DE19814991A1 - Verfahren zur Bildung einer elektrischen Verbindung bei einer Multilayer-Leiter-Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents
Verfahren zur Bildung einer elektrischen Verbindung bei einer Multilayer-Leiter-Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchenInfo
- Publication number
- DE19814991A1 DE19814991A1 DE1998114991 DE19814991A DE19814991A1 DE 19814991 A1 DE19814991 A1 DE 19814991A1 DE 1998114991 DE1998114991 DE 1998114991 DE 19814991 A DE19814991 A DE 19814991A DE 19814991 A1 DE19814991 A1 DE 19814991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal particles
- circuit board
- lift
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 141
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 86
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 47
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 49
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 24
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 18
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 16
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 15
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 15
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N benzocyclobutene Chemical compound C1=CC=C2CCC2=C1 UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 6
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 6
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 6
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 4
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 17
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 abstract description 13
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 abstract 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 abstract 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 12
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 7
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000010329 laser etching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4076—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thin-film techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/04—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
- H05K3/046—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
- H05K3/048—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer using a lift-off resist pattern or a release layer pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Abstract
Verfahren zur Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung einer Multi-Layer-Leiterplatte, wobei zwischen den Layern eine elektrische Isolationsschicht angeordnet ist, indem, soweit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Layern gewünscht ist, die Isolationsschicht/en zwischen den zu verbindenden Layern in dem Bereich der zu bildenden elektrisch leitenden Verbindung entfernt wird oder sie nur selektiv im Bereich außerhalb der zu bildenden elektrischen Verbindung aufgebracht wird/werden. Im folgenden wird die Oberfläche der zukünftigen Multi-Layer-Leiterplatte mit Metallpartikeln plasmabedampft und danach selektiv auf den Bereich der zu bildenden elektrischen Verbindungen reduziert. Anschließend wird ein Lift-Off-Lack mit zumindest teilweise vorkragenden Kantenflächen selektiv im Bereich der nicht zu bildenden elektrischen Verbindung aufgebracht, und danach wird die Multi-Layer-Leiterplatte mit Metallpartikeln besputtert. Im folgenden wird der Lift-Off-Lack entfernt, wodurch eine metallische Leitungsmaske als Basis der elektrischen Verbindung entsteht, welche durch Aufbringen weiterer Metallpartikel zur endgültigen Leiterbahnstärke verstärkt wird. Dadurch werden sehr feine Leiterbahnstrukturen ermöglicht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung
zwischen Layern oder auf einem Layer einer Multi-Layer-Leiterplatte bzw. ein
Verfahren zur Herstellung einer Multi-Layer-Leiterplatte selbst.
Bei den bekannten Verfahren wird großflächig auf einer bestehenden Isolationsschicht
der zukünftigen Multi-Layer-Leiterplatte eine elektrisch leitende Schicht aus Metall
aufgebracht, welche dann in mehreren weiteren Schritten zuerst mit einer
photoempfindlichen Schicht überzogen wird, anschließend selektiv mit dem
gewünschten Leiterbahn-Layout belichtet wird, um diese Schicht in einem
Entwicklungsprozeß teilweise wieder zu entfernen, um dann in einem weiteren Schritt
die ungeschützten Bereiche der elektrisch leitenden Schicht aus Metall durch einen
Ätzvorgang zu entfernen und anschließend in einem weiteren Vorgang die verbliebene
Beschichtung der elektrisch leitenden Schicht zu entfernen. Damit ist eine strukturierte
Leiterplatte entstanden, welche durch Aufbringen einer Isolationsschicht mit
definierten Durchbrechungen und dem darauffolgenden Wiederholen dieser ganzen
beschriebenen Vorgänge zu einer Multi-Layer-Leiterplatte aufgebaut werden kann.
Dieses bekannte Verfahren zeigt die Nachteile, daß es nur recht grobe
Leiterbahnenstrukturen mit großen Leiterbahnabständen und Leiterbahnbreiten erlaubt
und daß dieses Verfahren durch seine Art und die Vielzahl von notwendigen
Prozeßschritten nicht nur aufwendig zu handhaben, sondern auch durch den
notwendigen Einsatz der verschiedensten Chemikalien, wie Lacke, Lösungsmittel usw.
in besonderem Maße umweltbelastend ist.
Aus der von den Anmeldern in der von den Anmeldern vorangemeldeten und
nachveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung P196 46 970 ist ein Verfahren zur
Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung einer Multi-Layer-Leiterplatte bekannt,
wobei zwischen den Layern eine elektrische Isolationsschicht angeordnet ist, indem,
soweit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Layern gewünscht ist, die
Isolationsschicht/en zwischen den zu verbindenden Layern in dem Bereich der zu
bildenden elektrisch leitenden Verbindung entfernt wird oder sie nur selektiv im
Bereich außerhalb der zu bildenden elektrischen Verbindung aufgebracht wird/werden.
Anschließend wird ein Lift-Off-Lack mit zumindest teilweise vorkragenden
Kantenflächen selektive im Bereich der nicht zu bildenden elektrischen Verbindung
aufgebracht und danach wird die Multi-Layer-Leiterplatte mit Metallpartikeln
besputtert. Im folgenden wird der Lift-Off-Lack entfernt, wodurch eine metallische
Leitungsmaske als Basis der elektrischen Verbindung entsteht, welche durch
Aufbringen weiterer Metallpartikel zur endgültigen Leiterbahnstärke verstärkt wird.
Dadurch werden sehr feine Leiterbahnstrukturen ermöglicht.
Das beschriebene Verfahren zeigt in den Bereichen, in denen die Isolationsschichten
zwischen den zu verbindenden Layern entfernt ist oder nur selektiv außerhalb dieses
Bereiches aufgebracht wurde zeigen sich nicht ausreichende Qualitäten der elektrisch
leitenden Verbindung. Dies umso mehr, je schmaler und tiefer die Ausnehmungen,
Löcher oder Bohrungen in den Isolationsschichten, welche durch eine elektrisch
leitende Verbindung überwunden werden sollen, sind.
Es sind Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen bekannt, die aufgrund
ihrer extremen Anforderung bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen,
insbesondere Reinstraumbedingungen, die die Anforderung an extrem hochwertige
und reine Materialien sowie die minimalen Abmessungen der Strukturen der IC's bei
der Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung extreme Kosten mit sich bringen
und nur unter besonderen Rahmenbedingungen im begrenzten Umfang in
wirtschaftlicher Form realisiert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Verfahren zur Bildung einer elektrisch
leitenden Verbindung zwischen verschiedenen Layern einer Multi-Layer-Leiterplatte
dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie die beschriebenen Nachteile der bekannten
Verfahren insbesondere zu feineren Leiterbahnstrukturen überwindet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 bzw. den in Anspruch
2 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen dargestellt.
Erfindungsgemäß wird die Isolationsschicht zwischen den Layern der Multi-Layer-
Leiterplatte entweder selektiv in dem Bereich der zu bildenden elektrisch leitenden
Verbindung entfernt oder die Isolationsschicht von vornherein nur selektiv in den
Bereichen außerhalb der zu bildenden elektrischen Verbindung aufgebracht. Soll eine
elektrische Verbindung zweier Layer gebildet werden, welche durch mehrere
Isolationsschichten voneinander getrennt sind, so werden entsprechend dem Fall der
einen trennenden Isolationsschicht die verschiedenen Isolationsschichten im Bereich
der zu bildenden elektrischen Verbindung entfernt oder dort von vorne herein nicht
aufgebracht. Dabei wird ein Isolationsmaterial gewählt, das geeignet ist, die
entstehenden hohen Temperaturen von deutlich über 150°C beim Besputtern mit
Metallpartikeln als einer der zukünftigen Verfahrensschritte zu widerstehen.
Auf der Oberfläche der zukünftigen Multi-Layer-Leiterplatte werden Metallpartikel
mittels Plasmabedampfung aufgebracht. Diese Bedampfung mit Metallpartikeln aus
Kupfer oder Silber oder entsprechenden edlen Metallen erfolgt in einem
Plasmareaktor. Dabei werden die Metallpartikel ungerichtet und flächig auf der
Oberfläche aufgebracht. Insbesondere ermöglicht diese Plasmabedampfung auch das
Aufbringen von Metallpartikeln in Ausnehmungen, Löchern oder Bohrungen in den
bestehenden Strukturen der zu bildenden Multi-Layer-Leiterplatte. Auch eine
besonders problematische Aufbringung von Metallpartikeln in überhangenden
Strukturen ist durch diese Art der Aufbringung von Metallpartikeln möglich. Nach
dem ungerichteten, flächigen Aufbringen der Metallpartikel mittels Plasmabedampfung
werden die Metallpartikel selektiv in dem Bereich entfernt, welcher nicht zur Bildung
einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen verschiedenen Layern einer Multi-
Layer-Leiterplatte vorgesehen ist. Demzufolge ist eine gleichmäßige Metallisierung
durch die Plasmabedampfling in dem Bereich der zukünftigen elektrisch leitenden
Verbindung einer Multi-Layer-Leiterplatte gegeben, wodurch gerade im kritischen
Bereich der Ausnehmungen, Löcher oder Bohrungen einer ausreichende und
gleichmäßige Leitfähigkeit nach Durchführung des vollständigen Verfahrens zur
Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung gewährleistet ist.
Auf die selektiv vorhandene Isolationsschicht bzw. selektiv metallisierte
Isolationsschicht wird ein sogenannter Lift-Off-Lack aufgebracht, der zumindest
teilweise vorkragende Kantenflächen aufweist. Die vorkragenden Kantenflächen
werden dadurch gebildet, daß die Auflagefläche des Lift-Off-Lackes durch die zu
dieser Auflagefläche weitgehend parallele Deckfläche seitlich überragt wird und
dadurch das Vorkragen der Deckfläche gegenüber der Auflagefläche des Lift-Off-
Lackes erreicht wird. Dabei ist der Lift-Off-Lack mit den vorkragenden Kantenflächen
so ausgebildet, daß er nur selektiv die Bereiche bedeckt bzw. durch das Überkragen
überdeckt, welche nicht zur Bildung einer elektrischen Verbindung vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß wird in einem weiteren Schritt die gebildete Anordnung mit
Isolationsschicht und Lift-Off-Lack so mit Metallpartikeln besputtert, daß die
Deckfläche des Lift-Off-Lackes und die nicht beschatteten Bereiche der
Isolationsschicht mit Metallpartikeln so beaufschlagt werden, daß im Bereich der
vorkragenden Kantenflächen ein Bereich des Lift-Off-Lackes bzw. der
Isolationsschicht entsteht, welcher nicht mit Metallpartikeln durch das Besputtern
beaufschlagt ist. Durch diesen besonderen nicht mit Metallpartikeln beaufschlagten
Bereich ist es möglich, den Lift-Off-Lack von der Isolationsschicht abzuheben, so daß
allein die gewünschten elektrisch leitenden Verbindungen auf der Isolationsschicht mit
Metallpartikeln versehen sind. Dabei ist zu beachten, daß durch die Metallpartikel auf
der Deckfläche des Lift-Off-Lackes eine Schutzschicht gegen das Abheben des Lift-
Off-Lackes durch entsprechende Lösungsmittel gegeben ist und somit die
Angriffsstellen im Bereich der metallpartikelfreien, vorkragenden Kantenflächen von
besonderer Bedeutung sind.
In einem weiteren Schritt werden die bestehenden, elektrisch leitenden Verbindungen
durch bekannte Verfahren zur Aufbringung weiterer Metallpartikel auf bereits
aufgebrachte Metallpartikel verwendet, bis die gewünschte Leiterbahnstärke erreicht
ist. Damit ist es gelungen, eine elektrisch leitende Verbindung einer Multi-Layer-Platte
insbesondere zwischen deren verschiedenen Layern herzustellen, welche aufgrund des
erfindungsgemäßen Wegfallens von Ätzvorgängen zur Entfernung von nicht
gewünschten Metallschichten außerhalb der gewünschten Leiterbahnen und dem damit
verbundenen Unterkriechen der Ätzmittel in den Randbereich der gewünschten
Leiterbahnen feinere Leiterbahnstrukturen erreichen. Das erfindungsgemäße Verfahren
ermöglicht das "positive" Aufbringen von Leiterbahnen auf der Isolationsschicht im
Gegensatz zu den bekannten Verfahren mit dem "negativen" Aufbringen, d. h. dem
Entfernen der nicht gewollten Bereiche, was zwingend gröbere, also weniger feine
Leiterbahnstrukturen zur Folge hat.
Zudem gewährleistet das beschriebene Verfahren gerade im Bereich der sehr kritischen
tiefen und schmalen Ausnehmungen, Löcher oder Bohrungen eine ausreichende
Metallisierung und damit eine ausreichende und gleichmäßige Leitfähigkeit der
elektrischen Verbindung, wobei dies gerade im Hinblick auf die Kosten für die
Schaffung einer Multi-Layer-Leiterplatte mit möglichst feinen Leiterbahnstrukturen
und mit einer möglichst gleichmäßigen und hohen Leitfähigkeit zu recht niedrigen
Kosten möglich ist, die in einer vergleichbaren Größenordnung zu den bekannten
Verfahren zur Herstellung von Multi-Layer-Leiterplatten stehen.
Zudem erweist sich das beschriebene Verfahren als umweltverträglicher, da
insbesondere weniger starke Lösungsmittel verwendet werden müssen, welche nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren nur geringe Metallpartikelmengen in Lösung
bringen müssen. Die Metallmenge ist auf die Metallmenge begrenzt, die durch
Sputtern aufgetragen wurde, und nicht von vornherein auf die wesentlich größere
Metallmenge, welche durch die endgültige Leiterbahnstärke und die Fläche der nicht
gewünschten Bereiche der elektrischen Leiterverbindungen bestimmt ist. Damit wird
der Fortschritt im Bereich der Umweltverträglichkeit deutlich.
Zudem erweist sich das neue Verfahren verfahrenstechnisch als einfacher zu
handhaben, da die einzelnen Prozeßschritte für sich bzw. in Summe als Gesamtes
weniger schwierig zu handhaben sind als die bekannten Verfahren. Dabei erweist sich
insbesondere der Vorgang des Besputterns als wesentlich einfacher zu handhaben als
der Vorgang des technisch schwierig zu handhabenden Vorgangs des Ätzentfernens
der nicht gewollten, elektrisch leitenden, metallischen Schichten.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es möglich, nach dem Aufbringen
weiterer Metallpartikel zur endgültigen Leiterbahnstärke wiederum eine
Isolationsschicht selektiv auf die bereits bestehende Struktur so aufzubringen, daß in
den Bereichen, in denen eine Durchkontaktierung von der einen Leiterbahnebene auf
die zukünftig zu bildende Leiterbahnebene oberhalb der frisch aufgebrachten
Isolationsschicht eine festgelegte Lücke besteht, die durch das wiederholte
Durchführen des zuvor beschriebenen Verfahrens einschließlich der
Plasmabedampfung, des selektiven Entfernens der durch Plasmabedampfung
aufgebrauchten Metallpartikel, des selektiven Aufbringens des Lift-Off-Lacks, des
Besputterns, der Entfernung des Lift-Off-Lacks und der Verstärkung der
Metallisierung mit einer elektrisch leitenden Verbindung versehen werden kann. Durch
das wiederholte Durchführen des beschriebenen Verfahrens läßt sich eine Multi-Layer-
Leiterplatte mit den zuvor beschriebenen Vorteilen darstellen. Dabei zeigen sich, die
verfahrenstechnischen Vorteile bei jeder einzelnen zu bildenden Layerschicht.
Das beschriebene Verfahren zur Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung ist nicht
nur auf die Bildung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei verschiedenen durch
eine oder mehrere Isolationsschichten getrennten Layern beschränkt, sondern kann sehr
wohl zur Bildung von Leiterbahnen in einer Ebene, respektive einem Layer, verwendet
werden. In diesem Falle zeigen sich dieselben Vorteile des Verfahrens.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, die Plasmabedampfung mit Metallpartikeln nicht
großflächig auf der Oberfläche durchzuführen sondern diese auf den Bereich der zu
bildenden elektrischen Verbindung und dabei insbesondere auf den Bereich der
Ausnehmungen, Löcher oder Bohrungen zu konzentrieren. Diese Begrenzung kann
durch entsprechende Ausbildung des Plasmareaktors oder durch eine entsprechende
Maske erfolgen. Im Fall einer derartigen schwerpunktmäßigen Konzentration auf einen
begrenzten Bereich der Plasmabedampfung wird es auch vorzugsweise möglich, die
selektive Entfernung der nicht erwünschten, durch Plasmabedampfung aufgebrachten
Metallpartikel erheblich einzuschränken oder gegebenenfalls sogar darauf zu
verzichten. Damit ist auch eine deutliche Reduktion der Aufwendungen für das
Aufbringen und Entfernen der Schutzschicht zur Schaffung der selektiven
Metallisierung mittels Plasmabedampfung geschaffen. Dadurch gelingt es, den Einsatz
von Materialien sowie den Umfang der für den Prozeß erforderlichen Durchlaufzeit zu
reduzieren und dadurch die Fertigungskosten in dem Bereich der gewöhnlichen Multi-
Layer-Leiterplattenfertigung mit vergleichbar feinen Leiterbahnstrukturen und bei der
entsprechenden gleichmäßigen Ausbildung der elektrischen Verbindungen mit
weitgehend konstanter Leitfähigkeit zu schaffen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Lift-Off-Lack so
ausgebildet, daß er nicht nur eine vorkragende Kantenfläche aufweist, sondern
mehrere vorkragende Kantenflächen, idealerweise alle Kantenflächen als vorkragende
Kantenflächen aufweist: Damit ist ein möglichst sicheres und schnelles Abheben des
Lift-Off-Lackes gewährleistet, was die Möglichkeit von feineren Leiterbahnstrukturen
weiter erhöht, da keine oder weniger Sicherheitsreserven für verbleibende störende
Reste nicht bei der Dimensionierung der Leiterbahnstrukturen berücksichtigt werden
müssen.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, die vorkragenden Kantenflächen des Lift-Off-
Lackes so auszubilden, daß die vorkragende Strecke der Deckschicht gegenüber der
Höhe des Lift-Off-Lackes - Abstand der Deckschicht zur Auflageschicht des Lift-Off-
Lackes - im Verhältnis größer als der Faktor 0,5 ist. Durch die Wahl des Verhältnisses
größer als 0,5 ist ein ausreichend großer Bereich ohne durch Besputtern aufgebrachte
Metallpartikel auf der Isolationsschicht und im Bereich der vorkragenden Kantenfläche
gegeben, was das sichere Abheben des Lift-Off-Lackes gewährleistet. Auch hat es sich
als vorteilhaft erwiesen, die vorkragende Strecke der Deckschicht nicht zu groß zu
wählen, da dadurch eine ausreichende Stabilität des Lift-Off-Lackes insbesondere beim
Besputtern mit Metallpartikeln, was mit einer starken thermischen Belastung der
Isolationsschicht bzw. des Lift-Off-Lackes einhergeht, erreicht ist. Je nach Art des
Lift-Off-Lackes hat sich als Grenze für die Stabilität ein Vorkragen bis zu einem
Verhältnis von der Größenordnung von 1 herausgestellt.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, den Lift-Off-Lack bzw. die Schutzschicht zur
selektiven Ausbildung der Metallisierung durch Plasmabedampfung durch
Aufschleudern, durch Walzbeschichten, durch Tauchziehen oder durch
elektrostatische Sprühverfahren großflächig auf der Isolationsschicht aufzubringen, um
dann in einem weiteren Verfahrensschritt durch selektive Belichtung mittels
insbesondere langwelligem Laserlicht und anschließende Entwicklung die selektive
Lift-Off-Lack-Beschichtung mit vorkragenden Kantenflächen zu erzeugen. Dabei wird
insbesondere durch die verschiedenen Aufbringungsverfahren eine sehr gleichmäßige
Schichtstärke, respektive ebene Deckfläche des Lift-Off-Lackes gewährleistet und
durch die Verwendung von Laserlicht zur Belichtung wird eine sehr feine
Strukturierung des Lift-Off-Lackes und damit im Rahmen des gesamten Verfahrens
eine sehr feine Strukturierung der elektrisch leitenden Verbindungen ermöglicht. Dabei
hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, langwelliges Laserlicht insbesondere
von einer Wellenlänge zwischen 250 und 440 nm zu verwenden, welches
typischerweise von besonders gleichmäßiger Strahlenergiedichte ist und dadurch ein
sicheres und definiertes Belichten ermöglicht, was die zu erreichende Strukturfeinheit
der elektrisch leitenden Verbindungen weiter erhöht.
Als bevorzugtes Material zur Bildung der Isolationsschicht hat sich eine
Polyamidschicht herausgestellt, welche durch bekannte Verfahren selektiv entfernt
wird und anschließend durch einen Sinterprozess in ein Polyimid überführt wird.
Dieses zeigt insbesondere die notwendige thermische Stabilität, um beim Besputtern
mit Metallpartikeln keinen Schaden zu erleiden, wie auch die ausreichende chemische
Stabilität, um nicht durch die verschiedenen verwendeten Lösungsmittel während des
Verfahrens angegriffen zu werden. Dadurch ist eine dauerhafte Struktur der Multi-
Layer-Leiterplatte sichergestellt, die auch über den Fertigungsprozess eine
Langzeitbeständigkeit der Multi-Layer-Leiterplatte gewährleistet.
Vorzugsweise wird die Isolationsschicht aus Polyamidsäure durch selektive-Belichtung
mittels Laserlicht und anschließender Entwicklung selektiv ausgebildet. Dabei wird die
beispielsweise durch ein Tauchzieh- oder elektrostatisches Sprüh- oder
Luftsprüh- oder Roller-Coating-Verfahren aufgebrachte lichtempfindliche Polyamidschicht durch
ein Kontakt- oder Proximity-Verfahren oder Direkt-Laser-Belichtungsverfahren
vorzugsweise mit einer Wellenlänge von 250 bis 440 nm selektiv belichtet,
anschließend wird das belichtete Polyamid entwickelt, indem es einer
Entwicklersubstanz ausgesetzt wird und anschließend mit einer Reinigungssubstanz
zur Entfernung der Reste der nicht gewünschten Polyamidbestandteile und der
eventuell verbliebenen Entwicklersubstanzen gereinigt. Danach wird das nun selektiv
strukturierte Polyamid im Rahmen des gewöhnlichen Sinterprozesses vorzugsweise in
einer Inertatmosphäre bei etwa 350 bis 400°C zu Polyimid überführt, wobei bei der
Auslegung der Strukturen berücksichtigt wird, daß im Rahmen der Überführung von
Polyamid zu Polyimid eine deutliche Schrumpfung der Polyamidstrukturen gegeben
ist.
Auch ist es möglich, das Polyamid unstrukturiert, also großflächig, aufzubringen und
direkt zu einer Polyimidschicht zu sintern bzw. direkt eine Polyimidschicht zu
verwenden, welche mit einer selektiven Hardmaske, beispielsweise aus
Aluminium- oder Chemical-Vapor-Deposition-Oxiden (z. B. SiO2) versehen sind, indem
beispielsweise die unstrukturierte Hardmaske großflächig aufgebracht wird, diese mit
einem photoempfindlichen Lack versehen, dieser mit UV-Licht oder Laserlicht selektiv
belichtet und anschließend mit einer Entwicklersubstanz zu einer selektiven
Lackschicht entwickelt, um dann in einem weiteren Schritt die Hardmaske durch einen
entsprechenden Ätzvorgang im Bereich der freien Hardmaske selektiv zu entfernen.
Das nun partiell, selektiv freiliegende Polyimid wird dann durch reaktives Ionenätzen
typisch mit Sauerstoff und Tetrachlormethan anisotrop geätzt. Dadurch ist eine
selektive Polyimidschicht gegeben, welche nach Entfernen der Hardmaske, mit den
genannten weiteren Verfahrensschritten weiterentwickelt werden kann. Auch ist es
möglich das Polyimid direkt durch Laser Bohren oder Plasmaätzen so zu strukturieren,
daß nur noch die gewünschte selektive Polyimidschicht Bestand hat. Diese alternativen
Verfahren erweisen sich als ebenso geeignet wie die Verwendung von Polyamid mit
einem nachfolgenden Schritt der Überführung zum Polyimid, wobei diese Verfahren
auf die erforderlichen Sintervorgänge verzichten kann, was die Fertigungszeit
verringert.
Als besonders geeignetes Isolationsmaterial hat sich Benzocyclobuten, auch BCB
genannt, herausgestellt. Es zeigt eine besonders niedrige Dielektrizitätskonstante, eine
besonders hohe thermische Stabilität, eine gute Adhäsionswirkung auf elektrischen
Leitern, einen hohen Planarisationsgrad, sehr geringe Schrumpfwerte sowie einfache
Verarbeitungsmerkmale. Als Isolationsmaterial zeigt das Benzocyclobuten nach der
Polymerisation gegenüber dem Polyimid bessere Adhäsionseigenschaften, eine bessere
thermische Stabilität sowie insbesondere deutlich geringere Schrumpfungsgrade.
Neben den bekannten Verfahrensschritten der Polyamid/Polyimid-Behandlung zur
Bildung selektiver Isolationsschichten existiert bei den Isolationsschichten aus
Benzocyclobuten die Möglichkeit, daß das Benzocyclobuten selbst lichtempfindlich
auszubilden ist, wodurch die verschiedenen Verfahrensschritte zur Aufbringung von
photoempfindlichen Photolacken usw. während des erfindungsgemäßen Verfahrens
entfallen kann. Dies vereinfacht das erfindungsgemäße Verfahren weiter, wodurch es
weiter umweltschonender ausbildet wird und zudem die Kosten deutlich gesenkt
werden. Dabei kann die Qualität der elektrischen Verbindungen gesteigert werden, da
verschiedene Störquellen der Verfahren des Standes der Technik insbesondere durch
den Wegfall einiger ihrer Verfahrensschritte gegenüber dem erfindungsgemäßen
Verfahren nicht mehr gegeben sind.
Zur Besputterung bzw. zum Plasmabedampfen werden Edelmetalle, vorzugsweise
Silber, Palladium, Gold, Platin, Ruthenium, Iridium, Wolfram oder entsprechende
vergleichbare andere Metalle verwendet. Diese werden im Rahmen des
elektromagnetischen Besputterns möglichst senkrecht auf die gegebenenfalls
strukturierte Isolationsschicht, welche mit einer selektiven Lift-Off-Lack-Schicht
versehen ist, aufgebracht, wodurch durch die vorkragenden Kantenflächen Bereiche
entstehen, in denen die Edelmetallpartikel daran gehindert werden, auf die
Isolationsschicht mit oder ohne Metallisierung durch Plasmabedampfung bzw. auf die
Kantenflächen des Lift-Off-Lackes abgeschlagen zu werden. Dadurch entsteht ein
definierter und gewollter Abriß der Metallschicht auf der Isolationsschicht und ein
Abriß der Metallschicht insgesamt, die die Ablösung des Lift-Off-Lackes im Rahmen
des weiteren Verfahrens ermöglicht. Dabei hat sich die Verwendung der Edelmetalle
als besonders geeignet herausgestellt, da diese dem Sputtervorgang besonders
zugänglich sind. Zudem lassen sich diese Edelmetalle in einem weiteren
Verfahrensschritt besonders einfach durch vorzugsweise wenig edlere Metalle, wie
Kupfer, Nickel, Silber oder andere entsprechende Metalle vorzugsweise durch
chemische Abscheidung bis zur endgültigen gewünschte Leiterbahnstärke aufbauen.
Dabei ist es von Vorteil, daß diese weniger edlen Metalle nur in den Bereichen der
selektiv aufgebrachten Edelmetalle wachsen und nicht auf der Isolationsschicht,
welche vorzugsweise aus Polyimid gebildet ist. Dadurch läßt sich die selektiv
ausgebildeten Strukturen der metallischen Leitungsmaske sicher erhalten, was die
feinen Leiterbahnstrukturen mit Abständen und Leiterbahnbreiten in der
Größenordnung von unter 10 um ermöglicht. Als typische Stärken der endgültigen
Leiterbahnen aus Cu als Basismaterial finden sich Stärken von 10-15 µm.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den nachfolgenden
Beschreibungen hervor, die beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
gegeben wird. Es wird in den Figuren der schrittweise Aufbau einer Multi-Layer-
Leiterplatte dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Trägermaterial/Kern der zukünftigen Multi-Layer-Leiterplatte,
welcher durch eine unkaschierte Polyimidfolie 1 gebildet wird und der durch Bohren,
Lasern oder Plasmaätzen von Löchern 2 für eine zukünftige Durchkontaktierung von
der einen Seite zur anderen Seite des Trägermaterials selektiv strukturiert ist.
Anschließend wird der Bereich des Loches 2 durch ein räumlich begrenztes, auf den
Bereich des Loches 2 konzentriertes Plasmabedampfen mit Metallpartikeln
beschichtet. Die Metallbeschichtung durch das flächige und ungerichtete Metallisieren
durch das Plasmabedampfen bewirkt eine gleichmäßiges Metallisierung 7 der
Oberfläche in dem gesamten Bereich des Loches 2 (Fig. 1a). Anschließend wird das
Loch durch eine Schutzschicht 8 beidseitig abgedeckt (Fig. 1b) und danach der durch
die Schutzschicht 8 nicht bedeckte Bereich der Metallisierung 7 im folgenden
vorzugsweise durch Ätzen entfernt und anschließend die Schutzschicht 8 mittels eines
geeigneten Lösungsmittels ebenso entfernt, wodurch eine selektive Metallisierung 7 im
Bereich des Loches 2 gegeben ist (Fig. 1c). Im folgenden wird diese strukturierte
Polyimidfolie 1 mit dem Lift-Off-Lack 3 beschichtet, selektiv mit UV-Licht im
Kontakt- oder Abstandsbelichtungs- oder Direkt-Laserscanning selektiv belichtet,
anschließend entwickelt und gegebenenfalls optisch überprüft. Durch die genaue Wahl
des Entwicklers insbesondere dessen Basizität wird die Struktur des Lift-Off-Lackes 3
mit den vorkragenden Kantenflächen 3a erzeugt. Gegebenenfalls wird dieser Lift-Off-
Lack 3 in einem weiteren Schritt bei Temperaturen von etwa 150°C gehärtet. Im
folgenden wird die mit dem Lift-Off-Lack 3 selektiv beschichtete Polyimidfolie 1 mit
Wolframmetallpartikeln 4 flächig besputtert, was in Fig. 2 dargestellt ist.
In Fig. 3 ist das Ergebnis des Sputtervorgangs zu sehen. Es haben sich im Bereich
der Deckflächen des Lift-Off-Lackes 3 Metallbeschichtungen aus Wolfram 4 ergeben,
ebenso wie im Bereich der ungeschützten Polyimidfolie 1. Im Bereich der
vorkragenden Kantenflächen 3a hat sich dagegen ein Bereich ohne jegliche
Metallablagerungen gebildet, die in einem weiteren Schritt das Abheben des Lift-Off-
Lackes 3 ermöglichen. Nach dem Abheben des Lift-Off-Lackes 3 wird die
Polyimidfolie 1 mit der selektiven Wolframbeschichtung 4 einem chemischen
Nickelbad unterzogen, wodurch die weniger edlen Nickelmetallpartikel 5 sich durch
chemische Abscheidung auf dem Wolfram 4 niederschlagen. Ein Niederschlagen der
Nickelmetallpartikel 5 auf der Polyimidfolie 1 findet nicht statt. Dieses Aufbauen der
Metallbeschichtung in dem chemischen Nickelbad wird solange fortgesetzt, bis die
gewünschte Leiterbahnstärke von typisch 10-15 µm erreicht ist. Dieser Zustand ist in
Fig. 4 dargestellt.
Anschließend wird eine flächendeckende Flüssigpolyamidschicht 6 auf eine Seite der
bestehenden Multi-Layer-Leiterplatte aufgebracht, was durch ein Rollercoating-
Verfahren erreicht wird. Dieser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt. Anschließend wird
diese lichtempfindliche Polyamidschicht 6 durch Belichten mit Laserlicht in einer
Wellenlänge von etwa 440 nm im Direktlaser-Belichtungsverfahren belichtet und
anschließend durch entsprechende Entwickler so entwickelt, daß die gewünschten
Polyamidstrukturen 6 selektiv erhalten bleiben, um sie dann durch Sintern in die
endgültig gewünschten Polyimidstrukturen 6 zu überführen. Dieser Zustand ist in
Fig. 6 dargestellt.
In Fig. 7 ist die Multi-Layer-Leiterplatte nach dem erneuten selektiven Beschichten
in der bekannten Weise mit Lift-Off-Lack 3 und dem anschließenden Besputtern mit
Wolframpartikeln 4 dargestellt. Wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist, lassen sich durch
das beschriebene Verfahren auf sehr einfache und sichere Art elektrisch leitende
Verbindungen zwischen den einzelnen Layern der Multi-Layer-Leiterplatte darstellen.
So zeigt sich eine elektrisch leitende Verbindung über eine oder mehrere
Isolationsschichten 1, 6 hinweg, wie im Bereich A zu entnehmen ist. Im folgenden
werden der Lift-Off-Lack 3 entfernt und die gebildeten Wolframmetallbereiche 4,
welche jetzt sowohl auf der Polyimidschicht 6 als auch partiell auf den bestehenden
Leiterbahnen aus Nickel 5 aufgebracht sind, in einem chemischen Nickelbad mit
weiteren Nickelmetallpartikeln 5 zur endgültigen Leiterbahnstärke aufgebaut. Diese
Verfahrensschritte erfolgen entsprechend den zuvor beschriebenen Schritten. Damit
wurde eine dreifache Multi-Layer-Leiterplatte dargestellt. Durch Wiederholung der
verschiedenen Prozeßschritte lassen sich nahezu beliebig viele Layerschichten
generieren.
1
Erste Isolationsschicht, Polyimid
2
Loch
3
Lift-Off-Lack
3
a Vorkragende Kantenfläche
4
Metallpartikel, aufgesputtert
5
Metallpartikel, chemisch abgeschieden
6
Zweite Isolationsschicht
7
Metallisierung durch Plasmabedampfung
8
Schutzschicht
Claims (14)
1. Verfahren zur Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung bei einer Multi-
Layer-Leiterplatte, wobei zwischen den Layern mindestens eine elektrische
Isolationsschicht (1, 6) angeordnet ist, indem bei einer Verbindung zwischen
verschiedenen Layern die Isolationsschichten (1, 6) zwischen den zu
verbindenden Layern in dem Bereich der zu bildenden elektrisch leitenden
Verbindung entfernt wird oder sie nur selektiv im Bereich außerhalb der zu
bildenden elektrischen Verbindung aufgebracht wird/werden,
indem anschließend die Oberfläche der Multi-Layer-Leiterplatte mit
Metallpartikeln plasmabedampft wird und danach im Bereich der zu bildenden
elektrisch leitenden Verbindung zwischen verschiedenen Layern einer Multi-
Layer-Leiterplatte eine Schutzschicht auf die aufgedampften Metallpartikel
aufgebracht wird, welche ein Entfernen der ungeschützten und unerwünschten
Metallpartikel auf der Leiterplatte in einem Folgeschritt erlaubt, mit einem
anschließenden Entfernen der unerwünschten Metallpartikel sowie der
Schutzschicht,
indem ein Lift-Off-Lack (3) mit zumindest teilweise vorkragenden Kantenflächen
(3a) selektiv im Bereich der nicht zu bildenden elektrischen Verbindung auf die
oberste Isolationsschicht (1, 6) aufgebracht wird, anschließend die Multi-Layer-
Leiterplatte mit Metallpartikeln (4) besputtert wird, anschließend der Lift-Off-
Lack (3) entfernt wird, wodurch eine metallische Leitungsmaske als Basis der
elektrischen Verbindung entsteht und anschließend die Basis durch Aufbringen
weiterer Metallpartikel (5) zur endgültigen Leiterbahnstärke verstärkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Multi-Layer-Leiterplatte,
dadurch gekennzeichnet, daß zum wiederholten Male eine Isolationsschicht (6)
selektiv im Bereich außerhalb der neu zu bildenden elektrischen Verbindung
aufgebracht wird, anschließend die Oberfläche der Multi-Layer-Leiterplatte mit
Metallpartikeln plasmabedampft wird und danach im Bereich der zu bildenden
elektrisch leitenden Verbindung zwischen verschiedenen Layern einer Multi-
Layer-Leiterplatte eine Schutzschicht auf die aufgedampften Metallpartikel
aufgebracht wird, welche ein Entfernen der ungeschützten und unerwünschten
Metallpartikel auf der Leiterplatte in einem Folgeschritt erlaubt, mit einem
anschließenden Entfernen der unerwünschten Metallpartikel sowie der
Schutzschicht, anschließend ein Lift-Off-Lack (3) mit zumindest teilweise
vorkragenden Kantenflächen (3a) selektiv im Bereich der nicht zu bildenden
neuen elektrischen Verbindung aufgebracht wird, anschließend die Multi-Layer-
Leiter-Platte mit Metallpartikeln (4) besputtert wird, anschließend der Lift-Off-
Lack (3) entfernt wird, wodurch eine metallische Leitungsmaske als Basis der
neuen elektrischen Verbindung entsteht und anschließend die Basis durch
Aufbringen weiterer Metallpartikel (5) zur endgültigen Leiterbahnstärke
verstärkt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich der entfernten oder nicht aufgebrachten Isolationsschicht die
Plasmabedampfung mit dem anschließenden selektiven Aufbringen einer
Schutzschicht und dem anschließenden Entfernen der nicht erwünschten
Metallpartikel und der Schutzschicht schwerpunktmäßig durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lift-Off-Lack (3) so ausgebildet ist, daß er eine Vielzahl von
vorkragenden Kantenflächen (3a) aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorkragen der Kantenflächen (3a) des Lift-Off-Lackes (3) so groß ist,
daß die vorkragende Strecke zur Höhe des Lift-Off-Lackes (3) ein Verhältnis
größer 0,5 bildet.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Absprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lift-Off-Lack (3) bzw. die Schutzschicht durch Aufschleudern,
Walzbeschichten, durch Tauchziehen oder durch ein
elektrostatisches Sprühverfahren großflächig auf der Isolationsschicht (1, 6) bzw.
die Oberfläche der Multilayer-Leiter-Platte aufgebracht wird, um dann in einem
folgenden Verfahrensschritt durch selektive Belichtung mittels Laserlicht und
anschließender Entwicklung die selektive Lift-Off-Lack-Beschichtung (3) bzw.
die Schutzschicht zu erzeugen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung direkt
schreibend oder mit einer Maske mit langwelligem Laserlicht insbesondere von
einer Wellenlänge zwischen 250 und 440 nm erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolationsschicht (1, 6) durch großflächiges Darstellen einer
Polyamidschicht, welche wahlweise selektiv entfernt wird und welche durch
Sintern in Polyimid überführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolationsschicht (1, 6) durch großflächiges Darstellen einer
Benzocyclobutenschicht gebildet wird, welche selektiv entfernt wird.
10. Verfahren nach Abspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
Polyimid gesinterte Polyamidschicht (1, 6) bzw. die Benzocyclobutenschicht
durch Laserbohren oder Plasmaätzen selektiv ausgebildet wird.
11. Verfahren nach Abspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polyamidschicht (1, 6) bzw. die Benzocyclobutenschicht durch Belichtung
mittels Laserlicht und anschließende Entwicklung die selektive Isolationsschicht
(1, 6) gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Besputtern bzw. das Plasmabedampfen mit Edelmetallen (4)
vorzugsweise mit Ag, Pd, Au, Pt, Rh, W, Ir oder ähnlichen erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Aufbringen weiterer Metallpartikel (5) weniger edle Metall wie Cu, Ni,
Ag oder ähnliche verwendet werden, bis die endgültige Leiterbahnstärke erreicht
ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen
weiterer Metallpartikel (5) durch chemische Abscheidung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998114991 DE19814991A1 (de) | 1996-11-14 | 1998-04-03 | Verfahren zur Bildung einer elektrischen Verbindung bei einer Multilayer-Leiter-Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146970 DE19646970A1 (de) | 1996-11-14 | 1996-11-14 | Verfahren zur Bildung einer elektrischen Verbindung bei Multi-Layer-Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE1998114991 DE19814991A1 (de) | 1996-11-14 | 1998-04-03 | Verfahren zur Bildung einer elektrischen Verbindung bei einer Multilayer-Leiter-Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814991A1 true DE19814991A1 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=26031258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998114991 Ceased DE19814991A1 (de) | 1996-11-14 | 1998-04-03 | Verfahren zur Bildung einer elektrischen Verbindung bei einer Multilayer-Leiter-Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19814991A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005114290A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-12-01 | Schott Ag | Verfahren zur vermessung topographischer strukturen auf bauelementen |
-
1998
- 1998-04-03 DE DE1998114991 patent/DE19814991A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005114290A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-12-01 | Schott Ag | Verfahren zur vermessung topographischer strukturen auf bauelementen |
JP2007538238A (ja) * | 2004-05-17 | 2007-12-27 | ショット アクチエンゲゼルシャフト | デバイス上の局所構造体を測定する方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4447897B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
EP0012859B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Dünnfilmmusters auf ein Substrat | |
DE2658133A1 (de) | Selbsttragende bestrahlungsmaske mit durchgehenden oeffnungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2007085448A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktstruktur einer solarzelle | |
DE2036139A1 (de) | Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen | |
DE2901697C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Leitungsverbindungen auf einem Substrat | |
WO2009021713A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements, halbleiter-bauelement sowie zwischenprodukt bei der herstellung desselben | |
EP0168509A1 (de) | Herstellung von Verbindungslöchern in Kunstoffplatten und Anwendung des Verfahrens | |
DE3433251A1 (de) | Verfahren zur herstellung von galvanischen lotschichten auf anorganischen substraten | |
DE3700912C2 (de) | ||
WO2011036089A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements sowie elektronisches bauelement | |
DE69207996T2 (de) | Semi-additive elektrische Schaltungen mit erhöhten Einzelheiten unter Verwendung geformter Matrizen | |
EP0757885B1 (de) | Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen | |
DE2015643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen | |
EP0692178B1 (de) | Strukturieren von leiterplatten | |
DE4131065A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten | |
DE2804602C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht auf ein Substrat für eine integrierte Schaltung | |
DE19814991A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer elektrischen Verbindung bei einer Multilayer-Leiter-Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE10041506A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte | |
WO2000016366A2 (de) | Verfahren zum aufbringen von metallischen leiterbahnen als elektroden auf eine kanalplatte für grossflächige flachbildschirme | |
DE19501693C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauelementen und mit diesem Verfahren hergestelltes elektronisches Bauelement | |
DE19646970A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer elektrischen Verbindung bei Multi-Layer-Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE2720109A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallisierungsmusters mittels elektroplattierens | |
EP0946792A1 (de) | Mikromechanisches bauelement und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE69508019T2 (de) | Verfahren zum photolithographischen metallisieren zumindest der innenseiten von löchern die in zusammenhang mit einem auf einer aus elektrisch isolierendem material bestehende platte befindlichen muster aufgebracht sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19646970 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOHNET, IRIS, 75328 SCHOEMBERG, DE THIEL, KLAUS PE |
|
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 19646970 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
8131 | Rejection |