DE19953008A1 - Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses an einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses an einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung

Info

Publication number
DE19953008A1
DE19953008A1 DE19953008A DE19953008A DE19953008A1 DE 19953008 A1 DE19953008 A1 DE 19953008A1 DE 19953008 A DE19953008 A DE 19953008A DE 19953008 A DE19953008 A DE 19953008A DE 19953008 A1 DE19953008 A1 DE 19953008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
receiver
transmitter
traffic light
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19953008A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann F Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Johann F Hipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann F Hipp filed Critical Johann F Hipp
Priority to DE19953008A priority Critical patent/DE19953008A1/de
Priority to AT00975911T priority patent/ATE257264T1/de
Priority to PCT/EP2000/010506 priority patent/WO2001031608A1/de
Priority to DE50004944T priority patent/DE50004944D1/de
Priority to EP00975911A priority patent/EP1224644B1/de
Publication of DE19953008A1 publication Critical patent/DE19953008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung mindestens einer an einer Kreuzung angeordneten Ampel mit einer Sensoreinrichtung, die Fahrzeuge im Stauraum vor der Ampel und ggf. im Kreuzungsbereich detektiert und hinsichtlich Ort und Geschwindigkeit vermißt, wobei die Sensoreinrichtung einen umlaufend Laserimpulse abstrahlenden Sender aufweist, der mindestens einen eine Fahrspur im Stauraum von oben parallel zur Fahrtrichtung in einem mittigen Bereich überstreichenden Strahlfächer erzeugt, und einen Empfänger (35), mit dem die Auftreffpunkte der Laserimpulse detektierbar sind, und wobei die Sensoreinrichtung (19) eine Auswerteeinrichtung aufweist, die aus den vom Empfänger (35) ermittelten Daten das Profil der Auftreffpunkte des Strahlfächers (20, 21) ermittelt, einzelnen Gruppen von Auftreffpunkten Objekte zuordnet und ggf. die Bewegung der erfaßten Objekte verfolgt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Gattungsgemäße Vorrichtungen werden dazu eingesetzt, den Verkehrsfluß an Kreuzungen insbesondere über eine verkehrsabhängige Ampelsteuerung flüssiger zu gestalten. Bekannte Vorrichtungen weisen z. B. Sensoreinrichtungen auf, die jeweils im Stauraum vor einer Ampel Fahrzeuge detektieren und eine der detek­ tierten Fahrzeugdichte angepaßte Ampelsteuerung veranlassen können.
Die in gattungsgemäßen Vorrichtungen eingesetzten Sensoreinrichtungen sind z. B. Induktionsschleifen, die im Abstand von ca. 50 bis 100 m vor der Ampel in der Fahrbahn verlegt sind, und die in der Lage sind, ein über die Schleife fahren­ des Fahrzeug zu detektieren und ein entsprechendes Signal an den die Ampel steuernden Computer zu senden.
Nachteilig an den bekannten Bodenschleifen ist, daß sie durch die darüber hin­ weg rollenden Fahrzeuge, witterungsbedingt oder durch Bauarbeiten leicht Scha­ den nehmen können und daher relativ wartungsintensiv sind, mit damit verbun­ denen hohen Kosten und Verkehrsbeeinflussungen. Außerdem erhält man mit Bodenschleifen nur punktuelle Messungen, d. h. man kann die Verkehrssituation insbesondere im Kreuzungsbereich nicht vollständig erfassen. Schließlich erlau­ ben Bodenschleifen auch keine eindeutige Fahrzeugklassifizierung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik eine Vor­ richtung zur Steuerung des Verkehrs an einer Kreuzung zu schaffen, die die Ver­ kehrssituation gegenüber bekannten Systemen vollständiger erfaßt und damit eine genauere Anpassung z. B. der Ampelsteuerung an die vorliegende Verkehrssitua­ tion ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruches 1 aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß mindestens eine, bei größeren Straßen vor­ zugsweise jede zur Ampel führende Fahrspur, jeweils von einer Sensoreinrich­ tung im Bereich des Stauraumes abgetastet wird. Mit Stauraum soll im wesentli­ chen der Abstandsbereich zur Ampel bezeichnet werden, in dem die Ampelan­ zeige von einem sich nähernden Fahrzeug aus erkannt werden kann.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte Sensoreinrichtung weist einen Sender auf, der umlaufend in einer oder mehreren Ebenen Laserimpulse aussendet und mindestens einen Empfänger, um Entfernung und Winkel der Auftreffpunkte der Laserimpulse an Objekten zu detektieren. Im Folgenden soll die von dem Sender erzeugte kontinuierliche Serie von umlaufenden Laserimpul­ sen als Strahlfächer bezeichnet werden.
Bevorzugt sind Empfänger und Sender in der Sensoreinrichtung gemeinsam um­ laufend und in dieselbe Richtung blickend angeordnet.
Erfindungsgemäß ist die Sensoreinrichtung so angeordnet, daß eine zur Ampel führende Fahrspur im Stauraumbereich parallel zur Fahrtrichtung von oben von einem Strahlfächer überstrichen wird und dabei ein Profil der jeweils auf der Fahrspur befindlichen Objekte, in aller Regel Fahrzeuge und der Fahrbahn er­ stellt wird. Die Dichte der Fahrzeuge folgt aus der Zahl der Profile im abgedeck­ ten Stauraum und den zwischen den Profilen vorhandenen Lücken.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin eine Auswerteinrichtung vorgesehen, die die vom Empfänger pro Senderumlauf im Strahlfächer detektier­ ten Auftreffpunkte verarbeitet. Zusammenhängende Gruppen von Auftreffpunk­ ten können Auftreffpunkten zugeordnet werden, wobei feststehende Objekte, z. B. die Straßenoberfläche in einem Lernmodus als immer vorhanden abgespeichert werden können. Zusammenhängende Gruppen von Auftreffpunkten zwischen Entfernungssprüngen oder zwischen deutlichen Änderungen gegenüber gespei­ cherten Daten können nicht feststehenden Objekten zugeordnet werden.
Bevorzugt wird die Bewegung nicht feststehender oder nicht gespeicherter Ob­ jekte verfolgt, indem der Ort, die Geschwindigkeit mit Richtung (vektoriell) der Objekte aus den aufeinanderfolgenden Daten der Strahlfächer berechnet wird. Die Auswerteinrichtung kann so ermitteln, ob sich die Objekte im relevanten überwachten Bereich befinden, wann sie den Bereich verlassen werden, die Ob­ jekte zählen, klassifizieren und bezüglich Priorität bewerten. Die Ergebnisse der Auswerteinrichtung können dann bei der Ampelsteuerung zugrunde gelegt wer­ den.
Es versteht sich, daß sinnvollerweise alle zur Kreuzung hinführenden Spuren mit der beschriebenen Sensoreinrichtung überwacht werden sollten, damit eine ge­ meinsame optimierte Schaltung aller Kreuzungsampeln möglich ist.
Erfindungsgemäß ist die Sensoreinrichtung, wie oben erwähnt, so angeordnet, daß sie den Strahlfächer von oben auf die zu überwachende Fahrspur sendet. Nur so kann sicher ausgeschlossen werden, daß störende Gegenstände den Lichtweg unterbrechen und die Messung beeinträchtigen.
Vorzugsweise wird die Sensoreinrichtung im oberen Bereich der zugeordneten Ampel, besonders vorzugsweise an ihrem freien oberen Ende angeordnet. Da Ampeln in aller Regel so aufgestellt werden, daß sie unverdeckt auch aus größe­ rer Distanz erkannt werden können, ist bei dieser Ausgestaltung sichergestellt, daß der Strahlfächer ebenfalls frei und ohne dazwischen liegende störende Ge­ genstände, wie Bäume, Häuser oder dergleichen auf die Fahrspur gesendet wer­ den kann. Selbstverständlich kann die Sensoreinrichtung aber auch an einem se­ paraten Pfosten oder dergleichen befestigt werden.
Die Erfindung läßt sich problemlos bei ein-, aber auch bei mehrspurigen Straßen verwirklichen. Bei mehrspurigen Straßen kann z. B. eine Sensoreinrichtung vor­ gesehen werden, die mehrere Sender aufweist, die jeweils den einzelnen Fahrspu­ ren zugeordnete Strahlfächer erzeugen.
Genauso gut ist es aber auch möglich, bei z. B. zwei Fahrspuren einen Sender einzusetzen, der in einem Teil seines Umlaufes direkt auf die eine Fahrspur und in dem anderen Teil seines Umlaufes über Spiegel umgelenkt auf die andere Fahrspur sendet. Hierauf wird bei der Zeichnungsbeschreibung noch näher ein­ gegangen.
Außerdem kann selbstverständlich der von dem Sender abgestrahlte Strahlfächer nicht nur den Stauraum vor der Ampel abdecken. Er kann sich vielmehr in sei­ nem anderen Endbereich auch in den Kreuzungsbereich oder sogar darüber hin­ aus auf die von der Kreuzung wegführende Fahrspur erstrecken. Auf diese Weise kann man mit der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung nicht nur den ankom­ menden, sondern auch den abfließenden Verkehr erfassen, was eine noch sinn­ vollere Ampelsteuerung ermöglicht.
Im folgenden soll die Erfindung von mehreren Abbildungen näher erläutert wer­ den:
Fig. 1 zeigt eine zu einer Ampel führende Straße im Schnitt mit einer Sensoreinrichtung gemäß der ersten Variante der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Kreuzung, bei der die in Fig. 1 gezeigte Ausführung vorgesehen ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf eine mit einer Sendeein­ richtung gemäß Fig. 1 ausgestatteten Ampel.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdetailansicht einer Sensoreinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Fahrbahn 10 mit vier Spuren 11, 12, 13 und 14. Im gezeigten Fall führen die Spuren 11 und 12 aus der Bildebene hinaus und die Spuren 13 und 14 in die Bildebene hinein. Die Spuren sind durch Fahr­ bahnmarkierungen 15 und 16 sowie durch einen Mittelstreifen 17 voneinander getrennt.
Außerdem zeigt Fig. 1 eine an einer in dieser Abbildung nicht zu erkennenden Kreuzung befindliche Ampel 18, zu der in Fahrtrichtung die Spuren 13 und 14 hinführen.
Erfindungsgemäß ist auf der Ampel 18 eine Sensoreinrichtung 19 vorgesehen, die wie weiter unten erläutert einen Sender enthält, der jeweils einen Strahlfächer 20, 21 aus umlaufenden Laserstrahlimpulsen auf die Spuren 13 und 14 im Bereich des Stauraumes vor der Ampel 18 sendet.
Dies ist in der Fig. 2 deutlicher zu erkennen, die die Fahrbahn 10 mit den Spu­ ren 11, 12, 13 und 14 sowie eine Kreuzung 30 zeigt, in die die Spuren 13 und 14 einmünden. Weiterhin zu erkennen ist der Sensor 19, der auf der in dieser Dar­ stellung nicht zu erkennenden Ampel 18 angeordnet ist.
In Fig. 2 wird deutlich, daß die von der Sensoreinrichtung 19 erzeugten Strahlfä­ cher 20 und 21 sich in den Spuren 13 und 14 über einen Bereich 22 vor der Am­ pel bis in die Kreuzung 30 hinein erstrecken. Der Bereich 22 wird so groß ge­ wählt, daß herannahende Fahrzeuge in ausreichendem Abstand von der Sen­ soreinrichtung 19 erkannt und bei der Schaltung der Ampel 18 berücksichtigt werden können. Der Bereich 22 kann z. B. dem Abstand entsprechen, aus dem ein Autofahrer die Ampel 18 erkennen kann.
Wie oben ausgeführt und in Fig. 2 angedeutet, können sich die Strahlfächer 20 und 21 über die Ampel hinaus in den Bereich der Kreuzung hinein erstrecken. Denkbar ist sogar, daß sie über die Kreuzung hinaus auch noch den von der Kreuzung wegführenden Bereich der Spuren abdecken.
Fig. 3 zeigt eine im wesentlichen mit den Fig. 1 und 2 übereinstimmende Sensoreinrichtung 19 in Seitenansicht. Zu erkennen ist in dieser Darstellung die äußere Fahrspur 14, der dieser Fahrspur zugeordnete Strahlfächer 21, sowie von dem Strahlfächer erfaßte Objekte 23, 24, im gezeigten Fall z. B. ein Bus 23 und ein PKW 24.
Aus Fig. 3 wird deutlich, daß die Sensoreinrichtung 19 im Gegensatz zu den be­ kannten Bodenschleifen nicht nur eine bloße numerische Belegungsdichte der Spur 14 ermittelt. Die Einrichtung 19 ist vielmehr in der Lage, z. B. den sich ge­ rade auf die Kreuzung 30 zu bewegenden 23 von dem davor fahrenden PKW 24 größenmäßig zu differenzieren.
Eine bevorzugt verwendeter Sensoreinrichtung 19 ist in Fig. 4 im Schnitt darge­ stellt. Sie weist ein Gehäuse 32 auf mit einem Motor 31, welcher eine Welle 33 dreht, an der quer ein Lasersender 25 und einen diesen umgebender Empfänger 35 befestigt ist. Sender und Empfänger können im einzelnen z. B. gemäß DE 195 30 281 C2, Fig. 1 ausgebildet sein.
Der Lasersender 25 sendet radial zur Achse der rotierenden Welle 33 Laserim­ pulse aus, die über etwa 180° Umlauf der Welle 33 im Ausführungsbeispiel lot­ recht nach unten strahlend einen ersten Strahlfächer 21 aufspannen. Ein zweiter Strahlfächer 20 wird schräg zum ersten Strahlfächer 21 durch Umlenkung der Laserstrahlen an Spiegeln 28, 29 des Gehäuses 32 während des oberen Umlaufes des Lasersender 25/Empfängers 35 erzeugt.
Eine an den Lasersender 25/Empfänger 35 angeschlossene, nicht dargestellte Auswerteinrichtung ermittelt aus der jeweiligen Startzeit eines ausgesendeten Impulses und der Empfangszeit, die mit dem eingebauten Empfänger 35 ermittelt wird, die Impulslaufzeit und daraus die Entfernung bis zu dem Auftreffpunkt an einem vom Laserstrahl getroffenen Gegenstand. Aus der Winkelstellung der Welle 33, die z. B. über Winkelgeber oder sonstige Einrichtungen ermittelt wird, läßt sich das Profil der im Strahlfächer gemessenen Auftreffpunkte bestimmen.
Mit einer Sensoreinrichtung in dieser Ausführung lassen sich mit einem Sender zwei Spuren überwachen, was eine erhebliche Kosteneinsparung bedeutet. Ge­ nauso gut ist es aber auch möglich, den Spuren jeweils einen direkt abstrahlenden Sender zuzuordnen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Steuerung mindestens einer an einer Kreuzung angeord­ neten Ampel mit einer Sensoreinrichtung, die Fahrzeuge im Stauraum vor der Ampel detektiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (19) einen Strahlsender und -empfänger aufweist, mit einem umlaufend Laserimpulse abstrahlenden Sender (25), der mindestens einen eine Fahr­ spur (13, 14) im Stauraum (22) von oben parallel zur Fahrtrichtung über­ streichenden Strahlfächer (20, 21) erzeugt und einem Empfänger (35), mit dem die Auftreffpunkte der Laserimpulse detektierbar sind, wobei die Sen­ soreinrichtung (19) eine Auswerteinrichtung aufweist, die aus den vom Empfänger (35) ermittelten Daten das Profil der Auftreffpunkte des Strahl­ fächers (20, 21) ermittelt und einzelne Gruppen von räumlich zusammen­ hängenden Auftreffpunkten Objekten zuordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Sensoreinrichtung erzeugte Strahlfächer (20, 21) zusätzlich einen sich auf der dem Stauraum (22) abgewandten Seite der Ampel (18) bis in die Kreu­ zung (30) hinein ggf. sogar darüber hinaus erstreckenden Bereich abdeckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sender (25) über Spiegel (28, 29) zwei beabstandete, unterschiedli­ chen Fahrbahnen (13, 14) des Stauraumes (22) zugeordnete Strahlfächer (20, 21) erzeugbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (19) im oberen Bereich einer Ampel (18) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Empfänger (35) in Abstrahlrichtung des Senders (25) blickend und mit diesem umlaufend angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswerteinrichtung die Bewegung erfaßter Objekte durch Berechnung des Ortes, der Geschwindigkeit und Richtung aus den für aufeinanderfolgende Strahlfächer vom Empfänger detektierten Daten ermittelt.
DE19953008A 1999-10-27 1999-10-27 Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses an einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung Withdrawn DE19953008A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953008A DE19953008A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses an einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung
AT00975911T ATE257264T1 (de) 1999-10-27 2000-10-25 Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung
PCT/EP2000/010506 WO2001031608A1 (de) 1999-10-27 2000-10-25 Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung
DE50004944T DE50004944D1 (de) 1999-10-27 2000-10-25 Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung
EP00975911A EP1224644B1 (de) 1999-10-27 2000-10-25 Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953008A DE19953008A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses an einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953008A1 true DE19953008A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953008A Withdrawn DE19953008A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses an einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung
DE50004944T Expired - Lifetime DE50004944D1 (de) 1999-10-27 2000-10-25 Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004944T Expired - Lifetime DE50004944D1 (de) 1999-10-27 2000-10-25 Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1224644B1 (de)
AT (1) ATE257264T1 (de)
DE (2) DE19953008A1 (de)
WO (1) WO2001031608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557551A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Fujitsu Limited Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Fahrzeugwarteschlangenlänge, so wie ein computerlesbares Medium zur Speicherung eines Program zur Messung von Fahrzeugwarteschlangenlänge
CN108154691A (zh) * 2018-02-06 2018-06-12 中国汽车技术研究中心 一种基于专用短程通信的交通调节系统及方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE46672E1 (en) 2006-07-13 2018-01-16 Velodyne Lidar, Inc. High definition LiDAR system
US10627490B2 (en) 2016-01-31 2020-04-21 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pulse, LIDAR based 3-D imaging
CA3017735C (en) 2016-03-19 2023-03-14 Velodyne Lidar, Inc. Integrated illumination and detection for lidar based 3-d imaging
WO2017210418A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pixel scanning lidar
JP7290571B2 (ja) 2017-03-31 2023-06-13 ベロダイン ライダー ユーエスエー,インコーポレイテッド 統合化されたlidar照明出力制御
CN110809704B (zh) 2017-05-08 2022-11-01 威力登激光雷达美国有限公司 Lidar数据获取与控制
CN109690646B (zh) * 2017-06-12 2021-07-20 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 分析和调整道路状况的系统和方法
US10712434B2 (en) 2018-09-18 2020-07-14 Velodyne Lidar, Inc. Multi-channel LIDAR illumination driver
US11082010B2 (en) 2018-11-06 2021-08-03 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for TIA base current detection and compensation
US11885958B2 (en) 2019-01-07 2024-01-30 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for a dual axis resonant scanning mirror
US11556000B1 (en) 2019-08-22 2023-01-17 Red Creamery Llc Distally-actuated scanning mirror
CN111145563B (zh) * 2019-12-17 2021-05-25 合肥学院 一种用于交叉口感应控制的车辆变道检测与控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908615A (en) * 1987-06-26 1990-03-13 Texas Instruments Incorporated Traffic light control system and method
DE4042258A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Monte Bau U Handelsgesellschaf Verkehrsampel
US5572202A (en) * 1995-04-03 1996-11-05 Regel; Kenneth E. Traffic signalling system
DE19530281C2 (de) * 1995-08-17 1999-01-07 Johann Hipp Vorrichtung zum optischen Erfassen von Hindernissen vor Fahrzeugen
AU4822297A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Schwartz Electro-Optics, Inc. Intelligent vehicle highway multi-lane sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557551A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Fujitsu Limited Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Fahrzeugwarteschlangenlänge, so wie ein computerlesbares Medium zur Speicherung eines Program zur Messung von Fahrzeugwarteschlangenlänge
US9361801B2 (en) 2011-08-10 2016-06-07 Fujitsu Limited Apparatus for measuring vehicle queue length, method for measuring vehicle queue length, and computer-readable recording medium storing computer program for measuring vehicle queue length
CN108154691A (zh) * 2018-02-06 2018-06-12 中国汽车技术研究中心 一种基于专用短程通信的交通调节系统及方法
CN108154691B (zh) * 2018-02-06 2020-10-30 中国汽车技术研究中心 一种基于专用短程通信的交通调节系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004944D1 (de) 2004-02-05
EP1224644B1 (de) 2004-01-02
WO2001031608A1 (de) 2001-05-03
EP1224644A1 (de) 2002-07-24
ATE257264T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557691B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Markierungen auf einer Fahrbahn
DE2818942C2 (de) Verfahren zur Raumüberwachung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1794619B1 (de) Vorrichtung zur optischen überwachung von raumbereichen
EP1224644B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung
DE19953009C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belegung von Kraftfahrzeug-Stellplätzen
EP2778714B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Verkehrsverstößen in einem Ampelbereich durch Heckanmessung mit einem Radargerät
DE102015201317A1 (de) Vermessen einer Abmessung auf einer Oberfläche
EP2746803B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung von verkehrsverstössen in einem ampelbereich durch heckanmessung mit einem radargerät
EP1068992A2 (de) Rückfahrhilfe
DE4423966A1 (de) Hinderniserfassungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1446678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung
DE19953010B4 (de) Vorrichtung zur Durchfahrtkontrolle bei Parkhäusern
EP3259614B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer ortsinformation eines kraftfahrzeugs bezüglich eines fahrkorridors und kraftfahrzeug
EP1286178A2 (de) Verfahren zur optischen Bodenerkennung
DE102004003848A1 (de) Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
DE10349755B3 (de) Sensor an einem Kraftfahrzeug
DE102005003191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelderfassung eines bewegbaren Objektes
DE19953006B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses im Bereich einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung
EP2341367B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Verkehrsverstößen in einem Ampelbereich
DE19953007A1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung von Straßen
DE19904097B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Bereichs an der Seite eines Fahrzeugs
EP1026522A2 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Bereichs an der Seite eines Fahrzeugs
DE3824947A1 (de) Verfahren zur kollisionsverhuetung bei automatischen fahrzeugen, insbesondere in fahrerlosen transportsystemen
EP1606653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines objekts im umfeld eines kraftfahrzeugs
WO2024046688A1 (de) Lidar-system und verfahren zum betrieb eines lidar-systems

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SICK AG, 79183 WALDKIRCH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HIPP, JOHANN F., DIPL.-PHYS., 22391 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee