DE19814298A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks

Info

Publication number
DE19814298A1
DE19814298A1 DE19814298A DE19814298A DE19814298A1 DE 19814298 A1 DE19814298 A1 DE 19814298A1 DE 19814298 A DE19814298 A DE 19814298A DE 19814298 A DE19814298 A DE 19814298A DE 19814298 A1 DE19814298 A1 DE 19814298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
laser radiation
fuel tank
joining area
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814298A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Mannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19814298A priority Critical patent/DE19814298A1/de
Publication of DE19814298A1 publication Critical patent/DE19814298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks, der einen Hohlkörper aus Kunststoff umfaßt, wobei man ausgehend von zwei miteinander zu verbindenden Teilkörpern (11, 12) einen Gesamthohlkörper (10) herstellt. Die Schweißverbindung der beiden Teilkörper (11, 12) wird unter Einwirkung von Laserstrahlung (13) erzeugt. Dabei wird der eine der beiden Teilkörper (11) von der Laserstrahlung (13) im wesentlichen durchstrahlt, da er aus für die verwendete Laserstrahlung weitgehend transparentem Material besteht, wohingegen der andere Teilkörper (12) im Fügebereich aus einem Material mit einer relativ hohen Absorptionskonstante für diese Laserstrahlung besteht. Dadurch wird der Teilkörper (12) im Bereich seiner Stirnfläche (12a) erwärmt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wärme gezielt in die Schweißnaht eingeleitet, so daß man eine sehr gleichmäßige und beständige Schweißverbindung erhält.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks umfassend einen Hohlkörper aus Kunststoff, der aus wenigstens zwei Teilkörpern herstellbar ist, die durch Verschweißung zu einem Gesamthohlkörper zusammengefügt werden.
Kraftstofftanks zum Beispiel für die Automobilindustrie umfassen in der Regel Hohlkörper aus Kunststoffen mit bestimmten Eigenschaften, in die dann weitere Bauelemente wie zum Beispiel Schwallwände oder dergleichen später eingebaut werden. An die zu verwendeten Materialien werden im allgemeinen hohe Anforderungen gestellt, unter anderem müssen diese eine große Dichtigkeit aufweisen, dürfen nur eine geringe Wasseraufnahme haben, müssen eine große mechanische Festigkeit aufweisen im Hinblick auf mögliche Gefahren bei Unfällen usw. Um die Dichtigkeit zu erreichen verwendet man häufig Kunststoffe wie zum Beispiel Polyethylen mit einer zusätzlichen Sperrschicht. Das Material aus dem diese Hohlkörper für Kraftstofftanks bestehen muß außerdem besonders alterungsbeständig sein, so daß vor der Einführung neuer Materialien aufwendige Langzeittests notwendig sind.
Die Herstellung solcher Hohlkörper für Kraftstofftanks durch die Technik des Blasformens hat sich als problematisch erwiesen, da es dabei in der Regel stellenweise zu unnötig dicken Wandstärken kommt. Man ist folglich dazu übergegangen, die Hohlkörper für Kraftstofftanks aus mehreren Teilkörpern herzustellen, die dann durch Verschweißung zu einem Gesamthohlkörper zusammengefügt werden. Dies hat auch den Vorteil, daß das Einbringen weiterer notwendiger Teile für den Kraftstofftank, wie zum Beispiel Schwallwände, bei der Fertigung einfacher ist, da diese vor dem Verschweißen der Teilkörper in oder an einem dieser Teilkörper montiert werden können.
Die EP 0 619 174 A1 beschreibt ein Verfahren der eingangs genannten Gattung, bei dem die Teilkörper durch Pressformen hergestellt werden und dann durch Kleben oder Schweißen zu dem Gesamthohlkörper verbunden werden. Wählt man eine Schweißverbindung, dann kommt das sogenannte Heizelement Schweißen in Betracht. Dieses hat aber den Nachteil, daß eine relativ große thermische Belastung der Teilkörper im Fügebereich auftritt, was sich nachteilig auf die Festigkeit der Schweißverbindung auswirken kann. Da hier im Hinblick auf die Verwendung für Kraftstofftanks besonders hohe Anforderungen zu stellen sind, wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, ist eine solche unzulängliche Schweißverbindung als sehr problematisch anzusehen.
Auf der Suche nach alternativen Verfahren hat es in jüngerer Zeit Überlegungen gegeben, Kunststoffteile mit Hilfe von Laserstrahlung zu verschweißen. Entsprechende Betrachtungen finden sich in dem Artikel "Entwicklungstendenzen beim Laserschweißen von Kunststoffen", H. Potente, E. Pecha, J. Korte in "PLASTVERARBEITER" 46. Jahrgang 1995 Nr. 10, Seiten 58 bis 64. In diesem Stand der Technik wird jedoch deutlich, daß es zwar theoretische Überlegungen zur Anwendung von Laserstrahlung in diesem Bereich gibt, bislang aber keine Versuche durchgeführt wurden und somit kaum Erkenntnisse über die praktische Anwendbarkeit solcher Verfahren insbesondere im industriellen Fertigungsbereich vorliegen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem wenigstens zwei Teilkörper zu einem Gesamthöhlkörper so zusammengefügt werden, daß eine dauerhaft beständige Fügeverbindung erzielt wird, die den genannten hohen Anforderungen für einen Einsatz als Kraftstofftank genügt.
Die Lösung der Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Es hat sich überraschenderweise gezeigt daß die Teilkörper mittels Einwirkung von Laserstrahlung verschweißt werden können und der so entstandene Gesamthohlkörper eine so beständige und stabile Schweißverbindung im Fügebereich aufweist, daß er zur Verwendung als Kraftstofftank unter Einhaltung der genannten Forderungen geeignet ist.
Versuche der Anmelderin haben gezeigt daß für die Verbindung der Teilkörper zu dem Gesamthohlkörper mittels Laserstrahlung besonders das Durchstrahlschweißverfahren geeignet ist. Vorzugsweise besteht dabei wenigstens einer der Teilkörper im Fügebereich aus für Laserstrahlung transparentem beziehungsweise weitgehend transparentem Material und wenigstens ein anderer Teilkörper besteht im Fügebereich vorzugsweise aus einem Material mit einer relativ hohen Absorptionskonstante. Dadurch wird erreicht, daß die Laserstrahlung durch den einen transparenten der Teilkörper im Fügebereich hindurchtritt und den anderen Teilkörper im Fügebereich erwärmt, da dort die Laserstrahlung mindestens teilweise absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Die Transparenz für Laserstrahlung beziehungsweise die Absorption kann man gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung beispielsweise dadurch erreichen, daß man dem Kunststoff aus dem die Teilkörper bestehen mindestens im Fügebereich entsprechende Füllstoffe beifügt beispielsweise dunkle Füllstoffe wie Ruß oder andere Füllstoffe wie SiO2 oder dergleichen, wenn eine Absorption gewünscht ist. Bei dem anderen Teilkörper, der für die Laserstrahlung weitgehend transparent sein soll, verwendet man entweder Füllstoffe, die kaum oder nicht absorbieren oder verzichtet ganz auf Füllstoffe oder verwendet Füllstoffe in einer geringeren Konzentration als bei dem anderen Teilkörper, so daß das Material für die Laserstrahlung bei der eingestrahlten Frequenz weitgehend transparent ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man so vor, daß man die Teilkörper, die zu einem Gesamthohlkörper verschweißt werden, im Bereich ihrer Stirnflächen (Fügeflächen) gegeneinander preßt und die Laserstrahlung so einstrahlt, daß sie durch die Wandung des Teilkörpers aus dem weitgehend transparenten Material hindurchtritt und auf die Stirnfläche des Teilkörpers mit relativ hoher Absorptionskonstante in einem spitzen Winkel oder in einem rechten Winkel eintrifft und dadurch die Fügeflächen erwärmt und verschweißt werden. Vorzugsweise besteht wenigstens einer der Teilkörper wenigstens im Fügebereich aus Polyethylen, vorzugsweise aus HDPE.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch einen Hohlkörper für einen erfindungsgemäßen Kraftstofftank.
Ein erfindungsgemäßer Kraftstofftank wird hergestellt aus wenigstens zwei Teilkörpern 11, 12, die beispielsweise jeweils Halbschalen eines Gesamthohlkörpers 10 darstellen können, wenn sie miteinander verbunden werden. Die beiden Teilkörper 11, 12 weisen aufgrund ihrer Halbschalenform jeweils einander zugewandte Stirnflächen 11a, 12a auf, die zusammengefügt, vorzugsweise gegeneinander gepreßt werden und unter Einwirkung von Laserstrahlung 13 miteinander verschweißt werden. Die Laserstrahlung 13 wird erzeugt von der hier nur schematisch dargestellten Laservorrichtung 14.
Zum Beispiel mit Hilfe von Füllstoffen ist der eine der beiden Teilkörper 11 mindestens im Fügebereich so eingefärbt, daß er für die eingestrahlte Laserstrahlung 13 weitgehend transparent ist. Beispielsweise kann man für diesen einen Teilkörper 11 einen Kunststoff verwenden, der farblos oder grau ist und für die eingestrahlte Laserstrahlung 13 eine praktisch vernachlässigbare Absorption hat. Der andere der beiden Teilkörper 12 ist wenigstens im Fügebereich zum Beispiel durch Füllstoffe so eingefärbt, daß er für die eingestrahlte Laserstrahlung 13 eine relativ hohe Absorptionskonstante aufweist, beispielsweise wird der Teilkörper 12 durch Füllstoffe wie Ruß oder ähnliches schwarz oder dunkel eingefärbt. Wie man sieht, wird die Laserstrahlung 13 so eingestrahlt, daß sie durch die Wandung des einen Teilkörpers, der aus einem für diese Laserstrahlung weitgehend transparenten Material besteht, hindurchtritt und dann auf die Stirnfläche 12a des anderen der beiden Teilkörper auftrifft, vorzugsweise in einem spitzen oder in einem rechten Winkel. Dadurch erzielt man eine Erwärmung dieser Stirnfläche 12a des einen Teilkörpers und letztendlich auch eine Erwärmung der Fügefläche 11a des anderen Teilkörpers, die mit der vorgenannten Fügefläche (Stirnfläche) in Berührung steht. Die aneinanderliegenden Stirnflächen 11a, 12a beider Teilkörper 11, 12 werden also durch diese Erwärmung angeschmolzen und nach dem Abkühlen erhält man einen Gesamthohlkörper 10 aus den beiden miteinander verschweißten Teilkörpern 11, 12. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die von der Laserstrahlung 13 erzeugte Wärme gezielt in die Fügeflächen im Bereich der zu erzeugenden Schweißnaht eingeleitet wird, während die Wandung des für die Laserstrahlung 13 weitgehend transparenten Teilkörpers 11 von der Laserstrahlung 13 durchstrahlt wird und in diesem durchstrahlten Bereich im wesentlichen keine Erwärmung auftritt. Wegen dieser geringen thermischen Belastung der zu verbindenden Teilkörper außerhalb der eigentlichen Schweißnaht ergibt sich eine gleichmäßige, stabile und dauerhaft beständige Schweißverbindung der beiden Teilkörper 11, 12 im Fügebereich ohne Fehlstellen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks umfassend einen Hohlkörper aus Kunststoff, der aus wenigstens zwei Teilkörpern herstellbar ist, die durch Verschweißung zu einem Gesamthohlkörper zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Teilkörper (11, 12) mittels Einwirkung von Laserstrahlung (13) verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Teilkörper (11, 12) mittels Laserstrahlung (13) im Durchstrahlschweißverfahren verschweißt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Teilkörper (11) im Fügebereich aus für die verwendete Laserstrahlung weitgehend transparentem Material besteht und wenigstens ein anderer Teilkörper (12) im Fügebereich aus einem Material mit einer relativ hohen Absorptionskonstante besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens derjenige Teilkörper (12), der im Fügebereich aus einem Material mit relativ hoher Absorptionskonstante besteht einen die gewünschte Absorption erzielenden Füllstoff enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Teilkörpers (12) mit hoher Absorptionskonstante im Fügebereich ein Kunststoff ist, der als Füllstoff Ruß und/oder SiO2 oder dergleichen enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (11, 12), die zu einem Gesamthohlkörper (10) verschweißt werden im Bereich ihrer Stirnflächen (Fügeflächen) (11a, 12a) gegeneinander gepreßt werden und die Laserstrahlung (13) so eingestrahlt wird, daß sie durch die Wandung des Teilkörpers (11) aus dem weitgehend transparenten Material hindurchtritt und auf die Stirnfläche (12a) des Teilkörpers mit relativ hoher Absorptionskonstante in einem spitzen Winkel oder in einem rechten Winkel eintrifft und dadurch die Fügeflächen erwärmt und verschweißt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Teilkörper (11, 12) wenigstens in dem Fügebereich aus Polyethylen vorzugsweise aus HDPE besteht.
8. Kraftstofftank, dadurch gekennzeichnet, daß dieser nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wurde.
DE19814298A 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks Withdrawn DE19814298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814298A DE19814298A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814298A DE19814298A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814298A1 true DE19814298A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814298A Withdrawn DE19814298A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814298A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954440A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Ktd Plasticon Kunststofftechni Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE19962613A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen
DE10112133A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Kraftstofftank aus einem Metallwerkstoff
FR2822440A1 (fr) * 2001-03-22 2002-09-27 Neyr Plastiques Holding Reservoir pour circuit de liquide dans un vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel reservoir
US6592239B1 (en) * 1999-04-12 2003-07-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp and method for producing same
WO2005005851A1 (ja) * 2003-07-15 2005-01-20 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. 樹脂製ジョイントブーツ
WO2005053935A1 (en) * 2003-11-29 2005-06-16 Barkston Plastics Engineering Ltd Welding of plastics materials
DE10000289B4 (de) * 2000-01-07 2005-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
WO2006037712A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit und verfahren zur herstellung eines druckreglers
DE102005046558A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Mann + Hummel Gmbh Laserdurchstrahlschweißverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7244482B2 (en) 2000-06-28 2007-07-17 Coloplast A/S Method for welding components of a multi-layer construction
DE102008020943A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei transparenten Fügepartnern mittels Laserdurchstrahlschweißen
DE10059160B4 (de) * 2000-01-25 2010-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flächiges Kfz-Bauteil, nämlich Stoßfänger, Tür- oder Kotflügelverkleidung oder Kofferraumdeckel
ES2349225A1 (es) * 2008-04-15 2010-12-29 Sogefi Filtration, S.A. Contenedor para filtros de carburante de automoviles y procedimiento para su fabricacion.
US7875147B2 (en) 2004-04-14 2011-01-25 Basf Akiengesellschaft Method for welding together plastic parts with the aid of laser radiation
US8092884B2 (en) 2009-07-02 2012-01-10 Basf Se Single layer fuel tank
DE102017119707A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters
WO2020187702A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Lanxess Deutschland Gmbh Hochvoltkomponenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841062A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Windmoeller & Hoelscher Schweisstation fuer kunststoffolientrennschweissung mit laserstrahlung
EP0571876A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 FIAT AUTO S.p.A. Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge und sein Herstellungsverfahren
WO1995026869A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-12 Marquardt Gmbh Werkstück aus kunststoff und herstellverfahren für ein derartiges werkstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841062A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Windmoeller & Hoelscher Schweisstation fuer kunststoffolientrennschweissung mit laserstrahlung
EP0571876A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 FIAT AUTO S.p.A. Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge und sein Herstellungsverfahren
WO1995026869A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-12 Marquardt Gmbh Werkstück aus kunststoff und herstellverfahren für ein derartiges werkstück

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POTENTE,H., u.a.: Entwicklungstendenzen beim Laserschweißen von Kunststoffen. In: Plastverarbeiter, 46.Jg., 1995, Nr.10, S.58,59, S.62,64 *
PÜTZ,Heidrun, u.a.: Verbindung mit Zukunft. In: Plastverarbeiter, 48.Jg., 1997, Nr.5, S.28-30 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592239B1 (en) * 1999-04-12 2003-07-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp and method for producing same
DE19954440C2 (de) * 1999-11-11 2003-05-22 Plasticon Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE19954440A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Ktd Plasticon Kunststofftechni Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE19962613A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen
DE10000289B4 (de) * 2000-01-07 2005-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Rohr zum Bereitstellen einer Waschflüssigkeit in einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE10059160B4 (de) * 2000-01-25 2010-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flächiges Kfz-Bauteil, nämlich Stoßfänger, Tür- oder Kotflügelverkleidung oder Kofferraumdeckel
US7244482B2 (en) 2000-06-28 2007-07-17 Coloplast A/S Method for welding components of a multi-layer construction
US7572492B2 (en) 2000-06-28 2009-08-11 Coloplast A/S Method for welding component of a multi-layer construction
DE10112133A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Kraftstofftank aus einem Metallwerkstoff
FR2822440A1 (fr) * 2001-03-22 2002-09-27 Neyr Plastiques Holding Reservoir pour circuit de liquide dans un vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel reservoir
WO2005005851A1 (ja) * 2003-07-15 2005-01-20 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. 樹脂製ジョイントブーツ
WO2005053935A1 (en) * 2003-11-29 2005-06-16 Barkston Plastics Engineering Ltd Welding of plastics materials
US7875147B2 (en) 2004-04-14 2011-01-25 Basf Akiengesellschaft Method for welding together plastic parts with the aid of laser radiation
US7828010B2 (en) 2004-10-01 2010-11-09 Continental Automotive Gmbh Pressure regulator for a fuel supply unit and method for production of a pressure regulator
WO2006037712A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit und verfahren zur herstellung eines druckreglers
CN101031718B (zh) * 2004-10-01 2011-08-03 西门子公司 燃油输送单元的压力调节器及该压力调节器的制造方法
DE102005046558A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Mann + Hummel Gmbh Laserdurchstrahlschweißverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2349225A1 (es) * 2008-04-15 2010-12-29 Sogefi Filtration, S.A. Contenedor para filtros de carburante de automoviles y procedimiento para su fabricacion.
DE102008020943A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei transparenten Fügepartnern mittels Laserdurchstrahlschweißen
US8092884B2 (en) 2009-07-02 2012-01-10 Basf Se Single layer fuel tank
DE102017119707A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters
WO2019042901A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-07 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter und verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters
KR20200044051A (ko) * 2017-08-28 2020-04-28 카우텍스 텍스트론 게엠베하 운트 콤파니 카게 액체 용기 및 액체 용기를 제조하는 방법
KR102353440B1 (ko) * 2017-08-28 2022-01-24 카우텍스 텍스트론 게엠베하 운트 콤파니 카게 액체 용기 및 액체 용기를 제조하는 방법
US11724591B2 (en) 2017-08-28 2023-08-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Liquid container and method for manufacturing a liquid container
WO2020187702A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Lanxess Deutschland Gmbh Hochvoltkomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks
DE69904844T3 (de) Verfahren zum schweissen
DE10109595B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007028706B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0751865B2 (de) Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück
DE60208599T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE50103712C5 (de) Möbelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1572414B1 (de) Verfahren zum verschweissen
DE10109594A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1098751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von thermoplastischen kunststoffen mit laserlicht
DE102005028691A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fahrzeugleuchten
DE10245355A1 (de) Rohrverbindung
DE102005049065B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102004023224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kunstharzhaltigen Erzeugnisses
EP1575756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
WO2020157155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glas-kunststoff-verbindung
DE102009021373A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE112008001167T5 (de) Infrarot-Kunststoffschweißen unter Rückführung nicht absorbierten Infrarot-Laserlichts zur Erhöhung der Absorption von Infrarot-Laserlicht
DE69925885T2 (de) Heisssiegelvorrichtung
DE3044680A1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn
DE2604215B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Etiketthülle auf einer Polyäthylenflasche sowie Etiketthülle zur Durchführung des Verfahrens
DE10058251B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Filtermediums mit einem Grundkörper
EP1382433A1 (de) Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
EP3443245B1 (de) Ventilkörper und verfahren zum herstellen des ventilkörpers
CH688229A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Hohlkoerpers.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination