DE19812387C1 - Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19812387C1
DE19812387C1 DE19812387A DE19812387A DE19812387C1 DE 19812387 C1 DE19812387 C1 DE 19812387C1 DE 19812387 A DE19812387 A DE 19812387A DE 19812387 A DE19812387 A DE 19812387A DE 19812387 C1 DE19812387 C1 DE 19812387C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
spring
bearing according
elastic bearing
force introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812387A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Dipl Ing Gugsch
Edison Dipl Ing Fatehpour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Automotive Germany GmbH
Original Assignee
BTR AVS Technical Centre GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTR AVS Technical Centre GmbH filed Critical BTR AVS Technical Centre GmbH
Priority to DE19812387A priority Critical patent/DE19812387C1/de
Priority to PCT/EP1999/001929 priority patent/WO1999049235A1/de
Priority to KR1020007006757A priority patent/KR20010033311A/ko
Priority to EP99915686A priority patent/EP1064473A1/de
Priority to BR9908947-5A priority patent/BR9908947A/pt
Priority to JP2000538167A priority patent/JP2002507708A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19812387C1 publication Critical patent/DE19812387C1/de
Priority to US09/665,758 priority patent/US6241223B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions

Description

Die Erfindung betrifft ein elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge, mit mindestens zwei zueinander parallel geschalte­ ten Federelementen, mit Krafteinleitungsmitteln, die eine Schwin­ gungsquelle mit den mindestens zwei Federelementen verbinden, wo­ bei eine schaltbare Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, mit der das Krafteinleitungsmittel mindestens eines Federelementes mit diesem verbindbar ist.
Ein derartiges elastisches Lager ist aus der DE 41 28 761 A1 bekannt. Hierbei sind zwei Federelemente parallel geschaltet, die jeweils einen Federkörper aus einem elastomeren Material aufweisen. Einer der Fe­ derkörper ist hohlzylinderförmig ausgebildet und nimmt in seinem In­ nenraum den zweiten Federkörper auf. Das innenliegende Federelement weist Krafteinleitungsmittel auf, die mittels einer Kupplungseinrichtung schaltbar sind. Hierdurch, kann die Steifigkeit des elastischen Lagers abhängig vom Fahrzustand variiert werden. Die Kupplungseinrichtung weist ein am Federelement festgelegtes Kupplungselement auf, das kraftschlüssig mit einem zweiten Kupplungselement verbindbar ist. Die Schaltbewegung wird durch eine hydraulisch beaufschlagte Membran erzielt. Bei dem bekannten Motorlager sind relativ große Schaltwege und relativ hohe Schaltkräfte zum Einkuppeln der Kupplungselemente nötig. Weiterhin liegt im ungekuppelten Zustand keine axiale Entkopp­ lung des zweiten Federelementes vor.
Aus der DE 41 39 046 A1 ein weiteres Motorlager bekannt, bei dem das Federelement als Hohlzylinder aus elastomerem Material ausgebil­ det ist, der einerseits zwischen einer motorseitigen Lagerplatte und an­ dererseits zwischen einer karosserieseitigen Lagerplatte angeordnet ist. Unterhalb der karosserieseitigen Lagerplatte ist ein hydraulisch dämp­ fendes Lager vorgesehen, das als Zweikammerlager ausgebildet ist. Während der hohlzylindrische Federblock eine hohe Dämmung von Körperschall bewirkt, dient das parallelgeschaltete hydraulische Lager zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen. Eine Schaltbarkeit der Steifigkeit ist bei diesem Motorlager nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorlager vorzuschla­ gen, bei dem die Kupplungseinrichtung nur kleine Schaltwege aufweist und nur geringe Schaltkräfte erforderlich sind und bei dem im unge­ kuppelten Zustand eine axiale Entkopplung des nicht wirkenden Federe­ lementes vorliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Motorlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kupplungsein­ richtung ein erstes Kupplungselement und ein zweites Kupplungsele­ ment aufweist, die mittels eines Aktors verbindbar sind, daß das zwei­ te Kupplungselement mit dem Krafteinleitungsmittel des zweiten Fede­ relementes in gekuppeltem Zustand verbindbar ist und daß das zweite Kupplungselement als Drehkörper ausgebildet ist, der im ungekuppel­ ten Zustand schwenkbeweglich gelagert ist.
Das erfindungsgemäße Lager kann prinzipiell mit verschiedenartigen Federelementen verwirklicht werden. Insbesondere können mindestens zwei konventionelle Federelemente mit Federkörpern aus elastomerem Material oder eine Kombination eines konventionellen Federelementes mit einem derartigen Federkörper aus einem elastomeren Material und einem hydraulisch dämpfenden Lager zum Einsatz kommen. Allen Aus­ führungsformen ist gemeinsam, daß zur Steuerung der Steifigkeit min­ destens eines der Federelemente schaltbar ist. Hierbei zeichnet sich die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung durch geringe Wege zur Akti­ vierung und geringe Schaltkräfte aus. Weiterhin gewährleistet das zum Einsatz kommende zweite Kupplungselement der Kupplungseinrichtung eine axiale Entkopplung des zweiten Federelementes im ungekuppelten Zustand. Im gekuppelten Zustand bewirkt die Zustellung des ersten Kupplungselementes zu dem zweiten Kupplungselement eine kraft­ schlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Kupplungselement und dem Krafteinleitungsmittel. Da das zweite Kupplungselement als Dreh­ körper ausgebildet ist, der im ungekuppelten Zustand schwenkbeweg­ lich gelagert ist, kann das zweite Federelement bei radialen Belastun­ gen eine Kippbewegung ausführen. Dies führt insbesondere bei einem als hydraulisch dämpfenden Lager ausgeführten Federelement dazu, daß bei radialen Beaufschlagungen im wesentlichen keine hydrauli­ schen Auswirkungen auftreten. Somit wird die radiale Steifigkeit im ungekuppelten Zustand herabgesetzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Vorteilhaft ist das zweite Kupplungselement als Kugelkörper ausgebil­ det, der in einer Lagerpfanne aufgenommen ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das zweite Kupplungse­ lement eine Aufnahme für das zweite Krafteinleitungselement auf, de­ ren Öffnungsquerschnitt zur kraftschlüssigen Festlegung des zweiten Krafteinleitungselementes veränderbar ist.
Hierbei kann in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen sein, daß das zweite Kupplungselement mindestens einen Schlitz aufweist, der im gekuppelten Zustand durch das erste Kupplungselement geschlossen wird. Vorteilhaft ist das Kupplungselement aus Messing oder einem anderen Lagerwerkstoff hergestellt.
Vorteilhaft weist das erste Kupplungselement eine der Außenkontur des zweiten Kupplungselementes angepaßte Aufnahmeöffnung auf. Im gekuppelten Zustand liegt dann das zweite Kupplungselement zumin­ dest teilweise in dieser Aufnahmeöffnung ein.
Der Aktor kann als elektrischer, piezoelektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Aktor ausgebildet sein. Bei allen Ausführungsvarianten ist von Vorteil, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung nur geringe Schaltwege und Schaltkräfte auftre­ ten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist ein erstes Federelement einen Federkörper aus elastomerem Material auf und ein zweites Fede­ relement ist als hydraulisch dämpfendes Lager ausgebildet. Zweckmä­ ßig ist hierbei das hydraulisch dämpfende Lager zuschaltbar ausgebil­ det.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Federkörper hohlzylinderförmig ausgebildet und nimmt in seiner Innenöffnung das hydraulisch dämp­ fende Lager auf. Hierdurch weist das elastische Lager nur geringe Ab­ messungen auf.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform können die mindestens zwei Federelemente jeweils einen Federkörper aus einem elastomeren Material aufweisen. Auch hierbei ist mindestens eines der beiden Federelemente durch die erfindungsgemäße Kupplungseinrich­ tung zur Veränderung der Steifigkeit zuschaltbar.
In weiteren Ausgestaltung weist das erste Federelement eine Lager­ platte auf, an der eine Lagerpfanne zur schwenkbeweglichen Aufnah­ me des zweiten Kupplungselementes ausgebildet ist. Hierdurch wird eine gelenkige Anordnung des Krafteinleitungselementes des hydrau­ lisch dämpfenden Lagers im ungekuppelten Zustand erreicht.
In vorteilhafter Weiterbildung ist die Lagerplatte mit einem hohlzylindri­ schen Ansatz versehen, in dem das erste Kupplungselement geführt ist.
Vorteilhaft ist das zweite Krafteinleitungsmittel als Rundbolzen ausgebildet, der von einem Lagerkern des zweiten Federelementes abragt.
Hierbei kann das zweite Kupplungselement vorteilhaft als Kugelkörper ausgebildet sein, der eine in Axialrichtung verlaufende Bohrung zur Aufnahme des zweiten Krafteinleitungsmittels aufweist.
Der Kugelkörper kann hierbei mindestens einen Schlitz derart aufwei­ sen, daß im ungekuppelten Zustand die Bohrung einen Querschnitt aufweist, die eine axiale Entkopplung des hydraulisch dämpfenden La­ gers gestattet. Weiterhin wird bei radialen Beaufschlagungen eine Kippbewegung des Krafteinleitungsmittels des hydraulisch dämpfenden Lagers ermöglicht. Hierdurch treten im wesentlichen jedoch keine hy­ draulisch dämpfenden Auswirkungen auf.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Kraft­ einleitungsmittel als mit dem Federelement verbundener Klammerarm ausgebildet, in dem eine Lagerpfanne zur schwenkbeweglichen Auf­ nahme des zweiten Kupplungselementes angeordnet ist. Hierbei kann beispielsweise der Klammerarm motorseitig angeordnet sein, während ein zwischen dem Federelement und dem hydraulisch dämpfenden La­ ger angeordnete Lagerplatte karosserieseitig festgelegt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das zweite Kupplungselement als Drehkörper ausgebildet, an dem das zweite Krafteinleitungsmittel fest­ gelegt ist, wobei der Drehkörper eine Öffnung für das erste Kupplung­ selement aufweist. Mittels des ersten Kupplungselementes kann das zweite Kupplungselement kraftschlüssig festgelegt werden, wodurch auch das zweite Krafteinleitungselement an dem ersten Krafteinlei­ tungselement festgelegt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das erste Kupplungselement an dem Klammerarm festgelegt und weist einen die Öffnung des zweiten Kupplungselementes durchdringenden Federarm auf, der mittels eines Aktors derart betätigbar ist, daß die beiden Krafteinleitungsmittel kraft­ schlüssig miteinander verbunden sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen nä­ her erläutert, die in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des zweiten kugelförmigen Kupplungselements der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 im ungekuppelten Zustand bei axialer Beaufschlagung;
Fig. 4 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 im ungekuppelten Zustand bei kombinierter axialer und radialer Beaufschla­ gung;
Fig. 5 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 im gekuppelten Zu­ stand bei axialer Beaufschlagung;
Fig. 6 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 im gekuppelten Zu­ stand bei axialer und radialer Beaufschlagung;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform;
Fig. 8 eine Teildarstellung der Kupplungseinrichtung der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 7 im gekuppelten Zustand; und
Fig. 9 eine Teildarstellung der Kupplungseinrichtung der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 7 im ungekuppelten Zustand.
Fig. 1 zeigt im Vertikalschnitt ein erfindungsgemäßes Motorlager 10, das zum einen ein erstes konventionelles Federelement 11 und zum anderen ein zweites Federelement 30 aufweist, das als hydraulisch dämpfendes Lager ausgebildet ist. Die beiden Federelemente 11, 30 sind parallelgeschaltet. Über eine Kupplungseinrichtung 21 ist das mo­ torseitige erste Krafteinleitungsmittel 18, 20 mit dem zweiten Kraftein­ leitungsmittel 38 des hydraulisch dämpfenden Lagers 30 verbindbar.
Das Federelement 11 weist einen hohlzylindrischen Federkörper 12 aus einem elastomeren Material auf. An den Endbereichen des Federkör­ pers 12 ist jeweils eine Lagerplatte 13, 14 angeordnet. Die Lagerplatte 13 ist glockenförmig ausgebildet und weist eine Öffnung 16 auf, in der eine Lagerpfanne 17 ausgebildet ist.
Am Außenumfang des Federkörpers 12 ist ein topfförmiges Gehäuse 15 angeordnet, das die Lagerplatte 14 an deren Außenumfang festlegt.
In dem von dem hohlzylindrischen Federkörper 12 gebildeten Innen­ raum 25 ist das hydraulisch dämpfende Lager 30 aufgenommen, das einen prinzipiell bekannten Aufbau besitzt. Das Lager 30 ist als Zwei­ kammerlager mit einer Arbeitskammer 31 und einer Ausgleichskammer 32 ausgebildet, die durch eine Zwischenplatte 33 voneinander getrennt sind. Die flüssigkeitsgefüllten Kammern 31, 32 stehen über einen Überströmkanal 34 miteinander in Verbindung. Die Ausgleichskammer 32 ist bodenseitig von einer gummielastischen Membran 35 begrenzt. Die Arbeitskammer 31 weist eine gummielastische Tragfeder 36 auf, in der ein Lagerkern 37 aufgenommen ist. Von dem Lagerkern 37 ragt ein Rundbolzen 38 ab, der die Öffnung 16 der Lagerplatte 13 des Feder­ elements 11 durchdringt.
Das erste Krafteinleitungsmittel, das motorseitig angeordnet ist, wird durch den Stützarm 20 und den hieran festgelegten hohlzylindrischen Ansatz 18 gebildet. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Stütz­ arm 20 mit dem Ansatz 18 verschweißt.
In dem hohlzylindrischen Ansatz 18 ist eine Kupplungseinrichtung 21 aufgenommen, die ein erstes Kupplungselement 22 aufweist, das gleitbeweglich an der Innenwand des Ansatzes 18 geführt ist. Das er­ ste Kupplungselement 22 ist mit einem Aktor 19 verbunden, der bei­ spielsweise als elektromagnetisches Stellglied vorliegen kann. Über ei­ ne Stellschraube 26 ist der Aktor 19 mit dem ersten Kupplungselement 22 verbunden.
Das erste Kupplungselement 22 weist eine Aufnahmeöffnung 24 auf, deren Außenkontur dem kugelförmigen zweiten Kupplungselement 23 angepaßt ist. Die Aufnahmeöffnung besitzt eine Bohrung 27, die ein axiales Eindringen des Rundbolzens 38 gestattet. Das Kupplungsele­ ment 23 besteht aus einem geeigneten Lagerwerkstoff.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des zweiten kugelförmigen Kupplungselements 23. Das Kupplungselement 23 weist eine Aufnah­ me 28 für den Rundbolzen 38 auf, die als sich in Axialrichtung erstrec­ kende Bohrung ausgeführt ist. Weiterhin ist das Kupplungselement 23 mit einem Schlitz 29 versehen, der das Kupplungselement 23 in Axial­ richtung durchdringt. Durch den Schlitz 29 wird der Querschnitt der Aufnahme 28 derart erweitert, daß der Rundbolzen 38 im ungekuppel­ ten Zustand sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung frei be­ weglich ist. Hierdurch wird eine Entkopplung des hydraulisch dämpfen­ den Lagers 30 im ungekuppelten Zustand erreicht.
Bei Betätigung des Aktors 19 wird das erste Kupplungselement 22 durch die Stellschraube 26 im gekuppelten Eingriff mit dem zweiten Kupplungselement 23 gebracht. Hierbei kommt die kalottenförmige Aufnahme 24 in Eingriff mit dem zweiten Kupplungselement 23, wo­ durch der Schlitz 29 geschlossen wird. Im gekuppelten Zustand wird der Rundbolzen 38 durch die Verringerung des Querschnitts der Auf­ nahme 28 kraftschlüssig festgelegt. Über die Kupplungseinrichtung 21 werden somit die motorseitigen Schwingungen auf das hydraulisch dämpfende Lager 30 übertragen.
Anhand der Fig. 3 bis 6 soll nachfolgend die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Motorlagers im ungekuppelten und im gekuppelten Zustand näher erläutert werden.
Fig. 3 zeigt das Motorlager 10 im ungekuppelten Zustand, wobei der Stützarm 20 nur in Axialrichtung beaufschlagt ist. Da sich die Kupp­ lungseinrichtung 21 im ungekuppelten Zustand befindet, sind die Kupplungselemente 22 und 23 nicht miteinander im Eingriff.
Die motorseitigen Schwingungen werden somit nur von dem konven­ tionellen Federelement 11 aufgenommen. Das hydraulische Lager 30 ist in axialer Richtung entkoppelt. Der Rundbolzen 38 des Lagers 30 kann sich in axialer Richtung ungehindert bewegen. Weiterhin läßt das Kupplungselement bei Radialkräften eine Kippbewegung des Rundbol­ zens 38 zu, die jedoch keine hydraulischen Auswirkungen hat. Die ra­ diale Steifigkeit wird hierdurch im ungekuppelten Zustand herabge­ setzt.
Fig. 4 zeigt, wie sich im ungekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung 21 eine radiale Beaufschlagung des Stützarms 20 auswirkt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird das Federelement 11 den eingeleiteten Kräften ausweichend ausgelenkt und stützt sich an der Innenwand des Gehäuses 15 ab. Durch die gelenkige Anordnung des Rundbolzens 38 mittels des kugelförmigen zweiten Kupplungselements 33 wird die ra­ diale Entkopplung des hydraulisch dämpfenden Lagers 30 erreicht.
In den Fig. 5 und 6 ist das Motorlager 10 im gekuppelten Zustand dargestellt. Demgemäß ist das erste Kupplungselement 22 der Kupp­ lungseinrichtung 21 mit dem zweiten Kupplungselement 23 in Eingriff. Somit liegt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem motorseiti­ gen Stützarm 20 und dem Rundbolzen 38 des hydraulisch dämpfenden Lagers 30 vor.
Motorseitige Axialschwingungen werden wirksam durch Parallelschal­ tung des Federelements 11 und des hydraulisch dämpfenden Lagers 30 gedämpft.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Betriebszustand werden über den Stütz­ arm 20 auch in Radialrichtung wirkende Kräfte eingeleitet. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann im gekuppelten Zustand der Kupplungs­ einrichtung 21 in Radialrichtung ausweichen und liegt an der Innen­ wand des Gehäuses 15 an. Hierbei kommt das Gehäuse des hydrau­ lisch dämpfenden Lagers 30 in Anlage mit der Innenwand des hohlzy­ lindrischen Federkörpers 12.
Fig. 7 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Motorlager 40, zu des­ sen Beschreibung die bereits eingeführten Bezugszeichen für gleiche oder funktionsgleiche Teile verwendet werden sollen.
Das Motorlager 40 baut sich aus einem Federelement 11 mit einem Federkörper 12 aus elastomerem Material und einem hierzu parallel ge­ schalteten hydraulisch dämpfenden Lager 30 auf. Zwischen dem Fede­ relement 11 und dem Lager 30 ist ein plattenförmiger Karosseriehalter 41 angeordnet. Dem Federelement 11 ist zur motorseitigen Verbindung ein erster Klammerarm 42 zugeordnet, der eine an der Stirnseite des Federkörpers 12 festgelegten Befestigungsbereich 42a aufweist. In einem sich anschließenden schräg verlaufenden Bereich 42b ist eine Lagerpfanne 44 eingebracht. An dem schräg verlaufenden Bereich 42b schließt sich ein Bereich 42c zu motorseitigen Befestigung an.
In dem Bereich 42b des ersten Klammerarms 42 ist eine Lagerpfanne 44 für das kugelförmige Kupplungselement 23 der Kupplungseinrich­ tung 21 eingebracht. Weiterhin weist die Kupplungseinrichtung 21 ein weiteres Kupplungselement 22 auf. Das Kupplungselement 22 ist mit einem Federarm 22a ausgebildet, der endseitig an dem ersten Klam­ merarm 42 festgelegt ist. Der Federarm 22a durchdringt eine in dem zweiten Kupplungselement 23 vorgesehene Öffnung 45. Der Endbe­ reich des Federarms 22a ist mit dem Klammerarm 42 über einen Aktor 19 verbunden, der beispielsweise als Piezoelement ausgebildet ist.
An dem zweiten Kupplungselement 23 ist ein zweiter Klammerarm 43 festgelegt, der an dem hydraulisch dämpfenden Lager 30 anliegt.
Die Funktionsweise der Kupplungseinrichtung 21 soll anhand der Fig. 8 und 9 erläutert werden.
Fig. 8 zeigt die Kupplungseinrichtung 21 im gekuppelten Zustand. In diesem Zustand spreizt der Aktor 19 den Federarm 22a des ersten Kupplungselements 22 derart, daß das zweite Kupplungselement 23 fixiert ist. Somit ist auch der Klammerarm 43 fixiert.
Demgegenüber gestattet die Kupplungseinrichtung 21, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, im ungekuppelten Zustand eine schwenkbewegli­ che Auslenkung des Klammerarms 43. Somit wirkt im ungekuppelten Zustand nur das Federelement 11.

Claims (17)

1. Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge, mit mindestens zwei zueinander parallel geschalteten Federele­ menten (11, 30), mit Krafteinleitungsmitteln (18, 20, 38), die eine Schwingungsquelle mit den mindestens zwei Federelemen­ ten (11, 30) verbinden, wobei eine schaltbare Kupplungseinrich­ tung (21) vorgesehen ist, mit der das Krafteinleitungsmittel (38) mindestens eines Federelementes (30) mit diesem verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (21) ein erstes Kupplungselement (22) und ein zweites Kupplungsele­ ment (23) aufweist, die mittels eines Aktors (19) verbindbar sind, daß das zweite Kupplungselement (23) mit den Krafteinlei­ tungsmitteln (38) des zweiten Federelementes (30) im gekuppel­ ten Zustand verbindbar ist und daß das zweite Kupplungsele­ ment (23) als Drehkörper ausgebildet ist, der im ungekuppelten Zustand schwenkbeweglich gelagert ist.
2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungselement (23) als Kugelkörper ausgebil­ det ist, der in einer Lagerpfanne (17) aufgenommen ist.
3. Elastisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Kupplungselement (23) eine Aufnahme (28) für das zweite Krafteinleitungselement (38) aufweist, deren Öffnungsquerschnitt zur kraftschlüssigen Festlegung des zwei­ ten Krafteinleitungselements (38) veränderbar ist.
4. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungselement (23) minde­ stens einen Schlitz (29) aufweist, der im gekuppelten Zustand durch das erste Kupplungselement (22) geschlossen wird.
5. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement (22) eine der Außenkontur des zweiten Kupplungselementes (23) angepaßte Aufnahmeöffnung (24) aufweist.
6. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (19) als elektrischer, piezoelektri­ scher, pneumatischer oder hydraulischer Aktor ausgebildet ist.
7. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Federelement (11) einen Feder­ körper (12) aus elastomerem Material aufweist und ein zweites Federelement (30) ein hydraulisch dämpfendes Lager ist.
8. Elastisches Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper (12) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und in seiner Innenöffnung (25) das hydraulisch dämpfende Lager (30) aufnimmt.
9. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Federelemente jeweils einen Federkörper aus einem elastomeren Material aufweisen.
10. Elastisches Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Federelement (11) eine Lagerplatte (13) aufweist, an der eine Lagerpfanne (17) zur schwenkbeweglichen Aufnah­ me des zweiten Kupplungselements (23) ausgebildet ist.
11. Elastisches Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (13) mit einem hohlzylindrischen Ansatz (18) versehen ist, in dem das erste Kupplungselement (22) geführt ist.
12. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Krafteinleitungsmittel (38) als Rundbolzen ausgebildet ist, der von einem Lagerkern (37) des zweiten Federelementes (30) abragt.
13. Elastisches Lager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungselement (23) als Kugelkörper ausgebil­ det ist, der eine in Axialrichtung verlaufende Bohrung (28) zur Aufnahme des zweiten Krafteinleitungsmittels (38) aufweist.
14. Elastisches Lager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkörper mindestens einen Schlitz (29) derart auf­ weist, daß im ungekuppelten Zustand die Bohrung (28) einen Querschnitt aufweist, die eine axiale und radiale Entkopplung des hydraulisch dämpfenden Lagers (30) gestattet.
15. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Krafteinleitungsmittel (42) als mit dem ersten Federelement (11) verbundener Klammerarm ausge­ bildet ist, in dem eine Lagerpfanne (44) zur schwenkbeweglichen Aufnahme des zweiten Kupplungselements (23) angeordnet ist.
16. Elastisches Lager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungselement (23) als Drehkörper ausgebil­ det ist, an dem das zweite Krafteinleitungsmittel (43) festgelegt ist, wobei der Drehkörper eine Öffnung (45) für das erste Kupp­ lungselement (22) aufweist.
17. Elastisches Lager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement (22) an dem Klammerarm (42) festgelegt ist und einen die Öffnung (45) des zweiten Kupplungs­ elements (23) durchdringenden Federarm (22a) aufweist, der mittels eines Aktors (19) derart betätigbar ist, daß die beiden Krafteinleitungsmittel kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
DE19812387A 1998-03-20 1998-03-20 Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19812387C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812387A DE19812387C1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge
PCT/EP1999/001929 WO1999049235A1 (de) 1998-03-20 1999-03-22 Elastisches lager, insbesondere motorlager für kraftfahrzeuge
KR1020007006757A KR20010033311A (ko) 1998-03-20 1999-03-22 엔진장착부와 같은 차량용 탄성장착부
EP99915686A EP1064473A1 (de) 1998-03-20 1999-03-22 Elastisches lager, insbesondere motorlager für kraftfahrzeuge
BR9908947-5A BR9908947A (pt) 1998-03-20 1999-03-22 Montagem elástica, especialmente uma montagem de motor para veìculos motorizados
JP2000538167A JP2002507708A (ja) 1998-03-20 1999-03-22 弾性マウント特に自動車用エンジンマウント
US09/665,758 US6241223B1 (en) 1998-03-20 2000-09-20 Elastic mount, especially an engine mount for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812387A DE19812387C1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812387C1 true DE19812387C1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7861755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812387A Expired - Fee Related DE19812387C1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6241223B1 (de)
EP (1) EP1064473A1 (de)
JP (1) JP2002507708A (de)
KR (1) KR20010033311A (de)
BR (1) BR9908947A (de)
DE (1) DE19812387C1 (de)
WO (1) WO1999049235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249637A1 (de) 2001-04-10 2002-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
DE102004043334A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine
US20130306420A1 (en) * 2000-09-26 2013-11-21 Bell Helicopter Textron Inc. Piezoelectric liquid inertia vibration eliminator
DE102014211951A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812387C1 (de) * 1998-03-20 1999-08-12 Btr Avs Technical Centre Gmbh Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge
US6422546B1 (en) * 1999-06-18 2002-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Active vibration isolating support device
US7475872B2 (en) 2002-03-06 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic engine mount with center-clamped decoupler
US8070143B2 (en) * 2002-12-12 2011-12-06 Caterpillar Inc. Load-bearing resilient mount
US7201367B2 (en) 2002-12-12 2007-04-10 Caterpillar Inc Load-bearing resilient mount
US7055811B2 (en) * 2004-05-03 2006-06-06 Toyo Tire And Rubber Co., Ltd. Vibration isolating device
US8702377B2 (en) 2010-06-23 2014-04-22 Honeywell International Inc. Gas turbine engine rotor tip clearance and shaft dynamics system and method
US9545832B2 (en) * 2012-01-23 2017-01-17 Cooper-Standard Automotive Inc. Electrically switchable locking torque strut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128761A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Metzeler Gimetall Ag Verfahren zur variation der federsteifigkeit eines elastomer-lagers und entsprechendes lager
DE4139046A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Metzeler Gimetall Ag Elastisches motorlager

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104766B (de) * 1959-04-20 1961-04-13 Willbrandt & Co Elastisches Lager
DE3048888C2 (de) * 1980-12-23 1982-11-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur elastischen Lagerung von Maschinen oder Maschinenteilen, beispielsweise einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
JPS6134180Y2 (de) * 1981-01-07 1986-10-06
DE3640316A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Continental Gummi Werke Ag Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
DE3840156A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Freudenberg Carl Fa Elastisches lager fuer einen koerper
EP0480460A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Metzeler Gimetall Ag Verfahren zur Variation der Federsteifigkeit eines Elastomerlagers und entsprechendes Lager
DE4120840C1 (de) * 1991-06-25 1992-07-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5820113A (en) * 1996-05-01 1998-10-13 A-Tech Corporation Engine mount actuator for reducing vibrational forces
DE19812387C1 (de) * 1998-03-20 1999-08-12 Btr Avs Technical Centre Gmbh Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128761A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Metzeler Gimetall Ag Verfahren zur variation der federsteifigkeit eines elastomer-lagers und entsprechendes lager
DE4139046A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Metzeler Gimetall Ag Elastisches motorlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130306420A1 (en) * 2000-09-26 2013-11-21 Bell Helicopter Textron Inc. Piezoelectric liquid inertia vibration eliminator
US9771150B2 (en) * 2000-09-26 2017-09-26 Bell Helicopter Textron Inc. Piezoelectric liquid inertia vibration eliminator
EP1249637A1 (de) 2001-04-10 2002-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
DE102004043334A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine
DE102014211951A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064473A1 (de) 2001-01-03
KR20010033311A (ko) 2001-04-25
JP2002507708A (ja) 2002-03-12
BR9908947A (pt) 2000-11-28
WO1999049235A1 (de) 1999-09-30
US6241223B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910710B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE10037954B4 (de) Hydrolager
DE3421804C2 (de) Hydraulisch gedämpftes Kraftfahrzeugmotorlager
EP0353347B1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE19812387C1 (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge
DE10359340A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE19731128C2 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
DE10035024A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE3841949C2 (de) Zylindrische, elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE102006055128B4 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
DE102005028563B4 (de) Lager
DE10262059B4 (de) Tragarm
EP1387108A2 (de) Radiallager
DE19961679B4 (de) LKW-Motorlagerung
DE19537462C2 (de) Aggregatelager
EP0887456A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers einer Waschmaschine
DE102007012772B4 (de) Elastisches Lagerelement
DE3909852A1 (de) Verspannbares, hydraulisch gedaempftes lagerelement
DE10121399A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
EP0748949B1 (de) Radiallager
DE19506808C2 (de) Elastisches Motorlager
EP0389839B1 (de) Verspannbares, hydraulisch gedämpftes Lagerelement
WO2006034920A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE10330877A1 (de) Fahrwerkslager
DE102021128248B3 (de) Schwingungstilger mit einer Tilgermasse, die an zwei axialen Enden über in Halteeinrichtungen verriegelte Federelemente abgestützt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRELLEBORG AUTOMOTIVE TECHNICAL CENTRE GMBH, 56203

8339 Ceased/non-payment of the annual fee