DE19816776A1 - Milch-Absaugvorrichtung - Google Patents

Milch-Absaugvorrichtung

Info

Publication number
DE19816776A1
DE19816776A1 DE19816776A DE19816776A DE19816776A1 DE 19816776 A1 DE19816776 A1 DE 19816776A1 DE 19816776 A DE19816776 A DE 19816776A DE 19816776 A DE19816776 A DE 19816776A DE 19816776 A1 DE19816776 A1 DE 19816776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
suction device
transition piece
elastic
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816776C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaweco GmbH
Original Assignee
Kaweco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaweco GmbH filed Critical Kaweco GmbH
Priority to DE29824310U priority Critical patent/DE29824310U1/de
Priority to DE19816776A priority patent/DE19816776C2/de
Priority to EP99920636A priority patent/EP1094853B1/de
Priority to PCT/EP1999/002437 priority patent/WO1999053976A1/de
Priority to DE59909865T priority patent/DE59909865D1/de
Publication of DE19816776A1 publication Critical patent/DE19816776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816776C2 publication Critical patent/DE19816776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • A61M1/064Suction cups
    • A61M1/066Inserts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • A61M1/064Suction cups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Milch-Absaugvorrichtung mit einem an der Mutterbrust ansetzbaren trichterförmigen Ansatzteil (2.2), der über ein Übergangsstück (2.3) in einen Aufsatzabschnitt (2.4) für einen Aufnahmebehälter übergeht. In das trichterförmige Ansatzteil (2.2) ist ein Einsatz (1) mit einer ebenfalls trichterförmigen elastischen Membran (1.2) und einem in das Übergangsstück (2.3) ragenden röhrenförmigen Innenabschnitt (1.3) eingesetzt und mit einem Stülprand (1.1) an einem Außenrand (2.1) des Ansatzteils (2.2) festgelegt. Eine günstige Herstellung und Wirkungsweise wird dadurch erzielt, daß im Ruhezustand, in dem der Einsatz (1) nicht gegen die Elastizitätskraft ausgelenkt ist, zwischen der Außenseite des Innenabschnitts (1.3) und der Innenseite des Übergangsstücks (2.3) ein rundum verlaufender Spalt gebildet ist, daß der Innenabschnitt in dem Übergangsabschnitt (2.3) in Längsrichtung frei beweglich geführt ist und daß der elastische Einsatz (1) an dem Außenrand des Ansatzteils (2.2) rundum abgedichtet ist (Fig. 2A).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Milch-Absaugvorrichtung mit einem an ei­ nem Aufnahmebehältnis anschließbaren Absaugtubus, der zum Ansetzen an der Mutterbrust einen sich nach außen trichterförmig öffnenden Ansatzteil mit einem auf dessen Außenrand aufgesetzten und von außen nach innen von der Innenseite des Ansatzteils zunehmend beabstandeten trichterförmigen, elasti­ schen Einsatz aufweist, welcher mit einem zum Behältnis hin offenen Innenab­ schnitt in ein zwischen dem Ansatzteil und dem Behältnis angeordnetes röhren­ förmiges Übergangsstück ragt.
Eine derartige Milch-Absaugvorrichtung ist in der EP 0 237 474 A1 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Milch-Absaugvorrichtung ist ein an einem Aufnahmebehältnis für die Milch anschließbarer Absaugtubus vorgesehen, der auf seiner von dem Behältnis abgewandten Seite zum Ansetzen an der Mutter­ brust einen nach außen trichterförmig geöffneten Ansatzteil aufweist. In die trichterförmige Öffnung ist ein elastischer, ebenfalls trichterförmiger Einsatz eingesetzt, der einerseits mit einem Stülprand auf dem Außenrand des Ansatz­ teils gehalten ist und andererseits mit einem fingerhutförmigen Innenabschnitt in ein an dem Ansatzteil des Absaugtubus angeschlossenes, zum Aufnahmebe­ hältnis führend es röhrenförmiges Übergangsstück ragt und darin gehalten ist. Dazu ist der Innenabschnitt über seine Länge mit seiner Außenseite an die Innenseite des Übergangsstücks angrenzend luftdicht eingesetzt und steht mit auf seiner zu dem Aufnahmebehältnis gerichteten Vorderseite über Durchbrüche mit dem Innenraum des Aufnahmebehältnisses in Verbindung, so daß die abge­ saugte Milch durch das Übergangsstück in das Behältnis fließen kann. Der trich­ terförmige Abschnitt des elastischen Einsatzes ist membranartig ausgebildet, wobei ein an den Innenabschnitt angrenzender Wandbereich gegenüber dem übrigen Wandbereich der Membran dünner ausgebildet ist, um einen Bereich erhöhter Elastizität zu erzeugen, der sich beim Ausbilden eines Vakuums innerhalb des Absaugraums an die Mutterbrust in geringem Abstand von der Brustwarze anlegt, wobei in einem zwischen der Innenseite des trichterförmigen Ansatzteils des Absaugtubus und der Außenseite der Membran ein Umgebungs­ druck aufrechterhalten wird. Der Umgebungsdruck wird dadurch erzeugt, daß zwischen dem Stülprand des Einsatzes und dem Außenrand des Absaugtubus mittels eines Steges eine Luftdurchlaßöffnung freigelassen wird. Die spezielle Ausbildung der Membran mit unterschiedlicher Wandstärke in verschiedenen Be­ reichen ist relativ aufwendig, und es kann vorkommen, daß die Verformung der Membran zur Anlage an der Mutterbrust nicht ausreichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Milch-Absaugvorrichtung der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, die bei einfachem Aufbau eine er­ höhte Verformbarkeit des elastischen Einsatzes ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, daß im Ruhezustand, in dem der Einsatz nicht gegen die Elastizi­ tätskraft ausgelenkt ist, zwischen der Außenseite des Innenabschnitts und der Innenseite des Übergangsstücks ein rundum verlaufender Spalt gebildet ist, daß der Innenabschnitt in dem Übergangsabschnitt in Längsrichtung frei beweglich geführt ist und daß der elastische Einsatz an dem Außenrand des Ansatzteils rundum abgedichtet ist.
Dadurch, daß im Ruhezustand zwischen der Außenseite des sich in das Über­ gangsstück erstreckenden Innenabschnitts und der Innenseite des Übergangs­ stücks ein rundum verlaufender Spalt gebildet ist, kann der ebenfalls röhren­ förmige Innenabschnitt beim Auslenken gegen die Elastizitätskraft zum Behältnis hin verschoben werden, wobei die Mutterbrust an der Membran bereits im Ru­ hezustand anliegt und beim Erzeugen eines Vakuums in dem Saugraum eine Saugwirkung an der Mutterbrust entsteht. Dabei ist die Auslenkbarkeit der Membran in axialer Richtung und auch eine gewisse Deformation in Quer­ richtung leicht und über einen relativ großen Weg möglich, so daß eine gute Anpassung an die Mutterbrust für das Absaugen der Milch bei einem guten Massageeffekt vom großen Durchmesser zum kleinen hin erreicht wird. Zwi­ schen der Innenseite des Ansatzteils und der Außenseite der Membran herrscht auch beim Erzeugen des Vakuums ein ausgeglichener Druck, da der elastische Einsatz an dem Außenrand des Ansatzteils rundum abgedichtet ist.
Ist vorgesehen, daß der Innenabschnitt als im wesentlichen zylinderförmiger Stutzen ausgebildet ist, der an seiner Vorderseite vollständig offen ist und im Ruhezustand des Einsatzes um weniger als die Hälfte seiner Längserstreckung in das Übergangsstück ragt, daß sich das Übergangsstück nach vorne zum Be­ hältnis hin verjüngt und daß der Innenabschnitt mit seinem vorderen umlaufen­ den äußeren Rand nach Verschiebung nach vorn mit der Innenseite des Über­ gangsstücks in Kontakt tritt, bevor sich der elastische Einsatz mit seiner Außen­ seite an die Innenseite des trichterförmigen Ansatzteils anlegt, so wird die Vor­ wärtsverschiebung des Innenabschnitts und damit auch der Membran in der Endphase gedämpft. Auch bei einer Verkippung des Innenabschnitts gegenüber der axialen Richtung wird der Druck in dem Raum zwischen der Außenseite der Membran und der Innenseite des Ansatzteils dadurch sichergestellt, daß in der Außenseite des Innenabschnitts mindestens eine längsverlaufende Rille vorge­ sehen ist.
Eine für die Herstellung und die Wirkungsweise günstige Ausbildung des elasti­ schen Einsatzes besteht darin, daß der an dem Innenabschnitt nach außen hin anschließende Abschnitt des Einsatzes eine kegelstumpfförmige, elastische Membran ist.
Ein einfaches, abgedichtetes Aufsetzen des elastischen Einsatzes auf den Außenrand des Ansatzteils bei guter Abdichtung nach außen wird dadurch erzielt, daß die elastische Membran auf ihrer von dem Innenabschnitt ab­ gekehrten Außenseite einen ununterbrochen umlaufenden, an dem Außenrand des Ansatzteils abnehmbar festgelegten elastischen Stülprand aufweist.
Das Ansetzen der Absaugvorrichtung an der Mutterbrust und die Vorgänge beim Absaugen der Milch können ungehindert beobachtet werden, wenn vorgesehen ist, daß der Absaugtubus und der Einsatz aus vollkommen klarem, durch­ sichtigem Material hergestellt sind.
Für eine einfache Herstellung ist vorteilhaft, daß der elastische Einsatz in seinem trichterförmigen Bereich eine gleichbleibende Wandstärke aufweist.
Der Massageeffekt kann durch die Maßnahme unterstützt werden, daß der aus hartem Material bestehende Ansatzteil zumindest abschnittsweise nach innen oder außen gewölbt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1C einen Einsatz eines Absaugtubus für eine Milch-Absaugvorrichtung von der Öffnungsseite aus, im Querschnitt bzw. ein Detail und
Fig. 2A bis 2B einen Absaugtubus im Querschnitt und in teilweise geschnittener Draufsicht.
In Fig. 2A ist ein Absaugtubus 2 einer Milch-Absaugvorrichtung im Querschnitt gezeigt, der mit einem Aufsatzabschnitt 2.4 auf ein (nicht gezeigtes) Aufnahme­ behältnis aufgesetzt und an eine (ebenfalls nicht gezeigte) Pumpvorrichtung angeschlossen wird. Der Aufsatzabschnitt 2.4 geht über ein schräg nach oben verlaufendes, im wesentlichen röhrenförmiges Übergangsstück 2.3 in einen sich nach außen hin öffnenden trichterförmigen Ansatzteil 2.2 mit einem umlaufen­ den Außenrand 2.1 über. Auf der Innenseite des Ansatzteiles 2.2 sind für eine zusätzliche Massagewirkung ein oder mehrere Mulden 2.6 angeformt. Vorlie­ gend ist das Übergangsstück 2.3 sich nach außen hin leicht konisch ver­ größernd ausgebildet. In Fig. 2B ist der Absaugtubus 2 in Draufsicht, teilweise geschnitten dargestellt.
In Fig. 2A ist gestrichelt ein in den aus relativ hartem Material bestehender Absaugtubus 2 eingesetzter Einsatz 1 wiedergegeben, der mit einem Stülprand 1.1 auf dem Außenrand 2.1 des trichterförmigen Ansatzteils 2.2 abnehmbar und gedichtet festgelegt ist. Zum zusätzlichen Abdichten kann auf der Innenseite des trichterförmigen Ansatzteiles 2.2 auch eine zusätzliche Dichtwulst 2.5 in der Nähe des Außenrandes 2.1 vorgesehen sein. Der gummi­ elastische, aus hygienischem Kunststoff bestehende Einsatz erstreckt sich mit einer ebenfalls trichterförmigen Membran 1.2 in den trichterförmigen Ansatzteil 2.2, wobei zwischen der Innenseite des Ansatzteils 2.2 und der Außenseite der Membran 1.2 ein sich zunehmend vergrößernder umlaufender Abstand gebildet ist. Die Membran 1.2 geht auf ihrer zu dem Aufnahmebehältnis gerichteten Randseite in einen als röhrenförmiger Stutzen ausgebildeten Innenabschnitt 1.3 über, der sich geringfügig, z. B. weniger als die Hälfte seiner Längsausdehnung konzentrisch in das Übergangsstück 2.3 erstreckt, wobei zwischen dem Außen­ umfang des Innenabschnitts 1.3 und dem Innenumfang des Übergangsstücks 2.3 zumindest im Ruhezustand ein geringer Spalt freigelassen ist, über den der Innenraum des Übergangsstücks 2.3 mit dem zwischen der Innenseite des An­ satzteils 2.2 und der Außenseite der Membran 1.2 gebildeten Raum in Verbin­ dung steht, so daß zwischen diesen Räumen auch beim Erzeugen eines Vaku­ ums ein ausgeglichener Druck herrscht.
In den Fig. 1A bis 1C ist der Einsatz 1 im einzelnen dargestellt, wobei die Fig. 1A eine Draufsicht von der Öffnungsseite aus, die Fig. 1B einen Schnitt längs der in Fig. 1A angegebenen Schnittlinie H-H und Fig. 1C ein Detail I gemäß Fig. 1B zeigt. Wie aus den Fig. 1B und 1C ersichtlich, ist die Wandstärke des In­ nenabschnitts 1.3 größer als die Wandstärke der Membran 1.2, die somit eine erhöhte Elastizität besitzt. In der Außenseite des Innenabschnitts 1.3 ist mindestens eine Rille 1.4 oder Nut eingeformt, die einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Übergangsstücks 2.3 und dem Raum zwischen der Innenseite des Ansatzteils 2.2 und der Außenseite der Membran 1.2 auch dann sicherstellt, wenn der röhrenförmige Innenabschnitt 1.3 beim Ansetzen an die Mutterbrust gegen die Längsachse verkippt wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Rille 2.7 auch an der Innenseite des Ansatzteils 3 und des Übergangs­ stückes 2.3 vorgesehen sein.
Beim Ansetzen an die Mutterbrust liegt die Brustwarze im wesentlichen auf oder in der Nähe der Achse des Übergangsstücks 2.3 und des Innenabschnitts 1.3. Die Membran läßt sich in axialer Richtung gegen die Elastizitätskräfte leicht nach innen verschieben, so daß sie sich beim Ansetzen dichtend an die Mutter­ brust anlegen kann und ein nach außen abgedichteter Saugraum mit dem Innen­ raum des Übergangsstücks 2.3 und den übrigen Hohlräumen zum Aufnahmebe­ hältnis ergibt, in dem sich mittels einer Saugpumpe das zum Abpumpen der Milch erforderliche Vakuum erzeugen läßt. Die Membran 1.2 kann beim Anlegen an die Mutterbrust leicht nach vorne in Richtung auf das Aufnahmebehältnis verschoben werden, wobei der Innenabschnitt 1.3 weiter in das Übergangs­ stück 2.3 eingeschoben wird, und zwar maximal so weit, daß sich die Membran 1.2 an die Innenseite des Ansatzteils 2.2 anlegt. Die Ausbildung kann derart sein, daß der vordere äußere Rand des Innenabschnitts 1.3 mit der Innenseite des leicht konischen Übergangsstücks 2.3 in Kontakt tritt, wodurch das weitere Einschieben des Innenabschnitts 1.3 in das Übergangsstück 2.3 gedämpft wird und die Membran 1.2 nicht abrupt gegen die Innenseite des Ansatzteils 2.2 in Anlage kommt. Dadurch können das Ansetzen der Absaugvorrichtung an die Mutterbrust und die Absaugvorgänge begünstigt werden.
Zum Beobachten der Absaugvorgänge und des Fließens der Milch sind der Ab­ saugtubus 2 und der Einsatz 1 vorzugsweise aus klarem, durchsichtigem Kunst­ stoff hergestellt.

Claims (8)

1. Milch-Absaugvorrichtung mit einem an einem Aufnahmebehältnis an­ schließbaren Absaugtubus (2), der zum Ansetzen an der Mutterbrust einen sich nach außen trichterförmig öffnenden Ansatzteil (2.2) mit ei­ nem auf dessen Außenrand aufgesetzten und von außen nach innen von der Innenseite des Ansatzteils (2.2) zunehmend beabstandeten trichter­ förmigen, elastischen Einsatz (1) aufweist, welcher mit einem zum Be­ hältnis hin offenen Innenabschnitt (1.3) in ein zwischen dem Ansatzteil (2.2) und dem Behältnis angeordnetes röhrenförmiges Übergangsstück (2.3) ragt,dadurch gekennzeichnet,
daß im Ruhezustand, in dem der Einsatz (1) nicht gegen die Elastizitäts­ kraft ausgelenkt ist, zwischen der Außenseite des Innenabschnitts (1.3) und der Innenseite des Übergangsstücks (2.3) ein rundum verlaufender Spalt gebildet ist,
daß der Innenabschnitt in dem Übergangsabschnitt (2.3) in Längsrichtung frei beweglich geführt ist und
daß der elastische Einsatz (1) an dem Außenrand des Ansatzteils (2.2) rundum abgedichtet ist.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenabschnitt (1.3) als im wesentlichen zylinderförmiger Stutzen ausgebildet ist, der an seiner Vorderseite vollständig offen ist und im Ru­ hezustand des Einsatzes (1) um weniger als die Hälfte seiner Längser­ streckung in das Übergangsstück (2.3) ragt,
daß sich das Übergangsstück (2.3) nach vorne zum Behältnis hin verjüngt und
daß der Innenabschnitt (1.3) mit seinem vorderen umlaufenden äußeren Rand nach Verschiebung nach vorn mit der Innenseite des Übergangs­ stücks (2.3) in Kontakt tritt, bevor sich der elastische Einsatz (1) mit sei­ ner Außenseite an die Innenseite des trichterförmigen Ansatzteils (2.2) anlegt.
3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite des Innenabschnitts (1.3) oder in der Innenseite des diesen umgebenden Übergangsstückes (2.3) mindestens eine längs­ verlaufende Rille (1.4) vorgesehen ist.
4. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Innenabschnitt (1.3) nach außen hin anschließende Ab­ schnitt des Einsatzes (1) eine kegelstumpfförmige elastische Membran (1.2) ist.
5. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran (1.2) auf ihrer von dem Innenabschnitt (1.3) abgekehrten Außenseite einen ununterbrochen umlaufenden, an dem Außenrand des Ansatzteils (2.2) abnehmbar festgelegten elastischen Stülprand (1.1) aufweist.
6. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugtubus (2) und der Einsatz (1) aus vollkommen klarem, durchsichtigem Material hergestellt sind.
7. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Einsatz (1) in seinem trichterförmigen Bereich eine gleichbleibende Wandstärke aufweist.
8. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus hartem Material bestehende Ansatzteil (2.2) zumindest abschnittsweise nach innen oder außen gewölbt ist.
DE19816776A 1998-04-16 1998-04-16 Milch-Absaugvorrichtung Expired - Fee Related DE19816776C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824310U DE29824310U1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Milch-Absaugvorrichtung
DE19816776A DE19816776C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Milch-Absaugvorrichtung
EP99920636A EP1094853B1 (de) 1998-04-16 1999-04-10 Milch-absaugvorrichtung
PCT/EP1999/002437 WO1999053976A1 (de) 1998-04-16 1999-04-10 Milch-absaugvorrichtung
DE59909865T DE59909865D1 (de) 1998-04-16 1999-04-10 Milch-absaugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816776A DE19816776C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Milch-Absaugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816776A1 true DE19816776A1 (de) 1999-10-28
DE19816776C2 DE19816776C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7864655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816776A Expired - Fee Related DE19816776C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Milch-Absaugvorrichtung
DE59909865T Expired - Fee Related DE59909865D1 (de) 1998-04-16 1999-04-10 Milch-absaugvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909865T Expired - Fee Related DE59909865D1 (de) 1998-04-16 1999-04-10 Milch-absaugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1094853B1 (de)
DE (2) DE19816776C2 (de)
WO (1) WO1999053976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090386A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Elona Farka System and method for eliciting milk from mammals
EP2502639A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Milchpumpe
CH707364A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-30 Medela Holding Ag Brusthaubeneinheit.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024082957A1 (zh) * 2022-10-17 2024-04-25 陈水云 一种一体式吸乳器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126899A (en) * 1982-03-16 1984-04-04 William Eric Sponsel Breast pump
EP0237474A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-16 Ameda Ag Einsatzstück für Brustpumpen
EP0727234A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Cannon Rubber Limited Einsatzstück für eine Brustpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116186B1 (de) * 1983-01-11 1986-07-23 Ameda Ag Handbetätigte Muttermilchpumpe
DE8812030U1 (de) * 1988-09-23 1988-11-03 Ka We Co Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5049126A (en) * 1990-02-16 1991-09-17 Isg/Ag Breast pump with nipple stimulating insert
US5542921A (en) * 1994-11-04 1996-08-06 Gerber Products Company Electric breast pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126899A (en) * 1982-03-16 1984-04-04 William Eric Sponsel Breast pump
EP0237474A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-16 Ameda Ag Einsatzstück für Brustpumpen
EP0727234A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Cannon Rubber Limited Einsatzstück für eine Brustpumpe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090386A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Elona Farka System and method for eliciting milk from mammals
EA015141B1 (ru) * 2007-01-23 2011-06-30 Элона Фарка Способ и устройство для извлечения молока у млекопитающих
EP2502639A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Milchpumpe
WO2012127405A1 (en) 2011-03-21 2012-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. A breast pump
JP2014515655A (ja) * 2011-03-21 2014-07-03 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 搾乳器
US9265869B2 (en) 2011-03-21 2016-02-23 Koninklijke Philips N.V. Breast pump
RU2612503C2 (ru) * 2011-03-21 2017-03-09 Конинклейке Филипс Н.В. Грудной молокоотсос
CH707364A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-30 Medela Holding Ag Brusthaubeneinheit.
WO2014094186A3 (de) * 2012-12-18 2014-08-14 Medela Holding Ag Brusthaubeneinheit
EP3329949A1 (de) * 2012-12-18 2018-06-06 Medela Holding AG Brusthaubeneinheit
US10391214B2 (en) 2012-12-18 2019-08-27 Medela Holding Ag Breast shield unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909865D1 (de) 2004-08-05
DE19816776C2 (de) 2002-11-14
WO1999053976A1 (de) 1999-10-28
EP1094853A1 (de) 2001-05-02
EP1094853B1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309918C2 (de) Saug- und Spülvorrichtung
DE3309916C2 (de) Saug- und Spülvorrichtung
EP0691877B1 (de) Rücklauffilter für flüssigkeiten
DE4015480C2 (de)
DE19508512A1 (de) Saugkatheter
CH706565A1 (de) Drainagebehältervorrichtung und Saugbeuteleinheit.
DE1916515A1 (de) Mikropipettenhalter
DE19816776C2 (de) Milch-Absaugvorrichtung
DE3702441C2 (de)
DE3309917A1 (de) Ventil
EP1797915A1 (de) Hämodialyse-Salzbehälter mit Belüftung
DE102014106442B3 (de) Verbindungseinrichtung für einen Katheter, insbesondere einen peripheren Venenkatheter
CH703213A1 (de) Handbedienteil einer Absaugvorrichtung.
DE102006061205B3 (de) Bodendüse für Hartböden
EP2073681B1 (de) Bodendüse für hartböden
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE102012103000A1 (de) Spender zur Ausbringung einer insbesondere körnigen oder pulverförmigen Substanz und Verfahren zur Entleerung einer Substanz-Aufnahme
DE19913713C2 (de) Steckanschluß, insbesondere für Absauggeräte
EP2002860B1 (de) Katheterventil
EP3763266A1 (de) Tragbares sauggerät
DE3022555A1 (de) Vorrichtung zur periodischen einsteuerung von luft in den innenraum eines melkbechers und damit ausgeruesteter melkbecher
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
DE2456561C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2324708A1 (de) Fuellduese mit quetsch- oder expansionsventil fuer ventilsaecke
AT401347B (de) Vorrichtung zum einbringen von spülflüssigkeit in körperhöhlungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101