DE19816189C2 - SZ-Verseilmaschine mit Einzelantrieben - Google Patents

SZ-Verseilmaschine mit Einzelantrieben

Info

Publication number
DE19816189C2
DE19816189C2 DE1998116189 DE19816189A DE19816189C2 DE 19816189 C2 DE19816189 C2 DE 19816189C2 DE 1998116189 DE1998116189 DE 1998116189 DE 19816189 A DE19816189 A DE 19816189A DE 19816189 C2 DE19816189 C2 DE 19816189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
machine according
drive
nset
drive units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998116189
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816189A1 (de
Inventor
Reinhold Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehne & Vogel GmbH
Original Assignee
Kuehne & Vogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehne & Vogel GmbH filed Critical Kuehne & Vogel GmbH
Priority to DE1998116189 priority Critical patent/DE19816189C2/de
Publication of DE19816189A1 publication Critical patent/DE19816189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816189C2 publication Critical patent/DE19816189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • H01B13/0257Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being a perforated disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum reversierenden Verseilen (auch SZ- Verseilen genannt) mindestens eines Verseilelements zu einem Verseilverband, mit einer Verseilstrecke, in der einem drehbaren Verseilorgan wie z. B. einer gelochten Verseilscheibe, mehrere zumindest zum Teil drehbare Führungsorgane, beispielsweise gelochte Führungsscheiben, für das oder die Verseilelemente vorgeschaltet sind, und mit mehreren Antriebseinheiten, die je einem drehbaren Führungs- und Verseilorgan einzeln zugeordnet sind.
Verseilelemente können alle Arten von Drähten, Adern, Kabel, Glasfaserleiter, Schläuche oder auch bereits vorverseilte Produkte sein. Wie bekannt, werden die Verseilelemente der SZ-Verseilmaschine entweder mittels eines Ablaufsystems von bewickelten Spulenkörpern übergeben oder kontinuierlich direkt aus einem vorgeschalteten Fertigungsprozeß zugeführt (Inline-Verfahren). Der am Ausgang der SZ-Maschine resultierende Verseilverband (verseiltes Produkt) wird zur anschließenden Weiterverarbeitung abgebunden und auf Spulenkörper gewickelt oder direkt kontinuierlich mit einer oder mehreren Mantelschichten im Inline- Verfahren umspritzt (extrudiert).
Bei den derzeit bekannten Verfahren zur SZ-Verseilung werden die Verseilelemente zwischen einer eingangsseitigen Standscheibe und sich einer in einem Abstand der Verseilstrecke in Fertigungsrichtung befindlichen, rotierenden Verseilscheibe auf unterschiedliche Art und Weise zwischen der Standscheibe und der Verseilscheibe geführt, die jeweils Durchgangslöcher zur Aufnahme der Verseilelemente besitzen. Es ist bekannt, die Verseilelemente in länglichen Kunststoffschläuchen oder durch fadenförmige zugfeste Tragelemente mit daran befestigten Halteelementen (Keramikscheiben) oder durch einzelne Keramikscheiben zu führen, welche durch einen Kunststofftorsionsstab verbunden sind.
Der SZ-Verseileffekt wird insbesondere durch eine motorisch angetriebene, um die eigene Achse sich reversierend drehende Verseilscheibe erreicht. Dabei gelten folgende Zusammenhänge:
NSchlagS: Anzahl der Schläge pro S-Richtung
NSchlagZ: Anzahl der Schläge pro Z-Richtung
Üblicherweise gilt, NSchlagS = NSchlagZ
Für die Schlaglänge, an die hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden, gilt:
S = V/N
wobei N die Drehzahl der Verseilscheibe und V die Abzugsgeschwindigkeit sind.
Es ist eine Kabelwickelmaschine bekannt (DE-Offenlegungsschrift 18 11 176), bei der zwischen der Verseilscheibe und der Standscheibe Führungsscheiben angeordnet sind, um die zu verseilenden Drähte getrennt zu halten. Die drehbaren Führungsscheiben unterliegen von den Drähten ausgeübten Kräften im gleichen Rhythmus, in dem die Legscheibe reversierend angetrieben ist. Wenn die Spannung in den Drähten zu gering ist, um die Führungsscheiben anzutreiben, werden diese synchron mit der Legscheibe derart angetrieben, daß die Winkelverlagerung aller Scheiben, beginnend mit der ersten Führungsscheibe, in jedem Augenblick im Verhältnis von
1Φ/n : 2Φ/n : 3Φ/n : 4Φ/n : .......nΦ/n
stehen, wobei Φ die größte Winkelverlagerung nach links und nach rechts der Verseilscheibe und n die Anzahl der rotierenden Führungsscheiben unter Einschluß der Verseilscheibe ist. Um die genannten Winkelverhältnisse der Führungs- und Verseilscheiben untereinander in jedem Augenblick erzielen zu können, ist der Einsatz einer mechanischen Längswelle (Getriebe) mit einem den anzutreibenden Scheiben gemeinsamen Antriebsmotor bekannt.
Um die auf die Verseilelemente ausgeübten Zugkräfte zu verringern und höhere Verseilgeschwindigkeiten erzielen zu können, ist bei einer bekannten SZ- Verseilvorrichtung etwa der eingangs genannten Art (EP 0 306 087 B1) vorgeschlagen, für jede mehrerer Führungsscheiben einen eigenen Antriebsmotor vorzusehen. Die Motordrehzahlen und Drehrichtungen sind voneinander unabhängig und auch unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors der Verseilscheibe steuerbar. Im Rahmen einer Motorsteuerung wird in Abhängigkeit von einer gespeicherten Sollfunktion durch einen Spannungssteller, welcher von einer konstanten Eingangsspannung betrieben wird, eine solche Motorspannung gebildet, daß die Motor-Drehgeschwindigkeit entsprechend der Sollfunktion verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine SZ-Verseilmaschine in Einzelantriebstechnik zu schaffen, bei der in kostengünstiger Bauweise und mit hoher Präzision und Zuverlässigkeit eine Nachführung der drehbaren Führungsorgane bezüglich des drehbaren Verseilorgans unter minimaler mechanischer Belastung der Verseilelemente gegeben ist. Zur Lösung wird bei einer Verseilmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die einzelnen Antriebseinheiten durch ein gemeinsames elektronisches Synchronisationssystem zeit-, weg- und/oder winkelbezogen miteinander gekoppelt sind.
Die überlieferte, von einem einzigen Antrieb bewegte, mechanische Längswelle, anhand derer die einzelnen Antriebsstationen der Führungs- und Verseilscheiben synchronisiert sind, wird also gleichsam durch eine "elektrische Längswelle" bzw. ein "digitalelektronisches Getriebe" ersetzt. Es gibt keine mechanische Verbindung mehr zwischen den Antriebsstellen, weder als Schlauchpaket, Scheibchenspeicher mit Drahtseilverbindung, Torsionsstab noch mechanischer Längswelle oder ähnlichem. Statt dessen wird eine elektrische Winkelsynchronisation vorgeschlagen, mit der sich die oben aus dem Stand der Technik genannten Winkelverhältnisse der Führungs- und Verseilscheiben untereinander mit erhöhter Präzision erzielen lassen. Es wird der Nachteil mechanischer Verbindungsteile mit hohem Verschleiß vermieden. Gegenüber dem Stand der Technik mit Einsatz von Schläuchen und Torsionsstäben beispielsweise läßt sich die Fertigungsgeschwindigkeit erhöhen. Schwingungen und Vibrationen können über das gesamte Verseilsystem reduziert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich über die gesamte Verseilstrecke eine gleichmäßige, das Verseilgut schonende und insbesondere einstellbare Kraftverteilung realisieren läßt. Es ist eine exakte Kraftübertragung auch für große Leiterquerschnitte gegeben. Mechanische Reibung ist erheblich vermindert, und die Verseilparameter lassen sich hochgenau reproduzieren. Wie noch weiter unten konkreter dargestellt, läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Konzept synchronisierter Einzelantriebe ein modular aufgebautes System mit einer beliebigen Anzahl von Antriebsstellen verwirklichen. Durch die mechanische und elektrische Entkopplung der Antriebe von Abzugseinrichtungen wird ein Höchstmaß an Laufruhe für die Gesamtmaschine erreicht. Durch den erfindungsgemäßen Ersatz mechanischer Verbindungen zwischen Verseilorgan und den einzelnen Führungsorganen sowie zwischen der Verseilscheibe und der Standscheibe durch den Einsatz von elektrisch einzeln angetriebenen, winkelsynchron gesteuerten, insbesondere geregelten Einzelscheibenantrieben sind sowohl höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreichbar als auch die Verarbeitung größerer Verseilelemente als bisher möglich.
Gemäß eingangs genanntem Stand der Technik ist aufgezeigt, daß sich die vorgeschalteten Führungsorgane in ihrer Winkelstellung an dem Verseilorgan zu orientieren haben. Dem trägt eine Ausbildung der Erfindung Rechnung, nach der das Synchronisationssystem seine Ausgabewerte an die Antriebseinheiten auf der Basis des Wegs, der Winkelstellung, der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Verseilorgans erzeugt. Dazu ist eine Anordnung von Winkel- und/oder Drehzahlgeber zweckmäßig, die eingangsseitig mit dem Antriebsmotor für das Verseilorgan und ausgangsseitig mit dem Synchronisationssystem verbunden sind.
In weiterer Konkretisierung des Erfindungsgedankens besitzt das Synchronisationssystem Kommunikationsmittel zum Austausch zeit-, weg- und/oder winkelbezogener Informationen. Solche können insbesondere Soll- und Istwerte für eine Regelung der Antriebseinheiten sein. Diese besitzen dem Synchronisationssystem zugeordnete Schnittstellen, mit denen die Informationen empfangen und aufbereitet sowie Istwert-Informationen gesendet werden können.
Mit Vorteil sind die Kommunikationsmittel mit einem Sensor-Aktor-Bussystem, nachfolgend "Antriebsbussystem", realisiert. Hierfür sind Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle für Bus-Ringstrukturen zur integrierten Echtzeit- Kommunikation in der Meß-, Steuer- und Regelungstechnik bekannt (vgl. z. B. "Simolink" oder "SERCOS-Interface"). Um den Anforderungen an zeitlich hoher Präzision und Schnelligkeit zu genügen, sind Bussysteme, die auf definierte Arbeitstakte synchronisiert sind (taktsynchrones Betriebsverhalten) asynchronen vorzuziehen. Die Verwendung einer seriellen Busstruktur hilft den Aufwand an Verdrahtung einzusparen und läßt sich angesichts der hohen Bit- Übertragungsraten, die heutzutage mit Lichtleitern möglich sind, entsprechend den Dynamikvorgaben bewerkstelligen. Bei der Ringstruktur kann einer der Busteilnehmer, beispielsweise eine mit entsprechender Schnittstelle ausgestattete Antriebseinheit, die Rolle des Busmasters übernehmen, der dann in festen Zeitabständen den Arbeitstakt vorgibt, auf den sich die anderen Teilnehmer bzw. Antriebseinheiten synchronisieren können.
Im Rahmen der Erfindung ist unter "Synchronisationssystem" weniger eine Hardwareeinheit, als vielmehr ein Softwaremodul zu verstehen, das teilweise auf der Hardware des Antriebsbusses und teilweise auf der Hardware der Antriebseinheiten, insbesondere im Zusammenhang mit deren Schnittstellen zu den Kommunikationsmitteln bzw. dem Bussystem abläuft.
Damit von einer zentralen Leitsteuerung einer größeren Produktionsanlage aus auf die jeweilige Verseilmaschine zugegriffen werden kann, ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Antriebseinheiten der Verseilmaschine zusätzlich mit einem Feldbussystem verbunden sind. Dieses ist im Rahmen einer geschichteten Architektur einer computergestützten Fertigung auf einer höheren Ebene als das Synchronisationssystem bzw. dessen Antriebsbus angesiedelt.
Wichtig für eine SZ-Verseilmaschine sind am Anfang der Fertigungsstrecke die Einschubwalze und am Ausgang die Abzugseinrichtung. Wenigstens die Abzugseinrichtung ist ebenfalls möglichst winkelsynchron zum Verseilvorgang anzutreiben bzw. zu drehen. Unter diesen Gesichtspunkten besteht eine Ausbildung der Erfindung darin, daß mit dem Synchronisationssystem, gegebenenfalls dessen Kommunikationsmittel und/oder dem Antriebsbussystem, weitere Antriebseinheiten gekoppelt sind, die der Einschub- und/oder Abzugseinrichtung der Verseilmaschine zugeordnet sind.
Ferner wird eine Erfindungsausbildung vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß im Synchronisationssystem eine den Antriebseinheiten gemeinsam zugeordnete virtuelle Leitachse generiert wird. Dies kann entweder in einem der Antriebseinheiten selbst oder in einem gesonderten Rechner erfolgen, der kommunikationstechnisch mit Rechnerschnittstellen der Antriebseinheiten verbunden ist. Mit diesem Konzept können die einzelnen Antriebseinheiten der zu drehenden Komponenten der Verseilmaschine rechnerisch ermittelten Sollwerten, nämlich "Leitachswerten" folgen. Die der Sollwertvorgabe dienenden Leitachswerte können nach einer Ausbildung der Erfindung anhand der Drehwinkel- und/oder Winkelgeschwindigkeitswerte des Verseilorgans bestimmt und an die Antriebseinheiten übertragen werden. Dies kann gemäss nachstehender Beziehung erfolgen:
ΦNsoll = ∫ωist(t)dt
wobei ω(t) die zeitabhängige Ist-Winkelgeschwindigkeit des Verseilorgans ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die Leitachs- bzw. Sollwerte für die einzelnen Antriebseinheiten jeweils aus einem Soll- oder Istwert einer Abzugsgeschwindigkeit der Verseilelemente zweckmässig gemäss nachstehender Beziehung gewonnen:
ΦNsoll = (1/S) . ∫V(t)dt
wobei V(t) die über die zeitvariable Abzugsgeschwindigkeit und S die konstante Schlaglänge sind.
Die kommunikationstechnische Übermittlung dieser Werte an die Antriebseinheiten kann der oben genannte, insbesondere serielle digitale Antriebsbus mit zeitlich taktsynchronem Verhalten übernehmen. Eine Vereinfachung ergibt sich, wenn das Antriebsbussystem primär als reiner Datenbus ausgeführt ist. Damit läßt sich die Notwendigkeit von Zieladressen vermeiden. Jeder Busteilnehmer bzw. Antriebseinheit entscheidet selbständig, ob empfangene Informationen für ihn relevant und deshalb weiterzuverarbeiten sind. Dazu ist die Eichung der Busteilnehmer auf einem gemeinsamen Bustakt vorteilhaft. Dies dient auch der Beherrschung der bei Verseilprozeßen auftretenden, zeitlich schnellen bzw. hochdynamischen Vorgänge: Durch die zeitliche Synchronisation der Busübertragung lassen sich Übertragungszeitpunkte und -intervalle präzise definieren. Allerdings müssen dann zwischen zwei Synchron Taktsignalen möglichst viele Daten übertragen werden, was hohe Anforderungen an die Übertragungsrate stellt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in jeweils schematischer Darstellung:
Fig. 1 Eine gerätetechnisch veranschaulichte Prinzip-Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen SZ-Verseilmaschine mit Einzelantrieben und virtueller Leitachse,
Fig. 2 die Drehzahl-Beträge unterschiedlicher Führungs- bzw. Verseilorgane, aufgetragen über die Verseilstrecke x,
Fig. 3 ein Block-Schema für die Kommunikation und Regelung einer Antriebseinheit nach der Erfindung,
Fig. 4 das für die Erfindung verwendete Datenübertragungs-Schema des Antriebsbusses,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verwendung der SZ- Verseilmaschine gemäß Fig. 1-4.
Gemäß Fig. 1 werden im dargestellten Beispiel vier Verseilelemente 1 in Fertigungs- bzw. Durchlaufrichtung 2 über Einschubwalzen 3, die der zugmäßigen Entkopplung der Verseilelemente 1 dienen, einer Verseilstrecke x zugeführt. Diese besteht aus n = 4 durchbohrten Lochscheiben 41, 42, 43, 44, die in Verseilstützen 5 drehbar gelagert sind. Jede Lochscheibe 41-44 ist grundsätzlich von einem Drehstromservomotor 6 mit Resolver oder Encoder über Zahnriemen 7 angetrieben. Die Anzahl der Lochscheiben 41-44 ist abhängig von der Gesamtlänge der Verseilstrecke x, wofür gilt:
x < Nschlagmax × Smax
Im allgemeinen wird die erste Scheibe 41 stationär bzw. stillstehend gehalten, also besitzt diese eine Drehzahl N = 0 U/min. In Fertigungsrichtung 2 gesehen ist die letzte Lochscheibe 4 die Verseilscheibe bzw. das Verseilorgan, während die anderen Führungsfunktionen ausfüllen bzw. Führungsorgane sind. Die Verseilscheibe 44 bestimmt letztendlich die Schlaglänge S des Produktes, wofür gilt:
S = V/N4 (1)
Für den Drehwinkel Φ4 der Verseilscheibe gilt:
Φ4 = ∫ω4 . dt (2)
In S-Richtung durchläuft Φ4 positive, in Z-Richtung negative Werte (vgl. Fig. 2).
Gemäß Fig. 1 werden am Ausgang der Verseilstrecke x die Verseilelemente 1 in einem Verseilnippel 8 zusammengefaßt und von dort einer Abzugseinrichtung 8a zugeführt, die als Torsionssperre dient. Die Einschubwalze 3 sowie die Abzugseinrichtung 8a sind ebenfalls mit Drehstrom-Servomotoren 6 zu ihrem Antrieb versehen. Jeder Motor 5 wird von einem Frequenzumrichter 9 mit darin eingebautem Mikroprozessor angesteuert, kontrolliert bzw. geregelt. Letzterer besitzt Schnittstellen sowohl zu einem Antriebsbus 10 auf Aktor/Sensor-Ebene als auch zu einem Feldbus 11 auf der nächsthöheren Ebene einer geschichteten Netzwerk-Architektur. Alle Frequenzumrichter 9 sind an die beiden Bussystemen 10, 11 vorzugsweise mit Parallelverhalten angekoppelt.
In Fig. 2 ist die relative Winkellage der Lochscheiben 41-44 zueinander gemäß Vorgabe durch die virtuelle Leitachse veranschaulicht. Bei der als Verseilorgan dienenden letzten Lochscheibe 44 kann der maximale Winkelausschlag Φ4 +/- 360° betragen, während er sich rückwärts bis zum Anfang der Verseilstrecke x linear über Φ3 = +/-240°, Φ2 +/-120° bis auf Φ1 = 0° für die stillstehende erste Loch- bzw. Standscheibe 41 vermindert. Entsprechend erniedrigen sich die Winkelgeschwindigkeiten mit zugehörigen Drehzahlen N1, N2, N3, N4 für die jeweiligen Lochscheiben 41-44. Die Schräglage der beiden Geraden bzw. Einhüllenden 12, welche die Beträge des Winkelversatzes Φn und der Drehzahl Nn für die drehbaren Führungsscheiben 42, 43 bestimmt, hängt wesentlich vom Drehverhalten der Verseilscheibe 44 ab. Also müssen im praktischen Verseilbetrieb die Drehwinkel und Drehzahlen der als Führungsorgane dienenden Lochscheiben 42, 43 der Bewegung der Verseilscheibe 44 nach einem bestimmten Algorhithmus folgen. Dabei gilt für die Bewegungsgleichung einer drehbaren Loch- bzw. Führungsscheibe 42, 43:
Φn = fn4)
ωn = fn4)
Dabei ist gemäß obigen Gleichungen (1) und (2) der Drehwinkel Φ4 der Verseilscheibe 44 eine Funktion der Abzugsgeschwindigkeit V.
In Fig. 3 ist das Blockschaltbild einer Antriebseinheit mit Elektromotor 6 für eine beliebige, drehbare Lochscheibe 4 dargestellt. Danach wird der Antriebseinheit ein Solldrehwinkel ΦNSoll vom Antriebsbus 10 aus mitgeteilt. Gleiches gilt für einen Drehzahlsollwert ωNSoll im vorliegenden Beispiel. Die Berechnung dieser Sollwerte kann mit einem Mikroprozessor in einem der Frequenzumrichter 9 der Antriebseinheiten erfolgen. Diesem berechnetem Sollwinkel bzw. Solldrehzahl folgen alle anderen Antriebseinheiten des Antriebsverbandes, sie folgen somit einer virtuellen Leitachse im Rahmen des Erfindungskonzeptes. Damit jeder einzelne Lochscheibenantrieb der vorgegebenen Bewegungsfunktion Φn(t) präzise folgt, ist im Rahmen der Erfindung der Antriebsdatenbus 10 streng taktsynchron betrieben. Der auf Lichtwellenleiter als physikalischem Übertragungsmedium basierende Antriebsdatenbus verbindet die Antriebseinheiten-Teilnehmer vorzugsweise in einer Ringstruktur. Ein Teilnehmer (z. B. die Antriebseinheit bzw. der Frequenzumrichter 9 der Verseilscheibe 44) kann die Rolle eines Dispatchers übernehmen. Alternativ kann der Dispatcher mit einer Antriebseinheit einer anderen drehbaren Lochscheibe oder mit einem gesonderten Hardwaremodul realisiert sein. Gemäß Fig. 4 erzeugt der Dispatcher den Takt in Form eines Synchronisationstelegrammes mit Synchronisationszeichen SYNCH und steuert damit den Datenverkehr auf dem Antriebsdatenbus 10. Eine Bus-Datenübertragungsrate von 11 MBit/sec ist zweckmäßig. Weitere Einzelheiten zum Datenübertragungsprotokoll sind dem Fachmann aus Fig. 4 ohne weiteres verständlich.
Gemäß Fig. 1 verbindet der Antriebsdatenbus 10 alle Antriebseinheiten 6, 9 mit Frequenzumrichter 9 der Verseilstrecke x einschließlich der Einschubwalze 3 und der Abzugseinrichtung 8a. Die Schnittstellen der Mikroprozessoren lesen bei Aussendung des Synchrontelegrammes (Beginn mit Signal SYNCH) die benötigten Sollwerte ΦNSoll, ωNsoll (N = 4 im Beispiel) ein und schreiben Istwerte Φnist, ωnist auf den Bus (vgl. Fig. 3). Auf diese Weise sind dem System alle Zeitverzüge als feste Totzeit bekannt und können kompensiert werden. Das Ergebnis ist ein hochdynamisch winkelgetreues Verhalten der Lochscheiben 41-44 untereinander und im Verhältnis zum Verseilantrieb, wie es beispielsweise nach Fig. 2 spezifiziert ist.
Gemäß Fig. 3 werden über Telegrammschnittstellen 12 vom Antriebsbus 10 gelesene Sollwertdaten ΦNSoll, ωNSoll in einen Funktionsbaustein "Sollwertaufbereitung" 13 gelesen. In diesem ist die oben genannte Funktion fn (n = 1, ..., 4) implementiert. Diese kann entweder wie dargestellt vom überlagerten Feldbus 11 eingelesen werden, oder in dem Funktionsbaustein "Sollwertaufbereitung" 13 hinterlegt sein. Die Vorgabe der Funktion fn ist zeitunkritisch und erfolgt beispielsweise bei Produktwechsel. In der Sollwertaufbereitung 13 werden die vom Antriebsbus 10 gelesenen Sollwerte zum internen Winkelsollwert ΦnSoll und zum internen Geschwindigkeitssollwert ωnSoll entsprechend der Funktion fn umgeformt. Die Ergebnisse werden einem Winkellageregler 14 und einem Drehzahlregler 15 zugeführt. Diese besitzen zusätzlich Istwert-Eingänge 16, die dem Ausgang eines Drehzahlgebers und/oder Winkellagegebers 17 zugeordnet sind, der das Drehverhalten des Servomotors 6 abtastet. Zwischen dem Istwerteingang 16 des Winkellagereglers 14 und dem Ausgang des Gebers 17 ist ein weiterer Funktionsbaustein "Lageistwertaufbereitung" 18 eingefügt, über den mittels einer damit kombinierten Ausgangsschnittstelle 19 vom Geber 17 abgeleitete Istwert-Daten für Winkellage Φnist und Drehzahl ωnist auf den Antriebsbus 10 gesendet werden können. Der Frequenzumrichter 9 ist in an sich bekannter Weise mit einem Stromregler 20 und einem diesem nachgeschalteten Wechselrichter-Steuersatz 21 ausgebildet, dessen Ausgang in den Leistungsteil 22 des Frequenzumrichters 9 geführt ist.
Die erfindungsgemäße Funkions- bzw. Verfahrensweise wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und Fig. 5 näher erläutert:
Darin ist eine lineare Aufteilung des Verseildralls über die Verseilstrecke x dargestellt, entsprechend Fig. 2. In einem solchen Fall entspricht die Funktion fn einer linearen Beziehung:
Mit N = 4 gilt für
n = 1: Φ1(t) = 0° - Standscheibe
n = 2: Φ2(t) = 1/3 . ΦN
n = 3: Φ3(t) = 2/3 . ΦN
n = 4: Φ4(t) = ΦN - Verseilscheibe
Anhand der in den Scheiben 41-44 für die Periodenzeitpunkte t = 0, t = 1/2, t = T jeweils eingezeichneten Stellungen der Quadranten 23 ist erkennbar, daß vom maximalen Winkelausschlag Φ4 = 360° ausgehend für die vorausliegenden Scheiben 43, 42, 41 ein maximaler Winkelausschlag bei t = T von Φ3 = 240° und Φ2 = 120° und Φ1 = 0° ergibt. Für t = 1/2T ergeben sich Φ4 = 180°, Φ3 = 120°, Φ3 = 60° und Φ1 = 0°. Diese unterschiedlichen Winkelausschläge Φ1, ... Φ4 werden von der virtuellen Leitachse über einen gemeinsamen Sollwert ΦNsoll für die Zeitpunkte T = 0, ... T = 1/2, ... T = T den einzelnen Antriebseinheiten über den Antriebsbus 10 für die Lochscheiben 41-44 vorgegeben. Dieser den Antriebseinheiten als gemeinsamer Leitachswert vorzugebende Sollwert ΦNsoll wird von der virtuellen Leitachse aus dem Integral über die Abzugsgeschwindigkeit V geteilt durch die Schlaglänge S (siehe obige Formeln (1) und (2)) berechnet. Es ist dann Aufgabe jeder einzelnen Achse bzw. einzelnen Antriebseinheit, aus der Vorgabe ΦNSoll gemäß der eigenspezifischen Funktion fn im Sollwertaufbereitungsmodul 13 den eigenen internen Winkellagesollwert Φnsoll zu berechnen. Entsprechendes gilt für den eigenspezifischen, internen Drehzahlsollwert ωnsoll.

Claims (20)

1. Maschine zum reversierenden Verseilen mindestens eines Verseilelements (1) zu einem Verseilverband, mit einer Verseilstrecke (x), in der einem drehbaren Verseilorgan (44) mehrere, zumindest zum Teil drehbare Füh­ rungsorgane (41, 42, 43) für das oder die Verseilelemente (1) vorgeschaltet sind, und mit mehreren Antriebseinheiten (6, 9), die je einem drehbaren Führungs- und Verseilorgan (42, 43, 44) einzeln zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (6, 9) durch ein gemeinsames elektronisches Synchronisationssystem zeit-, weg- und/oder winkelbezogen miteinander gekoppelt sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchroni­ sationssystem auf den Weg, die Winkelstellung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Verseilorgans (44) bezogen ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Verseilorgan (44) verbundene Antriebseinheit (6, 9) einen mit ihrem Antriebsmotor (6) und/oder der Drehung des Verseilorgans (44) gekoppel­ ten Winkel- und/oder Drehzahlgeber (17) aufweist, mit dem das Synchroni­ sationssystem eingangsseitig gekoppelt ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisationssystem Kommunikationsmittel zum Austausch zeit-, weg- und/oder winkelbezogener Informationen, insbesondere von Soll- und Ist­ werten (ΦN soll; ωN soll) für eine Regelung der Antriebseinheiten (6, 9), und die Antriebseinheiten dem Synchronisationssystem zugeordnete Schnitt­ stellen (12, 19) zum Empfang, Senden und zur Aufbereitung solcher Infor­ mationen aufweisen.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunika­ tionsmittel mit einem vorzugsweise seriellen Antriebsbussystem (10) insbe­ sondere in Ringstruktur und/oder mit zeitlich taktsynchronem Verhalten (SYNCH) realisiert sind, mit dem die Antriebseinheiten (6, 9) über die Schnittstellen (12, 19) gekoppelt sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ bussystem (10) nach einer Dispatcherstruktur und/oder hierarchisch nach einer Master/Slave-Struktur organisiert ist, wobei eine Antriebseinheit (6, 9) als zumindest Teil des Synchronisationssystems als Dispatcher und/oder Master den Antriebsbus (10) dominiert und/oder für diesen einen Syn­ chrontakt (SYNCH) vorgibt.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Syn­ chronisationssystem auf den Antriebseinheiten (6, 9), insbesondere auf der des Verseilorgans (44), in Verbindung mit der oder den Schnittstellen (12, 19), und/oder auf dem Antriebsbussystem (10) als Softwaremodul im­ plementiert ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (6, 9) ein mit der Schnittstelle (12) verbundenes Aufbe­ reitungsmodul (13) besitzt, in das ein Algorithmus zur Verarbeitung der In­ formationen hinterlegt oder aktuell einlesbar ist.
9. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinheiten (6, 9) zusätzlich mit einem Feldbussy­ stem (11) höherer Ebene als das Synchronisationssystem oder gegebe­ nenfalls der Antriebsbus (10) verbunden sind.
10. Maschine nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­ bereitungsmodul (13) über die Schnittstelle (12) mit dem Feldbussystem (11) gekoppelt ist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (6, 9) einen mit ihrem Antriebsmotor (6) gekoppelten Winkel- und/oder Drehzahlgeber (17) und einen mit diesem eingangsseitig verbundenen Winkel- und/oder Drehzahlregler (14, 15) aufweist, die ein­ gangsseitig über die Schnittstelle (12) mit dem Synchronisationssystem, gegebenenfalls dessen Kommunikationsmitteln und/oder dem Antriebsbus­ system (10) gekoppelt sind.
12. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das in einer Durchlaufrichtung (2) für die Verseilelemente (1) gesehen erste Führungsorgan (41) unbewegt beziehungsweise stationär gehalten ist.
13. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Synchronisationssystem, gegebenenfalls dessen Kommunikationsmitteln und/oder dem Antriebsbussystem (10), weitere An­ triebseinheiten für eine Einschub- und/oder Abzugseinrichtung (3, 8a) ge­ koppelt sind.
14. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Synchronisationssystem eine virtuelle Leitachse generiert wird, die den Antriebseinheiten (6, 9) gemeinsam zur Sollwertvorgabe zu­ geordnet ist.
15. Maschine nach Ansprüche 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß als vir­ tuelle Leitachs- beziehungsweise Sollwerte (ΦNsoll, ωNsoll) die Drehwinkel- und/oder Winkelgeschwindigkeitswerte (Φ4, ω4) des Verseilorgans (44) er­ mittelt und den Antriebseinheiten mitgeteilt werden.
16. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitachs- beziehungsweise Sollwerte (ΦNsoll, ωNsoll) jeweils aus einem Soll- oder Ist­ wert einer Abzugsgeschwindigkeit (V) der Verseilelemente (1) in Verbin­ dung mit einer Schlaglänge für die Verseilelemente (1) errechnet werden.
17. Maschine nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Leitachs- beziehungsweise Sollwerte (ΦNsoll, ωNsoll) in jeder Bus-Takteinheit (SYNCH) erfolgt.
18. Maschine nach Anspruch 17 und 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestimmung der Leitachs- beziehungsweise Sollwerte (ΦNsoll, ωNsoll) diejenigen Istwerte für die Abzugsgeschwindigkeit (V) und/oder Drehzahl (ω4) des Verseilorgans (44) verwendet werden, die zuletzt ermittelt und/oder gemessen wurden.
19. Maschine nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest den Antriebseinheiten (6, 9), die den Führungsorganen (42, 43) zugeordnet sind, das Aufbereitungsmodul (13) nach einem eigenspezifischen Algorithmus den Verseilorgan-Drehwinkel- und/oder -Winkelgeschwindigkeitswert (Φ4, ω4) oder eine darauf oder auf die Abzugsgeschwindigkeit (V) basierende Sollwertvorgabe (ΦNsoll, ωNsoll) in ei­ nen internen Sollwert (Φnsoll, ωnsoll) für Winkelstellung und -geschwindigkeit umrechnet.
20. Maschine nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 14 bis 19, gekenn­ zeichnet durch die taktweise Aufgabe (SYNCH) von Synchrontelegrammen mit Sollwertinformationen auf das Antriebsbussystem (10) für die An­ triebseinheiten (6, 9).
DE1998116189 1998-04-14 1998-04-14 SZ-Verseilmaschine mit Einzelantrieben Expired - Lifetime DE19816189C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116189 DE19816189C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 SZ-Verseilmaschine mit Einzelantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116189 DE19816189C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 SZ-Verseilmaschine mit Einzelantrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816189A1 DE19816189A1 (de) 1999-10-28
DE19816189C2 true DE19816189C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=7864287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116189 Expired - Lifetime DE19816189C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 SZ-Verseilmaschine mit Einzelantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816189C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027564A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Alcatel Sa Verfahren zur Herstellung von Drilleitern
DE10047927B4 (de) * 2000-09-27 2006-08-03 Siemens Ag Verfahren zur Vernetzung einer Regelungseinheit mit einem oder mehreren Leistungsteilen
DE10047924B4 (de) * 2000-09-27 2004-08-05 Siemens Ag Antriebsregelung sowie Verfahren zur Vernetzung einer Regelungseinheit mit einem oder mehreren Gebersystemen
US6634164B2 (en) * 2000-11-03 2003-10-21 Kms Kabelmaschinen Und Systeme Gmbh Apparatus for producing a stranded cable with alternating twist direction made of strand elements
AT411301B (de) * 2000-11-03 2003-11-25 Kms Kabelmaschinen Und Systeme Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung aus verseilelementen mit wechselnder schlagrichtung
DE102007062333B3 (de) * 2007-12-21 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Multiturn-Modulo-Leitachsdaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811176A1 (de) * 1967-12-05 1969-06-19 Nl Kabelfabrieken Nv Kabelwickelmaschine
EP0306087B1 (de) * 1987-09-04 1993-01-20 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811176A1 (de) * 1967-12-05 1969-06-19 Nl Kabelfabrieken Nv Kabelwickelmaschine
EP0306087B1 (de) * 1987-09-04 1993-01-20 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816189A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
DE3319620A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kabels mit wenigstens einem langgestreckten fadenartigen element, insbesondere einer optischen faser
EP0993698B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dezentralen betrieb bzw aufbau einer winkelgenauen gleichlaufregelung in einem mehrmotorenantriebssystem
DE1665831B1 (de) Verfahren zum Verseilen von Elementen fuer Nachrichtenkabel zur nachsthoeheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE10248690B4 (de) Verfahren zur Synchronisation mehrerer elektrischer Antriebseinheiten
DE19816189C2 (de) SZ-Verseilmaschine mit Einzelantrieben
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3102988B1 (de) Antriebssystem für förder-, extruder-, schub-, zugeinrichtungen, gleichlaufanwendungen und zentrumswickler
EP0692560A1 (de) Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden, und Reguliervorrichtung
EP1595008B1 (de) Textilmaschine
EP0349831B2 (de) Synchronisierbare Antriebssysteme
EP0018312B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE3404638A1 (de) Sz-verseilverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE60121712T2 (de) Gerät zum Verdrehen von Glasfaserbandkabeln und Herstellungssystem für optische Kabelkomponenten
DE19509209A1 (de) Anordnung zum synchronisierten Antreiben mehrerer Achsen an Kämmaschinen
DE2920682A1 (de) Umflechtmaschine, insbesondere fuer kabel
WO2022002487A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kämmmaschine für die spinnereivorbereitung und kämmmaschine
WO1995027817A1 (de) Anordnung zum synchronisierten antreiben mehrerer achsen an kämmaschinen
EP0431244A1 (de) Verseilmaschine zur kontinuierlichen Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen
EP3707731B1 (de) Verdrillvorrichtung und verdrillkopfeinrichtung sowie verfahren zum verdrillen oder verseilen von leitungen
DE3502768C2 (de)
DE19605491A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur SZ-Verseilung langgestreckter Verseilelemente
DE10121865A1 (de) Verfahren zum Verseilen von Verseilelementen zu einem Verseilprodukt mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung, bei dem die Verseilelemente in Abzugsrichtung mit konstanter Geschwindigkeit eine Verseilvorrichtung durchlaufen und diese Verseilvorrichtung aus einer alternierend rotierenden Verseilscheibe mit einem Lochkranz zur geordneten Durchführung der Verseilelemente und einem danach folgenden Verseilpunkt besteht. Diese Verseilvorrichtung wird alternierend in und gegen die Abzugsrichtung bewegt, während dabei die Drehzahl der Verseilscheibe bei ab und zunehmender Relativgeschwindigkeit zwischen den Verseile...
DE2255419A1 (de) Zweistufiges verseilverfahren fuer elektrische kabel
EP0694928B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Grundbündels für ein Nachrichtenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right