DE19814378C2 - Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes - Google Patents

Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes

Info

Publication number
DE19814378C2
DE19814378C2 DE19814378A DE19814378A DE19814378C2 DE 19814378 C2 DE19814378 C2 DE 19814378C2 DE 19814378 A DE19814378 A DE 19814378A DE 19814378 A DE19814378 A DE 19814378A DE 19814378 C2 DE19814378 C2 DE 19814378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
rod
shaped element
motor
bending moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19814378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814378A1 (de
Inventor
Rainer Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RMS REGELUNGS und MESTECHNIK D
Original Assignee
RMS REGELUNGS und MESTECHNIK D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RMS REGELUNGS und MESTECHNIK D filed Critical RMS REGELUNGS und MESTECHNIK D
Priority to DE19814378A priority Critical patent/DE19814378C2/de
Publication of DE19814378A1 publication Critical patent/DE19814378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814378C2 publication Critical patent/DE19814378C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/20Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Erzeugen eines eine Kreisbewegung durchlaufenden Biegemomentes, das auf ein zu untersuchendes Werkstück einwirkt, mit einem am Werkstück an­ zubringenden stabförmigen Element, das durch eine durch einen Motor angetriebene rotierende Unwucht mit einer umlaufenden Kraft beaufschlagt wird.
Eine solche Maschine dient zum Beispiel zum Prüfen von Schei­ benrädern, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenräder. Diese Scheibenräder werden im praktischen Fahrbetrieb durch umlau­ fende Biegemomente beansprucht, wie sie zum Beispiel bei Kur­ venfahrten auftreten. Diese Biegemomente können mit der ein­ gangs genannten Maschine simuliert werden, um so Qualitäts­ prüfungen, Untersuchungen an Neukonstruktionen usw. vornehmen zu können. Auch Tests bei Dauerbelastung sind mit solchen Ma­ schinen möglich.
Bei einer vorbekannten Biegemaschine (DE 33 21 827 C1) wird die Unwucht am Ende des stabförmigen Elementes durch einen Motor in Rotation versetzt, der mit der Unwucht über eine Kardanwelle verbunden ist. Diese Art der Verbindung bzw. An­ koppelung hat Nachteile. Einerseits ist eine Verbindung mit der Kardanwelle erhöhtem Verschleiß unterworfen, was insbe­ sondere bei Langzeitversuchen sehr nachteilig ist. Die Größe des Biegemoments, das erzeugt wird, hängt nicht nur von der Länge des Hebelarms und der Umlaufgeschwindigkeit sowie der Masse der Unwucht ab. Es wird vielmehr durch die Kardanwelle gestört, so daß das tatsächliche auf das zu prüfende Werk­ stück ausgeübte Biegemoment nur ungenau zu berechnen ist. Weitere Fehler und Ungenauigkeiten resultieren aus der Axial­ komponente der Kräfte, die die Kardanwelle auf das stabförmi­ ge Element und damit auch das zu untersuchende Werkstück aus­ üben. Weiter gibt es Störmomente aufgrund der Tatsache, daß der Antriebsmotor nicht genau koaxial mit der Drehachse der Unwucht ausgerichtet sein kann.
Bei einem vorbekannten Prüfstand für einen Torsionsschwin­ gungstilger (EP 0429785 A2) ist ebenfalls der Startor des An­ triebsmotors ortsfest angeordnet. Durch Änderungen in der Drehgeschwindigkeit des Rotors sollen Torsionsschwingungen gemessen werden. Eine seitliche Auslenkung des Rotors oder damit verbundener Teile ist nicht vorgesehen, ebenfalls keine Unwucht, die solche seitlichen Auslenkungen bewirken würde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Ma­ schine der eingangs genannten Art, bei der die genannten Nachteile vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Stator des Motors am stabförmigen Element angebracht ist und die Unwucht am Rotor befestigt ist.
Bisher war der Motor getrennt vom stabförmigen Element ange­ bracht. Erfindungsgemäß ist der Motor nun am stabförmigen Element selbst angebracht. Dadurch wird das Vorurteil über­ wunden, daß das Gewicht und die Massenträgheit des Motors bei der Drehung der Unwucht negative Einflüsse auf die Untersu­ chung des Werkstücks haben. Erstaunlicherweise hat sich ge­ zeigt, daß weder das Gewicht des Motors noch die Massenträg­ heit, die der Bewegung durch die Unwucht entgegenwirkt, die Meßergebnisse verschlechtern. Vielmehr werden die Meßergeb­ nisse gegenüber der Maschine des Standes der Technik verbes­ sert, indem die Nachteile der Kardanwelle sowie des nicht zu vermeidenden Ausrichtungsfehlers des Antriebsmotors zur Un­ wuchtdrehachse vermieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Ansicht eine vorbekannte Maschine;
Fig. 2 in einer Einzelheit eine Ausführungsform der Erfin­ dung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Maschine des Standes der Technik ist in einem Maschinengestell 1 oben ein Scheibenrad 2 an seinem Rand befestigt. In der Mitte ist das Scheibenrad 2 mit einem stabförmigen Element 3 verbunden, an dem am unteren En­ de eine Unwucht 4 drehbar angebracht ist. Die Unwucht 4 wird über eine Kardanwelle 5 von einem Motor 6 angetrieben. Wird die Unwucht 4 durch den Motor 6 in Drehbewegung versetzt, so wird das stabförmige Element 3 an seinem unteren Ende mit ei­ ner umlaufenden Kraft beaufschlagt, die über den Hebelarm, dessen Länge bei 7 angedeutet ist, auf das Scheibenrad 2 ein umlaufendes Biegemoment ausübt.
Der durch den gestrichelten Kreis 8 eingegrenzte Bereich der Maschine des Standes der Technik ist nun, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß am stabför­ migen Element 3 direkt der Stator 9 eines Elektromotors 10 befestigt ist, der über Kabel 11 mit elektrischer Leistung versorgt wird. Der Rotor 12 ist im Motor 10 mit Hilfe von La­ gern 13 gelagert, so daß er sich um die Symmetrieachse 14 des stabförmigen Elementes 3 drehen kann. Am Rotor 12 ist die Un­ wucht 4 befestigt, die, wenn sie drehend angetrieben wird, auf das Ende des stabförmigen Elementes 3 die umlaufende Kraft ausübt, die im Zusammenhang mit dem Hebelarm der Länge 7 das umlaufende Biegemoment ergibt.

Claims (2)

1. Maschine zum Erzeugen eines eine Kreisbewegung durchlau­ fenden Biegemomentes, das auf ein zu untersuchendes Werk­ stück einwirkt, mit einem am Werkstück anzubringenden stabförmigen Element, das durch eine durch einen Motor an­ getriebene, rotierende Kraft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (9) des Motors (10) am stabförmigen Element (3) angebracht ist und die Unwucht (4) am Rotor (12) befestigt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) am unteren Ende des stabförmigen Elements (3) angebracht ist.
DE19814378A 1997-04-15 1998-03-31 Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes Expired - Fee Related DE19814378C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814378A DE19814378C2 (de) 1997-04-15 1998-03-31 Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706784U DE29706784U1 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes
DE19814378A DE19814378C2 (de) 1997-04-15 1998-03-31 Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814378A1 DE19814378A1 (de) 1998-10-22
DE19814378C2 true DE19814378C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=8039019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706784U Expired - Lifetime DE29706784U1 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes
DE19814378A Expired - Fee Related DE19814378C2 (de) 1997-04-15 1998-03-31 Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706784U Expired - Lifetime DE29706784U1 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29706784U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321827C1 (de) * 1983-06-15 1984-07-12 Mannesmann Kronprinz Ag, 5650 Solingen Verfahren zur Regelung von Prüfungsmaschinen mit Unwuchtbelastung
EP0429785A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Firma Carl Freudenberg Prüfstand für einen Torsionsschwingungstilger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321827C1 (de) * 1983-06-15 1984-07-12 Mannesmann Kronprinz Ag, 5650 Solingen Verfahren zur Regelung von Prüfungsmaschinen mit Unwuchtbelastung
EP0429785A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Firma Carl Freudenberg Prüfstand für einen Torsionsschwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
DE29706784U1 (de) 1998-08-13
DE19814378A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101613B4 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE2803172C2 (de) Rüttelwalze mit zweigeteilter Walzentrommel
DE19814378C2 (de) Maschine zum Erzeugen eines Biegemomentes
DE2701876C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwuchten von Rotoren, insbesondere von Fahrzeugrädern
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
DE102005062168A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine
DE2616310B2 (de) Antrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
EP0642008B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Messspindel einer Auswuchtmaschine
DE3629058A1 (de) Auswuchtmaschine fuer raeder, insbesondere fuer kraftfahrzeugraeder
DE2134270A1 (de) Vorrichtung zum statischen und dynamischen auswuchten von umlaufenden rotoren
EP0626286A2 (de) Einzelrad-Antriebsaggregat
DE2936403B2 (de) Prüfmaschine für drehelastische Kupplungen
DE1955321A1 (de) Verfahren und Einflankenwaelzpruefgeraet zum Pruefen von Zahnraedern
DE102022203236B3 (de) Prüfstand zum Prüfen eines elektrisch antreibbaren Achsmoduls für ein Kraftfahrzeug und Baukastensystem
DE3006310A1 (de) Bremsdynamometer
DE202012102147U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Rotorblatts
DE102012017310B4 (de) Mehrachsenbelastungsprüfstand
DE888462C (de) Anordnung zur Drehmomentmessung
DE730975C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Messung eines Drehmomentes
DE4124392C2 (de) Umlaufbiegeprüfmaschine zum Einleiten eines Biegemomentes in einen Prüfling
CH709827A2 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.
DE202004019478U1 (de) Antriebsmodul einer Werkzeugmaschine
DE2406602C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Speichenrädern von Fahrzeugen
DE550161C (de) Lagerungsvorrichtung fuer Gegenlaufturbinen mit an die Turbinenwellen gekuppelten Stromerzeugern
DE1573682C3 (de) Prüfstand zur Ermittlung der Kenndaten drehmomentübertragender Maschinenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ALS ZUSAMMENFASSUNGSZEICHNUNG IST FIG.2 ZU NEHMEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee