DE19813339A1 - Brennstoffzellenstapel mit integriertem, zentralem Reformer - Google Patents

Brennstoffzellenstapel mit integriertem, zentralem Reformer

Info

Publication number
DE19813339A1
DE19813339A1 DE19813339A DE19813339A DE19813339A1 DE 19813339 A1 DE19813339 A1 DE 19813339A1 DE 19813339 A DE19813339 A DE 19813339A DE 19813339 A DE19813339 A DE 19813339A DE 19813339 A1 DE19813339 A1 DE 19813339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
cell stack
integrated
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813339C2 (de
Inventor
Hermann Kabs
Ernst Riensche
Lambertus G J De Haart
Paul Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19813339A priority Critical patent/DE19813339C2/de
Publication of DE19813339A1 publication Critical patent/DE19813339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813339C2 publication Critical patent/DE19813339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel mit genau einem den Anodenräumen der Brennstoffzellen vorgeschalteten, zentral angeordneten Kanal, der Mittel zur Reformierung oder Oxidation von Brennstoff aufweist. DOLLAR A Die Erfindung löst die Aufgabe, einen Brennstoffzellenstapel zu schaffen, der einen integrierten Reformer aufweist, bei der der Wärmefluß innerhalb der Brennstoffzellen optimiert ist und bei der vergleichsweise geringe Dichtigkeitsprobleme auftreten.

Description

Die Erfindung betrifft aufeinander gestapelte Brenn­ stoffzellen mit integriertem Reformer.
Aus der Druckschrift EP 0 067 423 A1 ist ein Stapel von Brennstoffzellen bekannt, der einen integrierten Refor­ mer der eingangs genannten Art umfaßt. Jede einzelne Brennstoffzelle besteht aus einer Anode, einer Kathode und einem dazwischen liegenden Elektrolyten. Zur Umset­ zung von Brennstoff innerhalb des Brennstoffzellensta­ pels wird der Brennstoff in die Anodenräume (Räume, in denen sich die Anoden befinden) eingeleitet. Jede Brennstoffzelle weist den Anodenräumen vorgeschaltete Räume auf. In diesen vorgeschalteten Räumen wird der Brennstoff, also z. B. Methan oder Methanol, zu Wasser­ stoff umgesetzt. Der Wasserstoff gelangt dann in die Anodenräume.
Nachteilhaft weist das vorgenannte System eine Vielzahl von zusätzlichen Kanälen auf. Entsprechend viele Fugen müssen zusätzlich abgedichtet werden.
Eine Reformierungsreaktion von Brennstoff erfordert Wärme. Äquivalent hierzu verhält sich eine Oxidation von Brennstoff, um Wasserstoff zu erhalten. Eine Oxida­ tion stellt daher eine äquivalente Maßnahme dar. Die Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Strom in einer Brennstoffzelle setzt Wärme frei. Die Integration einer Reformierungs- oder Oxidationsreaktion von Brenn­ stoff innerhalb des Brennstoffzellenstapels soll einen geeigneten Wärmeaustausch zwischen den vorgenannten Re­ aktionen herbeiführen, um so zu guten Wirkungsgraden zu gelangen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Brenn­ stoffzellenstapels mit integrierter Reformierung, bei der die Anzahl der zu dichtenden Fugen minimiert sind und bei der in verbesserter Weise ein Wärmeaustausch zwischen den innerhalb des Brennstoffzellenstapels ab­ laufenden Reaktionen gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen.
Die anspruchsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Brennstoffzellenstapel, also aus mehreren, mechanisch miteinander verbundenen Brennstoffzellen. Innerhalb des Brennstoffzellenstapels ist genau ein zentraler Kanal angeordnet, der Mittel zur Reformierung (äquivalent: zur Oxidation) von Brennstoff aufweist. Oxidierter oder reformierter Brennstoff wird von diesem zentralen Kanal in die Anodenräume der einzelnen Brennstoffzellen ge­ leitet.
Unter zentralem Kanal ist zu verstehen, daß die Brenn­ stoffzellen radial, mit anderen Worten kreisförmig um den Kanal herum angeordnet sind.
Gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik weist die anspruchsgemäße Vorrichtung den Vorteil auf, daß nur noch ein Kanal mit integriertem Reformer abzu­ dichten ist. Dichtigkeitsprobleme werden so verringert. Ferner weist die anspruchsgemäße Vorrichtung gegenüber dem genannten Stand der Technik einen verbesserten Wär­ mehaushalt auf. Es entstehen nämlich die höchsten Tem­ peraturen im Inneren des Brennstoffzellenstapels. Der zentral angeordnete Kanal ist somit in dem Bereich pla­ ziert, in dem die meiste Wärme (zur Durchführung der Reformierungs- oder Oxidationsreaktion) bereitgestellt wird. Eine solche Anordnung hat also zur Folge, daß die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme in optimaler Weise durch die Reformierungs- oder Oxidationsreaktion kompensiert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der anspruchsge­ mäßen Vorrichtung sind die Anodenräume so angeordnet, daß das im zentralen Kanal reformierte Gas bzw. oxi­ dierter Brennstoff radial durch die Anodenräume hin­ durch abströmt. Die im Zentrum entstehende maximale Temperatur bzw. Wärme wird so in optimaler Weise per Konvektion aus dem Inneren der Brennstoffzelle heraus­ transportiert. Insbesondere strömt das reformierte oder oxidierte Gas vom zusätzlichen Brenngaskanal senkrecht in die Anodenräume hinein. Diese senkrechte Anordnung bewirkt den schnellstmöglichsten Abtransport der Wärme per Konvektion aus dem Zentrum des Brennstoffzellensta­ pels heraus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung wird das Gas, das aus dem zentralen Kanal her­ ausströmt, anschließend umgelenkt. Das umgelenkte Gas strömt dann in die Anodenräume hinein. Vor der Umlen­ kung wird das Gas reformiert bzw. oxidiert. So wird si­ chergestellt, daß das Brenngas vor dem Eintritt in die Anodenräume reformiert bzw. oxidiert worden ist. Diese Maßnahme dient also der Sicherung der Gasqualität.
Ausführungsbeispiel
Die Figur skizziert die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt. Brennstoffzellen 1 umgeben kreisförmig einen zentral angeordneten Kanal 2. Im zentralen Kanal 2 wird der Brennstoff reformiert oder oxidiert. Nachdem der Brennstoff reformiert oder oxidiert worden ist, werden die Gase nach Austritt aus dem Kanal 2 an der Position 3 umgelenkt. Sie gelangen anschließend in die Anoden­ räume 4 und strömen dort senkrecht zum Kanal 2 ab. Die Pfeile deuten den Strömungsverlauf an.

Claims (3)

1. Brennstoffzellenstapel mit genau einem den Anodenräu­ men (4) der Brennstoffzellen (1) vorgeschalteten, zentral angeordneten Kanal (2), der Mittel zur Refor­ mierung oder Oxidation von Brennstoff aufweist.
2. Vorrichtung nach vorhergehendem Anspruch, bei dem Mittel so vorgesehen sind, daß der reformierte oder oxidierte Brennstoff bezogen auf die Strömungsrich­ tung im zentral angeordneten Kanal (2) radial durch die Anodenräume (4) abströmt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Mittel zur Umlenkung des Brennstoffes vorge­ sehen sind, der aus dem zentral angeordneten Kanal (2) austritt.
DE19813339A 1998-03-26 1998-03-26 Brennstoffzellenstapel mit integriertem, zentralem Reformer Expired - Fee Related DE19813339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813339A DE19813339C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Brennstoffzellenstapel mit integriertem, zentralem Reformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813339A DE19813339C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Brennstoffzellenstapel mit integriertem, zentralem Reformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813339A1 true DE19813339A1 (de) 1999-10-07
DE19813339C2 DE19813339C2 (de) 2000-02-03

Family

ID=7862409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813339A Expired - Fee Related DE19813339C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Brennstoffzellenstapel mit integriertem, zentralem Reformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813339C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322914B1 (en) * 1997-12-01 2001-11-27 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for distributing water in an array of fuel cell stacks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398111A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie von Kohlenwasserstoffen in elektrische Energie mittels eines elektrochemischen Hochtemperaturprozesses
DE4438167C1 (de) * 1994-10-26 1996-03-14 Licentia Gmbh Anordnung zur Gaszuführung für Brennstoffzellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398111A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie von Kohlenwasserstoffen in elektrische Energie mittels eines elektrochemischen Hochtemperaturprozesses
DE4438167C1 (de) * 1994-10-26 1996-03-14 Licentia Gmbh Anordnung zur Gaszuführung für Brennstoffzellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322914B1 (en) * 1997-12-01 2001-11-27 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for distributing water in an array of fuel cell stacks
US6753106B2 (en) 1997-12-01 2004-06-22 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for distributing water in an array of fuel cell stacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813339C2 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398111A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie von Kohlenwasserstoffen in elektrische Energie mittels eines elektrochemischen Hochtemperaturprozesses
EP1037296B1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit Nachverbrennung an der Peripherie eines Zellenstapels
DE60034223T2 (de) Shift-reaktor mit wärmetauscher
EP1602141B1 (de) Modular aufgebautes hochtemperatur-brennstoffzellensystem
EP0490808A1 (de) Modul zu einer Brennstoffzellenbatterie
WO2005117192A1 (de) Hochtemperatur-festelektrolyt-brennstoffzelle und damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
DE10297398T5 (de) Abschaltverfahren für Brennstoffzellen-Brennstoffaufbereitungssystem
DE19746251A1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür
DE19823499A1 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren, das ohne Dampfversorgung arbeitet und für Brennstoffzellensysteme geeignet ist
DE19746074A1 (de) Brennstoffelement
DE112011101295T5 (de) Wärmemanagement in einem Brennstoffzellenstapel
CH682270A5 (de)
EP0551054B1 (de) Zentralsymmetrische Brennstoffzellenbatterie
DE19753720A1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
EP0374636A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von in einem Stoff als chemisches Potential vorliegender Energie in elektrische Energie basierend auf einem elektrochemischen Hochtemperaturprozess
EP3740992A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und ein kraftfahrzeug
DE112004002358B4 (de) Feststoffoxid-Brennstoffzelle
WO1994029922A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE102009037148B4 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-System
WO2010083788A1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
DE4308780C1 (de) Anordnung zum Anschließen von Stapeln von Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102019208893B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE19813339A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integriertem, zentralem Reformer
DE112013006536B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE19812155A1 (de) Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstracks und mindestens eine Reformereinheit, sowie ein Brennstoffzellenkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001