DE19814689B4 - Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Download PDF

Info

Publication number
DE19814689B4
DE19814689B4 DE1998114689 DE19814689A DE19814689B4 DE 19814689 B4 DE19814689 B4 DE 19814689B4 DE 1998114689 DE1998114689 DE 1998114689 DE 19814689 A DE19814689 A DE 19814689A DE 19814689 B4 DE19814689 B4 DE 19814689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface coating
fillers
material web
roughness
application medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998114689
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814689A1 (de
Inventor
Martin Dr. Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7863295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19814689(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE1998114689 priority Critical patent/DE19814689B4/de
Publication of DE19814689A1 publication Critical patent/DE19814689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814689B4 publication Critical patent/DE19814689B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (20) auf eine laufende Materialbahn (16), insbesondere aus Papier oder Karton,
wobei das, Auftragsmedium (20) zunächst auf die Oberfläche (12a) eines mit einer Oberflächenbeschichtung (12b) versehenen Übertragselements (12), beispielsweise einer Übertragswalze, aufgebracht wird, welches das Auftragsmedium (20) auf die Materialbahn (16) aufträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (12a) eine anfängliche Rauheit aufweist, und dass in die Oberflächenbeschichtung (12b) Füllstoffe (24) oder Einlagerungen eingebettet sind, die während des Auftragsbetriebs herauslösbar sind, so daß von der Oberfläche (12a) vorstehende Füllstoffe (24) oder Einlagerungen und – nach Herauslösen von Füllstoffen (24) oder Einlagerungen aus der Oberflächenbeschichtung (12b) – Vertiefungen in der Oberfläche (12a) verbleiben, die zur Rauheit beitragen, insbesondere diese erhhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in 1 dargestellt. Die bekannte Auftragsvorrichtung 10 umfaßt eine Übertragswalze 12 und eine Stützwalze 14. Die beiden Walzen 12 und 14 begrenzen zwischen sich einen Auftragsspalt Sp, durch welchen eine Materialbahn 16 hindurchgeführt ist. Die Übertragswalze 12 ist um ihre Achse A in Richtung des Pfeils P drehangetrieben, und die Stützwalze 14 ist um ihre Achse B in Richtung des Pfeils P' drehangetrieben, d.h. gegensinnig zur Übertragswalze 12. Infolge des Eingriffs der Materialbahn 16 mit den beiden Walzen 12 und 14 bewegt sich die Materialbahn 16 in Laufrichtung L. Mittels eines Auftragswerks 18 wird Auftragsmedium 20 auf die Oberfläche 12a der Übertragswalze 12, genauer gesagt die Oberfläche 12a einer Oberflächenbeschichtung 12b der Übertragswalze, aufgebracht und infolge der, Drehung der Auftragswalze 12 um ihre Achse A zum Übertragsspalt Sp und somit zur Materialbahn 16 hin gefördert, wo das Auftragsmedium 20 als Auftragsschicht 22 auf die Materialbahn 16 übertragen wird.
  • Derartige bekannte Auftragsvorrichtungen werden von der Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH beispielsweise unter den Bezeichnungen "SPEEDSIZER" und "SPEEDCOATER" vertrieben. Der Vollständigkeit halber sei ferner auf die DE 43 15 813 A1 verwiesen.
  • Bei bekannten Auftragsvorrichtungen der vorstehend geschilderten Art stellt man in der Praxis fest, daß sich in Laufrichtung L nach dem Auftragsspalt Sp, insbesondere dort, wo sich die Materialbahn 16 von der Oberfläche 12a der Übertragswalze 12 löst, bzw. gerade gelöst hat, also in dem in 1 mit N bezeichneten Bereich, ein Sprühnebel von Auftragsmedium 20 bildet, das durch Adhäsionskräfte von der Auftragswalze 12 wieder aus der aufgetragenen Schicht 22 herausgerissen wird. Dieser mit höherer Bahnlaufgeschwindigkeit (teilweise über 1000 m/min) zunehmende Sprüheffekt ist unerwünscht, da sich der Sprühnebel in unkontrollierbarer Weise wieder auf der beschichteten Materialbahn 16 niederschlägt und somit die Gleichmäßigkeit des Auftragsergebnisses beeinträchtigt. Auch wenn das Abreißen der adhäsionskraft-bedingt gebildeten Auftragsmediumfäden zwischen der Auftragsschicht 22 und der Oberfläche 12a der Übertragswalze 12 nicht zur Bildung von Sprühtröpfchen führen, kann es zur Beeinträchtigung der Auftragsqualität kommen. Lediglich beispielhaft sei hier der sogenannte "Orangenhaut-Effekt" angeführt.
  • Aus der US 4,195,570 ist eine Elastomer-Übertragungsrolle zur Übertragung von Druckfarbe auf ein Druckrad bekannt. In der Rolle sind Hohlräume und Durchgänge ausgebildet, indem aus der Elastomerrolle wasserlösliche Salze durch Auswaschen gelöst werden. Diese Hohlräume und Durchgänge nehmen Tinte auf, welche auf ein Druckrad oder eine Übertragungsrolle abgegeben wird. Zur Vermeidung von Sprühnebel wird einerseits eine spezielle Tinte verwendet und andererseits weisen die Hohlräume und Durchgänge eine aus einem thermisch reagierenden Verdickungsmittel gebildete Beschichtung auf, so dass bei steigender Temperatur eine Flussbegrenzung der Tinte erfolgt.
  • Es wird ferner auf die US 4,967,663 hingewiesen, welche eine poröse, keramische Druckrolle beispielsweise zum Beschichten von Metalldosen offenbart. Die Porosität und somit die Oberflächenrauheit erhält die Druckrolle durch das Ausbrennen von organischen Füllstoffen während eines Sinterprozesses. Um eine entsprechende Oberflächenrauheit und Porosität der Druckrolle beizubehalten wird die Rolle bei Bedarf abgeschliffen.
  • Schließlich wird der Vollständigkeit halber auf die US 2,804,678 verwiesen, in der eine Rolle zum Schlichten von Garnsträngen offenbart ist, wobei die Rolle eine Beschichtung aufweist, in der zerbrechliche Partikel wie beispielsweise Sand, Glas oder gebrochener Stein enthalten sind. Diese Partikel werden durch Schleifvorgänge gebrochen bzw. herausgelöst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auftragsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der der vorstehend geschilderte Sprüheffekt nicht oder nur noch in – verglichen mit dem Stand der Technik – zumindest deutlich reduziertem Maße auftritt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Auftragsvorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Die Füllstoffe bzw. Einlagerungen verleihen der Oberfläche des Übertragselements ausgehend von einer anfänglichen Rauhheit eine vorbestimmte Mindestrauheit, was insofern im Widerspruch zur herrschenden Auffassung über die Ausbildung der Oberfläche eines Übertragselements steht, als bislang davon ausgegangen wurde, daß diese Oberfläche möglichst glatt ausgebildet sein sollte, um negative Einflüsse auf die Qualität und insbesondere die Glätte der beschichteten Materialbahnoberfläche ausschließen zu können. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß sich die Strichqualität durch das Vorsehen einer anfänglichen Rauhheit bzw. einer vorbestimmten Mindestrauhigkeit im Gegenteil sogar verbessern läßt.
  • Dies könnte möglicherweise daran liegen, daß im Auslauf der Materialbahn aus dem Auftragsspalt die Luft aufgrund der erfindungsgemäßen Rauhigkeit leichter zwischen die sich voneinander weg bewegenden Oberflächen der beschichteten Materialbahn einerseits und des Übertragselements andererseits eindringen kann und somit der Bildung von Auftragsmediumfäden zwischen diesen beiden Oberflächen vorbeugen, wenn nicht gar vollständig diese verhindern kann.
  • Da die Füllstoffe bzw. Einlagerungen aus der Oberflächenbeschichtung unter Zurücklassung von Vertiefungen herauslösbar sind, insbesondere beispielsweise aufgrund der Wechselwirkung von Oberflächenbeschichtung und Materialbahn bzw. Auftragsschicht, bleibt die Rauhigkeit der Oberflächenbeschichtung auch bei deren Abnutzung erhalten. Da die Oberflächenbeschichtung im Hinblick auf die in der Praxis geforderte Lebendauer sehr verschleißfest ist, schwächen sich einmal entstandene Unebenheiten bzw. Ausbruchsvertiefungen nur sehr langsam ab. Daraus folgt, daß nur sehr selten ein Partikel aus der Oberflächenbeschichtung herausgelöst wird, so daß für die Qualität der beschichteten Materialbahn keine Gefahr besteht.
  • Anzumerken ist noch, daß das Übertragselement üblicherweise eine Übertragswalze sein wird. Es sind im Stand der Technik aber auch von einem Anpreßschuh gestützte Endlosbänder bekannt (s. beispielsweise DE 44 46 308 A1 ).
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der arithmetische Mittenrauhwert (gemäß DIN 4768) der Oberflächenbeschichtung mindestens 1,7 μm beträgt, vorzugsweise aber weniger als 17 μm. Noch bevorzugter sollte der arithmetische Mittenrauhwert mindestens 2,5 μm betragen. Insbesondere handelt es sich bei diesen Werten um erfindungsgemäß aufrechterhaltene, insoweit "immer" geltende Rauheitswerte.
  • Bei bestimmten Verfahren zur Oberflächenbeschichtung des Übertragselements kann es einfacher sein, diese Oberflächenbeschichtung zunächst mit einer glatten Oberfläche auszubilden. Um dennoch nicht erst nach einer gewissen Abnutzung der Oberflächenbeschichtung die vorteilhaften Wirkungen einer anfänglichen Rauhigkeit der Oberflächenbeschichtung wirksam werden zu lassen, wird vorgeschlagen, daß die Oberflächenbeschichtung des Übertragselements geschliffen ist. Im Hinblick auf den erleichterten Eintritt von Luft ist es dabei ferner bevorzugt, wenn die Schleifstruktur überwiegend in Laufrichtung der Materialbahn ausgerichtet ist, d.h. in Umfangsrichtung der Übertragswalze. Es versteht sich, daß daran gedacht werden kann, die Oberflächenbeschichtung auch nach Abnutzung in bestimmten Zeitintervallen nachzuschleifen.
  • Die Oberflächenbeschichtung kann beispielsweise aus Polyurethan oder/und Gummi oder/und einem gummiartigem Material gebildet sein, was im Hinblick auf eine möglichst schonende Wechselwirkung mit der Materialbahn, insbesondere im Auftrags- bzw. Übertragsspalt, von Vorteil sein kann. Grundsätzlich kann trotz der schlechteren Filmbildungseigenschaften auch an eine Oberflächenbeschichtung aus Teflon gedacht werden.
  • Als Füllstoffe bzw. Einlagerungen kommen beispielsweise Körner, vorzugsweise Bimsmehl- oder/und Kalk-Körner, oder/und Fasern, vorzugsweise Polyester-Fasern, in Frage. Diese Stoffe sind zum einen kostengünstig und in definierten Abmessungen erhältlich und lösen sich zum anderen relativ leicht aus der Oberflächenbeschichtung, so daß es zu keinen die Qualität der Beschichtung der Materialbahn negativ beeinflußenden "Rupfeffekten" kommt. Darüber hinaus haben diese Stoffe den Vorteil inert zu sein, d.h. mit dem Auftragsmedium, beispielsweise Farbe oder Leim, keine chemischen Reaktionen einzugehen.
  • Die Körner können beispielsweise einen Äquivalent-Durchmesser von zwischen etwa 1 μm und etwa 25 μm aufweisen. Der Begriff "Äquivalent-Durchmesser" wird dabei wie folgt verstanden: Körner haben eine unregelmäßige Struktur, wobei jedoch typischerweise die Abmessungen in den drei Raumrichtungen in etwa in der gleichen Größenordnung liegen. Sie unterscheiden sich somit zum einen deutlich von faserartigen Gebilden, bei denen die Abmessungen in einer der Raumrichtungen wesentlich größer ist als die Abmessung in den beiden anderen Raumrichtungen. Sie unterscheiden sich aber auch deutlich von scheibenartigen Gebilden, bei denen die Abmessung in einer der Raumrichtungen wesentlich kleiner ist als die Abmessung in den beiden anderen Raumrichtungen. Bei Körnern gemäß der vorstehenden Erläuterung wird unter dem Äquivalent-Durchmesser der Durchmesser einer Kugel verstanden, deren Volumen gleich dem Volumen des jeweils betrachteten Korns ist.
  • Entsprechend können die Fasern eine Länge von zwischen etwa 1 μm und etwa 200 μm sowie einen Faserdurchmesser von zwischen etwa 0,5 μm und etwa 20 μm aufweisen. Dabei wird unter dem Faserdurchmesser eine dem vorstehend diskutierten Äquivalent-Durchmesser der Körner entsprechende Größe bei Betrachtung des Faserquerschnitts anstelle des Körnervolumens verstanden. Insgesamt kann das Füllmaterial bzw. können die Einlagerungen etwa 0,2 % bis 15 %, vorzugsweise etwa 1 % bis 5 %, des Gesamtvolumens der Oberflächenbeschichtung einnehmen.
  • Die Eigenschaften der Oberflächenbeschichtung können sich, insbesondere was die Art und Größe der Füllstoffe bzw. Einlagerungen sowie deren Anteil am Gesamtvolumen der Oberflächenbeschichtung anbelangt, in Querrichtung der Materialbahn, d.h. bei einer Übertragswalze in Achsrichtung dieser Walze, ändern. Hierdurch kann beispielsweise den den Seitenrändern der Materialbahn zugeordneten Oberflächenbereichen des Übertragselements eine andere Oberflächenrauhigkeit zugeordnet werden als dem mittleren Bereich der Materialbahn. Somit kann bereits durch die Ausgestaltung der Oberflächenbeschichtung des Übertragselements eine gewisse Querprofilierung der Beschichtung der Materialbahn erzielt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Erfindung sowohl bei den Auftragsvorrichtungen des Typs "SPEEDSIZER" und "SPEEDCOATER" eingesetzt werden als auch bei jeder anderen Auftragsvorrichtung bei welcher ein Übertragselement zum Aufbringen des flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Materialbahn vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es stellt dar
  • 1 eine grob schematische Seitenansicht einer Auftragsvorrichtung, bei welcher die Übertragswalze mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Details D in 1 in einer Schnittdarstellung längs der Linie II-II in 1 einer mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtung versehenen Übertragswalze; und
  • 3 eine Ansicht ähnlich 1 einer Auftragsvorrichtung mit Schöpfwalze.
  • Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung unterscheidet sich von der eingangs mit Bezug auf 1 erläuterten Auftragsvorrichtung lediglich durch den Aufbau und die Beschaffenheit der Oberflächenbeschichtung 12b der Übertragswalze 12. Somit kann die vorstehende Beschreibung der Auftragsvorrichtung gemäß 1 voll inhaltlich auch als Beschreibung einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung angesehen werden, auf welche hiermit verwiesen sein.
  • Obgleich die Auftragsvorrichtung gemäß 1 eine Vorrichtung zum einseitigen Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium 20 auf die Materialbahn 16 ist, versteht es sich, daß sie auch zum beidseitigen Bestreichen der Materialbahn eingesetzt werden kann, wenn auch die Walze 14 als Übertragswalze mit zugeordnetem Auftragswerk ausgebildet ist.
  • In 2 ist ein Ausschnitt aus der Übertragswalze 12 und deren Oberflächenbeschichtung 12b in vergrößertem Maßstab perspektivisch dargestellt. Die Orientierung des dargestellten Teils ist dabei so gewählt, daß die Querrichtung der Zeichenebene mit der Arbeitsbreite der Auftragsvorrichtung 10, d.h. der Querrichtung Q der Materialbahn 16 bzw. der Richtung der Rotationsachse A der Übertragswalze 12, zusammenfällt, während die Umfangsrichtung U der Walze 12 in der Perspektive nach hinten, d.h. in Zeichenebene nach rechts oben verläuft.
  • In das Material der Oberflächenbeschichtung 12b eingebettet erkennt man in 2 eine Mehrzahl von Körnern 24 eines Füllstoffs, beispielsweise Bimssteinmehl. Ein Teil diese Körner, beispielsweise das Korn 24' ragt aus der Oberfläche 12a der Oberflächenbeschichtung 12b der Übertragswalze 12 heraus und erhebt sich über diese Oberfläche je nach der Größe (= Äquivalentdurchmesser d) des Korn und dem noch in der Oberflächenbeschichtung 12b eingebetteten Bruchteils des Korns mehr oder weniger über die Oberfläche 12a. Darüber hinaus weist die Oberfläche 12a auch Vertiefungen 26 und 28 auf. Dabei rühren die Vertiefungen 26 von Körnern 24 her, welche aufgrund der Wechselwirkung mit der Materialbahn 16 bzw. dem Auftragsmedium 20 aus der Oberflächenbeschichtung 12b herausgelöst worden sind. Die länglichen Vertiefungen 28, welche sich hauptsächlich in Umfangsrichtung U erstrecken, wurden in die Oberflächenbeschichtung 12b an deren Oberfläche 12a durch Schleifen oder dergleichen eingebracht, beispielsweise unmittelbar im Anschluß an die Herstellung der Oberflächenbeschichtung oder im Zuge eines Nachschleifens der Oberflächenbeschichtung nach einer vorbestimmten Betriebszeit der Übertragswalze 12.
  • Die Auftragsvorrichtung 110 gemäß 3 unterscheidet sich von der Auftragsvorrichtung 10 gemäß 1 lediglich dadurch, daß die Walze 112 als Schöpfwalze ausgebildet ist, welche das Auftragsmedium 120 mit ihrer Oberfläche 112a aus einem Trog 130 schöpft und zur Materialbahn 116 transportiert. Hinsichtlich des Aufbaus der Walze 112, insbesondere deren Oberflächenbeschichtung 112b, und der sonstigen Funktion der Auftragsvorrichtung sei auf die vorstehende Beschreibung der 1 und 2 verwiesen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (20) auf eine laufende Materialbahn (16), insbesondere aus Papier oder Karton, wobei das, Auftragsmedium (20) zunächst auf die Oberfläche (12a) eines mit einer Oberflächenbeschichtung (12b) versehenen Übertragselements (12), beispielsweise einer Übertragswalze, aufgebracht wird, welches das Auftragsmedium (20) auf die Materialbahn (16) aufträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (12a) eine anfängliche Rauheit aufweist, und dass in die Oberflächenbeschichtung (12b) Füllstoffe (24) oder Einlagerungen eingebettet sind, die während des Auftragsbetriebs herauslösbar sind, so daß von der Oberfläche (12a) vorstehende Füllstoffe (24) oder Einlagerungen und – nach Herauslösen von Füllstoffen (24) oder Einlagerungen aus der Oberflächenbeschichtung (12b) – Vertiefungen in der Oberfläche (12a) verbleiben, die zur Rauheit beitragen, insbesondere diese erhhalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der arithmetische Mittenrauhwert der Oberflächenbeschichtung (12b) immer mindestens 1,7 μm beträgt, vorzugsweise aber weniger als 17 μm.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der arithmetische Mittenrauhwert immer mindestens 2,5 μm beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung (12b) des Übertragselements (12) zur Ausbildung einer anfänglichen Mindestrauheit geschliffen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifstruktur (28) überwiegend in Laufrichtung (L) der Materialbahn (16) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung (12b) aus Polyurethan oder/und Gummi oder/und gummi-artigem Material gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe (24) bzw. Einlagerungen Körner, vorzugsweise Bimsmehl- oder/und Kalk-Körner umfassen, oder/und dass die Füllstoffe (24) bzw. Einlagerungen Fasern, vorzugsweise Polyester-Fasern, umfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner einen Äquivalent-Durchmesser (d) von zwischen 1 μm und 25 μm aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Länge von zwischen 1 μm und 200 μm und einen Durchmesser von zwischen 0,5 μm und 20 μm aufweisen.
DE1998114689 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Expired - Lifetime DE19814689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114689 DE19814689B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114689 DE19814689B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814689A1 DE19814689A1 (de) 1999-10-07
DE19814689B4 true DE19814689B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7863295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114689 Expired - Lifetime DE19814689B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814689B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020192360A1 (en) 2001-04-24 2002-12-19 3M Innovative Properties Company Electrostatic spray coating apparatus and method
FR2869832A1 (fr) * 2004-05-10 2005-11-11 Meridien Graphic Sarl Flan de vernissage destine a apposer un vernis sur une feuille imprimee
DE102010055280A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminierfolie

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531775C (de) * 1927-02-20 1931-11-11 Fritz Tutzschke Walzen zum Aufbringen von Farbe auf Druckformen
US2804678A (en) * 1953-09-30 1957-09-03 Dayton Rubber Company Roll
DE1195640B (de) * 1963-04-24 1965-06-24 Walter Ullrich Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
DE2446914A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-17 Alain Meudec Verbesserungen in den im druckverfahren, insbesondere im offset-druckverfahren, verwendeten walzen
US4195570A (en) * 1976-05-26 1980-04-01 Dayco Corporation Non-misting inking roll, method of making same, and ink for use therewith
US4552620A (en) * 1983-09-19 1985-11-12 Beloit Corporation Paper machine belt
DE3525045A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Paul Sauer Druckwalzenfabriken Druckwalze
DE3621512A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer papiertransportwalze und deren verwendung in einer druckvorrichtung
EP0364653A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-25 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Farbwerkzylinder für eine Druckmaschine und Herstellungsverfahren desselben
US4967663A (en) * 1988-10-24 1990-11-06 Coors Porcelain Company Unengraved metering roll of porous ceramic
DE3921890A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Draegerwerk Ag Verfahren zur herstellung eines kunststoffilters
DE4315813A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen aus einem metallischen Kernzylinder und einer Kupfer- oder Kupferlegierungsauflage
DE4446308A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0753356A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-15 Nichias Corporation Trägerelement für Beschichtungsflüssigkeit und Herstellungsverfahren

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531775C (de) * 1927-02-20 1931-11-11 Fritz Tutzschke Walzen zum Aufbringen von Farbe auf Druckformen
US2804678A (en) * 1953-09-30 1957-09-03 Dayton Rubber Company Roll
DE1195640B (de) * 1963-04-24 1965-06-24 Walter Ullrich Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
DE2446914A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-17 Alain Meudec Verbesserungen in den im druckverfahren, insbesondere im offset-druckverfahren, verwendeten walzen
US4195570A (en) * 1976-05-26 1980-04-01 Dayco Corporation Non-misting inking roll, method of making same, and ink for use therewith
US4552620A (en) * 1983-09-19 1985-11-12 Beloit Corporation Paper machine belt
DE3525045A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Paul Sauer Druckwalzenfabriken Druckwalze
DE3621512A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer papiertransportwalze und deren verwendung in einer druckvorrichtung
EP0364653A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-25 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Farbwerkzylinder für eine Druckmaschine und Herstellungsverfahren desselben
US4967663A (en) * 1988-10-24 1990-11-06 Coors Porcelain Company Unengraved metering roll of porous ceramic
DE3921890A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Draegerwerk Ag Verfahren zur herstellung eines kunststoffilters
DE4315813A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen aus einem metallischen Kernzylinder und einer Kupfer- oder Kupferlegierungsauflage
DE4446308A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0753356A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-15 Nichias Corporation Trägerelement für Beschichtungsflüssigkeit und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814689A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057729A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE60311152T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen eines in einer oder mehreren schichten auf einem gegenstand vorhandenen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19814689B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE10333121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Material
EP0855464A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE102009003065A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
EP0609484A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE102007029578B4 (de) Pulverbeschichter
WO2006069904A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
WO2011098284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer oberflächenschicht auf eine walze sowie deren anwendung
DE102012101482A1 (de) Verfahren zur maschinellen Oberflächenbehandlung von Bauelementen und Vorrichtung dafür
DE3030076C1 (de) Offset-Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
DE102015218672B4 (de) Auftragswerk und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015218673B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks
EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10028476A1 (de) Rakelvorrichtung
DE202017101177U1 (de) Schabereinrichtung für eine Faserbahnmaschine
DE10333950A1 (de) Verfahren zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium
DE10214392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaberklinge
DE20221963U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines Vorstrichs und eines Deckstrichs auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10318028A1 (de) Auftragswerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20130917

R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Effective date: 20140113

R071 Expiry of right