DE19812251C2 - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE19812251C2
DE19812251C2 DE1998112251 DE19812251A DE19812251C2 DE 19812251 C2 DE19812251 C2 DE 19812251C2 DE 1998112251 DE1998112251 DE 1998112251 DE 19812251 A DE19812251 A DE 19812251A DE 19812251 C2 DE19812251 C2 DE 19812251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
switch according
electrical
housing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998112251
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812251A1 (de
Inventor
Ralf Heinze
Thorsten Beyer
Christoph Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1998112251 priority Critical patent/DE19812251C2/de
Publication of DE19812251A1 publication Critical patent/DE19812251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812251C2 publication Critical patent/DE19812251C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Drehschalter aus.
Derartige elektrische Schalter bzw. Drehschalter sind für die vielfältigsten Aufgaben geeignet und sind mit verschiedenartig ausgebildeten Kontakt­ systemen ausrüstbar. In einem Kraftfahrzeug können z. B. die verschiedenen Funktionen der Beleuchtungsanlage, der Klimaanlage, des Schiebe-/Hebe­ daches usw., durch einen solchen elektrischen Schalter in Betrieb gesetzt werden.
Durch die DE-AS 10 51 938 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechender elektrischer Drehschalter bekanntgeworden. Das Gehäuse dieses Drehschalters nimmt die ortsfesten und die bewegbaren Kontakt­ elemente auf. Ein über ein Betätigungselement in verschiedene Schalt­ stellungen bringbares, drehbar am Gehäuse gelagertes Schaltstück weist eine tellerartig ausgebildete Nockenscheibe auf, deren Nocken einerseits betätigend an verschieblich im Gehäuse geführten Stößeln zur Anlage kommen. Jeder Stößel steht andererseits zu dessen Betätigung mit einem bewegbaren elektrischen Kontaktelement in Wirkverbindung. Eine solche Ausbildung eines elektrischen Drehschalters ist aber wegen der im einzelnen herzustellenden und zu montierenden, jeweils durch ein separates Federelement beaufschlagten Stößel nicht nur aufwendig, sondern auch entsprechend teuer in der Herstellung. Auch ist eine beachtliche Vielzahl von Einzelteilen zur Realisierung eines solchen elektrischen Drehschalters notwendig, was heutzutage nicht mehr akzeptabel ist.
Desweiteren ist durch die DE 40 08 248 C1 ein elektrischer Drehschalter bekanntgeworden. Bei diesem elektrischen Drehschalter ist ein drehbar im Gehäuse gelagertes Schaltstück zur Ansteuerung der konzentrisch mit Abstand um dasselbe angeordnete bewegbaren elektrischen Kontaktelemente vorgesehen. Das Schaltstück wird über ein als Drehknauf ausgebildetes Betätigungsglied verstellt und weist zur Beeinflussung der bewegbaren Kontaktelemente ein damit drehfest in Verbindung stehendes, Steuernocken aufweisendes Steuer­ organ auf, welches direkt mit den bewegbaren elektrischen Kontaktelementen in Anlage zu bringen ist. Die bewegbaren Kontaktelemente sind als massiv ausgeführte Schaltfedern ausgebildet und liegen bei Ansteuerung unter hoher Federspannung an den zugehörigen Nocken des Steuerorganes an. Bei direkter Ansteuerung durch verdrehbare Nocken werden jedoch bedingt durch deren Drehbewegungen Querkräfte auf die bewegbaren Kontaktelemente übertragen. Im Laufe der Zeit können solche Querkräfte jedoch zur Beeinträchtigung der Kontaktsicherheit eines solchen elektrischen Schalters führen.
Außerdem ist durch die DE 36 22 289 A1 ein elektrischer Schalter, insbesondere Zündanlaßschalter bekanntgeworden, bei dem die bewegbaren Kontaktteile durch im Gehäuse längsverschieblich geführte Stößel betätigt werden. Auch dieser Schalter ist aufwendig aufgebaut und besteht aus einer ganz beachtlichen Anzahl von separat herzustellenden und zu montierenden Einzelteilen.
Desweiteren ist durch die DE 195 32 822 A1 ein Betriebsartenwahlschalter bekanntgeworden, bei dem Schaltarme bewegbare Kontakte über Anlauf­ schrägen aufweisende Nocken betätigen. Das Schaltstück dieses Schalters ist nicht nur drehbar, sondern auch axial verschiebbar im Gehäuse gelagert. Die bewegbaren elektrischen Kontaktelemente sind Bestandteil einer Schaltmatte und die ortsfesten Kontaktelemente auf einer Leiterplatte vorhanden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfach aufgebauten elektrischen Drehschalter mit zumindest einem drehbaren Schaltstück zu schaffen, welcher bei Drehverstellung seiner zur Ansteuerung vorgesehenen Nocken keine Querkräfte auf die bewegbaren elektrischen Kontaktelemente überträgt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen Drehschalter ist besonders vorteilhaft, daß sich auf einfache Art und Weise mit einer besonders geringen Anzahl von Einzelteilen eine Vielzahl von verschiedenen Schalt­ funktionen realisieren lassen, wobei sich auch mehrere unterschiedlich ausgeführte Betätigungsglieder mit ihren zugehörigen Schaltstücken innerhalb eines Gehäuses bei einfacher Zuordnung zu den bewegbaren elektrischen Kontaktelementen unterbringen lassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 2 vergrößert die Domschaltmatte, die Steuerscheibe, das Basisteil des Gehäuses, die Nockenscheibe und das Schaltstück in Explosionsdarstellung
Fig. 3 nochmals vergrößert die Steuerscheibe mit angeformten Stößeln
Fig. 4 prinziphaft einen Schnitt durch einen elektrischen Schalter gemäß Fig. 1
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung das Detail Z, gemäß Fig. 4, wobei eine Betätigung des gezeigten bewegbaren elektrischen Kontaktelementes vorliegt
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung das Detail X, gemäß Fig. 4.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht ein solcher elektrischer Drehschalter hauptsächlich aus einem die ortsfesten Kontaktelemente 1 und die bewegbaren Kontaktelemente 2 aufnehmenden Gehäuse, an welchem ein als Drehknauf 3 und ein als Drucktaste 4 ausgebildetes Betätigungsglied verstellbar gelagert ist.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 4 hervorgeht, besteht das Gehäuse aus einem Deckelteil 5, einem Basisteil 6 und einem Sockelteil 7. Durch Schrauben 8 werden Deckelteil 5, Basisteil 6 und Sockelteil 7 miteinander zu einer Einheit verbunden. Alle ortsfesten Kontaktelemente 1 sind Bestandteil einer Leiterplatte 9, die zwischen dem Deckelteil 5 und dem Basisteil 6 ortsfest im Innenraum des Gehäuses gehalten ist. Auf der Leiterplatte 9 liegt eine Domschaltmatte 10 auf, welche alle bewegbaren Kontaktelemente 2 des elektrischen Schalters umfaßt und ebenfalls ortsfest zwischen dem Deckelteil 5 und dem Basisteil 6 im Innenraum des Gehäuses gehalten ist. Die dem Drehknauf 3 zugehörigen ortsfesten Kontaktelemente 1 sind alle auf der dem Domschaltmatte 10 auf, welche alle bewegbaren Kontaktelemente 2 des elektrischen Schalters umfaßt und ebenfalls ortsfest zwischen dem Deckelteil 5 und dem Basisteil 6 im Innenraum des Gehäuses gehalten ist. Die dem Drehknauf 3 zugehörigen ortsfesten Kontaktelemente 1 sind alle auf der dem Sockelteil 7 zugewandten Hauptfläche der Leiterplatte 9 angeordnet. Die der Drucktaste 4 zugehörigen ortsfesten Kontaktelemente 1 sind auf der dem Deckelteil 5 zugewandten Hauptfläche der Leiterplatte 9 vorhanden. Die dem Drehknauf 3 zugehörigen bewegbaren Kontaktelemente 2 der Domschaltmatte 10 erstrecken sich alle in Richtung des Sockelteiles 7. Die der Drucktaste 4 zugehörigen bewegbaren Kontaktelemente 2 sind Bestandteil eines umgeklappten, durch Trennschlitze freigemachten Lappens 28 der Domschaltmatte 10, der auf der dem Deckelteil 5 zugewandten Hauptfläche der Leiterplatte 9 aufliegt. Diese bewegbaren Kontaktelemente 2 erstrecken sich also in Richtung des Deckelteiles 5.
Der Drehknauf 3 ist der Außenseite des Deckelteiles 5 zugeordnet und steht mit einem Schaltstück 11 in Wirkverbindung. Mit seinem freien Ende ist das Schaltstück 11 in einer entsprechenden Lagerstelle des Sockelteiles 7 und mit seinem nahe am Drehknauf 3 vorhandenen Lagerbereich am Basisteil 6 des Gehäuses drehbar gelagert. Zur Lagerung des Schaltstückes 11 ist an das Basisteil 6 ein sich in Richtung des Deckelteiles 5 erstreckender Haltedom 12 angeformt. Die am freien Endbereich des Haltedomes 12 angeordnete innere Ringfläche 13 umfaßt den Lagerbereich des Schaltstückes 11 zu dessen Drehlagerung. Unterhalb der Domschaltmatte 10, also dem Sockelteil 7 zugewandt, ist auf der Außenfläche des Haltedomes 12 eine Steuerscheibe 14 ortsfest im Innenraum des Gehäuses gehalten. Die Steuerscheibe 14 umfaßt einstückig mehrere gelenkig angeordnete Stößel 15. Die Stößel 15 liegen einerseits an den bewegbaren Kontaktelementen 2 der Domschaltmatte 10 an und sind zu deren Betätigung andererseits den Nocken 16 einer mit dem Schaltstück 11 in Wirkverbindung bringbaren Nockenscheibe 17 zugeordnet. Die Nockenscheibe 17 ist drehbar auf einem entsprechend ausgebildetem Lagerkranz 18 des Sockelteiles 7 gelagert. Zur Herstellung der Wirkverbindung greift formschlüssig ein an das Schaltstück 11 angeformter, nasenartiger Mitnehmer 19 in eine entsprechende Ausnehmung 20 der Nockenscheibe 17 ein. Zur besseren Findung von Ausnehmung 20 und Mitnehmer 19 ist dieser mit Abschrägungen versehen. Zur Verdeutlichung und sicheren Realisierung verschiedener definierter Schaltstellungen des Drehknaufes 3 sind am freien Endbereich des Schaltstückes 11 zwei unter Wirkung eines Federelementes stehende bewegliche Rastelemente 21 angeordnet, die kooperierend in eine - der Einfachheit halber nicht dargestellte - im Bereich der Seitenwände des Sockelteiles 7 vorhandene Rastkurvenanordnung eingreifen.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, weist die Nockenscheibe 17 zwei Nockenspuren mit jeweils mehreren Nocken 16 auf. Die beiden Nockenspuren sind in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse des Schaltstückes 11 an die dem Deckelteil 5 zugewandte Hauptfläche der Nockenscheibe 17 angeformt. Die Nocken 16 sind jeweils als segmentartige Erhebungen einer kreisförmigen Scheibe ausgebildet und weisen eine wellenartige Kontur auf. Somit ist eine zuverlässige Ansteuerung der Stößel 15 der Steuerscheibe 14 gewährleistet, ohne das Querkräfte auf die bewegbaren Kontaktelemente 2 übertragen werden. Befindet sich der Drehknauf 3 in der Fig. 4 dargestellten Funktionsstellung, ist die Wirkverbindung zwischen dem Schaltstück 11 und der Nockenscheibe 17 hergestellt. Das bedeutet, über den formschlüssig in die Ausnehmung 20 der Nockenscheibe 17 eingreifenden Mitnehmer 19 ist die Nockenscheibe 17 drehfest mit dem Schaltstück 11 verbunden. Bei Drehung des Drehknaufes 3 wird also die Nockenscheibe 17 entsprechend mitverstellt. Durch das Verdrehen des Drehknaufes 3 und damit das Verdrehen der Nockenscheibe 17 werden die ersten Schaltfunktionen des elektrischen Dreh-/Zugschalters ausgelöst, weil die Stößel 15 in Abhängigkeit der Drehbewegung die zugehörigen bewegbaren Kontaktelemente 2 betätigen.
Der Drehknauf 3 ist jedoch nicht nur drehbar, sondern auch verschiebbar in verschiedene Schaltstellungen zu bringen. Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Schaltstellung kann der Drehknauf 3 über eine Zugbewegung zweistufig in weitere Schaltstellungen gebracht werden. Auch in diesen beiden weiteren Schaltstellungen bleibt die Wirkverbindung bzgl. der Drehbewegung zwischen dem Schaltstück 11 und der Nockenscheibe 17 erhalten, weil der Mitnehmer 19 eine entsprechende, in Längsrichtung verlaufende Ausdehnung aufweist. In Längsrichtung erfolgt jedoch keine Verstellung der Nockenscheibe 17, wenn der Drehknauf 3 bzw. das Schaltstück 11 durch eine Zug- oder Schubbewegung verstellt wird. Bei Verstellung in Längsrichtung besteht nämlich keine Wirkverbindung zwischen dem Schaltstück 11 und der Nockenscheibe 17, weil der Mitnehmer 19 längsverschieblich in der Ausnehmung 20 aufgenommen ist. Durch die Zugbewegung des Drehknaufes 3 wird über Verdickungen des Schaltstückes 11 jedoch ein verschieblich am Basisteil 6 gelagertes Gleitstück 22 gegen Federwirkung zweistufig radial verstellt. Dem Gleitstück 22 sind zwei an die Steuerscheibe 14 angeformte Stößel 15 und somit auch zwei bewegbare elektrische Kontaktelemente 2 der Domschaltmatte 10 zugeordnet. Durch das Verschieben des Gleitstückes 22 verstellen zwei angeformte Nasen 23 jeweils einen Stößel 15, der durch seine Verstellung jeweils das zugeordnete bewegbare Kontaktelement 2 betätigt, wodurch letztendlich die beiden weiteren Schaltfunktionen des elektrischen Dreh-/Zugschalters ausgelöst werden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, stehen die Stößel 15 der Steuerscheibe 14 über dünne, flexibel ausgebildete Verbindungsstreben 24 einstückig miteinander in Verbindung. Mäanderförmig sind somit acht Stößel 15 einstückig einer Steuerscheibe 14 zugeordnet. Sechs der Stößel 15 werden durch die Drehbewegung und zwei der Stößel 15 durch die Zugbewegung des Drehknaufes 3 beeinflußt. Drei Verbindungsstreben 24 bilden zusammen mit der Außenkontur 26 der Steuerscheibe 14 einen in seinem wesentlichen Teil omegaförmig ausgebildeten Rahmen, der jeweils einen der Stößel 15 umfaßt. Über einen stabförmigen Ansatz 25 ist jeder der acht Stößel 15 einstückig an eine Verbindungsstrebe 24 des Rahmens angebunden. Zwei der Verbindungsstreben 24 jedes Rahmens stehen wiederum über jeweils einen angeformten, stabförmig ausgebildeten Ansatz 25 mit der Außenkontur 26 der Steuerscheibe 14 in Verbindung. Die der Steuerscheibe 14 zugeordneten acht Stößel 15 sind somit völlig unabhängig voneinander zu betätigen. Außerdem ist eine hohe Beweglichkeit bei gleichzeitig sicherer Anbindung an die Steuerscheibe 14 für jeden der acht Stößel 15 gewährleistet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 5 hervorgeht, greifen die Stößel 15 zur exakten Führung längsverschieblich in Führungsausnehmungen 27 ein, die in das Basisteil 6 des Gehäuses eingeformt sind. Durch die Führungsausnehmungen 27 ist gewährleistet, daß die von den Nocken 16 bei Verstellung der Nockenscheibe 17 ausgehenden Verstellkräfte sicher auf die Stößel 15 übertragen werden können. Da die acht Stößel 15 lediglich längsverschieblich in den Führungsausnehmungen 27 zu verstellen sind, ist das Übertragen von Querkräften auf die bewegbaren Kontaktelemente 2 zuverlässig verhindert.
Wie insbesondere aus Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 6 hervorgeht, sind der am Deckelteil 5 des Gehäuses verschieblich gehaltenen Drucktaste 4 zwei ortsfeste Kontaktelemente 1 der Leiterplatte 9, sowie zwei entsprechende, bewegbare Kontaktelemente 2 der Domschaltmatte 10 zugeordnet. Die ortsfesten Kontaktelemente 1 befinden sich - im Gegensatz zu allen anderen ortsfesten Kontaktelementen 1 - auf der dem Deckelteil 5 zugewandten Hauptfläche der Leiterplatte 9. Auch die bewegbaren Kontaktelemente 2 erstreckt sich - im Gegensatz zu allen anderen bewegbaren Kontaktelementen 2 - in Richtung des Deckelteiles 5. Um trotzdem eine einstückige Anbindung dieser beiden bewegbaren Kontaktelemente 2 an die Domschaltmatte 10 zu realisieren, weist diese einen durch Trennschlitze freigemachten Lappen 28 auf. Der Lappen 28 der Domschaltmatte 10 ist um den Kantenbereich der Leiterplatte 9 zweimal um 90° abgewinkelt, so daß der Lappen 28 mit seiner Kontaktseite auf der dem Deckelteil 5 zugewandten Hauptfläche der Leiterplatte 9 zur Anlage kommt. Zur Betätigung der beiden bewegbaren Kontaktelemente 2 sind an die Unterseite der Drucktaste 4 zwei weitere Schaltstücke 29 angeformt. Die weiteren Schaltstücke 29 wirken jeweils mit ihrem freien Ende direkt auf ein zugeordnetes bewegbares Kontaktelement 2 ein. Ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Funktionsstellung läßt sich die Drucktaste 4 zur Auslösung einer Schaltfunktion einstufig niederdrücken. Aus Gründen der Kontaktsicherheit und zur Erzielung höherer Betätigungskräfte sind die Kontaktelemente 1, 2 nur einer Schaltfunktion zugeordnet, also redundant ausgelegt.

Claims (28)

1. Elektrischer Drehschalter mit einem ortsfeste und die bewegbare elektrische Kontaktelemente (1, 2) aufnehmenden, aus einem Basisteil (6) und einem Deckelteil (5) stehenden Gehäuse, zumindest einem im Gehäuse drehbeweglich über ein Betätigungsglied in mehrere verschiedene Schaltstellungen bringbaren, mit den im Gehäuse vorhandenen bewegbaren Kontaktelementen (2) kooperierenden Schaltstück (11), wobei an zumindest dem drehbeweglich im Gehäuse gelagerten Schaltstück (11) zumindest eine tellerartig ausgebildete Nockenscheibe (17) vorhanden ist, deren Nocken (16) einerseits betätigend an verschieblich im Gehäuse angeordneten Stößeln (15) zur Anlage bringbar sind, welche andererseits jeweils direkt mit zumindest einem der bewegbaren elektrischen Kontaktelemente (2) in Anlage stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (15) durch im Basisteil (6) des Gehäuses vorhandene Führungsausnehmungen (27) nur längsverschieblich auf die bewegbaren Kontaktelemente (2) führbar sind und daß die von den Nocken (16) zu betätigenden Stößel (15) über dünne, flexibel ausgebildete Verbindungsstege (24) als einstückige Bestandteile gelenkig an eine Steuerscheibe (14) angeformt sind.
2. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16) der Nockenscheibe (17) zumindest einer Nockenspur zugeordnet sind und eine wellenartige Kontur aufweisen.
3. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16) der Nockenscheibe (17) als segmentartige Erhebungen einer kreisförmigen Scheibe ausgebildet sind.
4. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nockenscheibe (17) mehrere, unterschiedliche Abstände zur Drehachse des Schaltstückes (11) aufweisende Nockenspuren mit zumindest jeweils einem Nocken (16) vorhanden sind.
5. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (17) dem Schaltstück (11) derart zugeordnet ist, daß diese in zumindest einer Funktionsstellung des als Drehknauf (3) ausgebildeten Betätigungsgliedes und damit auch in zumindest einer Funktionsstellung des Schaltstückes (11) drehfest mit diesem in Wirkverbindung steht.
6. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (17) dem Schaltstück (11) derart zugeordnet ist, daß diese in zumindest einer Funktionsstellung des als Drehknauf (3) ausgebildeten Betätigungsgliedes und damit auch in zumindest einer Funktionsstellung des Schaltstückes (11) aus der Wirkverbindung mit dem Schaltstück (11) gelöst ist.
7. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nockenscheibe (17) eine Ausnehmung (20) eingeformt ist, in die zur Herstellung der Wirkverbindung ein an das Schaltstück (11) angeformter nasenförmiger Mitnehmer (19) formschlüssig eingreift.
8. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Schaltstück (11) in zumindest eine Funktionsstellung über eine davon unterschiedliche Bewegungsrichtung verstellbar am Gehäuse gelagert ist.
9. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Schaltstück (11) in zumindest eine Funktionsstellung axial verschiebbar am Gehäuse gelagert ist.
10. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) und der nasenförmige Mitnehmer (19) maßlich derart aufeinander abgestimmt sind, daß eine Verstellung der Nockenscheibe (17) bei axialen Verschiebung des Schaltstückes (11) nicht hervorgerufen wird.
11. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Verbindungsstreben (24) zusammen mit der Außenkontur (26) der Steuerscheibe (14) einen jeweils einen Stößel (15) umfassenden Rahmen bilden.
12. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Verbindungsstreben (24) zumindest eine U- förmige Einbuchtung aufweist.
13. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich der durch die Verbindungsstreben (24) und der Außenkontur (26) der Steuerscheibe (14) gebildeten Rahmen omegaförmig ausgebildet ist.
14. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstreben (24) zusammen mit der Außenkontur (26) der Steuerscheibe (14) zwei Stößel (15) rahmenartig umfassen.
15. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest eine Verbindungsstrebe (24) zumindest ein stabförmiger Ansatz (25) angeformt ist.
16. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein stabförmiger Ansatz (25) einerseits einstückig an eine Verbindungsstrebe (24) und andererseits einstückig an die Außenkontur (26) der Steuerscheibe (14) angeformt ist.
17. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein stabförmiger Ansatz (25) einerseits einstückig an eine Verbindungsstrebe (24) und andererseits einstückig an einen Stößel (15) angeformt ist.
18. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einstückig einen Haltedom (12) zur ortsfesten Halterung der Steuerscheibe (14) und drehbaren Lagerung des Schaltstückes (11) aufweist.
19. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Kontaktelemente (1) Bestandteil einer ortsfest im Innenraum des Gehäuses gehaltenen Leiterplatte (9) sind.
20. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (9) zwischen dem Deckelteil (5) und dem Basisteil (6) des Gehäuses festgelegt ist.
21. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren elektrischen Kontaktelemente (2) Bestandteil einer auf der Leiterplatte (9) zur Anlage kommenden Domschaltmatte (10) sind.
22. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse des Schalters zumindest ein weiterer Schalter angeordnet ist, dessen bewegbaren elektrischen Kontaktelemente (2) Bestandteil der Domschaltmatte (10) und dessen ortsfeste Kontaktteile (1) Bestandteil der Leiterplatte (9) sind.
23. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter über sein Betätigungsglied mit einem weiteren Schaltstück (29) direkt auf die bewegbaren elektrischen Kontaktelemente (2) einwirkt.
24. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter unter Zwischenschaltung zumindest eines Stößels (15) auf bewegbare elektrische Kontaktelemente (2) einwirkt.
25. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der weiteren am Gehäuse angeordneten elektrischen Schalter ein als Wipptaste ausgebildetes Betätigungsglied aufweist.
26. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der weiteren am Gehäuse angeordneten elektrischen Schalter ein als Drucktaste (4) ausgebildetes Betätigungsglied aufweist.
27. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der weiteren am Gehäuse angeordneten elektrischen Schalter ein als Drehknauf ausgebildetes Betätigungsglied aufweist.
28. Elektrischer Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem drehbeweglich im Gehäuse gelagerten Schaltstück (11) zumindest ein unter der Wirkung eines Federelementes stehendes, bewegliches Rastelement (21) zugeordnet ist, welches an einer im Bereich der Seitenwände des Gehäuses vorhandenen Rastkurvenanordnung zur Anlage kommt.
DE1998112251 1998-03-20 1998-03-20 Elektrischer Drehschalter Expired - Fee Related DE19812251C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112251 DE19812251C2 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elektrischer Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112251 DE19812251C2 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elektrischer Drehschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812251A1 DE19812251A1 (de) 1999-09-30
DE19812251C2 true DE19812251C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7861660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112251 Expired - Fee Related DE19812251C2 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elektrischer Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812251C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320988B4 (de) * 2002-10-31 2008-05-29 Lear Corp., Southfield Schaltungsarchitektur für einen Fahrzeugscheinwerferschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004575U1 (de) 2006-03-22 2006-05-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Schaltermodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051938B (de) * 1953-09-30 1959-03-05 Bernhardt & Schulte Fabrik Ele Elektrischer Nockenschalter mit Kontaktbruecken
DE3622289A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter
DE4008248C1 (en) * 1990-03-15 1991-05-16 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Rotary electrical switch with two arresting cams - moved by arrestor to engage contact parts for different switching functions
DE19532822A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Diehl Gmbh & Co Betriebsartenwahlschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051938B (de) * 1953-09-30 1959-03-05 Bernhardt & Schulte Fabrik Ele Elektrischer Nockenschalter mit Kontaktbruecken
DE3622289A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter
DE4008248C1 (en) * 1990-03-15 1991-05-16 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Rotary electrical switch with two arresting cams - moved by arrestor to engage contact parts for different switching functions
DE19532822A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Diehl Gmbh & Co Betriebsartenwahlschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320988B4 (de) * 2002-10-31 2008-05-29 Lear Corp., Southfield Schaltungsarchitektur für einen Fahrzeugscheinwerferschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812251A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834390C1 (de)
DE19600657C1 (de) Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
EP0886289B1 (de) Elektrischer Dreh-/Schubschalter
EP0945304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
EP2184754B1 (de) Schalter
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
EP0881707B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19812251C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3942925C2 (de)
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0199295B1 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
DE3740022C1 (en) Electrical switch
DE3835073A1 (de) Elektrischer schalter fuer eine kraftfahrzeug-fensterhebevorrichtung
EP0726587B1 (de) Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
DE19722780C1 (de) Elektrische Drehschaltereinheit
DE3533872A1 (de) Elektrischer schalter
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE19528641A1 (de) Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001