis zum Erreichen der vorgegebenen Druckdifferenz geschlossen hält und nach Überschreiten der vorgegebenen Druckdifferenz bis zu einer vorgegebenen Endlage öffnet und bis zum Schließen in der Endlage hält.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die bistabile Betätigungseinrichtung Mittel zum Einstellen der Druckdifferenz enthält, bei welcher die Ladeluftabsperreinrichtung selbsttätig öffnet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um die Ladeluftabsperreinrichtung und die Abgasabsperreinrichtung durch den Klappenschaltmechanismus im Sinne eines Schließens der Ladeluftabsperreinrichtung bei Schließen der Abgasabsperreinrichtung und einer Freigabe für das selbsttätige Öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung bei Öffnen der Abgasabsperreinrichtung zu koppeln.
Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, daß der Klappenschaltmechanismus Mittel zum zwangsweisen Schließen der Ladeluftabsperreinrichtung zusammen mit der Abgasabsperreinrichtung enthält.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Ladeluftabsperreinrichtung eine exzentrisch gelagerte, im geschlossenen Zustand an einer Dichtfläche anliegende Luftschaltklappe enthält, die über einen mit deren Schwenkachse drehfest gekoppelten Klappenhebel mit einem Betätigungselement gekoppelt ist, durch welches der Klappenhebel im Sinne eines zwangsweisen Schließens und der Freigabe eines selbsttätigen Öffnens der Luftschaltklappe betätigbar ist.
Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, die bistabile Betätigungseinrichtung durch einen Federmechanismus auszubilden, welcher bei geschlossener Luftschaltklappe auf den Klappenhebel eine Schließkraft vorgesehener Größe ausübt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungsmaßes auf den Klappenhebel eine Kraft im Sinne eines Öffnens der Luftschaltklappe bis zum Erreichen der Endlage ausübt.
Vorzugsweise enthält der die bistabile Betätigungseinrichtung bildende Federmechanismus eine mit dem Klappenhebel gekoppelte Zugfeder, die an einem Ende an einem von der Schwenkachse beabstandet an dem Klappenhebel vorgesehenen ersten Widerlager und an dem anderen Ende an einem bezüglich der Schwenkachse dem ersten Widerlager gegenüberliegenden feststehenden zweiten Widerlager angreift, wobei sich die durch die beiden Widerlager bezüglich der Schwenkachse definierte Federkraftwirklinie bei Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungsmaßes von einer im Sinne eines Schließens der Luftschaltklappe auf eine im Sinne eines Öffnens der Luftschaltklappe wirkende Kraft ändert.
Gemäß einer Weiterbildung hiervon sind Mittel vorgesehen, um die Lage des feststehenden zweiten Widerlagers zur Veränderung der Federkraftwirklinie im Sinne einer Veränderung der die Luftschaltklappe geschlossen haltenden Kraft zu verschieben.
Vorteilhafterweise sind diese Mittel zum Verschieben der Lage des feststehenden zweiten Widerlagers durch einen Exzenter gebildet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die bistabile Betätigungseinrichtung durch einen schwerkraftbetätigten Mechanismus gebildet ist, welcher bei geschlossener Luftschaltklappe auf den Klappenhebel eine Schließkraft vorgegebener Größe ausübt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungsmaßes auf den Klappenhebel eine Kraft im Sinne eines Öffnens der Luftschaltklappe bis zum Erreichen der Endlage ausübt.
Die Mittel zum Koppeln der Ladeluftabsperreinrichtung und der Abgasabsperreinrichtung können durch einen mit einem Betätigungselement der Abgasabsperreinrichtung gekoppelten und durch dieses zwischen zwei Lagen bewegbaren Zwischenhebel gebildet sein, der ein Langloch aufweist, zwischen dessen Enden ein am Klappenhebel der Luftschaltklappe angeordneter Schwenkzapfen beweglich ist, wobei die Luftschaltklappe durch Anlage des Schwenkzapfens an dem einen Ende des Zwischenhebellanglochs in der dem geschlossenen Zustand der Abgasabsperreinrichtung entsprechenden Lage des Zwischenhebels zwangsweise geschlossen wird und sich durch freie Bewegung des Schwenkzapfens entlang des Zwischenhebellanglochs in der dem geöffneten Zustand der Abgasabsperreinrichtung entsprechenden Lage des Zwischenhebels selbsttätig öffnen kann.
Das Befestigungselement der Abgasabsperreinrichtung kann durch einen Schaltzylinder gebildet sein, mit dessen Kolbenstange der Zwischenhebel gekoppelt ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit zwei parallel arbeitenden Abgasturboladern, von denen einer zu- und abschaltbar ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ladeluftabsperreinrichtung zum Zu- und Abschalten des einen Abgasturboladers der in Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine; und
Fig. 3a) bis 3c) schematisierte Darstellungen des Bewegungsablaufs bei der Betätigung der in Fig. 2 gezeigten Ladeluftabsperreinrichtung.
Bei der in Fig. 1 in schematischer Darstellung gezeigten Brennkraftmaschine 10 handelt es sich um einen Kolbenmotor, welcher durch zwei Abgasturbolader 11, 12 aufgeladen wird. Jeder Abgasturbolader 11, 12 verfügt jeweils über eine Abgasturbine 17 bzw. 23, die über eine Abgasleitung 26 an eine Abgassammelleitung 25 der Brennkraftmaschine 10 angeschlossen ist, und über einen Ladeluftverdichter 18 bzw. 24, die zwischen eine der Zufuhr von Frischluft dienende Saugleitung 36 bzw. 37 und eine zu einer Ladeluftsammelleitung 31 der Brennkraftmaschine 10 führende Ladeluftleitung 29 bzw. 30 geschaltet sind. In jeder Ladeluftleitung 29 bzw. 30 ist ein Ladeluftkühler 28 für die von den Ladeluftverdichtern 18, 24 komprimierte Luft vorgesehen.
Der Abgasturbolader 11 ist abgasseitig und ladeluftseitig dauernd zugeschaltet, während der Abgasturbolader 12 zu- und abschaltbar ausgebildet ist. Der dauernd zugeschaltete Abgasturbolader 11 dient der Ladeluftversorgung der Brennkraftmaschine 10 bei Leerlauf und niedriger Last, während bei Mittel- und Hochlast zusätzlich der Abgasturbolader 12 zugeschaltet wird.
In der zu der Turbine 23 des abschaltbaren Abgasturboladers 12 führenden Abgasleitung 27 ist eine Abgasabsperreinrichtung 33 vorgesehen, welche über eine Steuerleitung 32 durch den Ladeluftdruck in der Ladeluftsammelleitung 31 steuerbar ist. In der zum Ladeluftverdichter 24 des abschaltbaren Laders 12 führenden Saugleitung 37 ist eine Ladeluftabsperreinrichtung 34 vorgesehen, welche dazu dient, das Abströmen von komprimierter Ladeluft aus der Ladeluftsammelleitung 31 rückwärts durch den Ladeluftverdichter 24 zu verhindern, wenn dieser nicht fördert.
Die Ladeluftabsperreinrichtung 34 ist in Fig. 2 in der Seitenansicht dargestellt. Im Inneren eines Gehäuses 35 der Ladeluftabsperreinrichtung 34 ist eine in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Luftschaltklappe 50 vorgesehen, welche im geschlossenen Zustand an einer in der Figur ebenfalls gestrichelt dargestellten Dichtfläche 53 anliegt. Die Luftschaltklappe 50 ist mittels einer mit dieser drehfest verbundenen Schwenkachse 51 exzentrisch gelagert und über einen mit der Schwenkachse 51 drehfest verbundenen Klappenhebel 52 um den in der Figur gezeigten Öffnungswinkel schwenkbar. In einem Abstand von der Schwenkachse 51 befindet sich an dem Klappenhebel 52 ein Schwenkzapfen 54, welcher in ein Langloch 62 eines Betätigungselements in Form eines Zwischenhebels 61 eingreift. Der Zwischenhebel 61 ist an einem Drehzapfen 63 mit einer in dieser Figur nicht zu sehenden Kolbenstange 64 eines Schaltzylinders 60 gekoppelt, welcher der Betätigung der Abgasabsperreinrichtung 33 aus Fig. 1 dient.
Zwischen einem an dem Klappenhebel 52 im Abstand zur Schwenkachse 51 angeordneten ersten Widerlager 56 und einem zweiten, feststehenden Widerlager 57, welches bezüglich der Schwenkachse 51 dem ersten Widerlager 56 gegenüberliegend angeordnet ist, ist eine Zugfeder 55 angeordnet. Diese Zugfeder 55 bildet zusammen mit dem Klappenhebel 52 eine bistabile Betätigungseinrichtung für die Luftschaltklappe 50 der Ladeluftabsperreinrichtung 34, welche in der Lage ist, die Ladeluftabsperreinrichtung 34 bis zum Erreichen einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen der stromabwärtigen Seite und der stromaufwärtigen Seite der Ladeluftabsperreinrichtung 34 geschlossen zu halten und diese nach Überschreiten der vorgegebenen Druckdifferenz aufgrund der zunehmenden Förderleistung des Ladeluftverdichters 24 des schaltbaren Abgasturboladers 12 bis zur Öffnungsendlage zu öffnen und dort zu halten, bis die Ladeluftabsperreinrichtung 34 wieder geschlossen wird. Dies erfolgt dadurch, daß bei geschlossener Luftschaltklappe 50 die durch die beiden Widerlager 56, 57 bezüglich der Schwenkachse 51 definierte Federkraftwirklinie der Zugfeder 55 links vom Zentrum der Schwenkachse 54 liegt, in Fig. 2 durch A gekennzeichnet, während nach Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungsmaßes der Luftschaltklappe 50 aufgrund eines Ansteigens der vorher genannten Druckdifferenz sich die Federwirklinie der Zugfeder 55 über das Zentrum der Schwenkachse 51 hinaus nach rechts verschiebt, in Fig. 2 durch B gekennzeichnet, so daß die Luftschaltklappe 50 bis zum Erreichen ihrer Endlage durch die Kraft der Zugfeder 55 vollständig geöffnet wird.
Zur Kopplung der Luftschaltklappe 50 der Ladeluftabsperreinrichtung 34 mit der Abgasabsperreinrichtung 33, welche in Fig. 2 nicht dargestellt ist, ist ein Zwischenhebel 61 vorgesehen, der an seinem einen Ende mittels eines Drehzapfens 63 mit der Kolbenstange eines Betätigungselements für die Abgasabsperreinrichtung 33 in Form eines Schaltzylinders 60 gekoppelt ist. Der Zwischenhebel 61 ist bei Betätigung des Schaltzylinders 60 zwischen zwei Endlagen bewegbar, entsprechend dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand der Abgasabsperreinrichtung 33. In dem Zwischenhebel 61 ist ein Langloch 62 ausgebildet, zwischen dessen Enden ein am Klappenhebel 52 der Luftschaltklappe 50 angeordneter Schwenkzapfen 54 beweglich ist, wobei die Luftschaltklappe 50 durch Anlage des Schwenkzapfens 54 an dem einen Ende des Zwischenhebellanglochs 62 in der in Fig. 2 dargestellten, dem geschlossenen Zustand der Abgasabsperreinrichtung 33 entsprechenden Lage des Zwischenhebels 61 zwangsweise geschlossen ist. Bei geöffneter Abgasabsperreinrichtung 33 ist der Zwischenhebel 61 gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Lage um im wesentlichen die Länge des Langlochs 62 nach rechts verschoben, so daß der Schwenkzapfen 54 am linken Ende des Langlochs 62 anliegt und so eine freie Bewegung des Schwenkzapfens 54 über die Länge des Zwischenhebellanglochs 62 möglich ist, wobei die Bewegung des Schwenkzapfens 54 auf der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Kreisbahn durch ein Schwenken des Zwischenhebels 61 um den Drehzapfen 63 möglich ist. Somit ist der Klappenhebel 52 bei geöffneter Abgasabsperreinrichtung 33 zu der oben beschriebenen selbsttätigen Öffnung freigegeben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3a) bis c) soll nun das Zusammenwirken der einzelnen Elemente des im wesentlichen die Komponenten 60, 61, 52, 55 umfassenden Klappenschaltmechanismus beschrieben werden.
Fig. 3a) zeigt entsprechend Fig. 2 den Zustand, in welchem die Abgasabsperreinrichtung 33 und auch die Luftschaltklappe 50 der Ladeluftabsperreinrichtung 34 geschlossen ist. Wie vorher beschrieben, liegt der Schwenkzapfen 54 am rechten Ende des Langlochs 62 an, so daß die Luftschaltklappe 50 zwangsweise geschlossen ist.
Bei dem in Fig. 3b) gezeigten Zustand ist der mit der Kolbenstange 64 des die Abgasabsperreinrichtung 33 betätigenden Schaltzylinders 60 gekoppelte Zwischenhebel 61 entsprechend dem geöffneten Zustand der Abgasabsperreinrichtung 33 nach rechts verschoben, so daß der Schwenkzapfen 54 am linken Ende des Langlochs 62 anliegt, so daß ein selbsttätiges Öffnen der Luftschaltklappe 50 freigegeben ist, sofern die das Öffnen der Luftschaltklappe 50 bewirkende Druckdifferenz den vorgegebenen Wert überschreitet.
Wenn die Förderleistung des Ladeluftverdichters 24 des schaltbaren Abgasturboladers 12 nach dem Öffnen der Abgasabsperreinrichtung 33 so weit angewachsen ist, daß die Druckdifferenz zwischen der stromabwärtigen Seite und der stromaufwärtigen Seite der Ladeluftabsperreinrichtung 34 bzw. der Luftschaltklappe 50 den vorgegebenen Wert übersteigt, wird diese geöffnet, wobei sich die Federkraftwirklinie von der Position A auf die Position B verschiebt und damit die Luftschaltklappe 50 durch die Wirkung der Zugfeder 55 vollständig bis zu ihrer Endlage geöffnet wird. Dabei schwenkt der Schwenkzapfen 54 unter Drehung des Zwischenhebels 61 um den Drehzapfen 63 bis zum rechten Ende des Langlochs 62, was in Fig. 3c) dargestellt ist.
Beim Abschalten des Abgasturboladers 12 im Gefolge einer Lastabsenkung der Brennkraftmaschine wird die Abgasabsperreinrichtung 33 geschlossen und damit ein zwangsweises Schließen auch der Luftschaltklappe 50 herbeigeführt, indem nämlich der Schwenkzapfen 54 an dem Klappenhebel 52 vom rechten Ende des Langlochs 52 mit dem Zurückziehen des Zwischenhebels 61 zusammen mit der Kolbenstange 64 des Schaltzylinders 60 in die in Fig. 3a) gezeigte Lage mitgenommen wird. Hierdurch erfolgt ein zwangsweises Schließen der Luftschaltklappe 50 zusammen mit der Abgasabsperreinrichtung 33.
Bezugszeichenliste
10
Brennkraftmaschine
11
Abgasturbolader
12
Abgasturbolader
13
14
15
16
17
Abgasturbine
18
Ladeluftverdichter
19
20
21
22
23
Abgasturbine
24
Ladeluftverdichter
25
Abgassammelleitung
26
Abgasleitung
27
Abgasleitung
28
Ladeluftkühler
29
Ladeluftleitung
30
Ladeluftleitung
31
Ladeluftsammelleitung
32
Steuerleitung
33
Abgasabsperreinrichtung
34
Ladeluftabsperreinrichtung
35
Gehäuse
36
Saugleitung
37
Saugleitung
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Luftschaltklappe
51
Schwenkachse
52
Klappenhebel
53
Dichtfläche
54
Schwenkzapfen
55
Zugfeder
56
erstes Widerlager
57
zweites Widerlager
58
59
60
Schaltzylinder
61
Zwischenhebel
62
Langloch
63
Drehzapfen
64
Kolbenstange

Claims (12)

1. Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern (11, 12), von denen einer oder mehrere durch jeweils eine in der Abgasleitung (27) vor oder hinter der Abgasturbine (23) angeordnete steuerbare Abgasabsperreinrichtung (33) und eine in der Saugleitung (37) des Ladeluftverdichters (24) angeordnete selbsttätige Ladeluftabsperreinrichtung (34) zu- und abschaltbar sind, wobei ein Klappenschaltmechanismus (60, 61, 52, 55) zum Schließen der Ladeluftabsperreinrichtung (34) und zur Freigabe für ein selbsttätiges Öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung (34) bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen der stromabwärtigen Seite und der stromaufwärtigen Seite der Ladeluftabsperreinrichtung (34) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenschaltmechanismus (60, 61, 52, 55) eine bistabile Betätigungseinrichtung enthält, welche die Ladeluftabsperreinrichtung (34) bis zum Erreichen der vorgegebenen Druckdifferenz geschlossen hält und nach Überschreiten der vorgegebenen Druckdifferenz bis zu einer vorgegebenen Endlage öffnet und bis zum Schließen in der Endlage hält.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Betätigungseinrichtung Mittel zum Einstellen der Druckdifferenz enthält, bei welcher die Ladeluftabsperreinrichtung (34) selbsttätig öffnet.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (60, 61, 62, 63) vorgesehen sind, um die Ladeluftabsperreinrichtung (34) und die Abgasabsperreinrichtung (33) durch den Klappenschaltmechanismus (60, 61, 52, 55) im Sinne eines Schließens der Ladeluftabsperreinrichtung (34) bei Schließen der Abgasabsperreinrichtung (33) und einer Freigabe für das selbsttätige Öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung (34) bei Öffnung der Abgasabsperreinrichtung (33) zu koppeln.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenschaltmechanismus (60, 61, 52, 55) Mittel zum zwangsweisen Schließen der Ladeluftabsperreinrichtung (34) zusammen mit der Abgasabsperreinrichtung (33) enthält.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeluftabsperreinrichtung (34) eine exzentrisch gelagerte, im geschlossenen Zustand an einer Dichtfläche (53) anliegende Luftschaltklappe (50) enthält, die über einen mit deren Schwenkachse (51) drehfest gekoppelten Klappenhebel (52) mit einem Betätigungselement (61) gekoppelt ist, durch welches der Klappenhebel (52) im Sinne eines zwangsweisen Schließens und der Freigabe eines selbsttätigen Öffnens der Luftschaltklappe (50) betätigbar ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Betätigungseinrichtung durch einen Federmechanismus (52, 55) gebildet ist, welcher bei geschlossener Luftschaltklappe (50) auf den Klappenhebel (52) eine Schließkraft vorgegebener Größe ausübt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungsmaßes auf den Klappenhebel (52) eine Kraft im Sinne eines Öffnens der Luftschaltklappe (50) bis zum Erreichen der Endlage ausübt.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die bistabile Betätigungseinrichtung (52, 55) bildende Federmechanismus eine mit dem Klappenhebel (52) gekoppelte Zugfeder (55) enthält, die an einem Ende an einem von der Schwenkachse (51) beabstandet an dem Klappenhebel (52) vorgesehenen ersten Widerlager (56) und an dem anderen Ende an einem bezüglich der Schwenkachse (51) dem ersten Widerlager (56) gegenüberliegenden feststehenden zweiten Widerlager (57) angreift, wobei sich die durch die beiden Widerlager (56, 57) bezüglich der Schwenkachse (51) definierte Federkraftwirklinie bei Überschreiten des vorgegebenen Öffnungsmaßes von einer im Sinne eines Schließens der Luftschaltklappe (50) auf eine im Sinne eines Öffnens der Luftschaltklappe (50) wirkende Kraft ändert.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Lage des feststehenden zweiten Widerlagers (57) zur Veränderung der Federkraftwirklinie im Sinne einer Veränderung der die Luftschaltklappe geschlossen haltenden Kraft zu verschieben.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verschieben der Lage des festen, zweiten Widerlagers (57) durch einen Exzenter gebildet sind.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Betätigungseinrichtung durch einen schwerkraftbetätigten Mechanismus gebildet ist, welcher bei geschlossener Luftschaltklappe (50) auf den Klappenhebel (52) eine Schließkraft vorgegebener Größe ausübt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungsmaßes auf den Klappenhebel (52) eine Kraft im Sinne eines Öffnens der Luftschaltklappe (50) bis zum Erreichen der Endlage ausübt.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (60, 61, 62, 63) zum Koppeln der Ladeluftabsperreinrichtung (34) und der Abgasabsperreinrichtung (33) durch einen mit einem Betätigungselement (60) der Abgasabsperreinrichtung (33) gekoppelten und durch dieses zwischen zwei Lagen bewegbaren Zwischenhebel (61) gebildet sind, der ein Langloch (62) aufweist, zwischen dessen Enden ein am Klappenhebel (52) der Luftschaltklappe (50) angeordneter Schwenkzapfen (54) beweglich ist, wobei die Luftschaltklappe (50) durch Anlage des Schwenkzapfens (54) an dem einen Ende des Zwischenhebellanglochs (62) in der dem geschlossenen Zustand der Abgasabsperreinrichtung (33) entsprechenden Lage des Zwischenhebels (61) zwangsweise geschlossen wird und sich durch freie Bewegung des Schwenkzapfens (54) entlang des Zwischenhebellanglochs (62) in der dem geöffneten Zustand der Abgasabsperreinrichtung (33) entsprechenden Lage des Zwischenhebels (61) selbsttätig öffnen kann.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (60) der Abgasabsperreinrichtung (33) durch einen Schaltzylinder gebildet ist, mit dessen Kolbenstange (64) der Zwischenhebel (61) gekoppelt ist.
DE19816840A 1998-04-16 1998-04-16 Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern Expired - Fee Related DE19816840C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816840A DE19816840C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816840A DE19816840C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816840A1 true DE19816840A1 (de) 1999-10-21
DE19816840C2 DE19816840C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7864696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816840A Expired - Fee Related DE19816840C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816840C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101182803B (zh) * 2007-12-06 2010-09-08 哈尔滨工程大学 可调相继复合涡轮增压系统
CN102767424A (zh) * 2012-07-16 2012-11-07 上海交通大学 流通气路连通装置
CN102767423A (zh) * 2012-07-16 2012-11-07 上海交通大学 带有切换机构的并联气路系统
CN102828816A (zh) * 2012-08-23 2012-12-19 上海交通大学 带有双涡轮的发动机系统
CN102877986A (zh) * 2012-09-19 2013-01-16 上海交通大学 压气机前进气加热装置
CN102966427A (zh) * 2012-11-12 2013-03-13 上海交通大学 对置式双压气机与双涡轮装置
CN102966428A (zh) * 2012-11-12 2013-03-13 上海交通大学 船用发动机外围气路系统
US10662867B2 (en) 2016-09-23 2020-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Internal combustion engine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206355B4 (de) 2012-04-18 2019-05-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe sowie Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102012206352B4 (de) 2012-04-18 2014-05-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102012206381B4 (de) 2012-04-18 2019-07-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102012206375B4 (de) 2012-04-18 2018-10-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102012206385B4 (de) 2012-04-18 2019-08-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228655A (en) * 1975-08-26 1980-10-21 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Internal combustion engine and a method of operation thereof
DE3032435A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren abgasturboladern
DE3824406C1 (de) * 1988-07-19 1989-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304519A (en) * 1919-05-20 Valve
DE3824373C1 (en) * 1988-07-19 1989-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Supercharged piston internal combustion engine with a plurality of exhaust turbochargers functioning in parallel
DE9306168U1 (de) * 1993-04-23 1993-06-24 Goecking, Albert, Dipl.-Ing., 4722 Ennigerloh, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228655A (en) * 1975-08-26 1980-10-21 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Internal combustion engine and a method of operation thereof
DE3032435A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren abgasturboladern
DE3824406C1 (de) * 1988-07-19 1989-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REMPKE, V., SCHMÄHL, M.: Mechanische Bauelemente und Baugruppen, 2.stark bearbeitete Aufl., Berlin,VEB Verlag Technik, 1987, Wissensspeicher für die Berufsbildung, S. 140-143 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101182803B (zh) * 2007-12-06 2010-09-08 哈尔滨工程大学 可调相继复合涡轮增压系统
CN102767424A (zh) * 2012-07-16 2012-11-07 上海交通大学 流通气路连通装置
CN102767423A (zh) * 2012-07-16 2012-11-07 上海交通大学 带有切换机构的并联气路系统
CN102828816A (zh) * 2012-08-23 2012-12-19 上海交通大学 带有双涡轮的发动机系统
CN102877986A (zh) * 2012-09-19 2013-01-16 上海交通大学 压气机前进气加热装置
CN102966427A (zh) * 2012-11-12 2013-03-13 上海交通大学 对置式双压气机与双涡轮装置
CN102966428A (zh) * 2012-11-12 2013-03-13 上海交通大学 船用发动机外围气路系统
US10662867B2 (en) 2016-09-23 2020-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816840C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510236B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
EP0377712B1 (de) Aufgeladene kolbenbrennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden abgasturboladern
DE3728681C2 (de)
EP2412954B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
DE19816840A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern
DE3032435C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern
EP1316716A2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102012203702A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102005041146A1 (de) Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil
EP1801383B1 (de) Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
DE102008036494A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102017109062A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006055818A1 (de) Abgasturbolader und Verfahren zur Steuerung der abgeblasenen Abgasmenge eines Abgasturboladers
DE10252767A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102015105219A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE4325600C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
CH675452A5 (de)
WO1980002725A1 (en) Device for regulating a valve disposed in the air charge duct of a combustion engine
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE4221734C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
DE102004003211A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE3824373C1 (en) Supercharged piston internal combustion engine with a plurality of exhaust turbochargers functioning in parallel
DE102010050171A1 (de) Ventileinrichtung sowie Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Ventileinrichtung
WO2005071243A1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 37/007

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee