DE19813470A1 - Gelenkige Entspannung einer Öffnungsmembran - Google Patents
Gelenkige Entspannung einer ÖffnungsmembranInfo
- Publication number
- DE19813470A1 DE19813470A1 DE19813470A DE19813470A DE19813470A1 DE 19813470 A1 DE19813470 A1 DE 19813470A1 DE 19813470 A DE19813470 A DE 19813470A DE 19813470 A DE19813470 A DE 19813470A DE 19813470 A1 DE19813470 A1 DE 19813470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- perforated membrane
- barrier layer
- substrate
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 69
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 54
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 61
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 15
- 239000010408 film Substances 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008119 Larix laricina Nutrition 0.000 description 1
- 241000218653 Larix laricina Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1601—Production of bubble jet print heads
- B41J2/1603—Production of bubble jet print heads of the front shooter type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14016—Structure of bubble jet print heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/1433—Structure of nozzle plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1623—Manufacturing processes bonding and adhesion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1632—Manufacturing processes machining
- B41J2/1634—Manufacturing processes machining laser machining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine
Druckkassette für einen Tintenstrahldrucker und insbesondere
auf eine gelenkige Öffnungsmembran für einen Druckkopf einer
Tintenstrahldruckerkassette, die die Flugbahn und Plazierung
von Tintentropfen durch Vorsehen einer reduzierten Deformie
rung der Öffnungen verbessert.
Das Tintenstrahldrucken wird allgemein durch Ausstoßen von
Tintentröpfchen aus winzigen Öffnungen durchgeführt, so daß
dieselben auf einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. Papier,
landen. Die am weitesten verbreiteten Technologien, die ver
wendet werden, um Tinte auszustoßen, sind ein thermischer
Prozeß, bei dem Tinte verdampft wird, um den Tintentröpfchen
einen Impuls zu geben, und ein piezoelektrischer Prozeß, bei
dem eine elektromechanische Kraft das Tintentröpfchen aus
stößt. Obwohl die vorliegende Erfindung auf mindestens diese
zwei Technologien anwendbar ist, wird das bevorzugte Ausfüh
rungsbeispiel unter Verwendung des thermischen Tintenstrahl
prozesses erklärt.
Eine typische Tintenstrahlkassette ist in Fig. 1 gezeigt,
bei der das Kassettenkörperbauglied 101 einen Tintenvorrat
unterbringt und die Tinte zu dem Druckkopf 103 über Tinten
kanäle leitet. An der äußeren Oberfläche des Druckkopfs sind
eine Mehrzahl von Öffnungen 105 sichtbar, durch die Tinte
selektiv auf Befehl des Druckers (nicht gezeigt) ausgestoßen
wird, dessen Befehle zu dem Druckkopf durch elektrische Ver
bindungen 107 kommuniziert werden. Bei einer Implementation
der Tintenstrahldruckkassette werden der Druckkopf 103, die
Öffnungen 105 und die elektrischen Verbindungen 107 unter
Verwendung einer Technologie realisiert, die allgemein als
automatisches Filmbonden (TAB; TAB = Tape Automated Bonding)
bekannt ist. Ein flexibler Polymerfilm 109, der aus Kapton
(eingetragene Marke), das kommerziell von der 3M Corporation
erhältlich ist, oder einem ähnlichen Material gebildet sein
kann, das photoablatiert oder chemisch geätzt werden kann,
um die Öffnungen 105 und andere wünschenswerte Charakte
ristika zu bilden, wird derart gebildet, so daß derselbe die
Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die sich durch den Film
erstrecken. Weiterhin werden Kupfer oder andere leitende
Spuren auf einer Seite des Films derart aufgebracht oder
erzeugt, daß elektrische Verbindungen von dem Drucker zu
einem Halbleitersubstrat hergestellt werden können. Das
Halbleitersubstrat umfaßt Dünnfilmwiderstände zum Verdampfen
der Tinte, und dasselbe kann ferner Transistoren zum Multi
plexieren der elektrischen Signale von dem Drucker zu den
Heizerwiderständen enthalten. Das Halbleitersubstrat ist
typischerweise an dem Film durch eine photodefinierbare
Haftbarriereschicht befestigt, die durch einen Prozeß von
Wärme und Druck befestigt ist. Anschließend wird der Film
109 typischerweise um Kanten der Druckkassette gebogen und
mit einem Klebstoff an dem Körper befestigt, um eine freie
Arbeitsoberfläche für den Druckkopf zu schaffen und um eine
Verbindung mit dem Drucker für die elektrischen Kontakte 107
zu ermöglichen.
Eine Nahansicht einer herkömmlichen Öffnungs- und Abfeu
er-Kammer ist in Fig. 2 dargestellt. Der Film 109 ist derart
angeordnet, daß die Öffnung 105, die sich von der inneren
Oberfläche des Films zu der äußeren Oberfläche erstreckt, im
wesentlichen über einem Heizerwiderstand 201 in einer Tin
tenausstoßkammer oder einer Tintenabfeuerkammer 203 zen
triert ist. Die Tintenabfeuerkammer ist ferner durch eine
photodefinierbare Haft- oder -Barriere-Schicht 205 defi
niert, die an einem Halbleitersubstrat 207 angebracht ist.
Der Film 109 ist an der anderen Oberfläche 208 der Bar
riereschicht (deren Oberfläche im allgemeinen parallel zu
der Oberfläche des Halbleitersubstrats ist) befestigt, wo
durch eine Tintenausstoßvorrichtung des Tintenstrahldruck
kopfs gebildet wird. Tinte, die durch 209 dargestellt ist,
tritt in die Abfeuerkammer 203 über eine Öffnung oder eine
Kante in dem Substrat 207 und von dort über die Oberfläche
des Substrats in die Abfeuerkammer 203 ein. Anschließend zu
dem Verdampfungsprozeß, der die Tinte in einem thermischen
Tintenstrahldruckkopf ausstößt, wird die Kammer als Ersatz
für die ausgestoßene Tinte neu gefüllt.
Ein Querschnitt des Druckkopfs und des Kassettenkörpers ist
in Fig. 3 dargestellt. Es ist sichtbar, daß Heizerwider
stände 201 und 301 auf gegenüberliegenden Seiten der Ober
fläche des Substrats 207 angeordnet werden können. Herkömm
licherweise sind die Heizerwiderstände und die zugeordneten
Öffnungen auf eine gestaffelte Art und Weise (obwohl die
Heizerwiderstände ferner kollinear angeordnet werden können)
in zwei im wesentlichen parallele Reihen an dem Druckkopf
angeordnet. Tintentröpfchen 303 werden selektiv auf Befehl
des Druckers und durch das darauf ansprechende elektrische
Heizen der Heizerwiderstände ausgestoßen. Der Film 109, der
die Mehrzahl von einzelnen Öffnungen umfaßt und daher hierin
als eine Öffnungsmembran bezeichnet wird, wird haftend an
einer Oberfläche des Körperbauglieds 101 durch einen Kleb
stoff 305 auf eine Art und Weise befestigt, die die obere
Oberfläche (wie in Fig. 3 dargestellt) der Barriereschicht
205 parallel zu und entweder erhöht über oder koplanar mit
einer Oberfläche 306 des Körperbauglieds 101 plaziert. Die
ser Klebstoff bildet ferner eine Abdichtung um das Substrat,
so daß Tinte, die sich in dem Tintenkanal 307 befindet,
nicht in der Umgebung der Verbindungsstelle des Öffnungs
membranfilms 109 und des Körperbauglieds 101 ausläuft. Ein
Beispiel eines Druckkopfs, der einen Nutzen aus der vor
liegenden Erfindung ziehen kann, ist ferner in dem US-Patent
Nr. 5,291,226 beschrieben, das der Bevollmächtigten der vor
liegenden Erfindung übertragen ist.
Es wurde beobachtet, daß Tintentropfen, die aus Druckköpfen,
wie dieselben, die Filmöffnungsmembrane verwenden, ausge
stoßen werden, Flugbahnfehlern ausgesetzt sein können. Das
US-Patent Nr. 5,467,115, das der Bevollmächtigten der vor
liegenden Erfindung übertragen ist, hat eine Lösung des
Problems derartiger Flugbahnfehler vorgeschlagen. Die Öff
nungsmembran ist dort an der Barriereschicht an der Ober
fläche des Halbleitersubstrats unter Verwendung von Wärme
und Druck befestigt. Die Öffnungsmembran erstreckt sich über
die äußeren Kanten des Barrierenschichtsubstrats (wie in
Fig. 3 hierin dargestellt) hinaus, überbrückt den Raum zwi
schen dem Substrat und dem Kassettenkörperbauglied und ist
an dem Körperbauglied befestigt. Während des Wärme- und
Druck-Schritts, der verwendet wird, um die Öffnungsmembran
an der Barriereschicht zu befestigen, biegt sich die Öff
nungsmembran unerwünscht über die äußeren Kanten der Barrie
reschicht, was bewirkt, daß die Öffnungen unsteuerbar defor
miert oder geneigt werden, was folglich zu einer ungenauen
Flugbahn der Tintentröpfchen und zu einer weniger als op
timalen Druckqualität führt. Als eine Lösung wurde vorge
schlagen, daß die Öffnungen vor dem Befestigen der Öffnungs
membran an der Substratbarriereschicht vorgeneigt werden,
oder daß die Barriereschicht mit Gräben versehen wird, um
eine kompensierende Deformation der Öffnungsmembran vorzu
sehen.
Bei manchen Fällen sind die angebotenen Lösungen unzurei
chend und es ist eine weitere Korrektur notwendig, ins
besondere bei diesen Fällen, bei denen die Oberfläche der
Barriereschicht des Halbleitersubstrats über die Anbrin
gungsoberfläche des Körperbauglieds erhöht wird, und das
Öffnungsbauglied dann an dem Körperbauglied befestigt wird.
Da die Oberfläche des Körperbauglieds nicht koplanar mit der
Oberfläche der Barriereschicht auf dem Substrat ist, wird
die Öffnungsmembran aus der Planarität gekippt, wodurch der
Bereich nahe den Öffnungen unter Spannung gesetzt wird, und
die Öffnungen als Resultat geneigt werden. Ferner wird eine
schräge Öffnungsmembran den für einen Tintenfluß zu der
Tintenabfeuerkammer verfügbaren Bereich reduzieren, wodurch
die Geschwindigkeit reduziert wird, mit der sich die Abfeu
erkammer mit Tinte neu füllen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen
Tintenstrahldrucker mit einer verbesserten Tropfenplazie
rungsgenauigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Tintenstrahldrucker mit einer
verbesserten Tropfenplazierungsgenauigkeit gemäß Anspruch 1
und ein Verfahren zum Herstellen einer mit Löchern versehe
nen Membran für einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers
gemäß Anspruch 8 gelöst.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Tintenstrahldrucker
kassette mit einer verbesserten Tropfenplazierungsgenauig
keit. Eine Tintenausstoßvorrichtung ist auf einer ersten
Oberfläche eines Substrats angeordnet, und dieselbe bildet
eine zweite Oberfläche, die im wesentlichen parallel zu der
ersten Oberfläche des Substrats ist. Ein Körperbauglied der
Tintenstrahldruckerkassette weist eine dritte Oberfläche
auf, die von der ersten Oberfläche des Substrats beabstandet
ist, und die um einen Abstand und im wesentlichen parallel
zu der Tintenausstoßvorrichtung beabstandet ist. Das Körper
bauglied sieht ferner einen Tintenkanal zu der Tintenaus
stoßvorrichtung in der beabstandeten Entfernung vor. Eine
Öffnungsmembran ist zwischen der dritten Oberfläche des Kör
perbauglieds und der zweiten Oberfläche der Tintenausstoß
vorrichtung angeordnet und an denselben befestigt. Die Öff
nung erstreckt sich durch die Öffnungsmembran von einer er
sten Seite zu einer zweiten Seite der Öffnungsmembran. Die
Öffnungsmembran umfaßt ferner ein längliches Gelenk in der
ersten Seite der Öffnungsmembran. Das Gelenk ist parallel zu
einer Kante, die die erste Oberfläche des Substrats beendet,
angeordnet, und dasselbe erweitert die erste Oberfläche des
Substrats und die dritte Oberfläche des Körperbauglieds.
Folglich kann der Abstand zwischen der zweiten Oberfläche
und der dritten Oberfläche des Körperbauglieds mit einer
reduzierten Verdrehung der Öffnung überbrückt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Skizze einer herkömmlichen
Tintenstrahldruckkassette;
Fig. 2 eine Nahschnittansicht einer Abfeuerkammer eines
Tintenstrahldruckkopfs;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Tintenstrahldruckkopfs
und einer Druckkassette;
Fig. 4A eine Schnittansicht eines Druckkopfs, die eine
Durchbiegung der Öffnungsmembran und die resultie
rende Verdrehung der Öffnung zeigt;
Fig. 4B einen Querschnitt eines Druckkopfs, ähnlich zu
Fig. 4A, der einen Vertiefungswinkel und den NCA
in einem Druckkopf darstellt, der zwei Reihen von
Heizerwiderständen und Abfeuerkammern auf zwei
Kanten des Substrats verwendet;
Fig. 5 ein Diagramm, das den Tropfenplazierungsfehler in
der Bewegungsachse auf einem bedruckten Medium
zeigt;
Fig. 6A einen Querschnitt eines Druckkopfs, der die vor
liegende Erfindung verwenden kann;
Fig. 6B einen Querschnitt eines alternativen Ausführungs
beispiels eines Druckkopfs, der die vorliegende
Erfindung verwenden kann;
Fig. 7 eine Draufsicht der Öffnungsmembranoberfläche ge
sehen von der inneren (d. h. Abfeuerkammer-) Rich
tung;
Fig. 8 einen Querschnitt der Öffnungsmembran, der ein Ge
lenk darstellt, das bei der vorliegenden Erfindung
verwendet werden kann; und
Fig. 9 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Öffnungs
membran, wobei in Draufsicht die Öffnungsmembran
oberfläche gesehen von der inneren (d. h. Abfeu
erkammer-)Richtung gezeigt ist.
Bezugnehmend nun auf Fig. 4A wird, wenn die flexible Film
öffnungsmembran 109 an der Barriereschicht 205 des Halblei
tersubstrats 207 befestigt wird, dieselbe oftmals in dem
Bereich deformiert, bei dem es kein unterliegendes Tragen
durch die Barriereschicht gibt, und dies ist insbesondere an
der Kante 401 des Substrats 207 schwierig, wo die Tinte auf
die Oberfläche 402 (die durch die Kante 401 definiert ist)
des Substrats und in die Abfeuerkammer eintritt. Um weiter
das Deformationsproblem zu verschärfen, bewirkt die Erhöhung
der oberen Oberfläche der Barriereschicht 205 über die Ober
fläche des Körperbauglieds 101, daß die Öffnungsmembran 109
sich weiter in einer Richtung hin zu der Oberfläche des Sub
strats 207 biegt. Der resultierende Effekt sowohl des Pro
zesses der Haftung der Öffnungsmembran 109 an der Barriere
schicht 205 als auch des Überbrückens von nicht-planaren
Oberflächen durch die Öffnungsmembran ist eine Öffnung, die
eine Neigung der Bohrungsachse der Öffnung 105 um einen Win
kel Θ aufweist. Bei einer nach oben schießenden thermischen
Tintenstrahldruckkassette wird Θ relativ zu einer Linie
senkrecht zu der Oberfläche des Substrats 207 gemessen. Da
die Öffnungen üblicherweise im wesentlichen in parallelen
Reihen plaziert sind, die nahe gegenüberliegenden Kanten der
Oberseite des Substrats positioniert sind, tendiert der
Winkel der Abweichung von der Senkrechte dazu, sich hin zu
der Kante des Substrats zu neigen. Dies führt dazu, daß sich
die Öffnungsbohrungen an einer Kante des Substrats in eine
Richtung und die Öffnungsbohrungen an der gegenüberliegenden
Kante des Substrats in die entgegengesetzte Richtung, wie in
Fig. 4B gezeigt, neigen. (Obwohl Fig. 4B das bevorzugte
Ausführungsbeispiel eines Druckkopfs darstellt, bei dem die
Tinte zu den Abfeuerkammern über die Kante des Halbleiters
zugeführt wird, die die obere Oberfläche des Halbleiters
definiert, muß die Erfindung nicht derart beschränkt werden.
Ein ähnliches Problem des Öffnungsmembranvertiefens über
Tintenfüllschlitzen, die durch die Mitte oder woanders in
dem Halbleitersubstrat geschnitten sind, ist erkannt und
wird ähnliche Verbesserungen durch die vorliegende Erfindung
realisieren.)
Sowohl in Fig. 4A als auch in Fig. 4B ist die Oberfläche der
Barriereschicht 205 nicht planar und höher als die Oberflä
che des Körperbauglieds 101. Die Öffnungsmembran wird ab
wärts hin zu der Kante des Halbleitersubstrats 207 gebogen.
Wenn die Oberfläche des Körperbauglieds 101 höher wäre als
die Oberfläche der Barriereschicht 205, würde die Biegung
der Öffnungsmembran natürlich umgekehrt sein. Auf den Winkel
Θ wird typischerweise als Vertiefungswinkel Bezug genommen,
und die Gesamtdifferenz (Θ0-Θe) ist als Düsenkrümmungswin
kel (NCA; NCA = Nozzle Camber Angle) bekannt. Die Tinten
tröpfchen, die von einer Öffnung ausgestoßen werden, die ei
ne Bohrungsachse aufweist, die mit einem Vertiefungswinkel
von ungleich null verdreht ist, werden weg von der normalen
Flugbahn abgelenkt, und dieselben landen auf dem Aufzeich
nungsmedium bei einer Position, die nicht wünschenswert ist
und durch Menschen als eine Reduktion der Druckqualität
wahrgenommen wird. Die Abweichung von der gewünschten Posi
tion des Druckens (eine Messung der Druckqualität) wird
durch eine Messung quantifiziert, die als mittlere Bewe
gungsachsenplazierungsgenauigkeit (SAD; SAD = Scan-Axis
Placement Accuracy) bekannt ist. Es liegt eine positive
Beziehung zwischen dem Vertiefungswinkel und der SAD vor, so
daß eine Verbesserung des Vertiefungswinkels eine Verbes
serung der SAD anzeigt.
Eine weitere bedeutende Messung für das objektive Bestimmen
der Druckqualität und des Tropfenflugbahnfehlers besteht in
der Gleichmäßigkeit der Tropfenplazierung. Die Gleichmäßig
keit der Tropfenplazierung wird als die Standardabweichung
der Tropfenplazierung um die mittlere SAD quantifiziert. Be
zugnehmend nun auf Fig. 5 ist ein Beispiel der Tropfenpla
zierungsgenauigkeit als eine vergrößerte Ansicht des ge
druckten Mediums dargestellt, die die gedruckten Tropfen
zeigt, die von jeder der zwei Reihen von Öffnungen ausge
stoßen wurden. Zur Zweckmäßigkeit werden dieselben mit un
gerade und gerade bezeichnet. Typischerweise sind die zwei
Reihen von Öffnungen in einer Achse senkrecht zu der Rich
tung ausgerichtet, in der eine Tintenstrahldruckkassette hin
und her quer zu einem Medium gefahren wird, um eine Text-
oder Bild-Zeile (die Bewegungsachse) zu drucken. Die zwei
Reihen sind ferner parallel zu der Richtung, in der das
Medium vorgeschoben wird, um für die nächste Druckzeile zur
Verfügung zu stehen. Bei einer idealen Situation werden,
wenn dies so durch den Drucker befohlen wird, die Tinten
tropfen, die aus den Öffnungen, die sich in der gleichen
Reihe befinden und kolinear sind, ausgestoßen werden, auf
dem Medium in einer vertikalen Zeile landen (senkrecht zu
der Bewegungsachse). Es sei ferner bemerkt, daß bei vielen
Implementationen die Tintenausstoßöffnungen in jeder Reihe
in einer gestaffelten Konfiguration plaziert sind, wobei
jede benachbarte Öffnung einen kleinen Betrag in der Rich
tung der Bewegungsachse versetzt ist. Der Druckerprozeß ver
zögert die Zeit der Tintenausstoßung für ausgewählte be
nachbarte Öffnungen, derart, daß der Tintentropfen auf der
gleichen Zeile wie der unmittelbar vorher ausgestoßene Trop
fen plaziert wird. In jedem Fall ist eine derartige verti
kale Zeile durch die gestrichelten Linien von Fig. 5 ver
anschaulicht, die keinen Flugbahnfehler in der Bewegungs
achse zeigen. Der gedruckte Tropfen 501 veranschaulicht bei
spielsweise ein gedrucktes Tröpfchen mit keinem Bewegungs
achsenflugbahnfehler. Folglich führt ein Vertiefungswinkel
von Null für jede Öffnung in einer Reihe zu einer mittleren
SAD-Verschiebung von Null mit einer SAD-Standardabweichung
von Null. Wenn die Öffnungen einen gleichbleibenden von Null
verschiedenen Vertiefungswinkel aufweisen, würden die Trop
fen, die auf dem bedruckten Medium aufgezeichnet werden, ei
ne positive oder negative gleichbleibende Verschiebung von
der gestrichelten Linie (eine mittlere von Null verschiedene
SAD, jedoch eine Standardabweichung von Null von der mitt
leren SAD), wie es durch die Punkte 503, 504, 505 veran
schaulicht ist, aufweisen. Ein derartiger gleichmäßiger
Fehler kann durch Druckersteuerungsstrategien kompensiert
werden. Ungünstigerweise können zufällige Bewegungsachsen
flugbahnfehler (d. h. eine mittlere von Null verschiedene
SAD mit einer Standardabweichung von ungleich Null von der
mittleren SAD), wie durch die Öffnungsdruckvorgänge der
ungeraden Reihen von Fig. 5 veranschaulicht, nicht ökono
misch kompensiert werden.
Eine Restspannung in der Öffnungsmembran durch die Befesti
gung an der Halbleitersubstratbarriereschicht und an dem
Körperbauglied bewirkt eine Durchbiegung der Öffnungsmembran
entlang der Länge des Substrats. Eine weitere Spannung wird
durch die Tinte, die bei einem kleinen negativen Druck ge
halten wird, um ein Auslaufen zu verhindern, in der Öff
nungsmembran erzeugt. Diese Spannungen breiten sich in die
Umgebung der Öffnungen aus, wo dieselben die einzelnen
Öffnungsaustrittsebenen verdrehen, wie es im vorhergehenden
als Vertiefung beschrieben wurde. Zusätzlich zum Bewirken
der Tropfenplazierungsfehler, wie im vorhergehenden be
schrieben, bewirken diese Restspannungen in der Öffnungs
membran regelmäßig eine vorzeitige Delamination der Öff
nungsbauglieds/Barriereschicht-Schnittstelle. Außerdem ist
die Frequenz, mit der jeder einzelne Widerstand erregt und
Tinte von der zugeordneten Öffnung ausgestoßen werden kann,
durch unter anderem die Rate begrenzt, mit der Tinte in die
Tintenabfeuerkammer fließen wird, um die ausgestoßene Tinte
zu ersetzen.
Das Problem kann am besten aus der Darstellung in Fig. 4A
verstanden werden, bei der es bewirkt wird, daß sich die
Öffnungsmembran 109 aus der Planarität biegt, um den Zwi
schenraum zwischen der Oberfläche der Barriereschicht 205
und der Oberfläche des Körperbauglieds 101 zu überbrücken.
Die Betriebsfrequenz des Druckkopfs wird ungünstig durch die
gebogene Öffnungsmembran beeinflußt, sowie eine vom Substrat
aus schräg abfallende Öffnungsmembran den Querschnittsbe
reich reduziert, durch den Tinte über die Kante des Sub
strats zu der Tintenabfeuerkammer fließen kann, die durch
die Barriereschicht gebildet wird. Dieser geklemmte Bereich
des Tintenflusses wird durch die Bezugsziffer 403 identi
fiziert. Das Abklemmen des Tintenflusses auf diese Art und
Weise über die Kante des Substrats erhöht die Zeit, die er
forderlich ist, um die Abfeuerkammer neu zu füllen und redu
ziert die Betriebsgeschwindigkeit.
Um die (mechanische) Spannung auf der Öffnungsmembran zu
reduzieren, den Vertiefungswinkel zu reduzieren und einen
Tintenfüllkanal mit gleichbleibendem Bereich beizubehalten,
wird ein Gelenk 601, das in Fig. 6A gezeigt ist, in die
innere Oberfläche der Öffnungsmembran eingeführt. Dieses
Gelenk ermöglicht es, daß die Spannung und die Beanspruchung
auf einen Punkt weg von den Öffnungen konzentriert werden,
d. h. bei Regionen, die durch Enden der Gelenke begrenzt
sind. Die Reduktion der Spannung an den Öffnungen führt zu
einem verbesserten Senkrechtsein und einer verbesserten
Gleichmäßigkeit der Öffnungsbohrungsachse bezüglich des
Halbleitersubstrats und des Abfeuerwiderstands. Ein alterna
tives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in
Fig. 6B gezeigt ist, wird verwendet, um die Spannung zu re
duzieren, die erzeugt wird, wenn die Barriereschichtober
fläche 208 derart hergestellt wird, so daß dieselbe unter
halb der Oberfläche 306 des Körperbauglieds 101 liegt. Bei
diesem alternativen Ausführungsbeispiel wird das Gelenk 601
in die äußere Oberfläche der Öffnungsmembran von der Barrie
reschicht 205 eingeführt, während ein Reduzieren des Werts
und der Variation des Vertiefungswinkels der Öffnung er
reicht wird.
Fig. 7 ist eine Draufsicht der Öffnungsmembranoberfläche ge
sehen von der inneren (d. h. Abfeuerkammer-)Richtung, die
die Gelenke 601 darstellt. Diese Gelenke 601 sind in einer
Richtung parallel zu der Kante des Substrats und parallel zu
der Längsachse der Öffnungsmembran ausgerichtet. Bei dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Gelenke 601 entlang
der gesamten Länge der Öffnungsreihen und parallel zu jeder
Reihe angeordnet. Um weiter die Spannung und die Beanspru
chung an dem Ende der Öffnungsreihen zu reduzieren, verwen
det ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Gelenkserweiterun
gen 701 und 703 an den Öffnungsreihenenden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Gelenk 601
in der Form von Sägezahnschnitten auf der Innenseite der
Öffnungsmembran realisiert, wie dieselben, die in dem Quer
schnitt der Öffnung gezeigt sind, bei dem die Mittellinie
der Sägezahnschnitte in einem Abstand (d) von der Mittel
linienbohrungsachse der am weitesten entfernten Öffnung der
nächsten Reihe von Öffnungen beabstandet ist. Der Abstand d
wird berechnet, um die Mittellinie der Sägezahnschnitte über
die Kante 401 des Substrats 207 hinaus zu plazieren, während
es ermöglicht wird, daß mindestens ein Sägezahnschnitt über
der Substratkante 401 angeordnet ist. Bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel ist d gleich etwa 100 µm. Die Sägezahn
schnitte sind laserablatierte Rillen, die in einem 2-Milli
zoll (0,05 mm) Kapton-Film (Kapton ist eine eingetragene
Marke) angeordnet sind, die unter Verwendung von 250 Pulsen
(keine Rasterung) eines Tamarack-520-Excimer-Lasers bei 248
nm Wellenlänge und 450 mJ Energie erzeugt wurden. Mehrere
Kombinationen einer Rillenbreite (W), einer Rillentiefe (D),
einer Rillenbeabstandung (S) und einer Anzahl von Rillen (N)
wurden erzeugt und getestet, um die optimalen Gelenkparame
ter zu bestimmen, wenn dieselben bei einer HP-51645A-Tinten
strahldruckkassette verwendet werden, die kommerziell durch
die Hewlett-Packard Company erhältlich ist, wobei das bevor
zugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine
Rillenbreite W gleich 10 µm, eine Rillentiefe D gleich zwi
schen 15 und 45 µm und vorzugsweise gleich 30 µm, eine Ril
lenbeabstandung S gleich 40 µm und eine Anzahl von Rillen N
gleich 4 verwendet. Die Verwendung der gelenkigen Öffnungs
membran hat bei diesem Ausführungsbeispiel ungefähr eine
2 : 1-Verbesserung des Vertiefungswinkels und etwa eine 20%ige
Verbesserung der SAD ergeben.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 9
gezeigt, wird ein Schlitz vollständig durch die Öffnungsmem
bran entlang der Länge des Substrats und bei einem Abstand d
gleich etwa 250 µm von der Mittellinienbohrungsachse der am
weitesten entfernten Öffnung in der benachbarten Reihe von
Öffnungen ablatiert, wodurch der Schlitz über die Substrat
kante 401 hinaus plaziert wird. Die Breite des Schlitzes bei
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist 100 µm. Obwohl die
ser Schlitz durch einen Excimer-Laser erzeugt werden kann,
verwendet der Ablationsprozeß bei dem bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel einen CO2-Laser mit 20 W bei einer Wellenlänge
von 10,6 µm. Obwohl der Schlitz unverschlossen gelassen wer
den kann, was zu einer Deformation führt, die an den Kanten
des Schlitzes auftritt, wird bevorzugt, daß ein umgebungs
aushärtbarer Klebstoff den Schlitz abdichtet, und als ein
Drehgelenk zwischen dem Teil der Öffnungsmembran, der an der
Substratbarriereschicht befestigt ist, und dem Teil der
Öffnungsmembran, der an dem Körperbauglied befestigt ist,
wirkt. Diese Anordnung führt dazu, daß die Spannung und die
Beanspruchung an dem Drehgelenk und nicht an den Öffnungen
konzentriert sind.
Bei dem typischen Betrieb einer Tintenstrahlkassette, die
die vorliegende Erfindung verwendet, sind die Öffnungen der
art ausgerichtet, daß die Öffnungen relativ zu der Schwer
kraft nach unten zeigen. Bei dieser Konfiguration tendieren
Partikel, Koagulanz und anderes unerwünschtes Sediment in
der Tinte dazu, sich an dem untersten Punkt in der Tinten
strahlkassette zu konzentrieren. Es ist ein Merkmal der vor
liegenden Erfindung, daß das Gelenk in der Öffnungsmembran
kleine Partikel und Sediment in der Tinte fängt, bevor die
Tinte die Abfeuerkammer erreicht. Dieses zusätzliche Filtern
verbessert die Zuverlässigkeit des Druckkopfs durch Elimi
nieren von kleineren Partikeln, die sonst in der Abfeuerkam
mer oder der Öffnung stecken bleiben könnten und ein Aus
treiben der Tinte verhindern könnten.
Folglich reduziert eine Tintenstrahldruckkassette, die ein
Gelenk in der Öffnungsmembran verwendet, die Spannung in dem
Bereich nahe der Öffnungen. Eine derartige Spannungsreduk
tion ermöglicht es, daß die Bohrungsachse der Öffnungen
gleichmäßiger senkrecht zu der Ebene des Halbleitersubstrats
und des Abfeuerwiderstands ist. Es wurde gezeigt, daß diese
Verbesserung des Vertiefungswinkels zu einer verbesserten
Bewegungsachsenverschiebungsgenauigkeit und einer besseren
Druckqualität führt.
Claims (10)
1. Tintenstrahldruckerkassette mit einer verbesserten
Tropfenplazierungsgenauigkeit, die eine mit Löchern
versehene Membran (109) für einen Druckkopf (103) der
Tintenstrahldruckerkassette aufweist, wobei der Druck
kopf mindestens eine Tintenausstoßkammer aufweist, die
durch ein Substrat (207), eine Barriereschicht (205),
die auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist,
und durch die mit Löchern versehene Membran, die minde
stens auf einer Oberfläche der Barriereschicht ange
ordnet ist, gebildet ist, wobei die Tinte in die minde
stens eine Tintenausstoßkammer von einem Tintenkanal
eingeführt wird, der durch einen Zwischenraum in der
Barriereschicht und zwischen der Oberfläche des Sub
strats und einem Abschnitt der mit Löchern versehenen
Membran gebildet ist, wobei die mit Löchern versehene
Membran folgende Merkmale aufweist:
eine Mehrzahl von Öffnungen, die im wesentlichen in einer Reihe angeordnet sind, wobei sich die Öffnungen von einer ersten Seite der mit Löchern versehenen Mem bran, die in Kontakt mit der Barriereschicht angeordnet ist, zu einer zweiten Seite der mit Löchern versehenen Membran erstrecken, wobei eine (105) der Mehrzahl von Öffnungen der mindestens einen Tintenausstoßkammer zugeordnet ist; und
ein längliches Gelenk (601), das auf der ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran parallel zu der Reihe der Mehrzahl von Öffnungen und auf dem Abschnitt der ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran angeordnet ist, der den Tintenkanal, der die Tinte in die mindestens eine Tintenausstoßkammer einführt, bil det.
eine Mehrzahl von Öffnungen, die im wesentlichen in einer Reihe angeordnet sind, wobei sich die Öffnungen von einer ersten Seite der mit Löchern versehenen Mem bran, die in Kontakt mit der Barriereschicht angeordnet ist, zu einer zweiten Seite der mit Löchern versehenen Membran erstrecken, wobei eine (105) der Mehrzahl von Öffnungen der mindestens einen Tintenausstoßkammer zugeordnet ist; und
ein längliches Gelenk (601), das auf der ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran parallel zu der Reihe der Mehrzahl von Öffnungen und auf dem Abschnitt der ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran angeordnet ist, der den Tintenkanal, der die Tinte in die mindestens eine Tintenausstoßkammer einführt, bil det.
2. Tintenstrahldruckerkassette gemäß Anspruch 1 mit ferner
folgenden Merkmalen:
einer Tintenausstoßvorrichtung (201), die auf der Sub stratoberfläche angeordnet ist, zum Ausstoßen eines Tintentropfens aus einer Öffnung (203), die der Tinten ausstoßvorrichtung zugeordnet ist, wobei die Tintenaus stoßvorrichtung ferner eine zweite Oberfläche im we sentlichen parallel zu der Substratoberfläche bildet; und
einem Körperbauglied (101) mit einer dritten Oberflä che, die von der Substratoberfläche beabstandet ist, und die durch eine Entfernung und im wesentlichen par allel zu der zweiten Oberfläche der Tintenausstoßvor richtung beabstandet ist, wobei das Körperbauglied ei nen Tintenkanal (307) zu der Tintenausstoßvorrichtung in der beabstandeten Entfernung vorsieht.
einer Tintenausstoßvorrichtung (201), die auf der Sub stratoberfläche angeordnet ist, zum Ausstoßen eines Tintentropfens aus einer Öffnung (203), die der Tinten ausstoßvorrichtung zugeordnet ist, wobei die Tintenaus stoßvorrichtung ferner eine zweite Oberfläche im we sentlichen parallel zu der Substratoberfläche bildet; und
einem Körperbauglied (101) mit einer dritten Oberflä che, die von der Substratoberfläche beabstandet ist, und die durch eine Entfernung und im wesentlichen par allel zu der zweiten Oberfläche der Tintenausstoßvor richtung beabstandet ist, wobei das Körperbauglied ei nen Tintenkanal (307) zu der Tintenausstoßvorrichtung in der beabstandeten Entfernung vorsieht.
3. Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem
das längliche Gelenk ferner eine Mehrzahl von Sägezahn
schnitten aufweist, die in der ersten Seite angeordnet
sind.
4. Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 3, bei dem die Säge
zahnschnitte vier Rillen aufweisen, die in der ersten
Seite angeordnet, zwischen 15 und 45 µm tief, 10 µm
breit und durch einen Abstand von 40 µm beabstandet
sind.
5. Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem
das längliche Gelenk in der ersten Seite ferner einen
Schlitz aufweist, der 100 µm breit ist und sich von der
ersten Seite zu der zweiten Seite der Öffnungsmembran
erstreckt.
6. Tintenstrahldrucker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem die erste Seite an der Barriereschicht befe
stigt ist.
7. Tintenstrahldrucker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem die zweite Seite an der Barriereschicht befe
stigt ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer mit Löchern versehenen
Membran (109) für einen Druckkopf (103) eines Tinten
strahldruckers, wobei der Druckkopf mindestens eine
Tintenausstoßkammer aufweist, die durch ein Substrat
(207), eine Barriereschicht (205), die auf einer Ober
fläche des Substrats angeordnet ist, und durch die mit
Löchern versehene Membran, die mindestens auf einer
Oberfläche der Barriereschicht angeordnet ist, gebildet
ist, wobei Tinte in die mindestens eine Tintenausstoß
kammer von einem Tintenkanal eingeführt wird, der durch
einen Zwischenraum in der Barriereschicht und zwischen
der Oberfläche des Substrats und einem Abschnitt der
mit Löchern versehenen Membran gebildet ist, mit fol
genden Schritten:
Aufbringen einer Mehrzahl von Öffnungen im wesentlichen in einer Reihe in der mit Löchern versehenen Membran, wobei sich die Öffnungen zwischen einer ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran, die auf der Ober fläche der Barriereschicht angeordnet ist, zu einer zweiten Seite der mit Löchern versehenen Membran er strecken, wobei eine (105) der Mehrzahl von Öffnungen der mindestens einen Tintenausstoßkammer zugeordnet ist; und
Erzeugen eines länglichen Gelenks (601), das auf der ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran paral lel zu der Reihe der Mehrzahl von Öffnungen und auf dem Abschnitt der ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran angeordnet ist, der den Tintenkanal, der Tinte in die mindestens eine Tintenausstoßkammer einführt, bildet.
Aufbringen einer Mehrzahl von Öffnungen im wesentlichen in einer Reihe in der mit Löchern versehenen Membran, wobei sich die Öffnungen zwischen einer ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran, die auf der Ober fläche der Barriereschicht angeordnet ist, zu einer zweiten Seite der mit Löchern versehenen Membran er strecken, wobei eine (105) der Mehrzahl von Öffnungen der mindestens einen Tintenausstoßkammer zugeordnet ist; und
Erzeugen eines länglichen Gelenks (601), das auf der ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran paral lel zu der Reihe der Mehrzahl von Öffnungen und auf dem Abschnitt der ersten Seite der mit Löchern versehenen Membran angeordnet ist, der den Tintenkanal, der Tinte in die mindestens eine Tintenausstoßkammer einführt, bildet.
9. Verfahren gemäß dem Verfahren von Anspruch 8, bei dem
der Schritt des Erzeugens eines länglichen Gelenks
ferner den Schritt des Ablatierens eines sägezahnge
schnittenen Gelenks mit vier Rillen, die zwischen 15
und 45 µm tief, 10 µm breit und durch einen Abstand von
40 µm beabstandet sind, in der ersten Seite der mit
Löchern versehenen Membran aufweist.
10. Verfahren gemäß dem Verfahren von Anspruch 8, bei dem
der Schritt des Erzeugens eines länglichen Gelenks fer
ner den Schritt des Einführens eines Schlitzes in die
mit Löchern versehene Membran aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US885217 | 1992-05-19 | ||
US08/885,217 US5988786A (en) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Articulated stress relief of an orifice membrane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813470A1 true DE19813470A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19813470B4 DE19813470B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=25386424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813470A Expired - Fee Related DE19813470B4 (de) | 1997-06-30 | 1998-03-26 | Tintenstrahldruckkopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5988786A (de) |
DE (1) | DE19813470B4 (de) |
GB (1) | GB2327064B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6371600B1 (en) * | 1998-06-15 | 2002-04-16 | Lexmark International, Inc. | Polymeric nozzle plate |
US6467878B1 (en) * | 2000-05-10 | 2002-10-22 | Hewlett-Packard Company | System and method for locally controlling the thickness of a flexible nozzle member |
JP4731763B2 (ja) * | 2001-09-12 | 2011-07-27 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッドおよびその製造方法 |
US6527368B1 (en) | 2002-04-30 | 2003-03-04 | Hewlett-Packard Company | Layer with discontinuity over fluid slot |
US20040021741A1 (en) * | 2002-07-30 | 2004-02-05 | Ottenheimer Thomas H. | Slotted substrate and method of making |
US6666546B1 (en) * | 2002-07-31 | 2003-12-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Slotted substrate and method of making |
US6896360B2 (en) | 2002-10-31 | 2005-05-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Barrier feature in fluid channel |
US6746106B1 (en) | 2003-01-30 | 2004-06-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid ejection device |
EP1893410B1 (de) * | 2005-05-31 | 2016-11-30 | Sicpa Holding Sa | Düsenplatte für einen tintenstrahldruckkopf mit belastungsmindernden elementen |
US7854497B2 (en) | 2007-10-30 | 2010-12-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid ejection device |
JP6089561B2 (ja) | 2012-10-10 | 2017-03-08 | 株式会社リコー | 液滴吐出ヘッドおよびそれを備えた液滴吐出装置ならびにインクジェット記録装置 |
JP6598497B2 (ja) * | 2015-04-27 | 2019-10-30 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド及びその製造方法 |
JP6914677B2 (ja) * | 2017-03-10 | 2021-08-04 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5066357A (en) * | 1990-01-11 | 1991-11-19 | Hewlett-Packard Company | Method for making flexible circuit card with laser-contoured vias and machined capacitors |
DE69111936T2 (de) * | 1990-08-16 | 1996-04-11 | Hewlett Packard Co | Photo-ablatierte Bauteile für Farbstrahldruckkopf. |
US5291226A (en) * | 1990-08-16 | 1994-03-01 | Hewlett-Packard Company | Nozzle member including ink flow channels |
US5278584A (en) * | 1992-04-02 | 1994-01-11 | Hewlett-Packard Company | Ink delivery system for an inkjet printhead |
JP3308337B2 (ja) * | 1992-04-02 | 2002-07-29 | ヒューレット・パッカード・カンパニー | インクジェット・プリンタ用プリントヘッド,インクジェット・プリンタ用プリントヘッドの形成方法及び部品組立方法 |
US5467115A (en) * | 1992-04-02 | 1995-11-14 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printhead formed to eliminate ink trajectory errors |
JP3196796B2 (ja) * | 1992-06-24 | 2001-08-06 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録ヘッドのノズル形成方法 |
US5378137A (en) * | 1993-05-10 | 1995-01-03 | Hewlett-Packard Company | Mask design for forming tapered inkjet nozzles |
US5350616A (en) * | 1993-06-16 | 1994-09-27 | Hewlett-Packard Company | Composite orifice plate for ink jet printer and method for the manufacture thereof |
US5519421A (en) * | 1994-07-18 | 1996-05-21 | Hewlett-Packard Company | Disruption of polymer surface of a nozzle member to inhibit adhesive flow |
KR100219736B1 (ko) * | 1994-10-28 | 1999-09-01 | 사토 게니치로 | 잉크제트 프린트 헤드 및 이에 사용되는 노즐판 |
US5847725A (en) * | 1997-07-28 | 1998-12-08 | Hewlett-Packard Company | Expansion relief for orifice plate of thermal ink jet print head |
-
1997
- 1997-06-30 US US08/885,217 patent/US5988786A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-26 DE DE19813470A patent/DE19813470B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-26 GB GB9813921A patent/GB2327064B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2327064B (en) | 2001-12-12 |
US5988786A (en) | 1999-11-23 |
GB2327064A (en) | 1999-01-13 |
GB9813921D0 (en) | 1998-08-26 |
DE19813470B4 (de) | 2005-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885868T2 (de) | Grosser Aufbau eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes. | |
DE3875422T2 (de) | Troepfchenbildung mittels versetzter duese. | |
DE2648867C2 (de) | Tintenstrahlmatrixdrucker | |
DE68907434T2 (de) | Tintenstrahlkopf. | |
DE3787922T2 (de) | Tintenstrahldrucker. | |
DE69432197T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren | |
DE3876375T2 (de) | Bauart eines thermo-tintenstrahldruckers. | |
DE69015062T2 (de) | Druckkopf für Tintenstrahldrucker. | |
DE602004005080T2 (de) | Tintenausstossverfahren und Tintenstrahldruckkopf dafür | |
DE3688797T2 (de) | Tintenstrahldrucker. | |
DE60318772T2 (de) | Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung | |
DE19511408C2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Flüssigkeitströpfchen auf einen Aufzeichnungsträger | |
DE69817511T2 (de) | Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossgerät | |
DE69424131T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahleinheit und Tintenstrahlgerät mit diesem Aufzeichnungskopf | |
DE69934469T2 (de) | Druckköpfe | |
DE3804456C2 (de) | ||
DE19813470A1 (de) | Gelenkige Entspannung einer Öffnungsmembran | |
DE69933168T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69217879T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE69104072T2 (de) | Thermische Tintenstrahldruckköpfe. | |
DE69825000T2 (de) | Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen | |
DE3331488A1 (de) | Kopfstueck fuer eine farbspritz-druckvorrichtung | |
DE69301746T2 (de) | Druckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69518672T2 (de) | Tintenstrahldrucken | |
DE60121653T2 (de) | Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |