DE19815831A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube

Info

Publication number
DE19815831A1
DE19815831A1 DE1998115831 DE19815831A DE19815831A1 DE 19815831 A1 DE19815831 A1 DE 19815831A1 DE 1998115831 DE1998115831 DE 1998115831 DE 19815831 A DE19815831 A DE 19815831A DE 19815831 A1 DE19815831 A1 DE 19815831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
extractor hood
switch
hood according
switching rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998115831
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815831C2 (de
Inventor
Manuel Fernandez-Salgado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXKLUSIV HAUBEN GUTMANN GmbH
Original Assignee
EXKLUSIV HAUBEN GUTMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXKLUSIV HAUBEN GUTMANN GmbH filed Critical EXKLUSIV HAUBEN GUTMANN GmbH
Priority to DE1998115831 priority Critical patent/DE19815831C2/de
Publication of DE19815831A1 publication Critical patent/DE19815831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815831C2 publication Critical patent/DE19815831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Es wird eine Dunstabzugshaube für Küchen beschrieben, bei welcher sich oberhalb eines Ansaugstutzens (20) eine Glasplatte (40) befindet und bei der unterhalb der Glasplatte (40) eine Schaltstange (50) angeordnet ist, mit welcher ein Schalter (35) bedienbar ist. Mit einer solchen Anordnung kann eine Fernbedienung, mit welcher üblicherweise gattungsgemäße Dunstabzugshauben bedient werden, ersetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube für Küchen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dunstabzugshauben, bei denen über dem Ansaugstutzen eine Glasplatte angeordnet ist, sind bekannt. Sie sind beliebt, weil sie trotz großer Wirksamkeit leicht und grazil wirken. Ein Nachteil dieser Art von Dunstabzugshauben ist es, daß das Anbringen von Bedienelementen problematisch ist. Der am weitesten in Richtung des Benutzers ragen­ de Teil der Anordnung ist die Glasplatte. Ein Anbringen von Bedien­ elementen an der Glasplatte ist jedoch einerseits sehr schwierig, andererseits würde es den gewünschten Effekt der optischen Leichtig­ keit der Anordnung ganz oder teilweise zerstören.
Bei bisherigen gattungsgemäßen Dunstabzugshauben wurde das Problem dadurch gelöst, daß diese mit einer Fernbedienung bedient werden. Diese Lösung bringt jedoch einige Nachteile mit sich. Zum einen ist es für den Anwender unpraktisch, daß er während des Kochens mit einer Fernbedienung hantieren muß, andererseits werden solche Fern­ bedienungen mit Batterien betrieben, was eine unnötige Umweltbe­ lastung darstellt. Ist die Fernbedienung verlegt, läßt sich das Gerät nicht mehr bedienen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube derart weiterzubilden, daß auf eine Fernbedienung verzichtet werden kann, ohne die Ästhetik der Dunstabzugshaube zu stören.
Diese Aufgabe wird durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Grundgedanke der Erfindung ist es, unterhalb der Glasplatte eine Schaltstange anzuordnen, mit welcher ein Schalter bedienbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abzugshaube in Seitenansicht,
Fig. 2 die Abzugshaube gemäß Fig. 1 in Frontansicht,
Fig. 3 die Abzugshaube nach Fig. 1 und 2 in einer Ansicht von unten,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer geschnitte­ nen Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Abzugshaube in der Seitenansicht. Die Vorrichtung besteht u. a. aus einem Abzugsrohr 10, welches bei­ spielsweise an Decke oder Wand in ein Lüftungsrohr übergeht. Das untere Ende des Abzugsrohrs wird in dem Ausführungsbeispiel durch einen Zwischenbereich 30 gebildet. Oberhalb dieses Zwischenbereichs 30 ist eine Glasplatte 40 angeordnet, welche dazu dient, die abzu­ ziehende Luft in Richtung des Ansaugstutzens 20 zu leiten. Dieser Ansaugstutzen 20 befindet sich am untersten Ende der gesamten An­ ordnung und ist über den Zwischenbereich 30 mit dem Abzugsrohr 10 verbunden. Im Beispiel ist der Ansaugstutzen 20 konusförmig ausge­ bildet, wobei die kleinere Konusfläche nach unten neigt. In der unteren Fläche 22 und in der Mantelfläche 24 des Ansaugstutzens 20 sind Ansauglöcher 25 angeordnet (siehe auch Fig. 3). Im Zwischen­ bereich 30 ist ein Schalter 35 angebracht (Fig. 4). Mittels dieses Schalters 35 werden alle Funktionen der Abzugshaube gesteuert. Der Schalter 35 ist im allgemeinen in der Art eines Multifunktions­ schalters gestaltet, wie er beispielsweise aus der Automobiltechnik bekannt ist. Im vorliegenden Fall dient der Schalter 35 dazu, die Saugleistung einzustellen und eine evtl. vorhandene Leuchte 28 ein- bzw. auszuschalten. Der Schalter 35 wird mit Hilfe einer Schalt­ stange 50 betätigt, welche unterhalb der Glasplatte in den Zwischen­ bereich 30 eintritt und den Ansaugstutzen 20 seitlich überragt (siehe Fig. 1 und 4). Es ist beispielsweise denkbar, daß die Leuchte 28 durch Drehen der Schaltstange 50, und das Gebläse durch seitliches Verschieben der Schaltstange 50 betätigt wird. Daß die Schaltstange 50 unterhalb der Glasplatte 40 geführt wird, ist deshalb wichtig, weil sie sonst vom Bediener nur sehr schwer zu erreichen wäre.
Ein Problem der hier vorgeschlagenen Anordnung ist, daß sich die Schaltstange 50 im Bereich der abzusaugenden Dunstschwaden befindet. Dadurch besteht die Gefahr, daß sie sich nach nur kurzem Gebrauch mit einer Schmutz- und Fettschicht überzieht. Dies wäre für den Be­ nutzer natürlich sehr unangenehm und würde den Gebrauchswert der An­ ordnung erheblich herabsetzen. Um ein solchen Einfetten der Schalt­ stange zu vermeiden, sind in dem hier dargelegten Ausführungsbei­ spiel einige konstruktive-Maßnahmen vorgesehen. Die Absaugung der Dunstschwaden geschieht, wie bereits oben angedeutet, zum einen über Ansauglöcher 25, welche sich in der unteren Fläche 22 des Ansaug­ stutzens 20 befinden, sowie über Ansauglöcher 25, welche sich in der Mantelfläche 24 des Ansaugstutzens 20 befinden. Die erste konstruk­ tive Maßnahme besteht darin, daß die Mantelfläche 24 nach unten weist, wodurch prinzipiell in Verbindung mit der gewählten Motor­ leistung ein Strömungsprofil entsteht, welches verhindert, daß eine große Menge der abzusaugenden Schwaden die Schaltstange 50 errei­ chen. Darüber hinaus sind im Bereich der Schaltstange 50 keine Ansauglöcher 25 in der Mantelfläche 24 vorgesehen (siehe Fig. 2), wodurch unterhalb der Schaltstange 50 ein größerer Druck herrscht als in den seitlich angrenzenden Bereichen. Dadurch liegt die Schalt­ stange 50 in einem nahezu "schwadenfreien" Gebiet.
Um zu verhindern, daß der Benutzer versehentlich an der Schaltstange 50 hängenbleibt, ist es sinnvoll, die Schaltstange 50 so zu dimen­ sionieren, daß sie die Glasplatte 40 nicht überragt (siehe Fig. 1, 3 und 4). Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Schaltstan­ ge 50 im vorderen Bereich mit einem Leuchtelement 52, beispielsweise einer Leuchtdiode zu versehen, so daß der Benutzer, insbesondere auch der Erstbenutzer, leichter auf sie aufmerksam wird. In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, auf dem Abzugsrohr ein Anzeigeelement 15 anzuordnen, welches den aktuellen Betriebszustand der Dunstabzugshaube anzeigt. Dieses Anzeigeelement 15 kann beispielsweise aus einer Reihe von Leuchtdioden bestehen (siehe Fig. 2).
Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen natürlich nur einige ausgewählte Möglichkeiten, wie der Erfindungsgedanke umge­ setzt werden kann. Es ist beispielsweise möglich, den Steuerschalter 35 an einem anderen Ort als im Zwischenbereich 30 anzuordnen, es mußte dann lediglich eine Umlenkung zwischen der Schaltstange 50 und dem Schalter 35 vorgesehen werden.

Claims (8)

1. Dunstabzugshaube für Küchen mit einem Abzugsrohr (10), einem Ansaugstutzen (20), welcher sich am unteren Ende des Abzugsrohrs befindet, einer Glasplatte (40), welche über dem Ansaugstutzen (20) angeordnet ist, und sowohl das Abzugsrohr (10) wie auch den Ansaugstutzen (20) seitlich überragt und einem Schalter (35), dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (35) über eine Schalt­ stange (50) bedienbar ist, die sich unterhalb der Glasplatte (40) befindet.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Ansaugstutzen (20) und der Glasplatte (40) ein Zwischenbereich (30) befindet, und daß die Schaltstange (50) zwischen dem Ansaugstutzen (20) und der Glasplatte (40) angeord­ net ist.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (20) konusförmig ausgebildet ist, wobei die beiden ebenen Flächen (22, 23) im wesentlichen waagerecht ange­ ordnet sind und die Normalen der Mantelfläche 824) schräg nach unten weisen.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren ebenen Fläche (22) und in der Mantelfläche (24) An­ sauglöcher (25) angeordnet sind.
5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mantelfläche (24) im Bereich der Schaltstange (50) keine An­ sauglöcher angeordnet sind.
6. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Abzugsrohr (10) ein Anzeigeelement (15) angeordnet ist.
7. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (50) die Glasplatte (40) nicht überragt.
8. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am bedienungsseitigen Ende der Schaltstange (50) ein Leuchtelement (52) angeordnet ist.
DE1998115831 1998-04-09 1998-04-09 Dunstabzugshaube Expired - Fee Related DE19815831C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115831 DE19815831C2 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115831 DE19815831C2 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815831A1 true DE19815831A1 (de) 1999-10-14
DE19815831C2 DE19815831C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7864046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115831 Expired - Fee Related DE19815831C2 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Dunstabzugshaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815831C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103405A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Absaugeinrichtung für eine Küchenanordnung, Küchenanordnung sowie Verfahren zum Absaugen von Dämpfen und Gerüchen
EP1239227A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Imperial-Werke oHG Dunstabzugshaube mit Schaltstange
DE10110242A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Imp Werke Ohg Dunstabzugshaube mit Schalstange
EP1296097A1 (de) 2001-09-21 2003-03-26 Miele & Cie. GmbH & Co. Dunstabzugshaube
CN101514822B (zh) * 2008-02-22 2012-07-04 博西华电器(江苏)有限公司 烟雾排出装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349675A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit einem Schirm aus transparentem Material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541053A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Dunstabzugshaube
DE4403399A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Kueppersbusch Dunstabzugshaube mit Fernsteuerempfänger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541053A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Dunstabzugshaube
DE4403399A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Kueppersbusch Dunstabzugshaube mit Fernsteuerempfänger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103405A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Absaugeinrichtung für eine Küchenanordnung, Küchenanordnung sowie Verfahren zum Absaugen von Dämpfen und Gerüchen
DE10103405B4 (de) * 2001-01-09 2006-06-08 HiServ Gebäudedienstleistungen GmbH Absaugeinrichtung für eine Küchenanordnung und Küchenanordnung
EP1239227A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Imperial-Werke oHG Dunstabzugshaube mit Schaltstange
DE10110242A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Imp Werke Ohg Dunstabzugshaube mit Schalstange
DE10110242C2 (de) * 2001-03-05 2003-09-04 Imp Werke Ohg Dunstabzugshaube mit Schaltstange
EP1239227A3 (de) * 2001-03-05 2004-02-11 Imperial-Werke oHG Dunstabzugshaube mit Schaltstange
DE10239113A1 (de) * 2001-03-05 2004-03-18 Imperial-Werke Ohg Dunstabzugshaube mit Schaltstange
DE10239113B4 (de) * 2001-03-05 2007-10-11 Imperial-Werke Ohg Dunstabzugshaube mit Schaltstange
EP1296097A1 (de) 2001-09-21 2003-03-26 Miele & Cie. GmbH & Co. Dunstabzugshaube
DE10146667C1 (de) * 2001-09-21 2003-04-30 Miele & Cie Dunstabzugshaube
CN101514822B (zh) * 2008-02-22 2012-07-04 博西华电器(江苏)有限公司 烟雾排出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815831C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425863A1 (de) Saug- und Blasvorrichtung
DE19822733A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug
EP2362152A2 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
DE19815831C2 (de) Dunstabzugshaube
EP3813500A1 (de) Lüftungsvorrichtung mit spritzwasserschutz und arbeitsgerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
EP0541053B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP3170426A1 (de) Küchenmöbel
DE102012207851A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
DE19606708C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Großküche
DE8510615U1 (de) Dunstabzugshaube
EP4062108A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
DE102010030558B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsvorrichtung
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE10110242C2 (de) Dunstabzugshaube mit Schaltstange
DE2445437C3 (de) Beleuchtungseinrichtung an einem FuBbodenreinigungs- oder Pflegegerät
EP2383521B1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube
EP3449791B1 (de) Saugdüse für ein saugreinigungsgerät
WO2009077284A2 (de) Dunstabzugshaube sowie filter für dunstabzugshaube
DE102008040509A1 (de) Duschvorrichtung
DE102015202798B4 (de) Dunstabzugshaube mit Wrasenschirm
DE19532298A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1434011B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee