DE19812234C2 - Luftfederungsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Luftfederungsanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19812234C2
DE19812234C2 DE19812234A DE19812234A DE19812234C2 DE 19812234 C2 DE19812234 C2 DE 19812234C2 DE 19812234 A DE19812234 A DE 19812234A DE 19812234 A DE19812234 A DE 19812234A DE 19812234 C2 DE19812234 C2 DE 19812234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension system
air temperature
compressor
duty cycle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19812234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812234A1 (de
Inventor
Eberhard Kutscher
Udo Walter
Reiner Schneider
Joachim Lang
Gerhard Lohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19812234A priority Critical patent/DE19812234C2/de
Priority to EP99103746A priority patent/EP0943468B1/de
Priority to DE59905029T priority patent/DE59905029D1/de
Priority to US09/271,131 priority patent/US6212451B1/en
Publication of DE19812234A1 publication Critical patent/DE19812234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812234C2 publication Critical patent/DE19812234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • B60G2400/712Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit of spring
    • B60G2400/7122Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/03External temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/043Settings of time

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfederungsanlage für Fahrzeu­ ge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Ober­ begriffes des Anspruches 1. Eine derartige Luftfederungsanla­ ge ist beispielsweise aus der DE 196 21 946 C1 bekannt.
Luftfederungsanlagen für Kraftfahrzeuge, wie z. B. Lastkraft­ wagen und deren Anhänger sowie Omnibusse, sind grundsätzlich bekannt und werden serienmäßig eingesetzt. Sie dienen der Fe­ derung des Fahrzeuges und werden außerdem zur Niveauregulie­ rung des Fahrzeuges verwendet. Bei manchen Ausführungsformen von derartigen Luftfederungsanlagen ist druckseitig des Kom­ pressors ein pneumatischer Druckspeicher vorgesehen, der vom Kompressor ständig auf einem Ladedruck gehalten wird, der deutlich oberhalb der Betriebsdrücke der Luftfederelemente bzw. Luftfederbälge liegt. Bei einer solchen Luftfederungsan­ lage arbeitet der Kompressor in der Regel nur dann, wenn der Druckspeicher nachgeladen werden muß, wobei die Leistung des Kompressors unterhalb einer bei einer Bedarfsspitze der Luft­ federungsanlage liegenden Spitzenleistung liegen kann, weil durch den Druckspeicher immer ein hinreichender Druckvorrat sichergestellt wird.
Bei der Verwendung von elektrisch angetriebenen Kompressoren besteht die Problematik, daß sich der Kompressor während des Betriebes stark erwärmt, was bei einem länger anhaltenden Be­ trieb zu einer Überlastung und Beschädigung des Kompressors und somit zu einem Ausfall der Luftfederungsanlage führen kann. Um eine derartige Überlastung des Kompressors zu ver­ hindern, wird für jeden Kompressortyp eine vorbestimmte maxi­ male Einschaltdauer vorgegeben, deren Einhaltung von einem elektronischen Steuergerät der Luftfederungsanlage überwacht wird.
Beim Kompressorbetrieb wird dabei eine relative Einschaltdau­ er von einer absoluten Einschaltdauer unterschieden. Die re­ lative Einschaltdauer gibt den Anteil einer Einschaltzeit an einer Betriebsperiode an, wobei sich diese Betriebsperiode aus der Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit zusammensetzt, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschaltzeiten ein­ gehalten werden muß. Beispielsweise bedeutet eine relative Einschaltdauer EDrel von 20%, daß auf eine Einschaltzeit von z. B. 10 Sekunden erst eine Ausschaltzeit von 40 Sekunden fol­ gen muß, bevor der Kompressor erneut eingeschaltet werden darf. Im vorgenannten Beispiel ergibt sich die Betriebsperio­ de als Summe der Einschaltzeit (10 Sekunden) und Ausschalt­ zeit (40 Sekunden) zu 50 Sekunden.
Im Unterschied dazu bestimmt die absolute Einschaltdauer die maximale Einschaltzeit, die der Kompressor ohne Unterbrechung (Ausschaltzeit) maximal in Betrieb sein darf.
Aus der DE 43 33 591 A1 ist ein Steuergerät zum bedarfsge­ rechten Ein- und Ausschalten eines elektrisch angetriebenen Luftkompressors bekannt, das die thermische Belastung des Luftkompressors entsprechend einer Belastungskennlinie durch das Verhältnis von Einschaltzeit zur Summe von Einschaltzeit und Ausschaltzeit bestimmt. Beim bekannten Steuergerät werden zur Bestimmung der für die thermischen Belastung relevanten Gesamteinschaltzeit Differenzwerte summiert, die aus den Ein­ zel-Einschaltzeiten abzüglich der den jeweils nachfolgenden Ausschaltzeiten gemäß der Belastungskennlinie entsprechenden Einschaltzeitäquivalente gebildet sind. Wenn dann die rele­ vante Gesamteinschaltzeit einen vorgegebenen Grenzwert über­ schreitet, bewirkt das Steuergerät für eine vorgebbare Zeit ein Abschalten des Kompressors, um diesen vor Überlastung und ggf. Zerstörung zu schützen.
Die Geschwindigkeit, mit der sich der Kompressor während sei­ nes Betriebes erhitzt, hängt von verschiedenen Randbedingun­ gen ab, wie z. B. Einbaulage des Kompressors am Fahrzeug, Lufttemperatur, Geschwindigkeit einer den Kompressor beauf­ schlagenden Luftströmung. Die aus diesen Randbedingungen re­ sultierenden Betriebsbedingungen für den Kompressor können dabei die Erwärmung des Kompressors verzögern oder beschleu­ nigen.
Die im Steuergerät bekannter Luftfederungsanlagen voreinge­ stellten Werte für die relative Einschaltdauer und die abso­ lute Einschaltdauer sind dabei auf ungünstige Betriebsbedin­ gungen für den Kompressor ausgelegt, um zu kurze Ausschalt­ zeiten und somit eine Überhitzung des Kompressor-Aggregates während ungünstiger Betriebsbedingungen zu vermeiden. Bei dieser Auslegung mit relativ langen Ausschaltzeiten kann je­ doch die Leistungsfähigkeit des Kompressors während der Mehr­ zahl aller Betriebszustände, d. h. wenn normale oder sogar günstige Betriebsbedingungen herrschen, nicht oder nur ge­ ringfügig ausgenutzt wird, wodurch folglich auch die Lei­ stungsfähigkeit der Luftfederungsanlage nicht voll ausgenutzt werden kann.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, die Leistungsfähigkeit einer Luftfederungsanlage der eingangs genannten Art mit Hilfe einfacher technischer Maßnahmen zu verbessern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Luftfederungs­ anlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Ein­ chaltdauer (relativ bzw. absolut) des Kompressor variabel zu gestalten, wobei die jeweils aktuelle Einschaltdauer an die aktuell für den Kompressor herrschenden Betriebsbedingungen angepaßt ist. Als Parameter, in dessen Abhängigkeit die Ein­ schaltdauer des Kompressors variiert wird, dienen hierbei die Wärmeübertragungsbedingungen, die zwischen dem Kompressor und der diesen umgebenden Luft herrschen.
Die zwischen dem Kompressor und der diesen umgebenden Luft herrschenden Wärmeübertragungsbedingungen können in hohem Ma­ ße von der Lufttemperatur und der Luftströmungsgeschwindig­ keit abhängen, die in Kompressorumgebung herrschen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfede­ rungsanlage kann daher das Steuergerät die Einschaltdauer des Kompressors in Abhängigkeit der in Kompressorumgebung herr­ schenden Lufttemperatur und Luftströmungsgeschwindigkeit va­ riieren. Vorzugsweise soll sich die Einschaltdauer zum einen verkürzen, wenn die Lufttemperatur zunimmt und/oder die Luft­ strömungsgeschwindigkeit abnimmt, und sich andererseits verlängern, wenn die Lufttemperatur abnimmt und/oder die Luft­ strömungsgeschwindkeit zunimmt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfederunganlage kann das Steuergerät die in Kompressorum­ gebung herrschende Lufttemperatur anhand der aktuellen Fahr­ zeugaußenlufttemperatur und/oder der aktuellen Fahrzeugmotor­ ansauglufttemperatur bestimmen. Diese Temperaturen werden vorzugsweise durch eine geeignete Sensorik detektiert, wobei damit korrelierende Signalwerte generiert werden, die das Steuergerät zur Bestimmung der Lufttemperatur in Kompressor­ nähe verarbeitet. Demnach wird die Lufttemperatur in Kompres­ sorumgebung nicht direkt in dieser Kompressorumgebung gemes­ sen, sondern indirekt mit Hilfe einer entsprechenden Modell­ betrachtung anhand der Fahrzeugaußenlufttemperatur bzw. der Fahrzeugmotoransauglufttemperatur ermittelt. Auf diese Weise kann insbesondere auf eine bereits am Fahrzeug vorhandene Sensorik zurückgegriffen werden, mit der die genannten Tempe­ raturen ohnehin bestimmt werden. Vorzugsweise arbeitet das Steuergerät mit einer bereits am Fahrzeug vorhandenen elek­ tronischen Motorsteuerung zusammen oder ist in diese inte­ griert, so daß beispielsweise die entsprechenden Signallei­ tungen der Sensorik gleichfalls mitbenutzt werden können und lediglich die bereits in der Motorsteuerung vorliegenden Wer­ te für die vorgenannten Temperaturen entsprechend verarbeitet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform nach der Erfindung kann das Steuergerät die in Kompressorumgebung herrschende Luftströmungsgeschwindigkeit anhand der aktuellen Fahrzeugge­ schwindigkeit bestimmen, wobei vorzugsweise wiederum auf eine bereits am Fahrzeug vorhandene Sensorik und Motorsteuerung zurückgegriffen werden kann.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Luftfederungsanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine Teildarstellung einer Luftfederungsanlage in Form eines Blockschaltbildes.
Eine nicht näher dargestellte Luftfederungsanlage besitzt ei­ nen Kompressor 1, der durch einen Elektromotor 2 angetrieben wird. Dieser Motor 2 wird automatisch, parameterabhängig durch ein vorzugsweise rechnergestütztes Steuergerät 3 ein- bzw. ausgeschaltet, das auch die Stellorgane von nicht näher dargestellten Ventilen 4 der Luftfederungsanlage betätigt.
Eingangsseitig ist die Steuerschaltung 3 mit Gebern 5 verbun­ den, die beispielsweise die Vertikalabstände zwischen einem Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrädern und damit das Aufbauniveau erfassen, so daß das Steuergerät durch einen entsprechenden Soll-Istwert-Vergleich ein gewünschtes Niveau einzustellen bzw. einzuhalten vermag, indem der Elektromotor 2 und damit der Kompressor 1 bedarfsgerecht ein- bzw. ausgeschaltet und die Ventile 4 in entsprechender Weise betätigt werden.
Außerdem ist das Steuergerät 3 eingangsseitig an einen ersten Temperatursensor 6 angeschlossen, mit dem die Fahrzeugaußen­ lufttemperatur TAT detektiert und ein entsprechendes Signal SAT generiert und dem Steuergerät 3 zugeleitet wird. Außerdem ist an das Steuergerät 3 eingangsseitig ein zweiter Temperatur­ sensor 7 angeschlossen, der die Fahrzeugmotoransauglufttempe­ ratur TFT detektiert und einen damit korrelierenden Signalwert SFT generiert und diesen dem Steuergerät 3 zur Verfügung stellt. Des weiteren ist eingangsseitig an das Steuergerät 3 ein Signalgeber 8 angeschlossen, der einen mit der Fahrzeug­ geschwindigkeit GFG korrelierenden Signalwert SFG generiert und an das Steuergerät 3 weitergibt.
Anhand bestimmter Denkmodelle besteht nun die Möglichkeit, daß das Steuergerät 3 aus den ihm zur Verfügung gestellten Signalwerten SAT und SFT, die mit der Fahrzeugaußentemperatur TAT bzw. mit der Fahrzeugmotoransauglufttemperatur TFT korre­ lieren, einen Signalwert SLT zu berechnen, der mit der Luft­ temperatur TLT in Kompressornähe korreliert. Ebenso kann mit entsprechenden Denkmodellen aus dem mit der Fahrzeuggeschwin­ digkeit GFG korrelierenden Signalwert FFG ein Signalwert SLG errechnet werden, der mit der Luftströmungsgeschwindigkeit GLG in Kompressorumgebung korreliert. Derartigen Denkmodellen können beispielsweise lineare Zusammenhänge zugrundeliegen. Der Einfluß der (Fahrzeug) Außenlufttemperatur TAT auf die Lufttemperatur TLT in Kompressornähe kann beispielsweise etwa wie folgt dargestellt werden:
EFAT = KAT - TAT.SAT,
wobei:
EFAT = Einflußfaktor der Außenlufttemperatur,
KAT = Konstante der Geradengleichung für den Einfluß der Außenlufttemperatur,
TAT = Außenlufttemperatur und
SAT = Steigung der Geradengleichung für den Einfluß der Außenlufttemperatur.
Bei einem bestimmten Fahrzeugtyp und einem bestimmten Kom­ pressortyp hat sich ein Wert für die Konstante KAT = 1,5 und für Steigung SAT = 0,025 bewährt.
Für den Einfluß der Fahrzeugmotoransauglufttemperatur TFT auf die Lufttemperatur TLT in Kompressorumgebung gilt beispiels­ weise etwa folgender Zusammenhang:
EFFT = KFT - TFT.SFT,
wobei:
EFFT = Einflußfaktor der Fahrzeugmotoansauglufttemperatur,
KFT = Konstante der Geradengleichung für den Einfluß der Fahrzeugmotoransauglufttemperatur,
TFT = Fahrzeugmotoransauglufttemperatur und
SFT = Steigung der Geradengleichung für den Einfluß der Fahrzeugmotoransauglufttemperatur.
Für vorgenannten Fahrzeug-Typ und Kompressor-Typ haben sich für die Konstante und die Steigung der Gleichung für den Ein­ fluß der Fahrzeugmotoransaugtemperatur folgende Werte be­ währt: KFT = 1,75 und SFT = 0,0125.
Schließlich wird zur Berücksichtigung des Einflusses der Fahrzeuggeschwindigkeit GFG auf die Luftströmungsgeschwindig­ keit GLG etwa folgende Gleichung zugrundegelegt:
EFFG = KFG + GFG.SFG,
wobei:
EFFG = Einflußfaktor der Fahrgeschwindigkeit,
KFG = Konstante der Geradengleichung für den Einfluß der Fahrzeuggeschwindigkeit,
GFG = Fahrzeuggeschwindigkeit und
SFG = Steigung der Geradengleichung für den Einfluß der Fahrzeuggeschwindigkeit.
Die für vorgenannten Kompressor-Typ und Fahrzeug-Typ bevor­ zugten Werte für die Geradensteigung und die Geradenkonstante lauten wie folgt: KFG = 0,5 und SFG = 0,01.
Die relative bzw. absolute Einschaltdauer ED wird vom Steuer­ gerät 3 nun in Analogie zu folgender Gleichung ermittelt:
wobei:
ED = berechnete Einschaltdauer,
EDBasis = Basis-Einschaltdauer bei vorbestimmten Betriebspara­ metern des Fahrzeuges,
EFAT = Einflußfaktor der Außenlufttemperatur TAT,
EFFT = Einflußfaktor der Fahrzeugmotoransauglufttemperatur TFT,
EFFG = Einflußfaktor der Fahrzeuggeschwindigkeit GFA,
aAT = Gewichtungsfaktor für den Einfluß der Außenlufttempe­ ratur TAT,
aFT = Gewichtungsfaktor für den Einfluß der Fahrzeugmotor­ ansauglufttemperatur TFT und
aFG = Gewichtungsfaktor für den Einfluß der Fahrzeugge­ schwindigkeit GFG.
Als Referenz- oder Ausgangsbetriebsparameter des Fahrzeuges bzw. als Umgebungsbedingungen des Kompressorbetriebes, bei denen die Basis-Einschaltdauer EDBasis festgelegt wird, kommen beispielsweise folgende Werte in Frage: GFG = 50 km/h bei TAT = 20°C und TFT = 60°C.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Luftfederungs­ anlage ist darin zu sehen, daß die Anpassung der Einschalt­ dauer (relativ bzw. absolut) des Kompressors 1 an die jeweils in Kompressorumgebung herrschenden Betriebsbedingungen, das sind - wie gezeigt - vorzugsweise die Lufttemperatur und die Luftströmungsgeschwindigkeit in Kompressornähe, anhand der Daten bzw. Signalwerte einer ohnehin am Fahrzeug bereits vor­ handenen Sensorik verwendet werden können. Außerdem kann das für die Verarbeitung dieser Signalwerte und zur Ausgabe der entsprechenden Einschaltdauer ED verwendete Steuergerät 3 in eine bereits am Fahrzeug vorhandene elektronische, rechnerge­ stützte Motorsteuerung integriert werden. Somit läßt sich die erfindungsgemäß ausgestaltete Luftfederunganlage preiswert und ohne Montageaufwand in Fahrzeugen implementieren, die be­ reits mit einer herkömmlichen Luftfederungsanlage ausgestat­ tet sind. Die erfindungsgemäße Luftfederungsanlage kann somit in besonders einfacher Weise nachgerüstet werden.

Claims (11)

1. Luftfederungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr­ zeuge, mit einem von einem Steuergerät bedarfsabhängig ein- und ausschaltbaren Kompressor, der bei Normalbetrieb der Luftfederungsanlage nur intermittierend, mit vorbestimmter Einschaltdauer zu arbeiten braucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (3) die Einschaltdauer (ED) des Kompres­ sors (1) in Abhängigkeit von Parametern variiert, von denen die zwischen dem Kompressor (1) und der diesen umgebenden Luft herrschenden Wärmeübertragungsbedingungen abhängen.
2. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter, von denen die Wärmeübertragungsbedingungen abhängen, die Lufttemperatur (TLT) und die Luftströmungsge­ schwindigkeit (GLG) dienen, die in der Kompressorumgebung herrschen.
3. Luftfederungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit der Einschaltdauer (ED) des Kompressors (1) von der in der Kompressorumgebung herrschenden Lufttempe­ ratur (TLT) und Luftströmungsgeschwindigkeit (GLG) derart ge­ wählt ist, daß sich die Einschaltdauer (ED) verkürzt, wenn die Lufttemperatur (TLT) zunimmt und/oder die Luftströmungsgeschwindigkeit (GLG) abnimmt, und sich verlängert, wenn die Lufttemperatur (TLT) abnimmt und/oder die Luftströmungsge­ schwindigkeit (GLG) zunimmt.
4. Luftfederungsanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (3) die in der Kompressorumgebung herr­ schende Lufttemperatur (TLT) anhand der aktuellen Fahrzeugau­ ßenlufttemperatur (TAT) und/oder der aktuellen Fahrzeugmotor­ ansauglufttemperatur (TFT) bestimmt.
5. Luftfederungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (3) die in der Kompressorumgebung herr­ schende Luftströmungsgeschwindigkeit (GLG) anhand der aktuel­ len Fahrzeuggeschwindigkeit (GFG) bestimmt.
6. Luftfederungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschaltdauer (ED) einem in Analogie zu der Glei­ chung:
berechneten Wert entspricht, wobei:
ED = berechnete Einschaltdauer,
EDBasis = Basis-Einschaltdauer bei vorbestimmten Betriebspara­ metern des Fahrzeuges,
EFAT = Einflußfaktor der Außenlufttemperatur (TAT),
EFFT = Einflußfaktor der Fahrzeugmotoransauglufttemperatur (TFT),
EFFG = Einflußfaktor der Fahrzeuggeschwindigkeit (GFG),
aAT = Gewichtungsfaktor für den Einfluß der Außenlufttempe­ ratur (TAT),
aFT = Gewichtungsfaktor für den Einfluß der Fahrzeugmotor­ ansauglufttemperatur (TFT) und
aFG = Gewichtungsfaktor für den Einfluß der Fahrzeugge­ schwindigkeit (GFG).
7. Luftfederungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einflußfaktor für die Außenlufttemperatur (EFAT), der Einflußfaktor für die Fahrzeugmotoransauglufttemperatur (EFFT) und der Einflußfaktor für die Fahrzeuggeschwindigkeit (EFFG) in Analogie zu den Gleichungen:
EFAT = KAT - TAT.SAT,
EFFT = KFT - TFT.SFT,
EFFG = KFG + GFG.SFG
berechneten Werten entsprechen, wobei
TAT = aktuelle (Fahrzeug)Außentemperatur,
TFT = aktuelle Fahrzeugmotoransauglufttemperatur,
GFG = aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit,
K = Konstante der jeweiligen Gleichung und
S = Steigung der jeweiligen Gleichung.
8. Luftfederungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konstanten (K) und die Steigungen (S) der Gleichungen folgende Werte aufweisen:
KAT = 1,5 SAT = 0,025
KFT = 1,75 SFT = 0,0125
KFG = 0,55 SFG = 0,01
9. Luftfederungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer (ED) als absolute Einschaltdauer dient, welche die maximale Einschaltzeit angibt, die der Kom­ pressor (1) ohne Betriebsunterbrechung eingeschaltet sein darf.
10. Luftfederungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer (ED) als relative Einschaltdauer dient, welche den Anteil der Einschaltzeit an einer Betrieb­ speriode angibt, die sich aus Einschaltzeit und aus einer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschaltzeiten vorhande­ nen Ausschaltzeit zusammensetzt.
11. Luftfederungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (3) der Luftfederungsanlage in eine elektronische Motorsteuerung für den Fahrzeugmotor integriert ist.
DE19812234A 1998-03-20 1998-03-20 Luftfederungsanlage für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE19812234C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812234A DE19812234C2 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
EP99103746A EP0943468B1 (de) 1998-03-20 1999-02-26 Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
DE59905029T DE59905029D1 (de) 1998-03-20 1999-02-26 Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
US09/271,131 US6212451B1 (en) 1998-03-20 1999-03-17 Pneumatic suspension leveling system for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812234A DE19812234C2 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
US09/271,131 US6212451B1 (en) 1998-03-20 1999-03-17 Pneumatic suspension leveling system for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812234A1 DE19812234A1 (de) 1999-09-23
DE19812234C2 true DE19812234C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=26044797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812234A Expired - Lifetime DE19812234C2 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Luftfederungsanlage für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6212451B1 (de)
EP (1) EP0943468B1 (de)
DE (1) DE19812234C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961960A2 (de) 2007-02-22 2008-08-27 WABCO GmbH Verfahren zur Steuerung eines Kompressors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009153077A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung des betriebs eines kompressors
DE102009003745A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kompressors

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120206A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Steuerung eines Kompressors
DE10330121A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kompressors
DE102006039538B4 (de) * 2006-08-23 2014-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines bedarfsabhängig ein- und ausschaltbaren Kompressors einer Luftfederungsanlage
DE102006054813A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Wabco Gmbh Verfahren zur Druckluftversorgung in einem Fahrzeug
DE102008005645A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes für wärmeempfindliche Aktoren
DE102009003686A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Continental Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Niveauregelanlage
DE102010016131B4 (de) 2010-03-25 2021-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung eines Kompressors
DE102010017654A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenabhängige Kompressorsteuerung
CN102734193B (zh) * 2011-04-13 2015-04-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇控制系统、方法及具有该系统的风扇
DE102016011507A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102019214858A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lebensdauerkontrolle eines Kompressors für eine Druckluftanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333591A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät zum bedarfsgerechten Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Luftkompressors
DE19621946C1 (de) * 1996-05-31 1997-09-18 Daimler Benz Ag Luftfederung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2509257B2 (ja) * 1987-11-05 1996-06-19 日産自動車株式会社 能動型サスペンション装置
JP2611447B2 (ja) * 1989-08-31 1997-05-21 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
US5110152A (en) * 1991-04-26 1992-05-05 Trw Inc. Active suspension system
DE4115595A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
JP3906396B2 (ja) * 1996-03-19 2007-04-18 株式会社日立製作所 サスペンション制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333591A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät zum bedarfsgerechten Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Luftkompressors
DE19621946C1 (de) * 1996-05-31 1997-09-18 Daimler Benz Ag Luftfederung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961960A2 (de) 2007-02-22 2008-08-27 WABCO GmbH Verfahren zur Steuerung eines Kompressors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007008736A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kompressors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1961960A3 (de) * 2007-02-22 2010-01-20 WABCO GmbH Verfahren zur Steuerung eines Kompressors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009153077A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung des betriebs eines kompressors
DE102008028781A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kompressors
DE102009003745A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kompressors
EP2395243A1 (de) 2009-04-06 2011-12-14 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kompressors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812234A1 (de) 1999-09-23
EP0943468A3 (de) 2001-06-20
EP0943468A2 (de) 1999-09-22
EP0943468B1 (de) 2003-04-16
US6212451B1 (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812234C2 (de) Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
DE4412507B4 (de) Steuerung für eine Kühlanlage
EP0533851B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE4426494B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE3706152A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE10120206A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kompressors
EP1521061B1 (de) Sensoranordnung zur Überwachung von mindestens zwei physikalischen Grössen
DE102006047415A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Verstellkompressor
DE10255656B4 (de) Steuereinheit für einen kupplungslosen verstellbaren Kompressor
EP2732995B1 (de) Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
WO2017108556A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromotorischen kältemittelverdichters
DE102018205169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Wärmepumpeneinheit
EP2321158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromotors
EP0559726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der belastung und/oder der belastbarkeit elektronisch geregelter bauteile oder baugruppen
EP3931054B1 (de) Luftversorgungsanlage und verfahren zum steuern und/oder überwachen einer luftversorgungsanlage
DE102008058820A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug
EP3749076A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kühlwirkung einer luftkühlvorrichtung
EP3596412A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs für eine fahrzeugklimaanlage
EP0749858A2 (de) Betriebsverfahren zur Vermeidung einer Verdampfervereisung
EP1349428B1 (de) Heizkörper und Verfahren zur Steuerung eines Heizkörpers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3400410B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters
EP1803936A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kompressorumgebungstemperatur und Kompressoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19854060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kältemittelunterfüllung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1955880B1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
AT15782U1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer