DE19816533C2 - Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19816533C2
DE19816533C2 DE19816533A DE19816533A DE19816533C2 DE 19816533 C2 DE19816533 C2 DE 19816533C2 DE 19816533 A DE19816533 A DE 19816533A DE 19816533 A DE19816533 A DE 19816533A DE 19816533 C2 DE19816533 C2 DE 19816533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner lining
adapter
locking bolt
fastening
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816533A1 (de
Inventor
Eberhard Pleis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19816533A priority Critical patent/DE19816533C2/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to ES99924772T priority patent/ES2188170T3/es
Priority to DE59903403T priority patent/DE59903403D1/de
Priority to PCT/DE1999/001023 priority patent/WO1999051461A2/de
Priority to EP99924772A priority patent/EP1070003B1/de
Priority to BR9909405-3A priority patent/BR9909405A/pt
Priority to US09/647,900 priority patent/US6676324B1/en
Publication of DE19816533A1 publication Critical patent/DE19816533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816533C2 publication Critical patent/DE19816533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45099Resilient element [e.g., snap type]
    • Y10T24/45105Resilient element [e.g., snap type] for upholstery, panel, trim strip, etc. [e.g., spring biased]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung (4) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren. Die Aufgabenstellung besteht darin, eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, mit der eine stabile Festlegung sowie eine einfache Montage und Demontage einer Innenverkleidung an einem Fahrzeug gewährleistet ist, ohne daß der optische Gesamteindruck beeinträchtigt wird. Dazu ist in der Innenverkleidung (4) ein integrierter Adapter (10) vorgesehen, über den ein Befestigungsmittel (8, 9) zur Befestigung der Innenverkleidung (4) und/oder eines an der Innenverkleidung (4) befestigten Bauteils (5) an einem Karosserieteil (12) betätigbar ist. Erfindungsgemäß ist der Adapter drehbeweglich ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Kraftfahrzeugtüren in zunehmendem Umfang modular aufzubauen. In den bisher üblichen Modulen wurden drei Baugruppen zusammengefaßt, nämlich das Türaußenblech, das Trägerblech und die Türinnenverkleidung. Das Türaußen­ blech bildet dabei den Karosserieabschluß und nimmt an dem Türinnenblech das Trägerblech auf, das unter anderem für die Befestigung von Schließvorrichtungen, Lautsprechersys­ temen, Fensterheberantrieben usw. dient. Die Türinnenver­ kleidung weist in der Regel eine Armlehne, Lautsprecheröff­ nungen und Ablagefächer auf und wird als ein Teil der Innen­ ausstattung abschließend montiert.
Durch die beschriebene Aufteilung werden bei der Endmontage die angelieferten und vormontierten drei Baugruppen nachein­ ander zusammengebaut, wozu zwei Montageoperationen benötigt werden. Um die Innenverkleidung mit den anderen Baugruppen zu verbinden, werden verschiedene Verschraubungsvarianten bzw. Verclipsungen eingesetzt. Beispielsweise erfolgt eine Verschraubung von der Türinnenseite, wobei der Schrauben­ kopf, um die optische Beeinträchtigung zu mildern, mit einer separaten Kappe abgedeckt wird. Nachteilig daran ist der zusätzliche Arbeitsaufwand mit den damit verbundenen zu­ sätzlichen Kosten sowie die Gefahr, die Kappen zu verlieren bzw. deren Montage zu vergessen.
Weiterhin ist die Möglichkeit der Verschraubung durch das Türaußenblech bzw. durch das Türbodenblech gegeben. Hierbei besteht die Gefahr, daß die bereits lackierte Tür verkratzt wird. Ebenso muß in der Regel eine Abdeckleiste vorhanden sein, was Einschränkungen im Bereich der gestalterischen Freiheit zur Folge hat.
Die Befestigung über Retainerclipse gewährleistet aufgrund der geforderten Demontierbarkeit keine sichere Festlegung der Innenverkleidung, da die Clipse nur begrenzt axiale Kräfte aufnehmen können.
Aus der DE 44 38 309 A1 ist eine Befestigungsklammer mit wasserdichter Dichtung zum Befestigen von Verkleidungen bekannt. Diese Ausführungsform weist jedoch den Nachteil auf, daß eine permanente Verbindung des Dekorbereiches der Innenverkleidung mit der Befestigungsstelle durch eine Befestigungsklammer verwirklicht wird. Beim Nachlassen der Federkraft der Befestigungsklammer oder bei Fertigungsto­ leranzen können daher sichtbare Verformungen an der Innen­ verkleidung auftreten.
Weiterhin ist aus der DE 195 29 883 A1 ein clipsartiges Verbindungselement insbesondere für Fahrzeugauskleidungen bekannt. Dieses Verbindungselement erfordert jedoch das Einschrauben einer Schraube über deren gesamte Gewindelän­ ge, was zu entsprechend langen Montagezeiten führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befesti­ gungsvorrichtung bereitzustellen, mit der eine stabile Festlegung sowie eine einfache Montage und Demontage einer Innenverkleidung an einem Fahrzeug gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Befestigungs­ vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 13 gelöst.
Nach Anspruch 1 weist die Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahr­ zeugtüren, einen in der Innenverkleidung integrierbaren Adapter auf, über den ein Befestigungsmittel zur Befesti­ gung der Innenverkleidung und/oder eines an der Innenver­ kleidung befestigten Bauteiles an einem Karosserieteil befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist der Adapter drehbe­ weglich ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, daß auf einfa­ che und kostengünstige Art und Weise eine Innenverkleidung über ein Befestigungsmittel mit einem Karosserieteil verbun­ den werden kann, wobei auch hohe axiale Kräfte von dem Befe­ stigungsmittel aufgenommen werden können. Gleichzeitig ist eine schnelle Demontierbarkeit gewährleistet, ohne daß die Innenverkleidung oder das Befestigungsmittel zerstört wird. Weiterhin ist auf diese Weise eine einfache Befestigung von an der Innenverkleidung montierten Bauteilen wie Fensterhe­ ber oder Trägerbleche möglich, die ihrerseits in der Lage sind, höhere Kräfte aufzunehmen.
Als vorteilhafte weitere Ausbildung kann vorgesehen sein, daß der Adapter axial verschiebbar in der Innenverkleidung integriert ist, um so eine einfache und leichte Betätigung zu gewährleisten.
In einer Weiterbildung der Erfindung steht das Befestigungs­ mittel in Wirkverbindung mit der Innenverkleidung und bildet eine funktionale Einheit. Das Befestigungsmittel ist in einer Variante vorteilhafterweise direkt mit der Innen­ verkleidung verbunden, so daß eine einfache Zuordnung zu dem Adapter hergestellt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungs­ mittel an einer mit der Innenverkleidung verbundenen Träger­ platte oder einem Fensterheber befestigt, so daß zum Befe­ stigen der Innenverkleidung das Befestigungsmittel nur noch entsprechend seiner Ausgestaltung betätigt werden muß, beispielsweise gedreht oder axial verschoben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Adapter mit einem Federelement entgegen der Montagerichtung belastet, wodurch er in Richtung der Innenverkleidung gedrückt wird. Dadurch nimmt der Adapter stets eine Positi­ on ein, die einen glatten Abschluß der Innenverkleidung zum Innenraum hin gewährleistet. Es ist preiswert und zweckmä­ ßig, das Federelement als ein in die Innenverkleidung integriertes Kunststoffteil auszugestalten.
Insbesondere wenn ein lediglich längsverschieblicher Adap­ ter an einer gekrümmten Fläche angeordnet ist, ist eine Führung in einer Kulisse oder in einem Bewegungsgewinde vorteilhaft, da auf diese Weise sichergestellt ist, daß eine glatte Oberfläche an der Innenverkleidung beim Zurück­ gleiten des Adapters entsteht, indem der Adapter in die Ausgangsstellung zurückgebracht bzw. gedreht wird. Neben optischen Aspekten ist aus Gründen der Sicherheit ein bündiges Abschließen mit der Innenverkleidung vorteilhaft, da so Verletzungen durch überstehende Kanten vermieden werden.
Als eine kostengünstige und erprobte Ausgestaltungsform des Befestigungsmittels hat sich ein Schraubbolzen herausge­ stellt. Durch das Verschrauben läßt sich leicht eine feste und gleichzeitig lösbare Verbindung verwirklichen. Ebenso ist die Gestalt des Schraubbolzenkopfes einfach an die je­ weiligen Erfordernisse anpaßbar. Durch eine Verschraubung können eventuelle Fertigungsungenauigkeiten problemlos aus­ geglichen werden, da eine sehr feine Anpassung an die jeweiligen Bedingungen durch die entsprechende Einschraub­ länge verwirklicht werden kann.
Zweckmäßigerweise ist an dem Schraubbolzen ein Widerlager angebracht, beispielsweise in Form eines Absatzes, eines Bundes oder einer angeschweißten Scheibe, wodurch der Schraubbolzen nur bis zu dem Widerlager eingeschraubt werden muß, um die Innenverkleidung an dem Türinnenblech festzulegen.
Bei der Gestaltung des Adapters ist es vorteilhaft, wenn der maximale Verschiebeweg des Adapters größer oder gleich der Einschraublänge des Schraubbolzens ist, damit gewährlei­ stet ist, daß die Verschraubung vollständig ausgeführt wird und nicht durch ein frühzeitiges Lösen der Verbindung von Adapter und Schraubbolzen eine mangelhafte Befestigung der Innenverkleidung auftritt.
In einer Variante der Erfindung wird die Innenverkleidung über zumindest einen aufspreizbaren Schnapphaken mit einem einstückig angeformten Verriegelungsbolzen an einem Karosse­ rieteil befestigt. Erfindungsgemäß ist dabei der Schnappha­ ken zapfenförmig ausgebildet und weist im Inneren einen Hohlraum auf, in dem eine zum unteren Ende des Verriegelungsbolzens korrespondierende Aufnahme ausgebildet ist, wobei das untere Ende des Verriegelungsbolzens im Verhältnis zu dessen Tiefe eine größere Breite aufweist. Der Schnapphaken bildet quasi eine Umhüllung, deren Außen­ durchmesser in einer Montageposition der Öffnung in dem Türaußenblech entspricht, durch die der Schnapphaken zum Zweck der Befestigung durchgeführt wird. Durch Einschlagen oder durch eine Drehung des Verriegelungsbolzens in eine Verriegelungsposition wird der Schnapphaken aufgeweitet und legt somit die Innenverkleidung fest.
Weiterhin wird durch den Schnapphaken eine sichere Befesti­ gung gewährleistet, mit der auch axiale Kräfte aufgenommen werden können. Die einstückige Anformung reduziert die Teilezahl und gewährleistet eine korrekte Orientierung und Positionierung des Verriegelungsbolzens. Außerdem ist eine einfache Montage und Demontage ohne großen Kraftaufwand möglich und die Schnapphaken können im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Clipsen nicht brechen.
Vorteilhafterweise ist der Verriegelungsbolzen mit seinem unteren Ende über eine Sollbruchstelle im Bereich der Einführöffnung mit der Innenverkleidung verbunden, so daß durch einmaliges Aufbringen einer Kraft der Verriegelungs­ bolzen in den Schnapphaken eingeführt werden kann und die Innenverkleidung festlegt. Es ist dabei günstig, wenn das untere Ende des Verriegelungsbolzens paddelförmig ausgebil­ det ist, also die Breite P größer als die Dicke D des Paddels ist. Dadurch kann einerseits eine große Spreizwir­ kung erzielt werden, andererseits kann durch Drehung des Verriegelungsbolzens die Aufspreizung aufgehoben und der Schnapphaken in die anfängliche Montagestellung gebracht werden.
Um eine sichere Beibehaltung der einmal eingenommenen Position des Verriegelungsbolzens zu gewährleisten, ist im unteren Ende des Hohlraumes eine Rastung in einer Verrie­ gelungs- bzw. einer Demontagestellung des Verriegelungsbol­ zens vorgesehen, was die Montage erleichtert. Zu Kontroll­ zwecken ist es vorteilhaft, wenn der Verriegelungsbolzen eine Markierung zur Anzeige der Verriegelungsposition aufweist.
Aus Gründen der optischen Anmutung und eines glatten Ober­ flächenabschlusses weist der Verriegelungsbolzen einen Senkkopf mit einem eingearbeiteten Profil an seinem der In­ nenverkleidung zugewandten Ende auf.
Um die Spreizung zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, ist der Schnapphaken vorteilhafterweise zumindest teilweise geschlitzt.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spielen soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Kraft­ fahrzeugtür;
Fig. 2A-C - Phasen der Befestigung einer Innenverklei­ dung in Detaildarstellung;
Fig. 3A-C - Phasen der Befestigung mittels eines Schnapphakens und
Fig. 4 - eine Draufsicht auf einen Adapter.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen aufgeführt. Gleiche Bezugs­ zeichen kennzeichnen aber in unterschiedlichen Figuren gleiche Bauteile.
Fig. 1 zeigt eine Kraftfahrzeugtür 1 mit einem Türaußen­ blech 2, einer Innenverkleidung 4 und einer daran befestig­ ten Fensterheberführungsschiene 5. Die Innenverkleidung 4 und die Fensterheberführungsschiene 5 sind über Verbin­ dungselemente 6, beispielsweise Schrauben oder Nieten, fest miteinander verbunden und bilden eine bauliche Einheit. Auf der Fensterheberführungsschiene 5 ist eine Seilumlenkrol­ le 7 befestigt. Alternativ zu der Fensterheberführungsschie­ ne 5 kann ein Trägerblech oder ein anderes Bauteil an der Innenverkleidung 4 befestigt sein.
Die Innenverkleidung 4 wird im Verlauf der Endmontage im oberen Bereich der Kraftfahrzeugtür 1 mit einer Schachtver­ stärkung 3 und im unteren Bereich mit dem Türinnenblech 12 über Befestigungsmittel 8 fest verbunden. In der Fig. 1 ist der Zustand nach Beendigung der Montage dargestellt. Das Befestigungsmittel 8 für den unteren Bereich ist hier in Gestalt eines Schraubbolzens 9 ausgeführt, der über einen Adapter 10 betätigbar ist.
Die Fig. 2A-C zeigen in einer Phasendarstellung in Detailansicht, wie die Innenverkleidung 4 an dem Türinnen­ blech 12 befestigt wird. In der Fig. 2A ist die Innenver­ kleidung 4 bereits mit der Schachtverstärkung 3, beispiels­ weise über eine Verschraubung oder einen Schnapphaken, verbunden und liegt im unteren Bereich an dem Türinnen­ blech 12 an. An dem Türinnenblech 12 ist ein Gewinde einge­ arbeitet, in dem vorliegenden Fall ist eine Mutter 11 über einer Bohrung angeschweißt, so daß die Innenverkleidung 4 mit dem Türinnenblech 12 über das korrespondierend auf die Mutter 11 ausgerichtete Befestigungsmittel 8 verschraubt und die Kraftfahrzeugtür 1 fertigmontiert werden kann.
Die Fensterheberführungsschiene 5 ist an ihrem unteren Ende U-förmig umgebogen, wobei an dem dem Türinnenblech 12 abgewandten Schenkel ebenfalls eine Mutter 13 über einer Durchgangsbohrung aufgeschweißt ist. Alternativ dazu kann ein gebogener Metall- oder Kunststoffstreifen mit einem darauf befestigten oder einem eingearbeiteten Gewinde auf der Fensterheberführungsschiene 5 angebracht werden, was eine funktional gleichwertige Lösung darstellt.
In die Mutter 13 ist im Zuge der Vormontage ein Schraubbol­ zen 9 eingesetzt, an dem als Widerlager eine Scheibe 14 angearbeitet ist. Die Anbringung der Scheibe 14 kann durch Anschweißen oder durch ein anderes Verfahren im Verlauf der Schraubbolzenherstellung erfolgen. Der dem Türinnenblech 12 zugewandte Gewindeabschnitt 15 ragt zweckmäßigerweise nicht oder nur gering über die Fensterheberführungsschiene 5 hinaus. Der der Innenverkleidung 4 zugewandte Gewindeabschnitt 16 entspricht in seiner Länge dem fensterheberfüh­ rungsschienenseitigen Gewindeabschnitt 15 oder ist geringfü­ gig länger.
An dem verkleidungsseitigen Gewindeabschnitt 16 ist an dem Ende des Schraubbolzens 9 ein kraftübertragendes Profil 17 eingearbeitet oder angebracht. In dem dargestellten Bei­ spiel ist das Schraubbolzenende als ein Vielzahnprofil ausgebildet. Alternativ sind grundsätzlich alle Schrauben­ kopfformen, die eine Drehmomentübertragung zulassen, mög­ lich, wobei aus fertigungstechnischen Gründen die Profil- bzw. Kopfformen zu bevorzugen sind, die ein Einschrauben des Schraubbolzens 9 von der Fensterheberführungsschiene 5 her ermöglichen, also deren Außenabmessungen einen Durch­ gang durch die Mutter 13 zulassen.
In der Innenverkleidung 4 ist der Adapter 10 drehbeweglich und entlang der Achse A verschieblich integriert und weist eine dem Profil 17 des Schraubbolzens 9 entsprechende Ausformung auf, die das Profil 17 umgreift bzw. in das Profil 17 eingreift. Der Adapter 10 schließt bündig mit der Innenverkleidung 4 ab und ist über eine Druckfeder 18 stets mit einer zum Fahrzeuginnenraum weisenden Kraft beauf­ schlagt, die den Adapter 10 unter normalen Bedingungen in dieser Position hält. Vorzugsweise ist der Adapter 10 rota­ tionssymmetrisch aufgebaut und weist einen Bund 19 auf, der ein Herausgleiten aus der Innenverkleidung 4 verhindert und an dem sich eine Druckfeder 18 abstützt.
Innenraumseitig ist in den Adapter 10 ein Schlitz oder ein anderes Profil 20 eingearbeitet, über das Drehmomente auf den Adapter 10 übertragen werden können. Hier bieten sich Innensechskantprofile, Vielzahnprofile oder, wie in der Fig. 4 als Ansicht X dargestellt, ein Kreuzschlitzprofil an.
In Fig. 2B ist der Schraubbolzen 9 bereits vollständig in die Mutter 11 eingeschraubt, die Scheibe 14 liegt an der Fensterheberführungsschiene 5 an und befestigt die Fensterhe­ berführungsschiene 5 und die Innenverkleidung 4 über die durch die Verschraubung erzeugten Klemmkräfte an dem Türin­ nenblech 12. Das Einschrauben des Schraubbolzens 9 erfolgte über ein nicht dargestelltes Werkzeug, mittels dessen der Adapter 10 gedreht und entlang der Achse A in Richtung des Türinnenblechs 12 verschoben wurde, wie durch die Pfeile verdeutlicht wird. Durch die für einen ständigen Formschluß zwischen dem Adapter 10 und dem Schraubbolzen 9 notwendige axiale Verschiebung des Adapters 10 wurde die Druckfeder 18 zusammengedrückt.
Nach Beendigung des Verschraubens und der Entfernung des Werkzeuges drückt die Druckfeder 18, wie in der Fig. 2C dargestellt und durch den Pfeil angedeutet, den Adapter 10 wieder in die Ausgangsposition und verschließt die Schrauböffnung in der Innenverkleidung 4.
Insbesondere bei einer Positionierung des Adapters 10 an einer gekrümmten Fläche der Innenverkleidung 4 kann durch die Verdrehung der Adapter 10 aus seiner vorgesehenen End­ position gebracht werden, so daß ein Teil aus der Innenver­ kleidung 4 herausragt. Um einen bündigen Abschluß zu erlangen, muß der Adapter 10 im Verlauf der Montage entsprechend ausgerichtet werden. Eine Kulissenführung, zumindest im Endbereich des Rückstellweges des Adapters 10, bewirkt, daß keine aufwendige Anpassung und Ausrichtung zu erfolgen hat, sondern daß nach Beendigung der Verschraubung der Adap­ ter 10 lediglich bis zum Beginn der Kulisse verdreht werden muß und die korrekte Endposition wird zwangsweise eingenom­ men. Eine Kulissenführung ist insbesondere dann günstig, wenn nur oder überwiegend eine axiale Verschiebung des Adapters vorgenommen wird, um die Innenverkleidung zu befestigen.
Neben der kombinierten Montage von Fensterheber oder Träger­ blech und Innenverkleidung 4 ist es vorgesehen, daß das Be­ festigungsmittel 8, 9 direkt in der Innenverkleidung 4 integriert ist oder daß auf eine andere Art die Wirkverbin­ dung zwischen der Innenverkleidung 4 und dem Türinnenblech 12 hergestellt wird. Dies kann durch gesonder­ te Verbindungselemente oder durch andere an der Innenver­ kleidung 4 befestigte Bauteile erfolgen.
Zur Demontage der Innenverkleidung 4 wird der beschriebene Ablauf in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
In den Fig. 3A-C ist der Ablauf der Befestigung der In­ nenverkleidung 4 an dem Türinnenblech 12 mittels eines Schnapphakens 23 dargestellt. Ein paddelförmig gestalteter Verriegelungsbolzen 21 ist nach Fig. 3A einstückig ange­ formt, beispielsweise angespritzt. Im Bereich der Einführ­ öffnung 22 ist eine Sollbruchstelle vorgesehen, so daß der Verriegelungsbolzen 21 durch Aufbringen einer Kraft in Pfeilrichtung, beispielsweise durch einen Hammerschlag, durch die Einführöffnung 22 in den Schnapphaken 23 einge­ führt wird.
An die Einführöffnung 22 schließt sich ein Hohlraum 24 an, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrisch geformt ist und in seinem Durchmesser H ungefähr der größten Brei­ te P des paddelförmigen, unteren Endes des Verriegelungsbol­ zens 21 entspricht.
Wie in der Fig. 3B gezeigt, wird ein solcherart montierter Verriegelungsbolzen 21, nachdem der Schnapphaken 23 durch eine Bohrung in dem Türinnenblech 12 bis zu einem An­ schlag 26 eingeführt ist, weiter in den sich verjüngenden Hohlraum 24 eingeführt, wodurch der Schnapphaken 23 aufge­ spreizt wird und die Befestigung auf dem Türinnenblech 12 bewirkt. Um die Spreizung zu erleichtern bzw. zu ermögli­ chen, ist der Schnapphaken 23 zumindest teilweise ge­ schlitzt.
In der Fig. 3C ist dargestellt, daß der untere, sich verjüngende Teil des Hohlraumes 24 eine der Paddelform entsprechende Ausformung aufweist, so daß durch eine Dre­ hung des Verriegelungsbolzens 21, wie sie durch den Pfeil in der Fig. 3B angedeutet ist, der Schnapphaken entweder gespreizt oder in seine Ausgangsform gebracht werden kann. Die Breite D der Ausformung entspricht dabei der Paddelbrei­ te D' oder ist geringfügig größer. Dadurch ist es möglich, durch eine Drehung um 90° die Befestigungswirkung aufzuhe­ ben und die Innenverkleidung 4 einfach zu demontieren. Da, anders als bei herkömmlichen Clipsen, nach dem Drehen in eine Demontagestellung keine Haltekräfte wirken, ist eine Demontage ohne Kraftaufwand möglich und die Schnapphaken 23 können nicht abbrechen.
Der Querschnitt des Hohlraumes 24 muß nicht unbedingt rund sein. Ebenso ist eine der Paddelform entsprechende Ausge­ staltung möglich, wobei die Verjüngung 25 und die Längs­ ausdehnung der Ausformung am unteren Ende des Hohlraumes 24 winkelig zu der Längsausdehnung des Querschnittes verläuft, vorzugsweise rechtwinkelig.
Neben den vorgesehenen Rastungen in der Montage- bzw. Ver­ riegelungsstellung, kann eine zweistufige Verbindung mit­ tels Schnapphaken 23 erfolgen, wobei in einer ersten Stufe eine teilweise Aufspreizung in einer Stellung 45° verdreht zu der Montagestellung des Verriegelungsbolzens 21 er­ folgt, um ein Bauteil an der Innenverkleidung 4 vorzumontie­ ren. Anschließend erfolgt durch Drehen um weitere 45°, analog zu der oben beschriebenen Vorgehensweise, die Ver­ bindung des Innenverkleidung 4 mit dem Türinnenblech 12.
Für einen glatten Abschluß mit der Innenverkleidung 4 weist der Verriegelungsbolzen 21 einen Senkkopf auf, in dem ver­ schiedene Profilformen 20, z. B. Innensechskant oder Kreuz­ schlitz, für den Eingriff eines Werkzeuges eingearbeitet sind. Der Verriegelungsbolzen 21 kann somit bündig mit der Innenverkleidung 4 abschließen und in eine Verriegelungs- oder Demontageposition gedreht werden.
Die oben beschriebenen Befestigungsvorrichtungen sind nicht auf Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugtüren beschränkt, sondern können auch an anderen, vorzugsweise in Verbindung zum Fahrzeuginnenraum stehenden Fahrzeugkomponenten einge­ setzt werden.
Bezugszeichenliste
1
- Kraftfahrzeugtür
2
- Türaußenblech
3
- Schachtverstärkung
4
- Innenverkleidung
5
- Fensterheberführungsschiene
6
- Verbindungsmittel
7
- Seilumlenkrolle
8
- Befestigungsmittel
9
- Schraubbolzen
10
- Adapter
11
- Mutter
12
- Türinnenblech
13
- Mutter
14
- Scheibe
15
- Gewindeabschnitt
16
- Gewindeabschnitt
17
- Profil
18
- Druckfeder
19
- Bund
20
- Profil
21
- Verriegelungsbolzen
22
- Einführöffnung
23
- Schnapphaken
24
- Hohlraum
25
- Verjüngung
26
- Anschlag
A - Achse
B - Paddelbreite
D - Paddeldicke
D' - Breite der Ausformung
H - Hohlraumdurchmesser

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem in der Innenverkleidung (4) integriertem Adap­ ter (10), über den ein Befestigungsmittel (8, 9, 23) zur Befestigung der Innenverkleidung (4) und/oder eines an der Innenverkleidung (4) befestigten Bau­ teils (5) an einem Karosserieteil (12) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (10) drehbeweglich ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (10) axial verschieblich in der Innen­ verkleidung (4) integriert ist.
3. Vorrichtung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befesti­ gungsmittel (8, 9) in Wirkverbindung mit der Innenver­ kleidung (4) steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (8, 9) direkt mit der Innen­ verkleidung (4) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befesti­ gungsmittel (8, 9) an einer mit der Innenverkleidun­ g (4) verbundenen Trägerplatte oder einem Fensterheber befestigt ist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adap­ ter (10) mit einem Federelement (18) entgegen der Montagerichtung belastet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als ein integriertes Kunststoff­ teil ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adap­ ter (10) bündig mit der Innenverkleidung (4) ab­ schließt.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adap­ ter (10) bei lediglich axialer Verschieblichkeit in einer Kulisse geführt ist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befesti­ gungsmittel (8) als Schraubbolzen (9) ausgeführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schraubbolzen (9) ein Widerlager (14), z. B. als Bund ausgeführt, angebracht ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale axiale Verschiebeweg des Adapters (10) größer oder gleich der Einschraublänge des Schraubbolzens (9) ist.
13. Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, wobei an der Innenverkleidung ein aufspreizbarer Schnapphaken mit einem einstückig angeformten Verrie­ gelungsbolzen integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (23) zapfenförmig ausgebildet ist und im Inneren einen Hohlraum (24) aufweist, in dem eine zum unteren Ende des Verriegelungsbolzens (21) korrespondierende Aufnahme ausgebildet ist, wobei das untere Ende des Verriegelungsbolzens (21) im Verhältnis zu dessen Tiefe (D') größere Breite (B) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (21) mit seinem unteren Ende über eine Sollbruchstelle im Bereich der Einführ­ öffnung (22) mit der Innenverkleidung (4) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das untere Ende des Verriegelungsbol­ zens (21) paddelförmig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Ende des Hohlraumes (24) eine Rastung in einer Verriegelungs- und/oder einer Demontagestellung des Verriegelungsbol­ zens (21) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbol­ zen (23) eine Markierung zur Anzeige der Verriege­ lungsposition aufweist, z. B. in Form einer fluchten­ den Einkerbung oder Farbgestaltung.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbol­ zen (21) einen Senkkopf mit einem Profil (20) auf­ weist.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (23) zumindest teilweise geschlitzt ist.
DE19816533A 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19816533C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816533A DE19816533C2 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
DE59903403T DE59903403D1 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge
PCT/DE1999/001023 WO1999051461A2 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge
EP99924772A EP1070003B1 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge
ES99924772T ES2188170T3 (es) 1998-04-06 1999-03-30 Dispositivo para la fijacion de rvestimientos interiores para vehiculos.
BR9909405-3A BR9909405A (pt) 1998-04-06 1999-03-30 Dispositivo para fixação de coberturas interiores em veìculos motorizados
US09/647,900 US6676324B1 (en) 1998-04-06 1999-03-30 Device for fixing interior coverings in motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816533A DE19816533C2 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816533A1 DE19816533A1 (de) 1999-10-07
DE19816533C2 true DE19816533C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=7864499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816533A Expired - Fee Related DE19816533C2 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
DE59903403T Expired - Fee Related DE59903403D1 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903403T Expired - Fee Related DE59903403D1 (de) 1998-04-06 1999-03-30 Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6676324B1 (de)
EP (1) EP1070003B1 (de)
BR (1) BR9909405A (de)
DE (2) DE19816533C2 (de)
ES (1) ES2188170T3 (de)
WO (1) WO1999051461A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035369A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000383B4 (de) * 2000-01-07 2017-03-09 Volkswagen Ag Vorrichtung für die Anbringung einer Innenverkleidung an der Tür eines Kraftfahrzeuges
US20040223828A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Swamp Mats Inc. Fastening device
WO2004098934A1 (es) * 2003-05-07 2004-11-18 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Modulo de puerta
DE10326154B4 (de) * 2003-06-06 2005-09-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türmodul für Fahrzeugtür
US6955515B2 (en) * 2003-12-09 2005-10-18 International Business Machines Corporation Locking turn pin
DE102004011136A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Türaufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6929309B1 (en) 2004-05-18 2005-08-16 Lear Corporation Automotive door trim assembly with removable access panel
US7032955B2 (en) * 2004-05-19 2006-04-25 Lear Corporation Trim panel module
US20080148647A1 (en) * 2004-08-19 2008-06-26 Magna Closures Inc. Adjustable Mounting Assembly
ATE392329T1 (de) * 2005-06-16 2008-05-15 Antolin Grupo Ing Sa Modulträger für fahrzeugtüren, türanordnung für kraftfahrzeuge und verfahren zur montage des modulträgers auf einem türrahmen
JP4640127B2 (ja) * 2005-11-15 2011-03-02 日産自動車株式会社 ドアウエスト部構造
FR2898563B1 (fr) * 2006-03-20 2008-12-26 Renault Sas Agencement pour le montage d'un element d'habillage interieur sur un element de structure de caisse
US20080142670A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Cvelbar Randall S Devices, systems, and methods for mounting components
DE102007034785B3 (de) * 2007-07-25 2008-12-18 A.Raymond Et Cie Befestigungselement zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
JP4825761B2 (ja) * 2007-09-10 2011-11-30 本田技研工業株式会社 車両用クリップおよびそのクリップを用いる内装部材の取付方法
WO2009132755A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
US9382732B2 (en) * 2011-01-21 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Door assembly with anti-theft device
DE102015202420B4 (de) * 2015-02-11 2022-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung, Fahrzeugtür mit einer Türinnenverkleidung sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438309A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Ford Werke Ag Befestigungsklammer mit wasserdichter Dichtung zur Befestigung von Verkleidungen
DE19529883A1 (de) * 1995-08-14 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verbindungselement für Fahrzeugbauteile

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658790A (en) * 1951-02-19 1953-11-10 Ferro Stamping Co Vehicle door construction
GB1044473A (en) * 1964-05-07 1966-09-28 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
DE1964030U (de) * 1967-04-27 1967-07-13 Mecano Simmonds Gmbh Blindniet aus zaehelastischem werkstoff.
DE1964030A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Schorch Gmbh Fluessigkeitsgekuehlter Transformator
US3918130A (en) 1974-01-25 1975-11-11 Hartwell Corp Initially one piece removable fastener
DE3303254A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Camloc Fastener Gmbh, 6233 Kelkheim Schnellverschluss zur verbindung zweier mit koaxialen bohrungen versehener bauteile
DE3333092A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-21 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Befestigungselement
DE3424075C2 (de) * 1984-06-29 1994-12-15 Saxonia Franke Gmbh Steckverbinder
DE3517121A1 (de) * 1985-05-11 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schnellverschluss zur loesbaren verbindung zweier mit durchsteckoeffnungen versehener flachbauteile
US5102163A (en) * 1989-06-27 1992-04-07 Mazda Motor Corporation Impact energy absorbing structure for a vehicle
US5048234A (en) * 1990-12-24 1991-09-17 General Motors Corporation Energy absorbing modular door
GB2262957B (en) * 1991-12-28 1995-07-26 Nissan Motor Automotive door with window pane lifter module
GB2302125A (en) * 1995-06-10 1997-01-08 Rockwell Body & Chassis Syst Mounting bolts
IT237028Y1 (it) * 1995-07-12 2000-08-31 Ferrari Franco Gruppo di fissaggio perfezionato per il fissaggio rapido dielementi di ferramenta ed elemento di ferramenta con un tale
US5867942A (en) * 1996-10-15 1999-02-09 Trim Trends, Inc. Removable door cassette for a vehicle and method of assembly
GB9816478D0 (en) * 1998-07-30 1998-09-23 Ford Motor Co Instrument panel retention fixing device
US6381906B1 (en) * 1999-11-03 2002-05-07 The Budd Company Modular door with attachment mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438309A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Ford Werke Ag Befestigungsklammer mit wasserdichter Dichtung zur Befestigung von Verkleidungen
DE19529883A1 (de) * 1995-08-14 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verbindungselement für Fahrzeugbauteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035369A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102010035369B4 (de) * 2010-08-25 2017-12-07 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil

Also Published As

Publication number Publication date
BR9909405A (pt) 2001-01-30
US6676324B1 (en) 2004-01-13
WO1999051461A2 (de) 1999-10-14
WO1999051461A3 (de) 1999-12-16
DE59903403D1 (de) 2002-12-19
DE19816533A1 (de) 1999-10-07
EP1070003A2 (de) 2001-01-24
ES2188170T3 (es) 2003-06-16
EP1070003B1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816533C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE69818603T2 (de) System zum befestigen von zubehörteilen an selbsttragenden paneelen und/oder elementen der innenverkleidung von fahrzeugen
EP0466852B1 (de) Selbstbohrender befestiger
EP0805297B1 (de) Verankerungseinheit
EP1533185B1 (de) Toleranzausgleichselement
EP1857607A2 (de) Befestigungelement und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP2277742A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, z. B. einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP2112301A1 (de) Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags
EP1844205B1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202012103721U1 (de) Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an Hohlkammerprofilen und einem Hohlkammerprofil
WO2008080703A2 (de) Verbindungsbeschlag zum verbinden zweier möbelplatten
EP1469157B1 (de) Schliessleiste
DE102014208348B4 (de) Justierbarer Fensterheber
DE4021245A1 (de) Eindreh- und/oder einschlagbarer befestiger zum fixieren von profilteilen
EP3243993A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines baukörpers in einer von einer auflagefläche begrenzten öffnung
DE102008045414B4 (de) Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
EP2155998B1 (de) Treibstangenanordnung sowie verfahren zur montage einer treibstangenanordnung
DE19647209C2 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee