DE1981552U - Aufhaengbare traegervorrichtung zur ausstellung einzelner artikel, namentlich werkzeuge fuer den sogenannten selbstbedienungs-verkauf. - Google Patents

Aufhaengbare traegervorrichtung zur ausstellung einzelner artikel, namentlich werkzeuge fuer den sogenannten selbstbedienungs-verkauf.

Info

Publication number
DE1981552U
DE1981552U DEU5714U DEU0005714U DE1981552U DE 1981552 U DE1981552 U DE 1981552U DE U5714 U DEU5714 U DE U5714U DE U0005714 U DEU0005714 U DE U0005714U DE 1981552 U DE1981552 U DE 1981552U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
article
tabs
carrier device
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU5714U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USAG UTENSILERIE SpA
Original Assignee
USAG UTENSILERIE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USAG UTENSILERIE SpA filed Critical USAG UTENSILERIE SpA
Publication of DE1981552U publication Critical patent/DE1981552U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0064Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0006Hangers for hanging articles on bars, tringles, bracket arms or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Description

RA. 389 615*13.0/'
DK. ING. ERNST MAIER
8 MÜNCHEN SS
, S · TUIiBS1OSr S3 25 BO» 89 51 98
A31667 13. Juli 1967
EM/Ml/My -
Firma USAS HTEISILERIE Sc p. Ao9 GemoniosYarese/ltalien
Aufhängbare Trägervorrichtung zur Ausstellung einzelner Artikel, namentlich. Werkzeuge für den sogenannten Selbsfbe- ; : dienungs-Yerkauf
Die Neuerungbetrifft eine aufhängbare lagervorrichtung zum Ausstellen einzelner Artikel, namentlich Werkzeuge für den sog« ■Selbstbedienungs-Yerkauf=
Der Hauptzweck der Erfindung ist es, eine Universal-Trägervorrichtung zur Aufnahme verschiedener Artikel zu schaffen? die«, wenngleich einfach und billig her stellbar s zahlreiche Vorteile bietet, unter anderem die Schnelligkeit der Befestigung des Artikels an die Trägervorrichtung und dessen Trennung von derselbens die geringe Eauminansprueh-
Sparkasse Sdirambarg Bankhaus Merd, Finde & Co., München, Nr. 25464 Bankhaus H. Aufhäuser, München, Nr. 53597 Postscheck: München 153861
Telegrammadresse iPatehtsenlor
nähme der Trägervorrichtung selbst, wobei die Möglichkeit geboten wird, diese in den Yerpackungsschachteln der Artikel unter zubringen 5 und die Möglichkeit, den an der !Träger« vorrichtung angebrachten Artikel, der sich in keinem futteral oder verschlossenen Säckchen befindet, zu handhaben»
Die neue rung s gemäße lagervorrichtung wird dadurch gekennzeichnet-, daß sie aus einer vorzugsweise flachen, zweckmäßig geformten Grundplatte und wenigstens einer zusammenlegbaren, an der Grundplatte befestigten oder an diese angeformten Lasche besteht, wobei die Grundplatte wenigstens eine Öffnung zum Aufhängen der Trägervorrichtung an einen Haken oder dergl» aufweist, so daß der auszustellende Gegenstand an die Trägervorrichtung angebracht wird, indem die Lasche oder die Laschen über einen Teil des Artikels umgebogen werden, der auf diese Weise durch die Lasche umfaßt wird, indes ztir Entfernung des Artikels von der Trägervorrichtung die Laschen entgegengesetzt zum vorstehend genannten Sinn gebogen werden, was die Öffnung der Laschen und hierauf die Freigabe des Artikels zur Folge hat„
Yorteilhafterweise ist die flache Grundplatte länglich, indes die biegsamen Laschen senkrecht dazu angeordnet sind ο
Die Laschen werden vorteilhafterweise aus Kunststoff mit einem metallenen Kern hergestellt, der ihnen Festigkeit-und Biegsamkeit verleiht»
Diner bevorzugten Ausführungsform gemäß ragen die laschen in aufgestrecktem "Zustand," d„ho wenn sie den Artikel nicht halten, mit ihren Armen über die Seitenwände der flachen Grundplatte hinaus <,
Die Grundplatte besteht vorteilhafterweise aus einer Kunststoffplatte beliebiger Art und Färbung und kann mit Warenzeichen bedruckt werden sowie Werbebeschriftungen und derglo
Oben weist die dem zu haltenden ¥erkzeug zugewandte Oberfläche der -.Grundplatte. Zwischenräume auf, die mit den Artikel betreffenden Beschriftungen ausgefüllt
■werden können» ■■"■-'.
Diese und weitere Eigenschaften vorliegender Erfindung werden durch nachfolgende Besehreibung und die Zeichnung veranschaulicht, wobei die Beschreibung und die Zeichnung lediglich beispielhaft, also für die Erfindung nicht beschränkend sind-«"
In der Zeichnung zeigeng
Figo 1 die vordere Ansieht einer Ausführungsform der lagervorrichtung mit biegsamen Lasche^ wenn diese sich in geschlossener lage zur Halterung eines ausgestellten Artikels , in diesem lalle eines Hammers, befinden!
]?igο 2 eine Seitenansicht der lagervorrichtung nach Pig, 1, und
3?ig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht der lagervorrichtung? wenn die biegsamen Laschen aufgestreckt sindο
Der Zeichnung gemäß besteht die lagervorrichtung A aus einer flachen Grundplatte .B-, die in diesem PaIIe aus gewalztem Kunststoff hergestellt ist und eine längliche, rechteckige Form in vertikaler Richtung annimmt, sowie aus einem Satz Laschen G,, und Op5 di,© ist ihren Mittelabschnitten an die fläche H5 die den Blicken ausgesetzt wird, sobald die lagervorrichtung sich in der Werkzeug-Haltestellung befindet, angeschweißt sindo
Es können jedoch auch nur eine, drei oder mehrere Laschen vorhanden sein»
Jede einzelne Lasche .0- und Og besteht aus einer Metallplatte;16, die mit Kunststoff 18 so verkleidet ist,
daß die angestrebte Bi egungs fäliigke it und Festigkeit erreicht werden und die Lasche zum Umwickeln und Abwickeln beim Halten oder Lösen des Artikels D geeignet ist«
Oben weist die Grundplatte B eine Öffnung 2O9 z. Bo ein Loch oder eine Ö'ses auf (bei Pig. 3 besteht diese Öffnung aus einem Halbkreis, der sich unten mit einer rechteckigen Hut verbindet), vermöge welcher die ürägervorrichtung A an einen an der Wand oder sonstwo befindlichen Haken 22 oder dergl» angebracht werden kann.
Unter der.Öffnung 20 weist die Grundplatte B an ihrer Stirnseite 14 umgrenzte Zwischenräume 26 auf, in welche Hinweise9 Beschriftungen und sonstige, das von der lagervorrichtung aufgenommene Erzeugnis betreffende Angaben eingeführt werden können„
Dank ihrer Bauart kann die Grundplatte B Abdrucke von Warenzeichen, Werbebeschriftungen und dergl. aufnehmen
Jede Lasche 0-, O2 ist mit Armen versehen 28-3O9 die über die Seiten der Grundplatte B hinausragen und zur Halterung des Erzeugnisses D eingebogen werden«
Wie aus den Pig» 1 und 2 ersichtlich, wird die lagervorrichtung vermittels der Bohrung 20 an dem Haken 22 befestigt» Die laschen O19 Cp wurden zweckmäßig eingebogen9 so daß die Arme 28-30 die betreffenden Stellen des Artikels D (in diesem Falle ein Hammer) umfassen, der somit durch di,e Irägervorrichtung A zur Schau gebracht wird, ohne die Notwendigkeit, in ein Futteral oder Säckchen eingeführt zu werden» .
Nach dem Umbiegen der Laschen bleibt diese form dank des metallenen Kerns 16 erhalten«
Wünscht man das Werkzeug von der Irägervorrichtung zu entfernen, so genügt es j die Laschen CL5 Gp aufzubiegens wodurch sie im wesentlichen in ihre Ausgangsstellung rückversetzt werden und das Werkzeug D freigegeben
Die:Vorteile der Trägervorriehtung treten klar zutage ι so sind beispielsweise wenige genormte Bauarten für ein ausgedehntes Terwendungsgebiet hinreichendo
_ 7 - —
Darüberhinaus ist es? wie bereits erwähnt, möglichj auf die Grundplatte B das Warenzeichen, die Werbebeschriftungen und andere Angaben zu drucken. Die Befestigung des Artikels an und seine Abnahme von der lagervorrichtung sind äußerst schnell durchführbar, und man hat die Möglichkeit 5 den Artikel frei und nicht im Behälter eingeschlossen zu handhabenο
Die Rauminanspruchnahme der Trägervorrichtung ist auf ein Minimum beschränkt und daher die Möglichkeit vorhanden, diese der Verpackungssachachtel der Werkzeuge beizufügen» .
Die Gestaltung der Grundplatte B kann jedwede zweckdienliche Abänderung erfahren, indes auch die farbe des Kunststoffes so gewählt werden kann, daß sie den Erfordernissen entspricht«,. \ 7:7 ."■-""-/■-. .-.

Claims (1)

  1. SOHTJIZANS PE ÜCHE
    I. !lagervorrichtung zur Ausstellung einzelner Artikel, namentlich von Werkzeugen, für den sog. Selbstbedienung sverkauf9 gekennzeichnet durch eine vorzugsweise flaches zweckmäßig geformte Grundplatte (B) und wenigstens eine "biegbare9 an der Grundplatte (B) befestigte oder an diese angeformte Lasche (ö,,Cn) und wenigstens eine Öffnung in der Grundplatte (B) zum Aufhängen der irägervorrichtung an einen Haken (22) oder dergl» s wobei der auszustellend© Gegenstand an die Trägervorriehtung angebracht wird, indem die Lasche (G-,Cp) oder die Lasehen über einen ieil des Artikels umgebogen werden, der auf diese Weise durch die Lasche umfaßt wird, indes zur Entfernung des Artikels von der lagervorrichtung die Laschen in entgegengesetztem Sinn aufgebogen werden, was die Öffnung der Laschen und: hierauf die "Freigabe des Artikels zur Polge hat.. - . \
    2ο . .Trägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die flache Grundplatte (E) länglich ist und. die biegbaren Lasehen (C, ,G2) sich senkrecht dazu erstrek-
    3o lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasehen (O15C2) zur Halterung des Artikels aus Kunststoff hergestellt sind und einen metallenen Kern (16) oder eine Einlage aufweisen,, die ihnen die erforderliche Festigkeit und Biegbarkeit verleiht ο
    4o üfrägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen -(C15C2) in aufgestocktem Zustand 'über die Seitenränder der flachen Grundplatte (B)
    hinausragenο
    5 ο Trägerv or richtung nach Anspruch 1.5 dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (B) aus einer Kunststoffplatte "beliebiger Art und !Färbung besteht und bedruekbar ist für verschiedene Angaben, wie Warenzeichen, Werbebeschriftungen und dergloo
    6ο Trägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die -"Vorderfläche der Grundplatte (B) Zwischenräume (26) auf weist., die mit den Artikel betreffenden Beschriftungen ausgefüllt werden können„ ■'■;..■'.
    7„ Trägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (B) einen länglichen9 rechteckigen Grundriß aufweist.
    8 ο Trägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Laschen (G1,G2) durch Verschweißung ihres Mittelabschnittes an der Grundplatte (B) "befestigt sind» . .
    9„ Trägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s daß die Öffnung (20) zur Einführung eines Hakens eine runde Bohrung ist.
    10» --Trägervorrichtung nach.Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20)': zur Einführung des -Hakens.",aus einem Halbkreis, der sich untenmit einer rechteckigen i'ut verbindety besteht» :: \ "■'..
    11..." ■;■.T-rägervorrichtung- nach Anspruch 1.j dadurch ge- kennzeichnet, daß die Lasehen (C^ s G2) verschieden lang. sind. .''■::. ; : . \ . .
DEU5714U 1966-09-01 1967-07-13 Aufhaengbare traegervorrichtung zur ausstellung einzelner artikel, namentlich werkzeuge fuer den sogenannten selbstbedienungs-verkauf. Expired DE1981552U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT526566 1966-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981552U true DE1981552U (de) 1968-03-21

Family

ID=33397826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5714U Expired DE1981552U (de) 1966-09-01 1967-07-13 Aufhaengbare traegervorrichtung zur ausstellung einzelner artikel, namentlich werkzeuge fuer den sogenannten selbstbedienungs-verkauf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1981552U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424273A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-16 Felo Holland-Letz GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Display fuer handwerkzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424273A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-16 Felo Holland-Letz GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Display fuer handwerkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750699C3 (de) Stoßdampfende Verpackungseinrichtung
DE1981552U (de) Aufhaengbare traegervorrichtung zur ausstellung einzelner artikel, namentlich werkzeuge fuer den sogenannten selbstbedienungs-verkauf.
DE2630283A1 (de) Etikett
DE3105545A1 (de) Verkaufspackung
DE1903851U (de) Raumsparendes werbe- und verkaufsbehaeltnis.
DE7402398U (de) Regaleinsatz für Verkaufsregale
DE20015262U1 (de) Hängeordner mit Taschen für CDs
DE4238350C2 (de) Verkaufsständer mit Fächern für die Bevorratung und die verkaufsbereite Präsentierung von Reißverschlüssen
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE7017700U (de) Verkaufsschachtel fuer insbesondere kaemme.
DE811310C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE7013217U (de) Einstecktuchetui.
DE1031113B (de) Haltevorrichtung zum Schaustellen von Waren
DE2141384A1 (de) Warn- bzw. achtungszeichen
DE8325676U1 (de) Verkaufseinheit fuer Waesche
DE20207777U1 (de) Vorrichtung zum abschließbaren Lagern von Tretfahrzeugen, insbesondere von Skateboards, Kickboards oder Micro-Rollern
DE1962365U (de) Preisschild.
DE7413235U (de) Schutz- und Sichthülle für Grußkarten
DE1968125U (de) Packung fuer struempfe, strumpfhosen od. dgl., insbesondere mehrteilige packung fuer damenfeinstruempfe.
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE1367744U (de)
DE1981553U (de) Verkaufsregal mit abgabekartons.
DE1684406U (de) Schachtel mit einer einlage, deren faecherflaechen klemm- oder spreizhalterungen aufweisen.
DE1868169U (de) Verkaufsstaender, zugleich versanpackung.
DE1992366U (de) Selbstklebeetikett