DE19815933A1 - Bauelement aus einem Hartschaum und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Bauelement aus einem Hartschaum und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE19815933A1
DE19815933A1 DE19815933A DE19815933A DE19815933A1 DE 19815933 A1 DE19815933 A1 DE 19815933A1 DE 19815933 A DE19815933 A DE 19815933A DE 19815933 A DE19815933 A DE 19815933A DE 19815933 A1 DE19815933 A1 DE 19815933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
component
pad
reaction
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19815933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815933C2 (de
Inventor
Dorothea Reich
Jens Endmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENNOS UMWELTENERGIESYSTEME GMB
Original Assignee
ENNOS UMWELTENERGIESYSTEME GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENNOS UMWELTENERGIESYSTEME GMB filed Critical ENNOS UMWELTENERGIESYSTEME GMB
Priority to DE19815933A priority Critical patent/DE19815933C2/de
Publication of DE19815933A1 publication Critical patent/DE19815933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815933C2 publication Critical patent/DE19815933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement aus einem Hartschaum, beispielsweise aus Polyurethanschaum, das vorzugsweise bei der Isolierung von Wärmeenergieträgern zur Anwendung kommt, und ein Verfahren zur Herstellung desselben. DOLLAR A Nach der Erfindung weist das Bauelement mindestens auf einer zum Wärmeenergieträger gerichteten Fläche eine Auflage auf, die aus einem mineralischen Faserstoff besteht, die an den Berührungsflächen mit dem Hartschaum verbindungsmittelfrei fest verbunden ist. Nach dem Verfahren wird die verbindungsmittelfreie Verbindung in der Weise ausgeführt, daß auf den in eine geschlossene und mit Entlüftungsbohrungen versehene Form eingebrachten Hartschaum eine Auflage aufgelegt wird, deren Verbindung mit dem Hartschaum über eine Verbindungsschicht erreicht wird, die sich während der Reaktion des Hartschaums durch Eindringen von Hartschaum in die Auflage ausbildet. Die aufgebrachte Auflage dient gleichzeitig zur Aufnahme des Gases, das sich während der Reaktion des Hartschaums in der Form bildet, so daß in Verbindung mit den Entlüftungsbohrungen eine vollständige Entlüftung des Hartschaums erreicht wird, in dessen Folge eine blasenfreie und homogene Hartschaumstruktur sich ausbildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement aus einem Hart­ schaum, beispielsweise aus Polyurethanschaum, das vor­ zugsweise bei der Isolierung von Wärmeenergieträgern zur Anwendung kommt und ein Verfahren zur Herstellung des­ selben.
Derartige Bauelemente sind in Plattenausführungen und als Formteil allgemein bekannt und finden gegenwärtig infolge der guten wärmedämmenden und wärmebeständigen Eigenschaf­ ten bei der thermischen Isolierung von Räumen, in Kälte­ anlagen, aber auch bei Wärme- und Erhitzungsanlagen An­ wendung, wenn die Betriebstemperaturen in einem Tempera­ turbereich liegen, bei dem die Wärmebeständigkeit eines Hartschaums noch gegeben ist.
Für die Wärmedämmung von Wärme- und Erhitzungsanlagen, die in einem Temperaturbereich betrieben werden, bei dem der stabile Temperaturbereich von Hartschaum überschrit­ ten wird, wie beispielsweise bei Solarkollektoren oder anderen Hochtemperaturgeräten und Wärmespeichern, ist aus konstruktiver und brandschutztechnischer Sicht der Ein­ satz eines Bauelements aus Hartschaum nicht möglich bzw. nicht zulässig, wenn der Hartschaum im direkten oder unmittelbaren Kontakt mit dem Wärmeenergieträger kommt.
Um die nachweislich vorhandenen wirtschaftlichen Vorteile von Bauelementen aus Hartschaum, wie z. B. die Eigen­ schaft der guten Wärmedämmung, die Wärmebeständigkeit, die Stabilität und das geringe spezifische Gewicht, sowie die kostengünstige Verfahrensweise zur Herstellung derar­ tiger Bauelemente, auch für die Wärmedämmung von Wärme­ energieträgern verfügbar zu machen, die in einem hohen Temperaturbereich eingesetzt und betrieben werden, wird ein aus Hartschaum bestehendes Bauelement gegenüber dem im hohen Temperaturbereich betriebenen Wärmeenergieträger mit anderen geeigneten Materialien isoliert, wie bei­ spielsweise mit einem flammenhemmenden oder unbrennbaren Material.
Diese Isolierung erfolgt gegenwärtig in der Weise, daß zwischen dem Wärmeenergieträger und dem aus Hartschaum bestehenden Bauelement ein anderes isolierendes, flammen­ hemmendes oder auch unbrennbares Material, wie beispiels­ weise Mineralwolle, vorgesehen wird, das lose eingebracht oder auch mit dem Wärmeenergieträger bzw. mit dem Bauele­ ment durch geeignete Befestigungsmittel verbunden wird. Diese Isolierungspraxis ist zum einen sehr aufwendig und zum anderen besteht die Gefahr, daß Temperaturbrücken auftreten können, die auf das Bauelement und damit auf den Hartschaum überschlagen können. Darüber hinaus ist eine derartige Isolierung nicht sehr montage- und ser­ vicefreundlich.
Auch die gegenwärtig angewendeten Verfahren zur Herstel­ lung eines Bauelements aus Hartschaum, die in geschlosse­ nen Formen mit Entlüftungsbohrungen durchgeführt werden, gewährleisten keine ausreichende Entlüftung des Hart­ schaums, da die Größe der Entlüftungsöffnungen technolo­ gisch begrenzt ist, um ein Austreten des in Reaktion be­ findlichen Schaums durch die Entlüftungsbohrungen zu minimieren und den Aufwand für die Reinigung nach Beendi­ gung eines Schaumvorganges gering zu halten. Folglich kann das Gas, das sich bekanntlich während der Reaktion des eingebrachten Schaums entwickelt, nicht vollständig aus der Form entweichen, so daß Restgase zu Gaseinschlüs­ sen im Gefügebild des Hartschaums führen. Eine Ausbildung von Gaseinschlüssen in der Struktur des Hartschaums durch eine ungenügende Entlüftung kann zum einen die an sich hohe Stabilität, die bei einem Bauteil aus Hartschaum er­ reicht werden kann, wesentlich verringern und zum anderen wird die Dämmeigenschaft und die Wärmebeständigkeit des Hartschaums beeinträchtigt. Vielmehr durch die als wahr­ scheinlich anzusehende ungleichmäßige Verteilung von Gas­ einschlüssen im Gefügebild des Hartschaums, die aber auch stellenweise sehr konzentriert auftreten können, und die durch eine zerstörungsfreie Prüfung nicht erkennbar sind, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß die einzelnen Bauele­ mente eine unterschiedliche Stabilität und auch Wärmedäm­ mung aufweisen. Die Folge ist, daß die Effektivität ein­ zelner Bauelemente eingeschränkt sein kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, daß ein­ gangs genannte Bauelement aus Hartschaum und das Verfah­ ren zur Herstellung in der Weise zu verbessern, daß das Bauelement geeignet ist für den Einsatz in einem Tempe­ raturbereich oberhalb der Formstabilität eines Hart­ schaums und daß das Gefügebild eine blasenfreie homogene Struktur aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß das Bauelement mindestens auf einer zur zum Wärmeener­ gieträger gerichteten Fläche eine Auflage aufweist, die aus einem mineralischen Faserstoff besteht, die an den Berührungsflächen mit dem Hartschaum verbindungsmittel­ frei fest verbunden ist, wobei das mineralische Faser­ material bevorzugt feuerhemmende Eigenschaften aufweist oder ein nicht entflammbares Fasermaterial ist, wie bei­ spielsweise hochverdichtete Mineralwolle.
Durch eine derartige Auflage, wird gewährleistet, daß die Formstabilität des Hartschaums auch bei einer Dauerbelas­ tung mit hohen Temperaturen erhalten bleibt und eine Ent­ flammung des Hartschaums auch dann ausgeschlossen werden kann, wenn die einwirkende Temperatur auf das Bauelement über dem Flammpunkt des Hartschaums liegt.
Vielmehr durch die verbindungsmittelfreie feste Verbin­ dung zwischen dem Hartschaum und der Auflage kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden, daß sich Temperatur­ brücken zwischen der Auflage und dem Hartschaum ausbilden können, so daß ein überschlagen der Betriebstemperatur auf den Hartschaum absolut vermieden werden kann. Darüber hinaus kann durch die Auflage, die selbst hohe wärmedämmende Eigenschaften aufweist, und durch die spaltfrei ganzflächige Verbindung zwischen der Auflage und dem Hartschaum, die Ausbildung von Temperaturbrücken ausgeschlossen werden, so daß die Wärmebeständigkeit und auch die Wärmedämmung des Bauelements zusätzlich erhöht werden. Folglich kann bei gleicher Wärmebeständigkeit und Wärmedämmung des Bauelements die Dicke des Hartschaums verringert werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit eines derartigen Bauelements erhöht wird. Aber auch die Monta­ ge- und Servicefreundlichkeit wird durch die in sich geschlossene Verbindung des Hartschaums mit der Auflage wesentlich verbessert, so daß der Aufwand für eine Wärme­ dämmung mit einem solchen Bauelement gering gehalten werden kann.
Damit ist für eine sichere und wirkungsvolle Wärmedämmung gesorgt, ohne daß eine Verformung oder Entzündung des Bauelements befürchtet werden muß, wenn die Betriebstem­ peratur des wärmegedämmten Wärmeenergieträgers den stabi­ len Temperaturbereich des Hartschaums überschreitet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Flächen des Bauelements, die dem Wär­ meenergieträger abgewandt sind, mit einer Folie versehen, die bevorzugt eine Aluminiumfolie ist, die verbindungs­ mittelfrei mit dem Hartschaum verbunden ist. Auf diese kann das Bauelement auf eine einfache Art und Weise mit einer optisch guten Sichtfläche ausgebildet werden und der Hartschaum wird gleichzeitig auf der freiliegenden Fläche vor Beschädigungen, beispielsweise infolge von Schlag- und Kratzeinwirkungen oder auch vor aggressiven Umwelteinflüssen, geschützt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung weist die Auflage auf der dem Wärmeenergieträger zugewandten Seite eine nicht entflämmbare Folie auf, die bevorzugt eine perforierte Aluminiumfolie ist, die mit der Auflage verbunden ist. Auf diese Weise ist die Auf­ lage, die aus einem mineralischen Fasermaterial besteht, vollständig und gut überdeckt und ein Hautkontakt mit der Auflage kann bei der Montage oder beim Service vermieden werden, der in Abhängigkeit des mineralischen Fasermate­ rials der Auflage, beispielsweise, wenn das Fasermaterial eine Glaswolle ist, sehr unangenehm und hautreizend sein kann.
Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung zur Her­ stellung des Bauelements wird durch ein Verfahren gelöst, nach dem in eine geöffnete Form und unmittelbar nach dem Einbringen der Komponenten zur Ausbildung des Schaums und mit dem Einsetzen der Reaktion eine Auflage aus einem mineralischen Fasermaterial über den in Reaktion befind­ lichen Schaum aufgebracht wird und anschließend die Form in der Weise druckstabil verschlossen wird, daß durch den steigenden Druck, infolge der Reaktion des Schaums, sich eine Verbindungsschicht zwischen dem in Reaktion befind­ lichen Schaum und einer angrenzenden Schicht der Auflage ausbilden kann, die nach dem Ende der Reaktionszeit des Schaums eine aus dem Material der Auflage und nunmehr dem Hartschaum bestehende feuerhemmende Verbindungsschicht ausbildet, die den Hartschaum mit der Auflage fest ver­ bindet. Dieses Verfahren sichert, daß bei einem drucksta­ bilen Verschluß der bekannten Formen sich ein homogenes und blasenfreies Gefügebild in der Hartschaumstruktur ausbilden kann, da sich überraschend gezeigt hat, daß die auf den reagierenden Schaum aufgezogene Auflage infolge ihre Faserstruktur einen gasaufnehmenden Puffer ausbil­ det, der in Verbindung mit den Entlüftungsöffnungen eine vollständige Entlüftung des in Reaktion befindlichen Schaums sichert.
Vielmehr durch den in Reaktion befindlichen und eindrin­ genden Schaum in die angrenzende Fläche der Auflage wird gleichzeitig eine Verbindungsschicht ausgebildet, die zum einen sich als eine feuerhemmende Schutzschicht herausge­ stellt hat und zum anderen nach der Reaktion des Schaums eine feste Verbindung zwischen der nicht mit Schaum durchdrungenen verbleibenden Schicht der Auflage und dem Hartschaum ausbildet, die frei von Temperaturbrücken ist. Darüber hinaus behält die Schicht der Auflage, die keine Verbindung mit dem Hartschaum eingegangen ist, ihre nicht entflammbare Eigenschaft, so daß das Bauelement auf der zum Wärmeenergieträger gerichteten Fläche in Abhängigkeit der Stärke der Auflage nicht nur feuerhemmend sondern auch nicht entflammbar ist.
Folglich besitzt ein nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement einerseits alle Vorzüge eines Hartschaumele­ ments, wie eine wirtschaftliche Herstellung, ein geringes spezifisches Gewicht, eine reproduzierbare hohe Wärmebe­ ständigkeit, Wärmedämmung und Stabilität, und kann ande­ rerseits in Temperaturbereichen zum Einsatz kommen, die über der Temperatur der Wärmebeständigkeit von Hartschaum liegen.
Nach einer bevorzugten Ausbildung des Verfahrens werden die sich bildenden Gase bei der Reaktion des Schaums über die Auflage den Entlüftungsbohrungen zugeführt, wobei gleichzeitig die Auflage als Entlüftungspuffer für den verbleibenden Restgasanteil genutzt wird.
Auf diese Weise können die in das Oberteil der Form ein­ gebrachten Entlüftungsbohrungen vor dem Eindringen von in Reaktion befindlichen Schaum geschützt werden, so daß ein Zusetzen der Entlüftungsbohrungen vermieden wird und ein Wiederöffnen der Entlüftungsbohrungen nach jedem Schaum­ vorgang entfallen kann. Darüber hinaus wird durch die Pufferwirkung der Auflage die Entlüftung weiter vorteil­ haft beeinflußt, so daß verbleibende Gaseinschlüsse im Hartschaum völlig ausgeschlossen werden können.
Nach einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Form mit einem Stempel verschlossen, der zusätzlich verriegelt wird, wobei die Auflage am Stempel lösbar befestigt und mit dem Stempel in die Form eingefahren wird. Auf diese Weise kann das Auflegen der Auflage auf den eingebrachten Hartschaum sehr vereinfacht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens wird in die Form vor dem Ein­ bringen des Schaums bevorzugt eine vorgeformte Folie ein­ gelegt, die sich während der Reaktion mit dem Schaum ver­ bindet. Damit kann auf eine einfache Art und Weise die Folie mit der Außenfläche des Bauelements fest verbunden werden, so daß das Bauelement bereits unmittelbar nach der Beendigung des Schaumvorganges an seinen Außenkontu­ ren eine unlösbare Folie aufweist, die dem Bauelement eine gute Sichtfläche verleiht und gleichzeitig eine schützende Verkleidung gegen äußere Einwirkungen ausbil­ det. Folglich wird die Bruch- und Schlagfestigkeit des Bauelements erhöht.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Auflage, die in die Form eingelegt wird, einseitig mit einer perforierten Folie beschichtet, wobei die Auflage in der Weise in die Form eingebracht wird, daß die beschichtete Fläche vom Schaum abgewandt ist. Dadurch wird gewährleistet, daß das mineralische Fasermaterial nach dem Verbinden mit dem Hartschaum im Bauelement eingeschlossen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beige­ fügten Zeichnung in der eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise dargestellt ist und die einen Schnitt durch ein Segment eines Bauelements zeigt.
Das gezeigte Bauelement 1 ist als ein Formteil darge­ stellt und besteht im wesentlichen aus einem aus Hart­ schaum 12 hergestellten Teil, der Auflage 2, die aus einem nicht entflammbaren mineralischen Fasermaterial be­ steht, das in diesem Beispiel eine hochverdichtete Mine­ ralwolle ist, und den Folien 4 und 9.
Auf der Fläche 7 des Hartschaums 12, die dem nicht ge­ zeigten Wärmeenergieträger zugewandt ist, ist die Auf­ lage 2 mit einer Verbindungsschicht 3 fest verbunden. Diese Verbindungsschicht 3, die eine gefügeähnliche Ver­ bindung bildet, wird beim Herstellungsverfahren infolge des Eindringens von in der Reaktion befindlichen Schaum in eine Schicht 10 der angrenzenden Fläche 8 der aus Mineralwolle bestehenden Auflage 2 ausgebildet.
Auf der von dem Wärmeenergieträger abgewandten Fläche 6 weist das Bauelement 1 eine fest verbundene Folie 4 auf, die vorzugsweise eine Aluminiumfolie ist, die das Bauele­ ment 1 vor Beschädigungen und Umwelteinflüssen schützt und gleichzeitig dem Bauteil 1 auf der äußeren Fläche 6 eine gute optische Sichtfläche verleiht.
Vorteilhafterweise ist die Auflage 2, auf der dem nicht gezeigten Wärmeenergieträger zugewandten Seite, mit einer nichtbrennbaren Folie 9 überzogen, die bevorzugt eine perforierte Aluminiumfolie ist, die nicht nur die Mine­ ralwolle der Auflage 2 schützt, sondern auch einen Haut­ kontakt bei der Handhabung des Bauteils 1 mit dem minera­ lischen Fasermaterial verhindert und ein Eintreten von Mineralwolleteilchen in die Umgebungsluft ausschließt, so daß bei der Handhabung der Bauelemente ein Einatmen von Mineralwolleteilchen vermieden werden kann.
Die Herstellung des Bauteils 1 erfolgt nach dem Verfahren mit einer bekannten geschlossenen Form, die mit Entlüf­ tungsbohrungen im Oberteil der Form versehen ist. In die geöffnete nicht dargestellte Form wird bevorzugt eine entsprechend der Form vorgezogene Folie 4 eingelegt und die Komponenten des Schaums werden mit an sich bekannten Einrichtungen zum Erzeugen und Ausbringen von Schaum, auf die eingelegte Folie aufgebracht.
Anschließend wird die aus einem mineralischen Fasermate­ rial bestehende Auflage 2 mit der unbeschichteten Fläche 8 der Auflage 2 auf die eingebrachten Hartschaumkomponen­ ten aufgelegt und die Form geschlossen.
Während der Reaktionszeit vergrößert bekanntlich der Schaum infolge seiner chemischen Eigenschaften sein Volu­ men und verbindet sich mit der eingelegten Folie 4 und wächst in Richtung der Auflage 2. Durch die druckstabil geschlossene Form kann jedoch die Auflage 2 den wachsen­ den Schaum nicht ausweichen, so daß der in Reaktion be­ findliche Schaum in das Fasermaterial eindringt und eine Verbindung mit der angrenzenden Fläche 10 der Auflage 2 eingeht, so daß sich in Abhängigkeit des festgelegten Volumens in der Form eine Schicht 10 in der Auflage 2 ausbildet, die nach Beendigung der Reaktion des Schaums die gefügeähnliche Verbindungsschicht 3 bildet, deren Dicke durch den Reaktionsdruck in der Form und der Dichte des Fasermaterials bestimmt wird.
Gleichzeitig schützt die zwischen dem eingebrachten Schaum und dem Oberteil der Form liegende Auflage 2, einerseits die im Oberteil der Form vorgesehenen Entlüf­ tungsbohrungen vor dem Eindringen von in Reaktion befind­ lichen Schaum und sichert somit in Verbindung mit ihrer Luftdurchlässigkeit eine störungsfreie Funktion der Ent­ lüftungsbohrungen bzw. vermeidet eine Reinigung derselben nach jeden Schaumvorgang und andererseits dient die Auf­ lage 2 als Puffer, um einen verbleibenden Restgasanteil aus dem sich ausbildenden Hartschaum 12 aufzunehmen. Auf diese Weise wird das bei der Reaktion sich ausbil­ dende Gas aus dem Hartschaum 12 vollständig abgezogen, so daß der Hartschaum 12 eine Gefügestruktur aufweist, die homogen und blasenfrei ist.
Nach Beendigung der Reaktionszeit wird die Form geöffnet und ein in sich geschlossenes Bauelement 1 entnommen, das nach dem Entgraten ohne weitere Bearbeitung zur Wärmedäm­ mung von Wärmeenergieträgern genutzt werden kann, die in einem Temperaturbereich betrieben werden, das über dem Temperaturbereich der Stabilität des Hartschaums 12 liegt.

Claims (15)

1. Bauelement aus einem Hartschaum, beispielsweise aus Polyurethanschaum, das vorzugsweise zur Isolierung von Wärmeenergieträgern zur Anwendung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) mindestens auf einer zum Wärmeenergieträger (12) gerichteten Fläche (7) eine Auflage (2) aufweist, die aus einem mine­ ralischen Fasermaterial besteht, die an den Berüh­ rungsflächen (8) mit dem Hartschaum (12) verbindungs­ mittelfrei fest verbunden ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mineralische Fasermaterial feuerhemmende Eigenschaften aufweist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mineralische Fasermaterial ein nicht ent­ flammbares Fasermaterial ist.
4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mineralische Fasermaterial eine Mineralwolle ist, die bevorzugt hochverdichtet ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) ein Formteil ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine von den Flächen (6) des Bauelements (1), die dem Wärmeenergieträger abgewandt sind, mit einer Folie (4) versehen sind, die verbindungsmittelfrei mit dem Hartschaum (12) verbunden ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) auf der dem Wär­ meenergieträger zugewandten Seite (10) eine nicht entflammbare perforierte Folie (9) aufweist, die mit der Auflage (2) verbunden ist.
8. Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie (4; 9) vorzugsweise eine Aluminiumfolie ist.
9. Verfahren zur Herstellung des Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit an sich bekannten Einrich­ tungen zum Erzeugen und Ausbringen eines Schaums, der in eine geschlossene Form mit Entlüftungsöffnungen eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die geöffnete Form unmittelbar nach dem Einbringen der Komponenten zur Ausbildung eines Schaums und mit dem Einsetzen der Reaktion eine Auflage (2) aus einem mineralischen Fasermaterial über dem Schaum aufge­ bracht wird und anschließend die Form in der Weise druckstabil verschlossen wird, daß durch den stei­ genden Druck, infolge der Reaktion des Schaums, sich eine Verbindungsschicht (3) zwischen dem in Reaktion befindlichen Schaum und einer angrenzenden Schicht (11) der Auflage (2) ausbilden kann, die nach der Beendigung der Reaktionszeit des Schaums eine aus dem Material der Auflage (2) und dem abgebundenen Hart­ schaum (12) bestehende feuerhemmende Verbindungs­ schicht (2) ausbildet, die den Hartschaum (12) mit der Auflage (2) fest verbindet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehenden Gase bei der Reaktion des Schaums über die Auflage (2) den Entlüftungsboh­ rungen zugeführt werden, wobei gleichzeitig die Auflage (2) als Entlüftungspuffer für den verblei­ benden Restgasanteil genutzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Form mit einem Stempel verschlossen wird, der vorzugsweise zusätzlich verriegelt wird, und die Auflage (2) lösbar am Stempel befestigt und mit dem Stempel in die Form eingefahren wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form vor dem Einbringen des Schaums eine Folie (4) eingelegt wird, die wäh­ rend der Reaktionsphase des Schaums mit dem Schaum eine Verbindung eingeht, die nach Beendigung der Reaktionsphase eine fegte Verbindung zwischen der Folie (4) dem abgebundenen Hartschaum (12) ausbildet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das die Folie (4) vorzugsweise vorgeformt wird
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) einseitig mit einer nicht entflammbaren perforierten Folie (9) beschichtet ist und die Auflage (2) in der Weise in die Form eingelegt wird, daß die Folie (9) beim Einlegen auf der vom Schaum abgewandten Fläche (5) liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Folie (4; 9) eine metallische Folie verwendet wird, die bevorzugt aus Aluminium mit einer strukturierten Oberfläche besteht.
DE19815933A 1998-04-09 1998-04-09 Bauelement aus einem Hartschaum und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE19815933C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815933A DE19815933C2 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Bauelement aus einem Hartschaum und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815933A DE19815933C2 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Bauelement aus einem Hartschaum und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815933A1 true DE19815933A1 (de) 1999-10-14
DE19815933C2 DE19815933C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=7864109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815933A Expired - Fee Related DE19815933C2 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Bauelement aus einem Hartschaum und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815933C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940423A1 (de) * 1999-08-26 2001-04-12 Bauelemente Gmbh F J Linzmeier Dämmplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10024814A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Kunststoff-Sandwichbauteil
EP2345535A1 (de) 2010-01-18 2011-07-20 Armacell Enterprise GmbH Brandschutzsystem für expandierte Polymere
EP2351891A1 (de) 2010-01-11 2011-08-03 Armacell Enterprise GmbH Dämmmaterial mit mechanischer Festigkeit und daraus hergestellte Bauteile und Verbundstoffe
CN109021548A (zh) * 2018-06-29 2018-12-18 南京红宝丽新材料有限公司 一种冷藏库和冷藏箱用聚氨酯保温板及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959387B2 (de) * 1969-11-26 1981-02-26 Grefco Inc., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959387B2 (de) * 1969-11-26 1981-02-26 Grefco Inc., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940423A1 (de) * 1999-08-26 2001-04-12 Bauelemente Gmbh F J Linzmeier Dämmplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19940423C2 (de) * 1999-08-26 2002-01-31 Bauelemente Gmbh F J Linzmeier Dämmplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10024814A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Kunststoff-Sandwichbauteil
EP2351891A1 (de) 2010-01-11 2011-08-03 Armacell Enterprise GmbH Dämmmaterial mit mechanischer Festigkeit und daraus hergestellte Bauteile und Verbundstoffe
EP2345535A1 (de) 2010-01-18 2011-07-20 Armacell Enterprise GmbH Brandschutzsystem für expandierte Polymere
CN109021548A (zh) * 2018-06-29 2018-12-18 南京红宝丽新材料有限公司 一种冷藏库和冷藏箱用聚氨酯保温板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815933C2 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321840T2 (de) Isolationszusammenstellung
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
DE102013104712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen
DE112005000069B4 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
EP2050884A2 (de) Ummanteltes Vakuumisolationspaneel
DE19815933C2 (de) Bauelement aus einem Hartschaum und Verfahren zur Herstellung
EP3538719A1 (de) Vakuumisolationspaneel
CH624202A5 (en) Heat-insulation shell, especially for hot-water containers and hot-water pipelines
EP0054560B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzdämmung
EP0288587B1 (de) Mehrschichttank, insbesondere Kunststoffmehrschichttank, vorzugsweise Kraftstofftank
DE112020002941T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumwärmeisolators und Vakuumwärmeisolator
AT506575B1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE102016111689B4 (de) Brandschutzabdeckung
DE2263044A1 (de) Waermeisolierende teilchen
DE102004050549A1 (de) Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0791155A1 (de) Wärmeisolierender körper
AT505575B1 (de) Schweissvorrichtung mit nahtverfolgungssystem
DE2606159A1 (de) Thermisches isolationsmaterial und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2716437A1 (de) Waermeisolationsschalung
CH632729A5 (en) Process for producing insulating panels from finely disperse material
DE1959387C3 (de) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung
EP0176721A2 (de) Isoliermaterial
DE2900924A1 (de) Nicht-brennbare kunststoff-isolierschale
DE19507664C2 (de) Geformtes, zusammengesetztes, isolierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2233857A1 (de) Vorkonfektionierte wärmedämmende Umhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee