DE19812842A1 - Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen

Info

Publication number
DE19812842A1
DE19812842A1 DE1998112842 DE19812842A DE19812842A1 DE 19812842 A1 DE19812842 A1 DE 19812842A1 DE 1998112842 DE1998112842 DE 1998112842 DE 19812842 A DE19812842 A DE 19812842A DE 19812842 A1 DE19812842 A1 DE 19812842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
transmission elements
rotation
angle
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998112842
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812842C2 (de
Inventor
Erich Bittner
Hubert Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998112842 priority Critical patent/DE19812842C2/de
Priority to IT1999MI000528 priority patent/IT1311741B1/it
Priority to JP8037599A priority patent/JPH11321662A/ja
Priority to FR9903646A priority patent/FR2776767B1/fr
Publication of DE19812842A1 publication Critical patent/DE19812842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812842C2 publication Critical patent/DE19812842C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means

Abstract

Eine mit wenig Aufwand realisierbare und verschleißfreie Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen besteht darin, daß am Lenkrad (1) mehrere Infrarot- oder elektromagnetische Strahlen (2) reflektierende oder selbstaussendende Sendeelemente angeordnet sind, daß eine Empfangseinheit (3) vorhanden ist, welche die von den Sendeelementen ausgehenden Strahlen (2) aufnimmt, und daß ein Signalprozessor aus zeitlich nacheinander aufgenommenen Bildsequenzen der Sendeelemente deren örtliche Veränderung erfaßt und daraus die Drehrichtung, den Drehwinkel oder die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades (1) ermittelt.

Description

Stand der Technik
Für verschiedene Fahrzeugregelsysteme - z. B. die Fahrdynamikregelung - wird als eine von mehreren Steuergrößen der Einschlagwinkel der Vorderräder verwendet, der sich aus dem Lenkraddrehwinkel ableiten läßt. Deshalb sind Einrichtungen erforderlich, die den Lenkraddrehwinkel erfassen. Aus der EP 0 477 653 A2 ist beispielsweise ein Lenkraddrehwinkelgeber bekannt, der aus zwei von einer gemeinsamen Welle antreibbaren Potentiometern und Schleiffedern mit Widerstandsbahnen besteht. Ein solcher mechanischer Drehwinkelgeber ist sehr aufwendig und nicht verschleißfrei. Ebenfalls aufwendig ist eine andere aus der EP 0 377 097 B1 bekannte Anordnung zur Ermittlung des Lenkraddrehwinkels. Bei dieser Anordnung wird ein ringförmiger Streifencode von mehreren optischen Sensoren abgetastet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erfassen von Lenkradrehungen anzugeben, die mit möglichst geringem Aufwand realisierbar und völlig verschleißfrei ist.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß am Lenkrad mehrere Infrarot- oder elektromagnetische Strahlen reflektierende oder selbsterzeugende Sendeelemente angeordnet sind, daß eine Empfangseinheit vorhanden ist, welche die von den Sendeelementen ausgehenden Strahlen aufnimmt, und daß ein Signalprozessor aus zeitlich nacheinander aufgenommenen Bildsequenzen der Sendeelemente deren örtliche Veränderung erfaßt und daraus die Drehrichtung, den Drehwinkel oder die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades ermittelt.
Da Bilderkennungssysteme z. B. für die Erkennung von Insassensitzpositionen für eine intelligente Ansteuerung von Airbags in Fahrzeugen zukünftig vorhanden sein werden, lassen sich diese Systeme vorteilhafterweise auch für die erfindungsgemäße Erfassung von Lenkraddrehungen einsetzen.
Wie aus den Unteransprüchen hervorgeht, erleichtert sich die Erfassung der Lageveränderungen der Sendeelemente durch den Signalprozessor dadurch, daß entweder die Sendeelemente von der Empfangseinheit erkennbare unterschiedliche Strahlungskonturen aufweisen oder daß die Sendeelemente über den Umfang des Lenkrades unsymmetrisch verteilt sind oder daß die Sendeelemente mit unterschiedlichen Intensitäten oder auf verschiedenen Frequenzen abstrahlen.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Fahrzeugs mit einer Seitenansicht des Lenkrades und einer Vorrichtung zum Erfassen der Lenkraddrehungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Lenkrad mit mehreren Sendeelementen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Erfassen der Lenkraddrehungen,
Fig. 4 eine Empfangseinheit mit einem Bild der aufgenommenen Sendestrahlen und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm für die Bestimmung des Lenkraddrehwinkels.
In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Fahrzeugs mit einer Ansicht des Lenkrades 1 dargestellt. Auf der Oberseite des Lenkrades 1 sind Sendeelemente eingelassen, von denen Infrarot- oder elektromagnetische Strahlen 2 zu einer Empfangseinheit 3 ausgehen, die z. B. an der Fahrzeugdecke angeordnet ist. Die Sendeelemente können selbststrahlende Mittel sein, oder solche, die von einer anderen Einrichtung erzeugte Strahlen reflektieren und zur Empfangseinheit 3 umleiten. Mit dieser Vorrichtung sollen Lenkraddrehungen erfaßt werden, insbesondere die Drehrichtung oder der Drehwinkel oder die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades. Vornehmlich der Lenkraddrehwinkel wird für gewisse Fahrzeugregelsysteme z. B. für eine Fahrdynamikregelung als Steuergröße benötigt. Sehr schnelle Lenkraddrehungen oder hektisch ausgeführte Drehrichtungswechsel können auf eine bevorstehende Unfallsituation hindeuten. Eine solche Information könnte deshalb als ein prädiktives Auslösekriterium für Rückhalteeinrichtungen (z.B Gurtstraffer, Airbags) verwendet werden.
In der Fig. 2 ist eine Ansicht auf ein Lenkrad 1 dargestellt. In dieses Lenkrad 1 sind hier beispielsweise vier Sendeelemente 4, 5, 6 und 7 eingelassen. Und zwar sind die Sendeelemente 4, 5, 6, 7 rotationsunsymmetrisch angeordnet, was, wie später noch erläutert wird, die Erfassung der Lageveränderung der einzelnen Sendeelemente bei einer Lenkraddrehung erleichtert.
Wie Fig. 3 zeigt, ist für die Erfassung von Lenkraddrehungen eine Empfangseinheit 3, welche die von den Sendeelementen 4, 5, 6, 7 am Lenkrad 1 ausgehenden Strahlen 2 aufnimmt, und ein Signalprozessor 8, der das von der Empfangseinheit aufgenommene Bild der Sendestrahlen auswertet und daraus die Drehrichtung oder den Drehwinkel oder die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades oder auch alle drei Größen ermittelt.
Die Empfangseinheit 3 ist ein Array aus mehreren Infrarotsensoren oder ein CCD (Charge-Coupled-Device) Array. Das von dieser Empfangseinheit 3 aufgenommene Bild besteht daher wie in Fig. 4 angedeutet, aus mehreren matrixartig angeordneten Bildsegmenten. Der Bildausschnitt in Fig. 4 zeigt die Konturen der von vier Sendeelementen abgegebenen und von der Empfangseinheit 3 aufgenommenen Strahlen. Um die einzelnen Sendeelemente voneinander unterscheiden zu können, besitzt jedes eine andere Strahlenkontur. Ein erstes Sendeelement besitzt eine ovale Strahlenkontur, ein zweites Sendeelement eine quadratische, ein drittes Sendeelement eine runde und ein viertes Sendeelement eine dreieckige Strahlenkontur. Dargestellt sind zwei hintereinander aufgenommene Bildsequenzen, wobei man sieht, daß die Sendeelemente zum Zeitpunkt i (Strahlenkonturen mit durchgezogenen Linien) sich durch eine Lenkraddrehung nach links zum Zeitpunkt i+1 bewegt haben (strichliert gezeichnete Strahlenkonturen).
Der Signalprozessor 8 erfaßt die Lage der einzelnen Strahlkonturen in den einzelnen Bildsegmenten in den aufeinanderfolgenden Bildsequenzen. Daraus kann er die Drehrichtung erkennen. Die Drehgeschwindigkeit ergibt sich dadurch, daß die Verlagerung der Strahlkonturen von einem Bildsegment in ein anderes in Relation zu der Zahl der zwischenzeitlich abgelaufenen Bildsequenzen gesetzt wird. Je höher die Bildsequenzfrequenz ist, desto genauer läßt sich die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades ermitteln.
Wie der Drehwinkel des Lenkrades berechnet wird, verdeutlicht das Ablaufdiagramm in der Fig. 5. Da für einen Volleinschlag des Lenkrades nach links oder nach rechts jeweils mehrere Lenkraddrehungen erforderlich sind, läßt sich eine Eindeutigkeit der Winkelberechnung nur dadurch erreichen, daß ein Startwinkel SW definiert wird, der dem Signalprozessor 8 mitgeteilt wird. Der Startwinkel SW ist zweckmäßigerweise der 0-Grad-Winkel, bei dem das Lenkrad in Geradeaus-Richtung gestellt ist. Wie durch den Block 9 in Fig. 5 angedeutet, wird also zunächst eine Startwinkelerkennung SW durchgeführt. Dies kann in einfachster Weise ein Schalter sein, der einen Impuls SW an den Signalprozessor 8 abgibt, wenn das Lenkrad die 0-Grad-Stellung durchläuft. Eine Abfrage 10 gibt die Information aus, ob die 0-Grad-Winkelstellung erreicht worden ist (j) oder nicht (n). Solange keine 0-Grad-Stellung des Lenkrads signalisiert wird, werden bei einer Winkelberechnung im Block 11 die von Bildsequenz zu Bildsequenz festgestellten Winkeländerungen der Strahlkonturen aufaddiert, wenn das Lenkrad z. B. nach rechts gedreht wird, und subtrahiert, wenn das Lenkrad nach links gedreht wird. Erscheint nun eine Information über eine 0-Grad-Stellung des Lenkrades, so wird vom Block 12 ein Reset der Winkelberechnung veranlaßt, so daß die Winkelberechnung mit dem Winkel 0 Grad neu startet. Man erhält also durch die beschriebene Winkelberechnung immer den aktuellen Lenkradwinkel, auch wenn das Lenkrad um mehr als ±360 Grad gedreht worden ist.
Die unterschiedlichen Strahlkonturen für die einzelnen Sendeelemente ermöglichen es, sie für das Bildverarbeitungssystem voneinander unterscheidbar zu machen. Wären die Sendeelemente nicht voneinander unterscheidbar, weil dann der Signalprozessor eine Strahlkontur in einem Bildsegment nicht mehr eindeutig einem bestimmten Sendeelement zuordnen kann, so wäre keine eindeutige Winkelveränderung feststellbar. Denn dann kann der Signalprozessor nicht unterscheiden, von welchem Sendeelement die Strahlungskontur in einem Bildsegment stammt. Dieses Eindeutigkeitsproblem gäbe es nicht, wenn nur ein Sendeelement vorhanden wäre. Es müssen aber mehrere Sendeelemente vorhanden sein, weil der Fahrer mit seinen Händen ein oder mehrere Sendeelemente abdecken kann. Egal wie der Fahrer das Lenkrad umgreift, werden ein oder mehrere Sendeelemente dann immer noch sichtbar sein. Die Differenzierung der Sendeelemente kann auch dadurch erfolgen, daß jedes Sendeelement mit einer anderen Strahlungsintensität sendet oder daß die Sendeelemente mit unterschiedlichen Frequenzen modulierte Strahlen aussenden. Auch ein unsymmetrischer Abstand, wie Fig. 2 verdeutlicht, zwischen den einzelnen Sendeelementen macht eine Differenzierung möglich.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen, dadurch gekennzeichnet, daß am Lenkrad (1) mehrere Infrarot- oder elektromagnetische Strahlen (2) reflektierende oder selbsterzeugende Sendeelemente (4, 5, 6, 7) angeordnet sind, daß eine Empfangseinheit (3) vorhanden ist, welche die von den Sendeelementen (4, 5, 6, 7) ausgehenden Strahlen (2) aufnimmt, und daß ein Signalprozessor (8) aus zeitlich nacheinander aufgenommenen Bildsequenzen der Sendeelemente (4, 5, 6, 7) deren örtliche Veränderung erfaßt und daraus die Drehrichtung, den Drehwinkel oder die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades (1) ermittelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeelemente von der Empfangseinheit (3) erkennbare unterschiedliche Strahlungskonturen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeelemente (4, 5, 6, 7) über den Umfang des Lenkrades (1) unsymmetrisch verteilt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeelemente mit unterschiedlicher Intensität abstrahlen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeelemente mit unterschiedlicher Frequenz modulierte Strahlen aussenden.
DE1998112842 1998-03-24 1998-03-24 Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen Expired - Fee Related DE19812842C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112842 DE19812842C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen
IT1999MI000528 IT1311741B1 (it) 1998-03-24 1999-03-16 Dispositivo per rilevare rotazioni del volante dello sterzo
JP8037599A JPH11321662A (ja) 1998-03-24 1999-03-24 ハンドル旋回検出装置
FR9903646A FR2776767B1 (fr) 1998-03-24 1999-03-24 Dispositif pour detecter les rotations d'un volant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112842 DE19812842C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812842A1 true DE19812842A1 (de) 1999-09-30
DE19812842C2 DE19812842C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7862078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112842 Expired - Fee Related DE19812842C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH11321662A (de)
DE (1) DE19812842C2 (de)
FR (1) FR2776767B1 (de)
IT (1) IT1311741B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118593A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung zur Erfassung der Lenkradstellung, des Lenkradeinschlagwinkels und/oder der Neigung des Lenkrades eines Fahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6703999B1 (en) 2000-11-13 2004-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for computer user interface
JP4804819B2 (ja) * 2005-07-11 2011-11-02 旭化成エレクトロニクス株式会社 エンコーダ、回転速度検出装置、移動速度検出装置、回転角検出装置、移動位置検出装置、回転方向検出装置、移動方向検出装置、ジョグダイヤル、及びスイッチ
CN106199660B (zh) * 2016-06-30 2019-06-25 百度在线网络技术(北京)有限公司 定位数据的修正方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377097B1 (de) * 1988-11-02 1992-01-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
EP0477653A2 (de) * 1990-09-12 1992-04-01 Wilhelm Ruf KG Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900831A (en) * 1973-07-12 1975-08-19 Eaton Corp Operation lamp and steer indicator
DE19506019C2 (de) * 1995-02-22 2000-04-13 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines optischen Lenkwinkelsensors
DE19647705C2 (de) * 1996-11-11 1998-10-08 Petri Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung des Lenkrades in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377097B1 (de) * 1988-11-02 1992-01-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
EP0477653A2 (de) * 1990-09-12 1992-04-01 Wilhelm Ruf KG Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118593A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung zur Erfassung der Lenkradstellung, des Lenkradeinschlagwinkels und/oder der Neigung des Lenkrades eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2776767A1 (fr) 1999-10-01
DE19812842C2 (de) 2000-06-29
FR2776767B1 (fr) 2001-10-19
JPH11321662A (ja) 1999-11-24
IT1311741B1 (it) 2002-03-19
ITMI990528A1 (it) 2000-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377097B1 (de) Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE2143406C3 (de) Dopplerradargerät
DE10034976B4 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen
DE60006411T2 (de) Zählvorrichtung
DE19947593A1 (de) Radargerät für ein Fahrzeug
EP0953494A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Masses der Verdrehung zwischen zwei Teilen
EP1446678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung
DE19712869A1 (de) Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
WO2012113366A1 (de) Verfahren und radar-sensoranordnung zur detektion von ort und geschwindigkeit von objekten relativ zu einem messort, insbesondere fahrzeug
DE19815002A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Steuerdaten für die Auslösung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug
DE19752145A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Fahrzeuginnenräumen
WO2000029262A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der belegung eines fahrzeugsitzes mittels eines stereoskopischen bildaufnahmesensors
DE102018104185A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium mit dem Programm
DE10311240A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs
DE19812842C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Lenkraddrehungen
DE19953010B4 (de) Vorrichtung zur Durchfahrtkontrolle bei Parkhäusern
DE3045038A1 (de) "schutzsystem gegen falschfahrer auf strassen mit getrennten richtungsfahrbahnen"
DE19953008A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses an einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung
DE19754220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer bevorstehenden oder möglichen Kollision
EP1212587B1 (de) Optoelektronischer drehwinkelsensor
EP2656105B1 (de) Verfahren zur erstellung eines bilddokumentes, in dem ein durch ein radargerät angemessenes fahrzeug identifiziert werden kann und mit diesem verfahren erstelltes bilddokument
DE102019202635B3 (de) Warnfunktion für Fußgänger zwischen parkenden Fahrzeugen
DE4311992C2 (de) Verfahren und Anordnung zur uneingeschränkten Erfassung von mehreren Fahrzeugen abverlangten Meldungen
DE19836666C1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19508397C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von Marken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee