DE19814757A1 - Machine for spreading loose material over large ground surface areas - Google Patents

Machine for spreading loose material over large ground surface areas

Info

Publication number
DE19814757A1
DE19814757A1 DE19814757A DE19814757A DE19814757A1 DE 19814757 A1 DE19814757 A1 DE 19814757A1 DE 19814757 A DE19814757 A DE 19814757A DE 19814757 A DE19814757 A DE 19814757A DE 19814757 A1 DE19814757 A1 DE 19814757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution device
arrangement according
guide
covering
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814757A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Owegeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Original Assignee
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH filed Critical SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Priority to DE19814757A priority Critical patent/DE19814757A1/en
Publication of DE19814757A1 publication Critical patent/DE19814757A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/245Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels
    • E04F21/248Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels used by an operator walking behind the trowel, i.e. walk-behind power trowels

Abstract

The machine for spreading loose material (T) over a surface area has a distributor (M) fitted to a carrier across the direction of machine travel. It is moved along a guide, in cycled movements. The width of the distributor is smaller than the length of its guide. The guide length can be altered by extension modules (VSF,VSM1,VSM2). The distributor has a scraper or rotating drum action.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Auftragung eines Bodenbelags, ins­ besondere aus schütt- oder gießfähigem oder ähnlich beschaffenem Material.The invention relates to an arrangement for applying a floor covering, ins especially made of pourable or pourable or similar material.

Eine derartige Anordnung ist als Estrich-Verlegemaschine beispielsweise be­ kannt aus der DE-OS 22 12 625. Diese bekannte Anordnung ist in üblicher Wei­ se mittels eines Fahrgestells in eine Richtung verfahrbar und enthält auf dem Fahrgestell eine Misch- und Verteileinheit, eine Verdichtungseinheit und eine Glätteinheit. Die Verteileinheit, die in Verfahrrichtung im Überschuß vorhande­ nes Material zur Erzielung einer gleichmäßigen ebenen Oberfläche verteilt, enthält eine Nivellierschiene und eine Schnecke, welche überschüssiges Mate­ rial in einen Mischbehälter zurücktransportiert. Als Verdichtungseinheit ist eine vibrierende Verdichterbohle, deren Anstellwinkel variabel ist, vorgesehen. Eine kreisförmige, rotierende Glättvorrichtung bekannter Bauart wird an einem Arm quer zur Verfahrrichtung hin und her geschwenkt und überstreicht dabei auch die Fuge zwischen benachbarten Bahnen.Such an arrangement is for example as a screed laying machine knows from DE-OS 22 12 625. This known arrangement is in the usual Wei se movable in one direction by means of a chassis and contains on the Chassis a mixing and distribution unit, a compression unit and one Smoothing unit. The distribution unit that is in excess in the direction of travel distributed material to achieve an even, flat surface, contains a leveling rail and a snail, which excess mate rial transported back into a mixing container. A is a compression unit vibrating screed, the angle of attack is variable, provided. A circular, rotating smoothing device of known design is on an arm swiveled back and forth across the direction of travel and also sweeps the joint between adjacent sheets.

Weitere Vorrichtungen zum Aufbringen eines Bodenbelags unter Verwendung einer Schiene sind beispielsweise aus der DE-AS 23 47 530 oder aus G 18 71 750 unter zusätzlicher Verwendung einer vibrierenden Verdichtungs­ einheit bekannt. Other devices for applying flooring using a rail are for example from DE-AS 23 47 530 or G 18 71 750 with the additional use of a vibrating compaction unit known.  

Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß Größe und Gewicht der Vorrichtung unmittelbar korreliert sind mit der Breite der in einem Arbeitsgang erzielbaren Belagbahnen. Für die Auftragung von Bodenbelägen auf Geschoß­ decken kommen solche Anordnungen wegen Transportproblemen in höhere Geschosse und wegen der Tragkraft der Decken nur in Ausführungen für ge­ ringe Bahnbreiten in Frage. Geringe Bahnbreiten sind aber im Regelfall mit einer höheren Bearbeitungszeit je Flächeneinheit und mit mehr Bahntrennfu­ gen verbunden.The known devices have the disadvantage that the size and weight of the Device are directly correlated to the width of the in one operation achievable covering webs. For the application of floor coverings on floors such arrangements come in higher due to transport problems Storeys and because of the load capacity of the ceilings only in versions for ge ring widths in question. Small web widths are usually included a higher processing time per unit area and with more web separator gene connected.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs ge­ nannten Art anzugeben, welche mit geringem Aufwand eine kostengünstige großflächige Auftragung von Bodenbelägen ermöglicht.The object of the present invention is an arrangement of the ge specified type, which is inexpensive with little effort large-scale application of floor coverings enables.

Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche ent­ halten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.The invention is described in claim 1. The subclaims ent hold advantageous refinements and developments of the invention.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß eine Verteilvorrichtung, deren Abmessungen quer zur Verfahrrichtung des Trägers und damit zur Richtung der in einem Arbeitsgang verlegten Bahn klein gegen die Bahnbreite sind, auf dem Träger in einer Führung quer zur Verfahrrichtung geführt und bewegt ist. Die von der Verteilvorrichtung, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch weitere Arbeitsvorgänge mit übernehmen kann, zu einem Zeitpunkt bear­ beitete Belagfläche ist somit klein und die hierfür erforderliche Andruckkraft der Verteilvorrichtung gering. Durch die geringe Abmessungen der Verteilvorrich­ tung ist diese auch, insbesondere bei von dem Träger lösbarer Ausführung, einfach transportierbar.An essential feature of the invention is that a distribution device whose Dimensions transverse to the direction of travel of the carrier and thus to the direction of the web laid in one operation are small compared to the web width the carrier is guided and moved in a guide transverse to the direction of travel. That of the distribution device according to a preferred embodiment can also take on other work processes at a time processed covering surface is thus small and the pressure force required for this Distribution device low. Due to the small dimensions of the distribution device device, this is also, in particular in the case of a design that can be detached from the support, easy to transport.

Der Träger ist vorzugsweise zerlegbar und modular aufgebaut. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die Länge der Führung auf dem Trä­ ger variierbar, beispielsweise durch Verlängerungsmodule der Führung, welche je nach Bedarf angesetzt oder entfernt werden können. Das Gewicht der ge­ samten Vorrichtung wird durch die Verlängerungsmodule der Führung nicht nennenswert erhöht, so daß die Bahnbreite den räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann, ohne um die Tragfähigkeit des Untergrunds im Regel­ fall fürchten zu müssen. Die Verteilvorrichtung arbeitet vorzugsweise sowohl während einer Hin- als einer Herbewegung entlang der Führung. Das Niveau der erzeugten Bodenbelags ist vorzugsweise fortlaufend mittels optischen Meßeinrichtungen kontrollierbar und über Stellglieder regelbar.The carrier can preferably be dismantled and has a modular structure. According to one A particularly advantageous further development is the length of the guide on the door  ger variable, for example by extension modules of the leadership, which can be attached or removed as required. The weight of the ge The entire device is not through the extension modules of the guide Significantly increased, so that the web width the spatial conditions can be adjusted without changing the load-bearing capacity of the subsurface as a rule in case of fear. The distribution device preferably works both during a float along the guide. The level the floor covering produced is preferably continuous by means of optical Measuring devices controllable and controllable via actuators.

Die Erfindung ist nachfolgend an vorteilhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch weiter veranschaulicht. Dabei zeigt:The invention is based on advantageous embodiments below Further illustrated with reference to the figures. It shows:

Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 1 is a front view of a device according to the invention,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the arrangement according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 is a side view of the arrangement according to Fig. 1,

Fig. 4 ein Detail einer Verteilvorrichtung. Fig. 4 shows a detail of a distribution device.

Die in Fig. 1 skizzierte Anordnung weist als wesentliche Bestandteile eine Verteilvorrichtung im und einen Träger auf. Der Träger ist in sich wiederum modular aufgebaut und besteht im wesentlichen aus zwei Fahreinrichtungen F1, F2, die über Querverbindungselemente miteinander verbunden sind und gleichmäßig in einer Verfahrrichtung X, die im Beispielsfall der Fig. 1 senk­ recht zur Zeichenebene verläuft, verfahrbar sind.The arrangement outlined in FIG. 1 has a distribution device in and a carrier as essential components. The carrier is in turn modularly constructed and essentially consists of two driving devices F1, F2, which are connected to one another via cross-connection elements and can be moved uniformly in a direction of travel X, which in the example of FIG. 1 is perpendicular to the plane of the drawing.

Die Verbindung der beiden Fahreinrichtungen ist im Beispielsfall durch ein er­ stes Verbindungsrohr SF, welches lediglich eine mechanisch stabilisierende Funktion zu haben braucht, und durch ein zweites Verbindungsrohr SM, wel­ ches zugleich als Führung für die Verteileinrichtung M dient, vorgenommen. Beide Verbindungsrohre sind fest mit den Fahreinrichtungen verbunden.The connection of the two driving devices is in the example by a he stes connecting tube SF, which is only a mechanically stabilizing Function must have, and by a second connecting tube SM, wel  ches also serves as a guide for the distribution device M. Both connecting pipes are firmly connected to the driving equipment.

Dar Abstand zwischen den beiden Fahreinrichtungen F1 und F2 ist gemäß ei­ ner bevorzugten Ausführungsform veränderbar durch Einfügung von Verlänge­ rungsmodulen in die die beiden Fahreinrichtungen verbindenden Elemente. Im Beispielsfall ist in das erste Verbindungsrohr ein Verlängerungsmodul VSF und in das zweite Verbindungsrohr, das Führungsrohr, ein Verlängerungsmodul VSM1 eingefügt. Die Verlängerungsmodule können jeweils mehrfach einge­ setzt sein und/oder in verschiedenen Längen vorgegeben sein. Darüber hinaus kann die Führung auch auf der ersten Fahreinrichtung abgewandten Seite der zweiten Fahreinrichtung durch ein weiteres Verlängerungsmodul VSM2 ergänzt sein, welches eine deutliche Verlängerung des Arbeitsbereichs der Anordnung über die Breite des Trägers hinaus ermöglicht. Während die Länge des Ver­ längerungsmoduls VSM2 aus mechanischen Gründen begrenzt ist, ist der durch Verlängerungsmodule einstellbare Abstand zwischen den beiden Fahr­ einrichtungen F1, F2 a priori beliebig. Hierdurch ist die Anordnung auf einfache und vorteilhafte Weise an verschiedene räumliche Gegebenheiten in der Ar­ beitsbreite anpaßbar. Der besondere Vorteil der über die zweite Fahreinrich­ tung hinausreichenden Verlängerung der Führung, mittels des Verlängerungs­ moduls VSM2, ist veranschaulicht durch einen in Fig. 1 und Fig. 2 skizzierten Schacht SCH im Belaguntergrund U. Durch Einsatz des Verlängerungsmoduls VSM2 kann die Fahreinrichtung F2 an dem Schacht vorbeigeführt werden und dennoch die Bahnbreite des aufgebrachten Belags in Y-Richtung auch den Schachtbereich einschließen, wobei lediglich bei Verfahren des Trägers in X- Richtung der Schachtbereich durch Anpassung der Bewegung der Verteilvor­ richtung in Y-Richtung der Schacht ausgespart bleibt aus dem aufgebrachten Belag. The distance between the two driving devices F1 and F2 can be changed according to a preferred embodiment by inserting extension modules into the elements connecting the two driving devices. In the example, an extension module VSF is inserted into the first connecting tube and an extension module VSM1 is inserted into the second connecting tube, the guide tube. The extension modules can each be used several times and / or can be specified in different lengths. In addition, the guide can also be supplemented on the side of the second driving device facing away from the first driving device by a further extension module VSM2, which enables the working area of the arrangement to be significantly extended beyond the width of the carrier. While the length of the extension module VSM2 is limited for mechanical reasons, the distance between the two driving devices F1, F2, which can be set by means of extension modules, is arbitrarily a priori. As a result, the arrangement is easily and advantageously adaptable to various spatial conditions in the working width. The particular advantage of through the second Fahreinrich tung addition reaching extension of the guide means of the extension module VSM2, is illustrated by a in Fig. 1 and Fig. 2 outlined shaft SCH in the lining substrate U. The use of the extension module VSM2, the driving means F2 to the Shaft are guided past and still include the web width of the applied covering in the Y direction, the shaft area, only when moving the carrier in the X direction of the shaft area by adjusting the movement of the distributing device in the Y direction the shaft remains recessed from the applied covering .

Weitere vorteilhafte Einsatzgebiete einer solchen über die Fahreinrichtung F2 hinausreichenden Verlängerung VSM2 sind beispielsweise gegeben durch ei­ nen für die Fahreinrichtung weniger geeigneten Untergrund in einem bestimm­ ten Bereich oder durch ein in Verfahrrichtung außerhalb der Fahrbreite befind­ liches höheres Hindernis, welches durch vorübergehendes Entfernen des Ver­ längerungsmoduls VSM2 auf einfache Weise aus dem Belag ausgespart wer­ den kann, ohne aber die Breite des aufgebrachten Belags im übrigen unnötig zu verringern. Die Verlängerung der Führung über die Fahrbreite hinaus ist selbstverständlich in beide Führungsrichtungen möglich.Further advantageous areas of use of such a device via the driving device F2 extended extensions VSM2 are given, for example, by ei surface in a certain area that is less suitable for the driving equipment th area or by an outside of the driving width in the direction of travel Lich higher obstacle, which is caused by temporary removal of the ver extension module VSM2 in a simple way from the covering that can, but without the width of the applied covering is otherwise unnecessary to reduce. The extension of the guide beyond the driving width is of course possible in both management directions.

Die beiden Fahreinrichtungen F1, F2 sind motorisch angetrieben, wobei vor­ teilhafterweise ein einziges Fahraggregat FA eingesetzt werden kann und die Kraftübertragung zu beiden Fahreinrichtungen beispielsweise über in den Skizzen nicht eingetragene Hydraulikleitungen zu Hydraulikmotoren in den Fahreinrichtungen erfolgt. Die Fahreinrichtungen weisen beispielsweise Stern­ räder SR auf, die zum kraftschlüssigen Eingriff in den Untergrund U am Umfang gezahnt sind. Als weitere Auflage auf dem Untergrund U sind in den skizzierten Beispielen Kufen K vorgesehen, welche auf dem Untergrund gleiten. Sowohl Sternräder SR als auch Kufen K können in zuvor auf den Untergrund aufge­ brachtem Belagmaterial T laufen und sind zu diesem Zwecke schmal ausge­ führt.The two driving devices F1, F2 are motor-driven, being in front geous enough a single driving unit FA can be used and the Power transmission to both driving devices, for example, in the Hydraulic lines to hydraulic motors in the Driving equipment is done. The driving devices have a star, for example SR wheels on, for non-positive engagement in the underground U on the circumference are serrated. As a further edition on the underground U are outlined in the Examples of runners K are provided which slide on the ground. Either Star wheels SR and runners K can be placed on the ground beforehand brought covering material T run and are narrow for this purpose leads.

Über Einstellmittel wie beispielsweise Handräder HR1 und HR2 in den Fahrein­ richtungen F1 und F2 kann, z. B. durch Verstellen der Position der Kufen inner­ halb der Fahreinrichtungen die Auflagehöhe der Verteilvorrichtung M auf der Führung SM fein eingestellt und über diese Verstellmöglichkeit das Niveau der bearbeiteten Belagoberfläche OG präzise eingestellt werden. Die Kontrolle des Belagniveaus kann fortlaufend erfolgen, beispielsweise mittels in den Skizzen nicht eingezeichneter, an sich bekannter optischer Meßvorrichtungen. Über einen Regelkreis mit automatisch einstellbaren Stellgliedern kann das Belagni­ veau auch ständig automatisch kontrolliert und nachgeführt werden.Via adjustment means such as handwheels HR1 and HR2 in the drive directions F1 and F2 can, for. B. by adjusting the position of the runners inside half of the driving devices the support height of the distribution device M on the Guide SM fine-tuned and the level of this adjustment option machined floor surface OG can be set precisely. The control of the Covering levels can be continuous, for example using the sketches  not shown, known optical measuring devices. about the Belagni can provide a control loop with automatically adjustable actuators veau can also be constantly checked and updated automatically.

Die Verteilvorrichtung M ist im skizzierten Beispielsfall mit einem eigenen An­ triebsaggregat MA ausgestattet. Das Modulaggregat MA dient sowohl der Be­ wegung des Arbeitsmoduls M entlang der Führung SM als auch der Betätigung der Verteilvorrichtung, die im skizzierten bevorzugten Beispiel eine Rotations­ bewegung um eine vertikale Achse ausführt. Die Bewegung des Arbeitsmoduls entlang der Führung kann sowohl durch kraftschlüssig auf die Führung SM wir­ kende Reibräder des Arbeitsmoduls als auch formschlüssig, z. B. über eine Zah­ nung in der Führung und darin eingreifende Zahnräder oder Schnecken oder dgl. erfolgen. Durch die Ausführung des Modulaggregats MA als Hydraulikaggre­ gat ergibt sich eine besonders einfache und vorteilhafte Möglichkeit der Kraftübertragung zur Betätigung der Verteilvorrichtung, die in diesem Fall wie­ der hydraulisch betätigte Antriebselemente aufweist. Anstelle der getrennten Aggregate FA und MA kann auch ein gemeinsames, wiederum vorzugsweise hydraulisches Antriebsaggregat vorgesehen sein, wobei dann die Kraftübertra­ gung zu dem bewegten Arbeitsmodul M vorteilhafterweise über Hydraulik­ schlauchverbindungen, die von einer Schlauchrolle abwickelbar oder in einer sogenannten Energieführungskette geschützt geführt sind, erfolgen kann.The distribution device M is in the example outlined with its own type drive unit MA equipped. The MA module unit is used both for loading movement of the work module M along the guide SM and the actuation the distribution device, which in the preferred example outlined is a rotation movement around a vertical axis. The movement of the work module along the guide we can both by non-positively on the guide SM kende friction wheels of the work module as well as positive, z. B. over a number tion in the guide and meshing gears or worms or The like. By designing the MA module unit as a hydraulic unit gat results in a particularly simple and advantageous possibility of Power transmission for actuating the distribution device, which in this case like which has hydraulically operated drive elements. Instead of separate Aggregates FA and MA can also be a common, again preferably hydraulic drive unit can be provided, in which case the power transmission supply to the moving work module M advantageously via hydraulics hose connections that can be unwound from a hose reel or in a so-called energy chain are protected, can be done.

Die Breite BM der Verteilvorrichtung ist in Bewegungsrichtung (Y) klein gegen­ über der Länge der Führung. Durch die Bewegung entlang der Führung lassen sich dennoch in einem Arbeitsgang Belag bahnen großer Breite erzeugen. Dar­ über hinaus ist mittels der Verlängerungsmodule vorteilhafterweise mit gerin­ gem Aufwand eine Variation der Breite der Belagbahnen je nach räumlichen Gegebenheiten möglich. The width BM of the distribution device is small in the direction of movement (Y) over the length of the guide. Leave by moving along the guide nonetheless, you can create large width sheets in a single operation. Dar In addition, the extension modules are advantageously used with gerin a variation in the width of the covering sheets depending on the spatial Conditions possible.  

Zur Bewegung des Arbeitsmoduls über die Fahreinrichtungen F1, F2 in Y- Richtung hinaus sind Befestigungselemente Q zwischen Fahreinrichtungen und Führung so auf eine Aussparung in der Auflage des Arbeitsmoduls auf die Führung abgestimmt, daß eine solche Verschiebung möglich ist. Die Befesti­ gungselemente Q sind beispielsweise als in Führungsrichtung ausgerichtete Flachstahlelemente ausgeführt.For moving the work module via the driving devices F1, F2 in Y- Fastening elements Q are between driving devices and guidance on a recess in the support of the work module on the Leadership agreed that such a shift is possible. The fasteners supply elements Q are, for example, oriented in the guide direction Flat steel elements executed.

Die Führung kann je nach Ausführung das Arbeitsmodul auch in vertikaler Richtung präzis fuhren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch, wie skizziert, das Arbeitsmodul pendelnd auf die Führung aufgesetzt und die Arbeitsfläche der Verteilvorrichtung liegt in Verfahrrichtung X hinter der Füh­ rung. Bei einer solchen Ausführungsform kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Auflagekraft, mit welcher die Verteilvorrichtung auf dem Belag aufliegt, veränderbar ist, beispielsweise durch Verändern der Länge des Hebelarms der pendelnden Aufhängung oder vorzugsweise durch Verlagerung von auf einer Trägerplatte des Arbeitsmoduls befindlichen Einrichtungen zur Veränderung des wirksamen Drehmoments um die Pendelachse der Führung SM.Depending on the version, the guide can also work vertically Drive direction precisely. According to a preferred embodiment, however, as sketched, the work module is swinging onto the guide and the The working surface of the distributor is in the direction of travel X behind the guide tion. In such an embodiment, the Invention can advantageously be provided that the contact force with which the distribution device rests on the covering, is changeable, for example by changing the length of the lever arm of the swinging suspension or preferably by relocating on a carrier plate of the work module existing facilities for changing the effective torque around the pendulum axis of the SM guide.

Zur Sicherung der Bewegung des Arbeitsmoduls in Y-Richtung gegen unbeab­ sichtigtes Hinauslaufen über die Enden der Führungen sind diese mit Anschlä­ gen A versehen, die vorzugsweise in Y-Richtung verstellbar sind. Die auf der Führung angeordneten Anschläge A definieren eine effektive Führungslänge BA für die Bewegung des Arbeitsmoduls M. Vorzugsweise enthält das Arbeits­ modul M Schalteinrichtungen, welche bei Erreichen der Anschläge A von die­ sen betätigt werden und eine Abschaltung der Bewegung des Arbeitsmoduls in Y-Richtung oder gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine Umschaltung der Bewegungsrichtung in Y-Richtung automatisch bewirken. Ei­ ne Abschaltung und/oder Umschaltung der Bewegung des Arbeitsmoduls ist auch gezielt durch hierfür vorgesehene Betätigungsmittel möglich, so daß in den Arbeitsablauf eingegriffen werden kann.To secure the movement of the work module in the Y direction against Visible running out over the ends of the guides are these with stops gen A provided, which are preferably adjustable in the Y direction. The one on the Guide stops A define an effective guide length BA for the movement of the work module M. Preferably, the work contains modul M switching devices, which when the stops A of the sen be actuated and a shutdown of the movement of the work module in Y direction or, according to a particularly advantageous embodiment, a Automatically switch the direction of movement in the Y direction. Egg  ne shutdown and / or switchover of the movement of the work module also specifically possible by means of actuating means provided for this purpose, so that in the workflow can be intervened.

Das Arbeitsmodul mit der Verteilvorrichtung wird während eines Arbeitsganges zyklisch in Y-Richtung bewegt, wobei vorzugsweise sowohl bei einer Hin- als auch bei einer Rückbewegung des Arbeitsmoduls eine Bearbeitung des Belags durch die Verteilvorrichtung erfolgt. Alternativ dazu könnte die Verteilvorrich­ tung nur in einer Y-Bewegungsrichtung zur Belagsbearbeitung dienen und bei der Rückbewegung vom Belag abgehoben werden.The work module with the distribution device is during a work process cyclically moved in the Y direction, preferably both with a forward and Processing of the covering even when the work module moves back done by the distribution device. Alternatively, the distribution device could serve only in one Y-direction of movement for surface treatment and the return movement can be lifted off the surface.

Der während eines Bewegungszyklus des Arbeitsmoduls in Y-Richtung durch­ fahrene Weg ZX in X-Richtung ist vorteilhafterweise kleiner als die halbe Ar­ beitstiefe, vorzugsweise kleiner als 1/3 der Arbeitstiefe der Verteilvorrichtung in X-Richtung. Der Verfahrweg ZX während einer Zyklusdauer der Bewegung des Arbeitsmoduls ist einstellbar über die Geschwindigkeit der Bewegung des Ar­ beitsmoduls in Y-Richtung und die Verfahrgeschwindigkeit des Trägers in X- Richtung. Eine stärkere Überlappung der von der Verteilvorrichtung bearbeite­ ten Flächen in aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen bewirkt, daß ein Flä­ chenelement der Belagoberfläche zweifach oder öfter von der Verteilvorrich­ tung bearbeitet wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Verteilvor­ richtung gleichzeitig auch noch glättend auf die Belagoberfläche wirkt. In Fig. 2 ist die Hin- und Herbewegung der Verteilvorrichtung mit ununterbrochener Be­ lagbearbeitung bei zumindest annähernd konstanter Verfahrgeschwindigkeit in X-Richtung durch ein zick-zack Muster bildende Linien skizziert, welche durch gezielt frühere Bewegungsumschaltung im Bereich des Schachtes SCH diesen von der Belagfläche der Bahnbreite BB ausklammern. Die überlappende Vor­ gehensweise in aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen bietet zudem die Möglich­ keit der Belagkontrolle durch Bedienpersonal und bei Feststellen eines Belag­ fehlers in einem bearbeiteten Flächenelement eine Nachbesserung, beispiels­ weise durch ergänzende Zufuhr von Material, wobei in einem folgenden Ar­ beitszyklus oder bereits bei der Zurückbewegung des Arbeitsmoduls dieser Flächenabschnitt erneut überfahren und nochmals bearbeitet wird. Eine ge­ zielte Bearbeitung eines bestimmten Flächenelementes nach Entscheidung von Bedienpersonal kann auch durch Umschalten der Bewegungsrichtung des Arbeitsmoduls mittels hierfür vorgesehener Bedienelemente erfolgen.The during a movement cycle of the work module in the Y direction by moving path ZX in the X direction is advantageously less than half the working depth, preferably less than 1/3 of the working depth of the distribution device in the X direction. The travel path ZX during a cycle duration of the movement of the work module can be adjusted via the speed of the movement of the work module in the Y direction and the travel speed of the carrier in the X direction. A greater overlap of the surfaces machined by the distribution device in successive working cycles causes a surface element of the surface of the covering to be processed twice or more by the distribution device. This is particularly advantageous if the distributing device also has a smoothing effect on the surface of the covering. In Fig. 2, the back and forth movement of the distribution device with uninterrupted loading processing at at least approximately constant travel speed in the X direction is outlined by lines forming a zigzag pattern, which by deliberately switching the movement in the area of the shaft SCH from the covering surface of the Exclude web width BB. The overlapping procedure in successive working cycles also offers the possibility of covering control by operating personnel and, if a covering defect is found in a processed surface element, an improvement, for example by supplementary supply of material, in a subsequent work cycle or already when the work module is moved back this area section is run over again and is processed again. A targeted processing of a certain surface element after a decision by operating personnel can also be carried out by switching the direction of movement of the work module by means of operating elements provided for this purpose.

In Fig. 1 ist veranschaulicht, wie eine Verteilvorrichtung, die beispielsweise ein topfförmiges Element T als Werkzeug enthält, während der Bewegung entlang der Führung in Y-Richtung, im Beispielsfall von links nach rechts, auf der noch nicht bearbeiteten Belagseite dort im Überschuß vorhandenes Belagmaterial (schraffiert) mit unebener Oberfläche OR in Arbeitsrichtung vor sich her und beiseite schiebt und auf der bearbeiteten Seite eine eingeebnete und gegebe­ nenfalls auch bereits geglättete Belagoberfläche hinterläßt. Die Belagbearbei­ tung kann auch je nach Belagmaterial eine Verdichtung des Belagmaterials, was insbesondere bei Belagmaterialien mit mineralischen Zuschlagstoffen in Frage kommt, miteinschließen.In Fig. 1 it is illustrated how a distribution device, which contains, for example, a pot-shaped element T as a tool, during the movement along the guide in the Y direction, in the example from left to right, on the as yet unprocessed covering side there is excess covering material there (hatched) with an uneven surface OR in front of you and pushes aside and leaves a leveled and possibly even smoothed surface on the machined side. Depending on the covering material, the covering processing can also include a compression of the covering material, which is particularly suitable for covering materials with mineral additives.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Verteilvorrichtung sieht als belagbearbeitendes Werkzeug eine Topfform T vor, die eine in der Ebene der Belagoberfläche liegende Scheibenfläche und eine zur Belagoberfläche senk­ recht verlaufende Zylindermantelfläche aufweist. Die Vorrichtung ist rotations­ symmetrisch aufgebaut und um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Bei der Belagbearbeitung rotiert die Vorrichtung um die vertikale Achse mit geringer Drehzahl und bewegt sich gleichzeitig durch Bewegung des Arbeitsmoduls entlang der Führung in Y-Richtung. Bewegungsrichtung und Drehsinn sind so aufeinander abgestimmt, daß sich die Mantelfläche auf der in Bewegungsrich­ tung liegenden noch unbearbeiteten Seite des Belags mit dem Überschuß an Belagmaterial von der bereits bearbeiteten Belagfläche, d. h. in Verfahrrichtung, wegbewegt und somit überschüssiges Belagmaterial in Verfahrrichtung weiter verschiebt. Mit Umkehr der Bewegungsrichtung, z. B. automatisch bei Erreichen eines Anschlags A, wird auch der Drehsinn des Topfes umgekehrt. Mantelflä­ che und Scheibe der topfförmigen Verteilvorrichtung sind rotationssymmetrisch bezüglich der vertikalen Drehachse.A particularly advantageous embodiment of a distribution device looks like covering tool a pot shape T in front, one in the plane of the Disc surface lying surface and lower one to the surface of the covering has a fairly extending cylindrical surface. The device is rotary symmetrical and rotatably supported around a vertical axis. In the Base processing rotates the device around the vertical axis with less Speed and moves at the same time by moving the work module along the guide in the Y direction. Direction of movement and sense of rotation are like this coordinated that the lateral surface on the in Rich processing on the still unprocessed side of the covering with the excess  Covering material from the already processed covering surface, d. H. in the direction of travel, moved away and thus excess covering material continues in the direction of travel shifts. With reversal of the direction of movement, e.g. B. automatically when reached of a stop A, the direction of rotation of the pot is also reversed. Mantle surface che and disk of the pot-shaped distribution device are rotationally symmetrical with respect to the vertical axis of rotation.

Bei pendelnder Aufhängung des Arbeitsmoduls auf der Führung des Trägers stellt sich automatisch ein Belagniveau ein, bei welchem die Scheibenfläche der Verteilvorrichtung in einer Ebene mit der bearbeiteten Belagoberfläche OG liegt. Über z. B. als Handräder HR3 und HR4 ausgeführte Stellmittel kann die präzise Ausrichtung der Scheibenfläche vorgenommen werden. Das Belagni­ veau kann in einem solchen Fall durch Variation der Höhe der Führung SM über dem Untergrund präzis eingestellt werden. Die Belagdicke liegt typischer­ weise in einem Bereich zwischen 5 und 150 mm. Die Variation der Höhe der Führung SM über dem Untergrund U kann beispielsweise, wie bereits an ande­ rer Stelle beschrieben, durch Verstellung der auf dem Untergrund laufenden Kufen K vorgenommen werden. Die Rotation der topfförmigen Verteilvorrich­ tung um die vertikale Achse wird vorzugsweise mittels eines Hydraulik-Antriebs bewerkstelligt, der über Hydraulik-Schläuche HS (der Übersichtlichkeit halber nicht in allen Figuren eingezeichnet) mit einem Hydraulik-Aggregat, beispiels­ weise dem Modulaggregat MA, verbunden ist. Die gleichzeitige Umschaltung der Bewegungsrichtung des Arbeitsmoduls und des Drehsinns der Verteilvor­ richtung kann dann vorteilhafterweise durch Umschaltung der Strömungsrich­ tung des Hydraulikmediums gleichzeitig vorgenommen werden.When the work module is suspended on the guide of the beam automatically sets a level at which the disc surface the distribution device in one plane with the processed surface OG lies. About z. B. designed as handwheels HR3 and HR4 adjusting means precise alignment of the disc surface can be made. The Belagni veau can in such a case by varying the height of the guide SM can be set precisely above the surface. The covering thickness is more typical wise in a range between 5 and 150 mm. The variation in the amount of Guide SM above the underground U can, for example, as already on others described here by adjusting the running on the underground Skids K are made. The rotation of the pot-shaped distribution device tion about the vertical axis is preferably by means of a hydraulic drive accomplished, via hydraulic hoses HS (for the sake of clarity not shown in all figures) with a hydraulic unit, for example as the module unit MA, is connected. The simultaneous switching the direction of movement of the work module and the direction of rotation of the distributor direction can then advantageously by switching the flow direction tion of the hydraulic medium can be carried out simultaneously.

Die Ausbildung der Verteilvorrichtung in Form eines rotationssymmetrischen Topfes mit einer ebenen Scheibenfläche und einer auf dieser Ebene senkrecht stehenden Mantelfläche ermöglicht in einem Arbeitsgang die Verteilung von im Überschuß vorgegeben Belagmaterial und die Glättung der eingeebneten Be­ lagoberfläche. Durch eine Aufwölbung des Scheibenrandes zur Mantelfläche hin kann auf vorteilhafte und einfache Weise ein Werkzeug geschaffen wer­ den, welches gleichzeitig bei hierfür geeigneten Belagmaterialien auch eine Verdichtung des Belagmaterials durchführt. Bei einer solchen Variante der Verteilvorrichtung wird der Grad der Verdichtung bestimmt durch das Maß der Aufwölbung des Scheibenrandes. In Fig. 4 ist eine besonders vorteilhafte Wei­ terbildung einer solchen Ausführungsform einer Verteilvorrichtung skizziert. Eine den Topfboden bildende im wesentlichen ebene Scheibenfläche TB zeigt am Rand eine Aufwölbung hin zu einem Zylindermantel E. Auf den Zylinder­ mantel E ist außen aufgesetzt eine Verteilmanschette K, welche den Zylinder­ mantel E umgibt und auf diesem befestigt ist. Die Verteilmanschette ist vor­ zugsweise in verschiedenen vertikalen Positionen auf dem Zylindermantel be­ festigbar, beispielsweise mittels einer gesonderten nicht eingezeichneten Klemmvorrichtung, und bestimmt die Höhe, in welcher auf der noch nicht bear­ beiteten Belagseite der Verteilvorrichtung überschüssiges Belagmaterial P mit nicht geglätteter Oberfläche OR abgestreift wird. Das in einer solchen Abstreif­ höhe dann vorliegende Belagniveau wird unter Verdichtung des Belagmaterials an der Randwölbung W der Scheibenfläche TB nach unten gedrückt auf das endgültige Niveau der geglätteten Belagoberfläche OG. Die Glättung erfolgt dabei in einem Arbeitsgang durch die ebene Fläche der Scheibe TB. Durch Variation der vertikalen Position der Verteilmanschette bezüglich der Scheiben­ fläche TB kann der Verdichtungsgrad beeinflußt und insbesondere auch auf das Belagmaterial abgestimmt werden.The formation of the distribution device in the form of a rotationally symmetrical pot with a flat disk surface and a vertical surface standing on this plane enables the distribution of excess material and the smoothing of the leveled loading surface in one operation. By arching the edge of the pane towards the lateral surface, a tool can be created in an advantageous and simple manner, which at the same time also condenses the covering material with suitable covering materials. In such a variant of the distribution device, the degree of compaction is determined by the degree of curvature of the edge of the pane. In Fig. 4 a particularly advantageous Wei further training of such an embodiment of a distribution device is outlined. A substantially flat disc surface forming the pot bottom shows at the edge a bulge towards a cylinder jacket E. On the cylinder jacket E is placed on the outside a distributing sleeve K which surrounds the cylinder jacket E and is fastened thereon. The distribution sleeve is preferably attachable before in various vertical positions on the cylinder jacket, for example by means of a separate not shown clamping device, and determines the height at which on the as yet unfinished surface of the distribution device excess covering material P is stripped with an unsmoothed surface OR. The covering level then present in such a wiping is pressed down to the final level of the smoothed covering surface OG while compressing the covering material at the edge curvature W of the disk surface TB. The smoothing takes place in one operation through the flat surface of the disk TB. By varying the vertical position of the distribution sleeve with respect to the disk surface TB, the degree of compaction can be influenced and in particular also be matched to the covering material.

Anstelle der beschriebenen bevorzugten Verteileinrichtung in Form eines lang­ sam rotierenden kreiszylindrischen Topfes sind auch andere Verteilvorrichtun­ gen denkbar. Insbesondere kann eine in ihrer Arbeitsrichtung umschaltbare Rakel-Vorrichtung zum Einsatz kommen, welche beispielsweise zwei entge­ gengesetzt schrägstehende Einzelrakeln umfaßt, die bei abwechselnder Be­ wegungsrichtung des Arbeitsmoduls im Wechsel zum Einsatz kommen. Bei Verwendung gezahnter Rakeln zur Auftragung viskoser Belagmaterialien kann über die bereits beschriebene Einstellung des Auflagegewichts bei pendelnder Aufhängung des Arbeitsmoduls die Belaghöhe auf einfache Weise eingestellt werden.Instead of the described preferred distribution device in the form of a long sam rotating circular cylindrical pot are other distribution devices conceivable. In particular, one can be switched in its working direction Squeegee device are used, which, for example, two  includes obliquely inclined individual doctor blades, which with alternating loading direction of movement of the work module are used alternately. At The use of serrated squeegees to apply viscous base materials can about the adjustment of the support weight already described for commuting Suspension of the work module easily adjusted the covering height become.

Zur führbaren Aufhängung des Arbeitsmoduls in der Führung des Trägers sind an sich verschiedene Möglichkeiten aus dem Stand der Technik dem Fach­ mann geläufig und daher an dieser Stelle nicht gesondert im Detail ausgeführt. Die erfindungsgemäße Anordnung bietet neben den geschilderten Vorteilen noch den Vorzug, daß durch den modularen Aufbau anstelle einer Verteilvor­ richtung auch ein anderes Arbeitsinstrument auf der Führung angeordnet wer­ den kann, beispielsweise eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung eines bereits fertigen Belages.For the feasible suspension of the work module in the guide of the carrier various possibilities from the prior art to the subject man familiar and therefore not detailed here in detail. The arrangement according to the invention offers the advantages described still the advantage that the modular structure instead of a distribution another working instrument is also arranged on the guide can, for example, a device for surface treatment of a already finished covering.

Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens einer Vielzahl von Variationen zugänglich. Insbesondere können die Fahreinrichtungen des Trägers mit ande­ ren Vortriebsmitteln als den Sternrädern und mit anders ausgeführten zusätzli­ chen Auflagen anstelle der Kufen, beispielsweise auch mit weiteren Rädern, ausgestattet sein.The invention is not restricted to the exemplary embodiments described, but within the scope of professional skill in a multitude of variations accessible. In particular, the driving devices of the carrier with others Ren means of propulsion than the star wheels and with differently designed additional Chen pads instead of runners, for example with other wheels, be equipped.

Claims (14)

1. Anordnung zur Auftragung eines Bodenbelags, insbesondere aus schütt- oder gießfähigem oder ähnlich beschaffenem Material mittels eines in eine Verfahrrichtung bewegbaren Trägers mit einer Verteilvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung auf dem Träger quer zur Verfahr­ richtung geführt und in zyklischen Arbeitsgängen entlang der Führung be­ wegt ist, und daß die Breite der Verteilvorrichtung in Führungsrichtung klein ist gegenüber der Führungslänge.1. Arrangement for applying a floor covering, in particular made of pourable or pourable or similar material by means of a movable carrier in a direction of travel with a distribution device, characterized in that the distribution device on the carrier guided transversely to the direction of travel and in cyclical operations along the guide be moves, and that the width of the distribution device in the guide direction is small compared to the guide length. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führung veränderbar ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the length of the Leadership is changeable. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verände­ rung der Führungslänge Verlängerungsmodule vorgesehen sind.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that for changes extension of the guide length are provided. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung nach Art einer gegen Bewegungsrichtung entlang der Führung und gegen Verfahrrichtung schräg stehenden Rakel ausgeführt ist.4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the distribution device in the manner of against the direction of movement along the guide and doctor blade slanted against the direction of travel is. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung eine in der Ebene der Belagoberfläche liegende Scheibenfläche und eine Zylindermantelfläche aufweist, die rotationssym­ metrisch zu einer senkrecht zur Scheibenfläche verlaufenden Achse sind, und daß die Verteilvorrichtung um diese Achse drehbar ist. 5. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the distribution device lies in the plane of the surface of the covering Disc surface and a cylindrical surface, which is rotationally symmetrical are metric to an axis perpendicular to the disk surface, and that the distribution device is rotatable about this axis.   6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvor­ richtung zugleich als Vorrichtung zur Glättung des Belags dient.6. Arrangement according to claim 5, characterized in that the distribution direction also serves as a device for smoothing the surface. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Scheibenfläche von der Belagoberfläche weg gekrümmt ist.7. Arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that the edge the disc surface is curved away from the surface of the covering. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verfahrgeschwindigkeit des Träges, Zyklusdauer der Bewegung der Verteilvorrichtung und deren Arbeitstiefe (BX) in Verfahrrichtung (X) so ab­ gestimmt sind, daß der Verfahrweg (ZX) während einer Zyklusdauer kleiner als die halbe Arbeitstiefe, vorzugsweise kleiner als ein Drittel der Arbeitstiefe ist.8. Arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that that travel speed of the carrier, cycle duration of the movement of the Distribution device and its working depth (BX) in the direction of travel (X) are agreed that the travel path (ZX) is smaller during a cycle duration than half the working depth, preferably less than a third of the working depth is. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitszyklus der Verteilvorrichtung beide Bewegungsrichtungen entlang der Führung einschließt.9. Arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that a working cycle of the distribution device both directions of movement along the guide. 10. Anordnung nach Anspruch 9 und Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß mit Umkehr der Bewegungsrichtung der Drehsinn der Verteilvorrichtung um­ gekehrt wird.10. Arrangement according to claim 9 and claim 5, characterized in that with reversal of the direction of movement of the direction of rotation of the distributor is swept. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung Endanschläge (A) aufweist, welche beim Erreichen einer Endposition Schalteinrichtungen der Verteileinrichtung betätigen.11. Arrangement according to one of claims 1 to 10, characterized in that the guide has end stops (A), which when reaching a Actuate end position of switching devices of distribution device. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung um eine parallel zu Führungsrichtung verlaufende Achse, die in Verfahrrichtung vor dem Arbeitsbereich der Verteilvorrichtung liegt, pendelnd aufgehängt ist. 12. Arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the distribution device around a parallel to the guide direction Axis in the direction of travel in front of the working area of the distributor is suspended, is suspended.   13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage­ kraft der Verteilvorrichtung auf die Belagoberfläche veränderbar ist.13. Arrangement according to claim 12, characterized in that the edition can be changed by force on the surface of the covering. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch op­ tische Meßeinrichtungen zur Kontrolle des Niveaus der Belagoberfläche und Einrichtungen zur Einstellung des erzeugten Belagniveaus.14. Arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized by op table measuring devices to control the level of the surface and Devices for adjusting the level of covering produced.
DE19814757A 1998-04-02 1998-04-02 Machine for spreading loose material over large ground surface areas Withdrawn DE19814757A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814757A DE19814757A1 (en) 1998-04-02 1998-04-02 Machine for spreading loose material over large ground surface areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814757A DE19814757A1 (en) 1998-04-02 1998-04-02 Machine for spreading loose material over large ground surface areas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814757A1 true DE19814757A1 (en) 1999-10-07

Family

ID=7863337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814757A Withdrawn DE19814757A1 (en) 1998-04-02 1998-04-02 Machine for spreading loose material over large ground surface areas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814757A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153075C1 (en) * 2001-10-30 2003-02-06 Dirk Domning Device for processing a surface made of concrete, plaster or a similar covering comprises a wiper blade moving to and fro in front of a revolving plate and having a lower edge which wipes, pre-smoothes and pre-compacts excess covering
IT201800003953A1 (en) * 2018-03-26 2019-09-26 Lomar S R L LEVELING MACHINE FOR SUBSTRATES OF FLOORS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871750U (en) * 1963-03-11 1963-05-09 Arthur Schwacke O H G DEVICE FOR STRIPPING, COMPACTING AND SMOOTHING RAW CONCRETE.
DE2212625A1 (en) * 1972-03-16 1973-09-20 Max Pietsch Fa SCREED LAYING MACHINE
DE2733419A1 (en) * 1977-07-23 1979-02-01 Erich Hofmann Wet concrete consolidating and smoothing device - has height adjustable rotary plate linked to carriage on transverse guide
EP0502230A1 (en) * 1991-03-07 1992-09-09 Erich Geng Smoothing and compressing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871750U (en) * 1963-03-11 1963-05-09 Arthur Schwacke O H G DEVICE FOR STRIPPING, COMPACTING AND SMOOTHING RAW CONCRETE.
DE2212625A1 (en) * 1972-03-16 1973-09-20 Max Pietsch Fa SCREED LAYING MACHINE
DE2733419A1 (en) * 1977-07-23 1979-02-01 Erich Hofmann Wet concrete consolidating and smoothing device - has height adjustable rotary plate linked to carriage on transverse guide
EP0502230A1 (en) * 1991-03-07 1992-09-09 Erich Geng Smoothing and compressing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153075C1 (en) * 2001-10-30 2003-02-06 Dirk Domning Device for processing a surface made of concrete, plaster or a similar covering comprises a wiper blade moving to and fro in front of a revolving plate and having a lower edge which wipes, pre-smoothes and pre-compacts excess covering
IT201800003953A1 (en) * 2018-03-26 2019-09-26 Lomar S R L LEVELING MACHINE FOR SUBSTRATES OF FLOORS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375936A1 (en) Method for installing a lining and installation board of a paver
DE69911205T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAGNETIC ALIGNMENT
EP2287403A2 (en) Method for producing a road pavement, primarily a concrete pavement, and road finisher
DE10054900A1 (en) Sliding mortar-applying carriage for applying a thin layer of mortar to one side of several adjacent stones, especially vertically perforated stones, comprises a filling opening, a revolving conveyor belt and a discharge opening
DE19709131A1 (en) Road finisher or paving machine
DE10153075C1 (en) Device for processing a surface made of concrete, plaster or a similar covering comprises a wiper blade moving to and fro in front of a revolving plate and having a lower edge which wipes, pre-smoothes and pre-compacts excess covering
DE69911910T2 (en) Device for applying layers of glaze and the like on ceramic objects
DE60002842T2 (en) bulldozer
EP0270522A2 (en) Device for mining a material
DE3602281C2 (en)
DE19722117C2 (en) Coating of porous supports
DE3911947A1 (en) Road surface milling machine - has milling roller adjustable for width on spot to suit requirements
DE2147691A1 (en) DEVICE FOR COMPACTION IN THE FINAL TREATMENT OF ROAD COVERS MADE OF HOT MIXED MATERIAL
DE19814757A1 (en) Machine for spreading loose material over large ground surface areas
WO1990011134A1 (en) Nozzle device for a high-pressure liquid jet
EP0312696B1 (en) Suction device for lifting and displacing concrete elements
EP0909860B1 (en) Arrangement for spreading mortar on one side of bricks
EP0071075A2 (en) Canal constructing apparatus comprising a leveling or a covering installation
DE3117544C2 (en) Dowel setting in concrete road construction
DE3202795C2 (en) Prefabricated structure, in particular tunnel structure, for pressing through soil layers
DE3621251C2 (en)
DE3347878C2 (en) Applying mortar to brick or stone surfaces - involves spreading dry aggregate and then spraying it with water
EP3725955A1 (en) Slotted wall gripper and method for creating a slot in the ground
DE2329544C2 (en) Device for mechanical compaction and leveling of screed compounds
DE4243269A1 (en) Floor finish applicator with travelling frame

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal