DE19812011A1 - Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents
Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und KraftstoffeinspritzsystemInfo
- Publication number
- DE19812011A1 DE19812011A1 DE1998112011 DE19812011A DE19812011A1 DE 19812011 A1 DE19812011 A1 DE 19812011A1 DE 1998112011 DE1998112011 DE 1998112011 DE 19812011 A DE19812011 A DE 19812011A DE 19812011 A1 DE19812011 A1 DE 19812011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fuel
- injection
- substance
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
- F02M43/02—Pumps peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
- F02M43/04—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum
einer Brennkraftmaschine, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist, sowie
ein Kraftstoffeinspritzsystem, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 10 vorausgesetzt ist.
Bei der Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum von Brennkraftmaschinen,
insbesondere von großvolumigen Dieselmotoren, erweist es sich als schwierig, durch
innermotorische Maßnahmen die Stickoxidemission zu vermindern, ohne Nachteile bei der
Rußerzeugung und beim Kraftstoffverbrauch in Kauf nehmen zu müssen. Ein Ansatz zur
Überwindung dieser Schwierigkeit stellt ein Betrieb mit bifluidem Kraftstoff dar, etwa in
Form der Einspritzung von Dieselkraftstoff und Wasser.
Aus der DE 43 41 739 C1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, bei dem Kraftstoff
unter hohem Druck in einem Vorspeicher vorgehalten und über einen Kraftstoffstrang
einem Einspritzvolumenraum an der Einspritzdüse eines Kraftstoffeinspritzventils
zugeführt wird. Beim Öffnen der Einspritzdüse wird der Kraftstoff während eines
Einspritzintervalls in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt (Common-Rail-
System). Zusätzlich zu dem Kraftstoff wird ein zweiter Stoff dem Einspritzvolumenraum
des Kraftstoffeinspritzventils zur Einspritzung in den Brennraum der Brennkraftmaschine
zugeführt.
Bei dem bekannten Einspritzsystem erfolgt die Zuführung des zweiten Stoffs in den
Einspritzvolumenraum des Kraftstoffeinspritzventils während der Pausen zwischen
aufeinanderfolgenden Einspritzintervallen, also bei geschlossener Einspritzdüse, unter
vergleichsweise niedrigem Druck, wobei der in dem Einspritzvolumenraum vorhandene
Kraftstoff über eine Niederdruckrücklaufleitung verdrängt wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zur Einspritzung von
Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine anzugeben, bei denen eine
weitgehende Reduktion der Stickoxidemissionen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum
einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein
Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen den Anspruchs 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Bei dem Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer
Brennkraftmaschine wird Kraftstoff unter hohem Druck in einem Vorspeicher vorgehalten
und über einen Kraftstoffstrang einem Einspritzvolumenraum an der Einspritzdüse eines
Kraftstoffeinspritzventils zugeführt und beim Öffnen der Einspritzdüse während eines
Einspritzintervalls in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt und ein zweiter
Stoff dem Einspritzvolumenraum zur Einspritzung in den Brennraum der
Brennkraftmaschine zugeführt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß der zweite Stoff
während des Einspritzintervalls unter hohem Druck in den Einspritzvolumenraum des
Kraftstoffeinspritzventils gefördert und in den Brennraum der Brennkraftmaschine
eingespritzt wird. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzverfahrens ist es,
daß eine weitgehende Freiheit hinsichtlich der Zuführung des zweiten Stoffs während des
Einspritzintervalls besteht und damit eine wesentliche Verbesserung des
Verbrennungsprozesses und damit eine Verminderung bei Schadstoffemission und
Verbrauch möglich ist.
Vorteilhafterweise kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Beginn und das Ende
der Zufuhr des zweiten Stoffs in den Einspritzvolumenraum während des
Einspritzintervalls unabhängig von der Einspritzung des Kraftstoffs gesteuert werden. Dies
bedeutet eine weitgehende Freiheit hinsichtlich der zeitlichen Lage und Dauer der Zufuhr
des zweiten Stoffs und damit eine wesentliche Verbesserung des Verbrennungsprozesses.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es
vorgesehen, daß der zweite Stoff einmalig während des Einspritzintervalls in den
Einspritzvolumenraum gefördert und eingespritzt wird.
Alternativ kann der zweite Stoff mehrmalig während des Einspritzintervalls in den
Einspritzvolumenraum gefördert und eingespritzt werden. Dies ermöglicht weitere
Verbesserungen beim Verbrennungsprozeß.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, daß der
Druck und/oder die Zeitdauer der einzelnen Förderungen des zweiten Stoffs variierbar
sind. Dies bedeutet insbesondere bei der mehrmaligen Förderung und Einspritzung des
zweiten Stoffs während des Einspritzintervalls beträchtliche zusätzliche Freiheitsgrade im
Sinne einer weiteren Optimierung des Verbrennungsprozesses.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Stoff mit
einem höheren Druck als der Kraftstoffdruck in den Einspritzvolumenraum gefördert.
Vorteilhafterweise wird die Zufuhr des Kraftstoffs während der Förderung des zweiten
Stoffs in den Einspritzvolumenraum gesperrt.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, daß der
Kraftstoff und der zweite Stoff in dem Einspritzvolumenraum zu einer Emulsion vermengt
und zusammen als Emulsion eingespritzt werden. Dies ermöglicht die Kombination eines
Emulsionsbetriebs mit der zeitlich gesteuerten Zuführung des zweiten Stoffs während des
Einspritzintervalls.
Vorzugsweise ist der zweite Stoff Wasser.
Erfindungsgemäß wird ein Kraftstoffeinspritzsystem zur Einspritzung von Kraftstoff in den
Brennraum einer Brennkraftmaschine geschaffen, das einen Vorspeicher aufweist, in
welchem Kraftstoff unter hohem Druck vorgehalten wird. Über einen Kraftstoffstrang ist
ein Kraftstoffeinspritzventil mit dem Vorspeicher verbunden, an dessen Einspritzdüse ein
mit dem Kraftstoffstrang in Verbindung stehender Einspritzvolumenraum vorgesehen ist,
aus welchem beim Öffnen der Einspritzdüse während eines Einspritzintervalls Kraftstoff in
den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Eine Einrichtung zur Förderung
eines zweiten Stoffs in den Einspritzvolumenraum des Kraftstoffeinspritzventils ist
erfindungsgemäß durch eine von dem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff
beaufschlagbare hydraulische Druckerzeugereinrichtung gebildet, welche unter
Ausnutzung des Kraftstoffdrucks den zweiten Stoff zur Einspritzung in den Brennraum der
Brennkraftmaschine während des Einspritzintervalls unter hohem Druck in den
Einspritzvolumenraum des Kraftstoffeinspritzventils fördert. Eine mit der hydraulischen
Druckerzeugereinrichtung gekoppelte Steuereinrichtung zur Steuerung des Beginns und
des Endes der Förderung des zweiten Stoffs in den Einspritzvolumenraum in Ansprache
auf ein von außen zugeführtes Steuersignal ist vorgesehen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems ist es, daß es eine
Einspritzung des zweiten Stoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine gestattet, deren
Parameter frei wählbar sind, so daß eine maximale Optimierung des
Verbrennungsprozesses möglich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zur Förderung
des zweiten Stoffs unter hohem Druck keine zusätzliche Hochdruckpumpe erforderlich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Kraftstoffeinspritzsystems ist es vorgesehen, daß die hydraulische
Duckerzeugereinrichtung durch einen in einem Zylinder verschieblich gelagerten Kolben
gebildet ist, der an seiner Vorderseite eine an einen ersten Druckraum angrenzende erste
Druckfläche zur Beaufschlagung mit dem Kraftstoffdruck im Sinne einer Verschiebung des
Kolbens in Vorwärtsrichtung und an seiner Rückseite eine zweite Druckfläche zur
Förderung des zweiten Stoffs aus einem an der Rückseite des Kolbens vorgesehenen
zweiten Druckraum in den Einspritzvolumenraum des Kraftstoffeinspritzventils bei
Verschiebung des Kolbens in Vorwärtsrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung die
Beaufschlagung des Kolbens mit dem Kraftstoffdruck steuert, um den zweiten Stoff in den
Einspritzvolumenraum des Einspritzventils zu fördern. Die Ausbildung der hydraulischen
Druckerzeugereinrichtung in Form einer solchen Kolben-Zylinder-Einheit ist unter dem
Gesichtspunkt der einfachen Herstellbarkeit, Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit
vorteilhaft.
Die vorgenannte Ausführungsform wird vorteilhafterweise dadurch weitergebildet, daß der
Kolben und der Zylinder jeweils mehrstufig ausgebildet sind, und daß die erste
Druckfläche des mehrstufigen Kolbens eine größere Ausdehnung A1 hat als die
Ausdehnung A2 der zweiten Druckfläche des mehrstufigen Kolbens. Dies ermöglicht eine
Förderung des zweiten Stoffs in den Einspritzvolumenraum mit einem größeren Druck als
dem Förderdruck des Kraftstoffs.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Kraftstoffeinspritzsystems ist es vorgesehen, daß der mehrstufige Kolben an seiner
Rückseite eine vom Kraftstoffdruck beaufschlagbare, an einen dritten Druckraum
angrenzende dritte Druckfläche aufweist, bei deren Beaufschlagung der mehrstufige
Kolben im Sinne einer Befüllung des zweiten Druckraums mit der zweiten Flüssigkeit
unter einem geringeren Druck als dem Kraftstoffdruck in Rückwärtsrichtung verschoben
wird. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Befüllung des zweiten Druckraums mit dem
zweiten Stoff.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der dritte Druckraum zur
Beaufschlagung mit dem Kraftstoffdruck über einen Verstärkerbypass mit dem ersten
Druckraum oder mit dem Kraftstoffstrang verbunden ist, daß in dem Verstärkerbypass eine
den Durchfluß begrenzende Vorrichtung vorgesehen ist, und daß die Steuereinrichtung zur
Druckentlastung des dritten Druckraums in Ansprache auf das von außen zugeführte
Steuersignal geschaltet ist, wobei die Ausdehnung der dritten Druckfläche größer oder
mindestens gleich der Ausdehnung der ersten Druckschwäche ist. Hiermit wird auf
einfache Weise eine Rückführung des mehrstufigen Kolbens durch den Kraftstoffdruck
und gegebenenfalls den geringeren Druck des zweiten Stoffs erreicht.
Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß die in dem
Verstärkerbypass vorgesehene, den Durchfluß begrenzende Vorrichtung eine den Zustrom
des unter dem hohen Druck stehenden Kraftstoffs begrenzende Drosselvorrichtung ist, und
daß die Steuerreinrichtung ein in Ansprache auf das von außen zugeführte Steuersignal den
dritten Druckraum mit einem Niederdruckabfluß verbindendes Druckentlastungsventil ist.
Dies gestattet eine Steuerung der hydraulischen Druckerzeugereinrichtung auf einfache
Weise mit lediglich einem Druckentlastungsventil.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die in dem
Verstärkerbypass vorgesehene, den Durchfluß begrenzende Vorrichtung und die
Steuereinrichtung zur Druckentlastung des dritten Druckraums durch ein Mehrwegeventil
gebildet sind, durch welches der dritte Druckraum wahlweise zur Beaufschlagung mit dem
Kraftstoffdruck mit dem Verstärkerbypass oder zur Druckentlastung mit einem
Niederdruckabfluß verbindbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein schnelleres
Ansprechen der hydraulischen Druckerzeugereinrichtung und wegen des vollständigen
Sperrens des Verstärkerbypasses das Erreichen von höheren Drücken für den zweiten Stoff.
Vorteilhafterweise verfügt der mehrstufige Kolben an seiner Vorderseite über eine von der
ersten Druckfläche getrennte vierte Druckfläche, welche an einen zur Druckentlastung mit
einer Niederdruckleckleitung in Verbindung stehenden vierten Druckraum angrenzt. Durch
das Vorsehen der vierten Druckfläche ist eine Abstimmung der Größen der ersten und
dritten Druckfläche aufeinander bei gegebener Größe der zweiten Druckfläche möglich,
das heißt eine Anpassung der jeweils wirkenden Kräfte.
Insbesondere ist vorteilhafterweise die Größe der vierten Druckfläche so auf die Größen
der ersten, zweiten und dritten Druckfläche abgestimmt, daß für die Größe A3 der dritten
Druckfläche und die Größe A1 der ersten Druckfläche gilt A3 ≧ A1.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems ist
es vorgesehen, daß der erste Druckraum über eine Verbindungsleitung mit dem
Kraftstoffstrang in Verbindung steht und daß die Steuereinrichtung durch ein in dieser
Verbindungsleitung angeordnetes durch ein von außen zugeführtes Steuersignal
steuerbares Mehrwegeventil gebildet ist, durch welches der erste Druckraum wahlweise zur
Beaufschlagung mit den Kraftstoffdruck im Sinne einer Verschiebung des Kolbens in
Vorwärtsrichtung mit dem Kraftstoffstrang oder zur Druckentlastung im Sinne einer
Verschiebung des Kolbens in Rückwärtsrichtung mit einer Niederdruckabflußleitung
verbindbar ist, wobei die Verschiebung in Rückwärtsrichtung durch Beaufschlagung des
zweiten Druckraums mit der zweiten Flüssigkeit unter einem geringeren Druck als dem
Kraftstoffdruck erfolgt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in einer direkten
Druckbeaufschlagung der ersten Druckfläche des mehrstufigen Kolbens, was einen
einfacheren Aufbau der hydraulischen Druckerzeugereinrichtung ermöglicht.
Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhafterweise der mehrstufige Kolben an seiner
Rückseite mit einer an einen dritten Druckraum angrenzenden dritten Druckfläche
versehen, wobei der dritte Druckraum zur Druckentlastung mit einem Niederdruckabfluß in
Verbindung steht.
Hierbei entspricht insbesondere die Größe A3 der dritten Druckfläche der Größendifferenz
der ersten und der zweiten Druckfläche.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems besteht
darin, daß in dem Zylinder oder/und in dem Kolben im Bereich zwischen dem von der
zweiten Flüssigkeit beaufschlagten zweiten Druckraum und dem nächsten benachbarten,
vom Kraftstoff beaufschlagten Druckraum eine über einen Druckkanal mit unter hohem
Druck stehenden Kraftstoff versorgte Stopnut vorgesehen ist, welche ein Übertreten des
zweiten Stoffs aus dem zweiten Druckraum in die übrigen Bereiche von Kolben und
Zylinder verhindert. Eine solche Stopnut dient der Vermeidung von Leckströmen des
zweiten Stoffs aufgrund des hohen Druckniveaus während der Förderung und Einspritzung
desselben, was insbesondere bei Verwendung von Wasser als zweiter Stoff wegen der
damit verbundenen Korrosionsgefahr von Bedeutung ist. Durch die Stopnut wird ein
permanenter Kraftstoffleckstrom am Kolben der hydraulischen Druckerzeugereinrichtung
induziert.
Vorteilhafterweise ist in dem zu dem Einspritzvolumenraum führenden
Kraftstoffzuführungskanal ein Rückschlagventil vorgesehen, welches in Richtung der
Kraftstoffzufuhr öffnet und in Gegenrichtung schließt.
Schließlich ist vorteilhafterweise auch in dem zu dem Einspritzvolumenraum führenden
Zuführungskanal für den zweiten Stoff ein Rückschlagventil vorgesehen, welches in
Richtung der Zufuhr des zweiten Stoffs öffnet und in Gegenrichtung schließt.
Derartige Rückschlagventile gestatten auf einfache Weise eine präzise Trennung und
Zuführung der Ströme von Kraftstoff und zweitem Stoff.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Kraftstoffeinspritzventil, wie es in einem
Kraftstoffeinspritzsystem der erfindungsgemäßen Art gemäß einem Ausführungsbeispiel
Verwendung findet;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Querschnittsansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer Druckerzeugereinrichtung zur Verwendung bei dem
erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystem;
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Querschnittsansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Druckerzeugereinrichtung zur Verwendung bei dem
erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystem; und
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Querschnittsansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels einer Druckerzeugereinrichtung zur Verwendung bei dem
erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystem.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Querschnittsansicht einen Schnitt durch ein
Kraftstoffeinspritzventil, wie es im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen
Kraftstoffeinspritzsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet
wird. In einem Ventilgehäuse 2 ist eine Düsennadel 3 in Axialrichtung verschieblich
gelagert. Am Ende der Düsennadel 3 befindet sich eine Nadelspitze 11, welche zusammen
mit einem Ventilsitz 19 und einem mit Einspritzdüsenöffnungen versehenen Sackloch 10
eine Einspritzdüse 12 bildet. Im Bereich der Einspritzdüse 12 ist die Nadelspitze 11
umgebend ein Einspritzvolumenraum 9 in Form eines Düsenringraums vorgesehen. Der
Düsenringraum 9 ist über einen Kraftstoffzuführungskanal 7 mit einem
Kraftstoffhauptstrang 18 verbunden.
Im oberen Bereich des Kraftstoffeinspritzventils 1 befindet sich ein Steuerraum, welcher
durch einen ersten Steuerraumabschnitt 4 und einen zweiten Steuerraumabschnitt 5
gebildet ist. Der zweite Steuerraumabschnitt 5 wirkt direkt oder über einen
zwischengeschalteten Steuerkolben auf die Rückseite der Düsennadel 3. Der erste
Steuerraumabschnitt 4 und der zweite Steuerraumabschnitt 5 sind durch einen
Zwischenventilkörper 15 voneinander getrennt, welcher an einem Zwischenventilsitz 15a
anliegt. In dem Zwischenventilkörper 15 ist ein Rückschlagventil 16 vorgesehen, welches
einen Strömungsweg in Richtung von dem zweiten Steuerraumabschnitt 5 zu dem ersten
Steuerraumabschnitt 4 freigibt, diesen in umgekehrter Richtung jedoch schließt. Der
Zwischenventilkörper 15 wird mittels einer Zwischenventilfeder 15c gegen den
Zwischenventilsitz 15a gedrückt.
In dem Zwischenventilsitz 15a sind Zusatzströmungskanäle 15b angeordnet, welche durch
den Zwischenventilkörper 15 verschlossen werden, wenn dieser an dem Zwischenventilsitz
15a anliegt. Die Zusatzströmungskanäle 15b stehen mit einem Steuerringraum 8a in
Verbindung, welcher über einen Zuführungskanal 8 mit dem Kraftstoffzuführungskanal 7
in Verbindung steht. Auch der erste Steuerraumabschnitt 4 steht über eine Drosselstelle 8b
über den Zuführungskanal 8 mit dem Kraftstoffzuführungskanal 7 in Verbindung.
An der Oberseite des ersten Steuerraumabschnitts 4 befindet sich ein Pilotventil, dessen
Pilotnadel 6 einen Abfluß aus dem ersten Steuerraumabschnitt 4 über eine Drosselstelle 4a
freigibt bzw. versperrt.
Der Kraftstoffhauptstrang 18 steht mit einem Kraftstoffvorspeicher (Common Rail) in
Verbindung, welchem mittels einer in der Figur nicht dargestellten Hochdruckpumpe
Kraftstoff unter hohem Druck zugeführt und dort zur Einspritzung vorgehalten wird.
Zwischen dem Kraftstoffzuführungskanal 7 und dem Einspritzvolumenraum 9 ist ein
Rückschlagventil 14 vorgesehen, welches in Förderrichtung von dem Kraftstoffhauptstrang
18 in den Einspritzvolumenraum 9 durchgängig ist, in Gegenrichtung sperrt.
Ein Zuführungskanal 17 für einen zweiten Stoff zu Einspritzung in den Brennraum der
Brennkraftmaschine ist ebenfalls mit dem Einspritzvolumenraum 9 verbunden. Auch in
diesem Zuführungskanal 17 für den zweiten Stoff befindet sich ein Rückschlagventil 13,
welches in Förderrichtung zu dem Einspritzvolumenraum 9 durchgängig ist, in
Gegenrichtung sperrt.
Beim Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils 1 wird zur Einleitung des Einspritzvorgangs am
Anfang eines Einspritzintervalls die Pilotnadel 6 des Pilotventils abgehoben, so daß der
erste Steuerraumabschnitt 4 über die Drosselstelle 4a druckentlastet wird. Durch die
Druckentlastung öffnet sich das Rückschlagventil 16 in dem Zwischenventilkörper 15, so
daß auch der zweite Steuerraumabschnitt 5 druckentlastet wird. Aufgrund der sich dadurch
vermindernden auf die Düsennadel 3 wirkenden Schließkraft wird wegen des in dem
Einspritzvolumenraum 9 anstehenden Kraftstoffdrucks die Nadelspitze 11 aus dem
Ventilsitz 19 angehoben und damit die Einspritzdüse 12 freigegeben und aus dem
Einspritzvolumenraum 9 der dort befindliche Kraftstoff bzw. zweite Stoff in den
Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Das Ende des Einspritzvorgangs am Ende des Einspritzintervalls wird durch Schließen der
Pilotnadel 6 eingeleitet, wodurch aufgrund des über den Zuführungskanal 8 und die
Drosselstelle 8b nachfließenden Kraftstoffs der Druck in dem ersten Steuerraumabschnitt 4
ansteigt. Durch das Ansteigen des Kraftstoffdrucks im ersten Steuerraumabschnitt 4 wird
einerseits das Rückschlagventil 16 in dem Zwischenventilkörper 15 geschlossen und
andererseits der Zwischenventilkörper 15 von dem Zwischenventilsitz 15a angehoben, so
daß zum einen eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Steuerraumabschnitt 4 und
dem zweiten Steuerraumabschnitt 5 hergestellt wird und zum anderen die durch den
Zwischenventilsitz 15a führenden Zusatzströmungskanäle 15b freigegeben werden.
Hierdurch wird dem zweiten Steuerraumabschnitt 5 Kraftstoff zugeführt, in diesem Druck
aufgebaut und dadurch die Düsennadel 3 in Schließstellung geschoben, so daß die
Nadelspitze 11 an dem Ventilsitz 19 anliegt und die Einspritzdüse 12 geschlossen wird.
Erfindungsgemäß wird während des Öffnens der Einspritzdüse 12 der zweite Stoff über
den Zuführungskanal 17 in den Einspritzvolumenraum 9 gefördert und über die
Einspritzdüse 12 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Die Förderung des zweiten Stoffs erfolgt mittels einer Druckerzeugereinrichtung, von der
drei Ausführungsbeispiele in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Druckerzeugereinrichtung 20 besteht aus einem mehrstufigen
Kolben 26, welcher in einem mehrstufigen Zylinder 25 in Axialrichtung verschieblich
gelagert ist. An der Vorderseite des mehrstufigen Kolbens 26 befindet sich eine erste
Druckfläche 21, welche an einen ersten Druckraum 21a angrenzt. An der Rückseite des
mehrstufigen Kolbens 26 befindet sich eine zweite Druckfläche 22, welche an einen
zweiten Druckraum 22a angrenzt. Der erste Druckraum 21a ist über einen
Kraftstoffzuführungskanal 27 mit dem Hauptstrang 18 verbunden, so daß er mit dem dort
geführten unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird. Der zweite
Druckraum 22a ist mit dem Zuführungskanal 17 für den zweiten Stoff verbunden, welcher
zu dem Einspritzvolumenraum 9 des Kraftstoffeinspritzventils 1 führt.
Weiterhin ist an der Rückseite des mehrstufigen Kolbens 26 eine dritte Druckfläche 23
vorgesehen, welche an einen dritten Druckraum 23a grenzt. Der dritte Druckraum 23a ist
über einen Verstärkerbypass 28 mit dem ersten Druckraum 21a verbunden. In dem
Verstärkerbypass 28 ist eine Drosselvorrichtung 29 vorgesehen.
Schließlich ist an der Vorderseite des mehrstufigen Kolbens 26 eine vierte Druckfläche 24
ausgebildet, welche an einen vierten Druckraum 24a angrenzt, wobei dieser vierte
Druckraum 24a durch eine Niederdruckleckleitung 34 druckentlastet ist.
Im Bereich des rückwärtigen Endes des mehrstufigen Kolbens 26 ist eine Stopnut 33
ausgebildet, welche über einen Zuführungskanal 32 mit dem Kraftstoffhauptstrang 18 in
Verbindung steht.
Der dritte Druckraum 23a ist durch ein Druckentlastungsventil 30 druckentlastbar, welches
mit einem Niederdruckablauf verbunden ist.
Der zweite Druckraum 22a ist über ein Ventil 31 mit einem Zulauf für den zweiten Stoff,
insbesondere Wasser, verbunden. Der zweite Stoff wird mit einem wesentlich niedrigeren
Druck zugeführt als der Kraftstoff.
Was den Betrieb der in Fig. 2 dargestellten Druckerzeugereinrichtung 20 betrifft, so wird
angenommen, daß sich der mehrstufige Kolben 26 zunächst in einer Ausgangslage an
einem Anschlag an seiner Vorderseite, also in Fig. 2 links, befindet. Zur Förderung des
zweiten Stoffs aus dem zweiten Druckraum 22a über den Zuführungskanal 17 wird der
dritte Druckraum 23a mittels des Druckentlastungsventils 30 druckentlastet und damit der
mehrstufige Kolben 26 aufgrund des in dem ersten Druckraum 21a wirkenden
Kraftstoffdrucks nach rechts geschoben. Der in dem zweiten Druckraum 22a befindliche
zweite Stoff wird über den Zuführungskanal 17 in den Einspritzvolumenraum 9 des
Kraftstoffeinspritzventils 1 gefördert und von dort über die Einspritzdüse 12 in den
Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Zur Beendigung der Förderung und
Einspritzung des zweiten Stoffs wird das Druckentlastungsventil 30 geschlossen, so daß
keine weitere Verschiebung des mehrstufigen Kolbens 26 in Vorwärtsrichtung möglich ist.
Damit sinkt der Druck im zweiten Druckraum 22a und das Rückschlagventil 13 in dem
Zuführungskanal 17 für den zweiten Stoff wird geschlossen, so daß ein Rückströmen des
zweiten Stoffs nicht möglich ist.
Über den Verstärkerbypass 28 und die darin enthaltene Drosseleinrichtung 29 strömt der
unter hohem Druck stehende Kraftstoff von dem ersten Druckraum 21a in den dritten
Druckraum 23a, so daß der mehrstufige Kolben 26 in seine Ausgangsstellung
zurückgeschoben wird. Dabei füllt sich der zweite Druckraum 22a durch Nachströmen des
zweiten Stoffs über das Ventil 31 (Rückschlagventil).
Da der Druck, unter dem der zweite Stoff in den zweiten Druckraum 22a nachströmt, klein
gegenüber dem Kraftstoffdruck im Hauptstrang 18 ist, muß gelten, daß die Fläche A3 der
dritten Druckfläche 23 mindesten so groß oder größer wie die Fläche A1 der ersten
Druckfläche 21 ist, um eine zuverlässige Rückführung des mehrstufigen Kolbens 26 zu
bewirken. Die Abstimmung der Größen der Flächen A3 und A1 erfolgt auf dem Wege der
Dimensionierung der Fläche A4 der vierten Druckfläche 24, welche die erste Druckfläche
21 umgibt. Der bei der Rückführung des mehrstufigen Kolbens 26 aus dem vierten
Druckraum 24a verdrängte Kraftstoff wird über die Niederdruckabflußleitung 34 abgeführt,
deren Gegendruck praktisch vernachlässigbar ist.
Da die Fläche A2 der zweiten Druckfläche 22 kleiner als die Fläche A1 der ersten
Druckfläche 21 ist, findet eine Druckverstärkung statt, so daß der zweite Stoff mit einem
höheren Druck über den Zuführungskanal 17 gefördert wird, als der Kraftstoffdruck im
Hauptstrang 18. Damit wird bei der Förderung des zweiten Stoffs über den
Zuführungskanal 17 in den Einspritzvolumenraum 9 das Rückschlagventil 14 geschlossen
und dadurch während der Einspritzung des zweiten Stoffs eine Förderung von Kraftstoff
über den Kraftstoffzuführungskanal 17 unterbrochen.
Ein Überströmen des zweiten Stoffs (Wasser) aus dem zweiten Druckraum 22a nach links
in Richtung zu dem dritten Druckraum 23a wird durch die Stopnut 33 verhindert, welcher
über den Zuführungskanal 23 Kraftstoff unter hohem Druck von dem Hauptstrang 18
zugeführt wird. An der Stopnut 33 erfolgt eine ständige Leckage von unter hohem Druck
stehendem Kraftstoff in Richtung zu dem zweiten Druckraum 22a, welche einem
Überströmen des zweiten Stoffs entgegensteht. Der Bereich der Druckerzeugereinrichtung
20 links von der Stopnut 33 wird somit von dem zweiten Stoff (Wasser) freigehalten, so
daß eine Korrosion dort nicht auftreten kann. Der von der Stopnut 33 in den zweiten
Druckraum 22a leckende Kraftstoff führt zur Bildung einer geringen Menge an Emulsion
des zweiten Stoffs mit dem Kraftstoff, welche über den Zuführungskanal 17 dem
Kraftstoffeinspritzventil 1 zugeführt wird. Dies ist jedoch unschädlich.
Das in Fig. 3 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Druckerzeugereinrichtung 40 gleicht im Hinblick auf den grundsätzlichen Aufbau der
Druckerzeugereinrichtung 20 des in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels. An der
Vorderseite eines mehrstufigen Kolbens 46 befindet sich eine erste Druckfläche 41, welche
an einen ersten Druckraum 41a angrenzt. An der Rückseite des mehrstufigen Kolbens 46
befindet sich eine zweite Druckfläche 42, welche an einen zweiten Druckraum 42a
angrenzt. Der erste Druckraum 41a ist über einen Zuführungskanal 47 mit dem
Kraftstoffhauptstrang 18 verbunden. Der zweite Druckraum 42a ist über einen
Zuführungskanal 17 für den zweiten Stoff mit dem Einspritzvolumenraum 9 des
Kraftstoffeinspritzventils 1 verbunden.
Weiterhin befindet sich an der Rückseite des mehrstufigen Kolbens 46 eine dritte
Druckfläche 43, welche an einen dritten Druckraum 43a angrenzt.
An der Vorderseite des mehrstufigen Kolbens 46 befindet sich eine vierte Druckfläche 44,
welche an einen vierten Druckraum 44a angrenzt, der über eine Leckleitung 54 mit einem
Niederdruckleckabfluß verbunden ist. Der erste Druckraum 41a ist über einen
Verstärkerbypass 48 mit dem dritten Druckraum 43a verbunden.
Im rückwärtigen Bereich des mehrstufigen Kolbens 46 ist eine Stopnut 53 ausgebildet,
welche über einen Zuführungskanal 52 mit dem Kraftstoffhauptstrang 18 in Verbindung
steht.
An dem zweiten Druckraum 42a ist ein Ventil 51 angeordnet, über welches der zweite
Stoff (Wasser) mit Niederdruck in den zweiten Druckraum 42a zuführbar ist.
Insoweit entspricht der Aufbau des in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels der
Druckerzeugereinrichtung 40 dem Aufbau des in Fig. 2 gezeigten ersten
Ausführungsbeispiels der Druckerzeugereinrichtung 20. Im Unterschied dazu ist anstelle
einer Drosseleinrichtung 29 in dem Verstärkerbypass 28 und anstelle des
Druckentlastungsventils 30 (erstes Ausführungsbeispiel) ein Mehrwegeventil 55 in dem
Verstärkerbypass 48 vorgesehen (zweites Ausführungsbeispiel).
Das Mehrwegeventil 55 ist über eine Abflußleitung 56 mit einem Niederdruckabfluß
verbunden.
Was den Betrieb der Druckerzeugereinrichtung 40 von Fig. 3 betrifft, so sei zunächst
wiederum angenommen, daß sich am Ende eines Einspritzvorgangs zum Einspritzen des
zweiten Stoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine der mehrstufige Kolben 46 an
einem Anschlag an seiner Vorderseite (linke Seite in Fig. 3) befindet. Das
Mehrwegeventil 55, welches zunächst eine Verbindung des ersten Druckraums 41a über
den Verstärkerbypass 48 mit dem dritten Druckraum 43a hergestellt hat, wird nun zur
Einleitung des Einspritzvorgangs für den zweiten Stoff im Sinne einer Herstellung einer
Verbindung des dritten Druckraums 43a mit dem Niederdruckabfluß über die
Abflußleitung 56 umgeschaltet. Hierdurch wird der dritte Druckraum 43a entlastet und
gleichzeitig ein Nachströmen von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff über den
Verstärkerbypass 48 von dem ersten Druckraum 41a in den dritten Druckraum 43a
verhindert. Der über den Zuführungskanal 47 von dem Kraftstoffhauptstrang 18 in den
ersten Druckraum 41a unter hohem Druck nachströmende Kraftstoff schiebt den
mehrstufigen Kolben 46 nach vorne, so daß der zweite Stoff aus den zweiten Druckraum
42a über den Zuführungskanal 17 zur Einspritzung in den Brennraum der
Brennkraftmaschine in den Einspritzvolumenraum 9 des Kraftstoffeinspritzventils 1
gefördert wird.
Zur Beendigung des Einspritzvorgangs des zweiten Stoffs wird das Mehrwegeventil 55
wieder so geschaltet, daß die Verbindung des dritten Druckraums 43a mit dem
Niederdruckabfluß 56 unterbrochen und die Verbindung über den Verstärkerbypass 48 mit
dem ersten Druckraum 41a wieder hergestellt wird. Durch den über den Verstärkerbypass
48 nachströmenden unter hohem Druck stehenden Kraftstoff wird der mehrstufige Kolben
46 wieder in seine Ausgangsstellung nach links in der Figur zurückgeführt.
Hinsichtlich der Dimensionierung der Druckflächen gilt das Gleiche wie bei dem in Fig. 2
gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, nämlich daß zur Rückführung des mehrstufigen
Kolbens 46 erforderlich ist, daß die Fläche A3 der dritten Druckfläche 43 mindestens so
groß oder größer wie die Fläche A1 der ersten Druckfläche 41 ist. Das
Druckübersetzungsverhältnis vom Kraftstoffdruck auf den Druck des zweiten Stoffs ist
durch das Größenverhältnis der Fläche A1 der ersten Druckfläche 41 zur Fläche A2 der
zweiten Druckfläche 42 gegeben. Die Abstimmung der Größen der einzelnen Druckflächen
erfolgt wiederum durch die Dimensionierung der vierten Druckfläche 44, welche an den
druckentlasteten vierten Druckraum 44a angrenzt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Druckerzeugereinrichtung
60 ist ein mehrstufiger Kolben 66 in einem mehrstufigen Zylinder 65 in Axialrichtung
verschieblich angeordnet.
An der Vorderseite des mehrstufigen Kolbens 66 befindet sich eine erste Druckfläche 61,
welche an einen ersten Druckraum 61a angrenzt. Der erste Druckraum 61a ist über einen
Zuführungskanal 67 mit dem Kraftstoffhauptstrang 18 verbunden. In dem Zuführungskanal
66 befindet sich ein Mehrwegeventil 78, welches über eine Leitung 76 mit einem
Niederdruckabfluß 77 verbunden ist.
An der Rückseite des mehrstufigen Kolbens 66 befindet sich eine zweite Druckfläche 62,
welche an einen zweiten Druckraum 62a angrenzt, der über einen Zuführungskanal 17 für
den zweiten Stoff mit dem Einspritzvolumenraum 9 des Einspritzventils 1 verbunden ist.
Weiterhin ist der zweite Druckraum 62a über ein Ventil 71 mit einem Zulauf für den
zweiten Stoff (Wasser) mit Niederdruck verbunden.
An der Rückseite des mehrstufigen Kolbens 66 befindet sich weiterhin eine dritte
Druckfläche 63, die an einen dritten Druckraum 63a angrenzt, der über eine Leckleitung 74
mit einem Niederdruckabfluß verbunden ist.
Im rückwärtigen Bereich des mehrstufigen Kolbens 66 ist an der Innenseite des
mehrstufigen Zylinders 65 eine Stopnut 73 ausgebildet, welche über einen
Zuführungskanal 72 mit dem Kraftstoffhauptstrang 18 in Verbindung steht.
Hinsichtlich des Betriebs der Druckerzeugereinrichtung 60 sei angenommen, daß sich
zunächst der mehrstufige Kolben 66 an einem Anschlag an seiner Vorderseite, in Fig. 4
links, befindet. Das Mehrwegeventil 78 sei so geschaltet, daß die Verbindung zwischen
dem Kraftstoffhauptstrang 18 und dem ersten Druckraum 61a über den Zuführungskanal
67 unterbrochen und der erste Druckraum 61a über die Leitung 76 mit dem
Niederdruckabfluß 77 verbunden ist. Zur Einleitung des Fördervorgangs wird das
Mehrwegeventil 78 so umgeschaltet, daß die Verbindung mit dem Niederdruckabfluß
gesperrt und die Verbindung mit dem Kraftstoffhauptstrang über die Leitung 67 hergestellt
wird. Damit wird die erste Druckfläche 61 an der Vorderseite des mehrstufigen Kolbens 66
mit dem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt und der mehrstufige Kolben
66 nach rechts verschoben und damit der zweite Stoff aus dem zweiten Druckraum 62a
über den Zuführungskanal 17 in den Einspritzvolumenraum 9 des Kraftstoffeinspritzventils
1 gefördert. Zur Beendigung des Fördervorgangs wird das Mehrwegeventil 78 wieder in
seine ursprüngliche Stellung umgeschaltet, das heißt, die Verbindung des ersten
Druckraums 61a mit dem Kraftstoffhauptstrang 18 unterbrochen und die Verbindung mit
dem Niederdruckabfluß 77 hergestellt und damit der mehrstufige Kolben 66 wieder in
seine Anfangstellung zurückgeführt.
Beim Vorschub des mehrstufigen Kolbens 66 wird der in dem dritten Druckraum 63a
befindliche Kraftstoff über die Leckleitung 74 zu einem Niederdruckabfluß verschoben.
Ein Übertreten des zweiten Stoffs (Wasser) aus dem zweiten Druckraum 62a nach links zu
den übrigen Komponenten der Druckerzeugereinrichtung 60 wird durch die Stopnut 73
verhindert, welcher über den Zuführungskanal 72 unter hohem Druck stehender Kraftstoff
von dem Kraftstoffhauptstrang 18 zugeführt wird, wie es auch bei den ersten und zweiten
Ausführungsbeispielen der Fall ist.
Die Druckübersetzung vom Kraftstoffdruck auf den zweiten Stoff ergibt sich aus dem
Größenverhältnis der Fläche A1 der ersten Druckfläche 71 zur Fläche A2 der zweiten
Druckfläche 72.
Während die Steuerung der Druckerzeugereinrichtung bei den drei beschriebenen
Ausführungsbeispielen unterschiedlich ist, ist die Energiebilanz hinsichtlich der
auszuschiebenden Volumenströme im wesentlichen gleich.
Claims (24)
1. Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer
Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff unter hohem Druck in einem Vorspeicher
vorgehalten und über einen Kraftstoffstrang (18) einem Einspritzvolumenraum (9) an der
Einspritzdüse (12) eines Kraftstoffeinspritzventils (1) zugeführt und beim Öffnen der
Einspritzdüse (12) während eines Einspritzintervalls in den Brennraum der
Brennkraftmaschine eingespritzt wird und bei dem ein zweiter Stoff dem
Einspritzvolumenraum (9) zur Einspritzung in den Brennraum der Brennkraftmaschine
zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Stoff während des Einspritzintervalls unter hohem Druck in den
Einspritzvolumenraum (9) des Kraftstoffeinspritzventils (1) gefördert und in den
Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn und das Ende
der Zufuhr des zweiten Stoffs in den Einspritzvolumenraum (9) während des
Einspritzintervalls unabhängig von der Einspritzung des Kraftstoffs gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stoff einmalig
während des Einspritzintervalls in den Einspritzvolumenraum (9) gefördert und
eingespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stoff
mehrmalig während des Einspritzintervalls in den Einspritzvolumenraum (9) gefördert und
eingespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
und/oder die Zeitdauer der einzelnen Förderungen des zweiten Stoffs variierbar sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Stoff mit einem höheren Druck als der Kraftstoffdruck in den
Einspritzvolumenraum (9) gefördert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zufuhr des Kraftstoffs während der Förderung des zweiten Stoffs in den
Einspritzvolumenraum (9) gesperrt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kraftstoff und der zweite Stoff in dem Einspritzvolumenraum (9) zu einer Emulsion
vermengt und zusammen als Emulsion eingespritzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Stoff Wasser ist.
10. Kraftstoffeinspritzsystem zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer
Brennkraftmaschine, mit
- - einem Vorspeicher, in welchem Kraftstoff unter hohem Druck vorgehalten wird,
- - einem über einen Kraftstoffstrang (18) mit dem Vorspeicher verbundenen Kraftstoffeinspritzventil (1), das an der Einspritzdüse (12) einen mit dem Kraftstoffstrang (18) in Verbindung stehenden Einspritzvolumenraum (9) aufweist, aus welchem beim Öffnen der Einspritzdüse (12) während eines Einspritzintervalls Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, und
- - einer Einrichtung zur Förderung eines zweiten Stoffs in den Einspritzvolumenraum (9)
des Kraftstoffeinspritzventils (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Förderung des zweiten Stoffs in den Einspritzvolumenraum (9) durch eine von dem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbare hydraulische Druckerzeugereinrichtung (20; 40; 60) gebildet ist, welche unter Ausnutzung des Kraftstoffdrucks den zweiten Stoff zur Einspritzung in den Brennraum der Brennkraftmaschine, während des Einspritzintervalls unter hohem Druck in den Einspritzvolumenraum (9) des Kraftstoffeinspritzventils (1) fördert, und - - daß eine mit der hydraulischen Druckerzeugereinrichtung (20; 40; 60) gekoppelte Steuereinrichtung (30; 55; 78) zur Steuerung des Beginns und des Endes der Förderung des zweiten Stoffs in den Einspritzvolumenraum (9) in Ansprache auf ein von außen zugeführtes Steuersignal vorgesehen ist.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
hydraulische Druckerzeugereinrichtung (20; 40; 60) durch einen in einem Zylinder
(25; 45; 65) verschieblich gelagerten Kolben (26; 46; 66) gebildet ist, der an seiner
Vorderseite eine an einen ersten Druckraum (21a; 41a; 61a) angrenzende erste Druckfläche
(21; 41; 61) zur Beaufschlagung mit dem Kraftstoffdruck im Sinne einer Verschiebung des
Kolbens (26; 46; 66) in Vorwärtsrichtung und an seiner Rückseite eine zweite Druckfläche
(22; 42; 62) zur Förderung des zweiten Stoffs aus einem an der Rückseite des Kolbens
(26; 46; 66) vorgesehenen zweiten Druckraum (22a; 42a; 62a) in den Einspritzvolumenraum
(9) des Kraftstoffeinspritzventils (1) bei Verschiebung des Kolbens (26; 46; 66) in
Vorwärtsrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung (30; 55; 78) die Beaufschlagung
des Kolbens (26; 46; 66) mit dem Kraftstoffdruck steuert, um den zweiten Stoff in den
Einspritzvolumenraum (9) des Einspritzventils (1) zu fördern.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolben (26; 46; 66) und der Zylinder (25; 45; 65) jeweils mehrstufig ausgebildet sind, und
daß die erste Druckfläche (21; 41; 61) des mehrstufigen Kolbens (26; 46; 66) eine größere
Ausdehnung A1 hat als die Ausdehnung A2 der zweiten Druckfläche (22; 42; 62) des
mehrstufigen Kolbens (26; 46; 66).
13. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der mehrstufige Kolben (26; 46; 66) an seiner Rückseite eine vom Kraftstoffdruck
beaufschlagbare an einen dritten Druckraum (23a; 43a) angrenzende dritte Druckfläche
(23; 43) aufweist, bei deren Beaufschlagung der mehrstufige Kolben (26; 46) im Sinne einer
Befüllung des zweiten Druckraums (22a; 42a) mit der zweiten Flüssigkeit unter einem
geringeren Druck als dem Kraftstoffdruck in Rückwärtsrichtung verschoben wird.
14. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte
Druckraum (23a; 43a) zur Beaufschlagung mit dem Kraftstoffdruck über einen
Verstärkerbypass (28; 48) mit dem ersten Druckraum (21a; 41a) oder mit dem
Kraftstoffstrang (18) verbunden ist, daß in dem Verstärkerbypass (28; 48) eine den
Durchfluß begrenzende Vorrichtung (29; 55) vorgesehen ist, und daß die Steuereinrichtung
(30; 55) zur Druckentlastung des dritten Druckraums (23a; 43a) in Ansprache auf das von
außen zugeführte Steuersignal geschaltet ist, wobei die Ausdehnung der dritten
Druckfläche (23; 43) größer oder mindestens gleich der Ausdehnung der ersten Druckfläche
(21; 41) ist.
15. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in
dem Verstärkerbypass (28) vorgesehene, den Durchfluß begrenzende Vorrichtung eine den
Zustrom des unter dem hohen Druck stehenden Kraftstoffs begrenzende
Drosselvorrichtung (29) ist, und daß die Steuereinrichtung ein in Ansprache auf das von
außen zugeführte Steuersignal den dritten Druckraum (23) mit einem Niederdruckabfluß
verbindendes Druckentlastungsventil (30) ist.
16. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in
dem Verstärkerbypass (48) vorgesehene, den Durchfluß begrenzende Vorrichtung und die
Steuereinrichtung zur Druckentlastung des dritten Druckraums (43) durch ein
Mehrwegeventil (55) gebildet sind, durch welches der dritte Druckraum (43a) wahlweise
zur Beaufschlagung mit dem Kraftstoffdruck mit dem Verstärkerbypass (48) oder zur
Druckentlastung mit einem Niederdruckabfluß (56) verbindbar ist.
17. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der mehrstufige Kolben (26; 46) an seiner Vorderseite eine von der
ersten Druckfläche (21, 41) getrennte vierte Druckfläche (24; 44) aufweist, welche an einen
zur Druckentlastung mit einer Niederdruckleckleitung in Verbindung stehenden vierten
Druckraum grenzt.
18. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Größe der vierten Druckfläche (24; 44) so auf die Größen der ersten, zweiten und dritten
Druckfläche (21; 41, 22; 42, 23; 43) abgestimmt ist, daß für die Größe A3 der dritten
Druckfläche (23; 43) und die Größe A1 der ersten Druckfläche (21; 41) gilt A3 ≧ A1.
19. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Druckraum (61a) über eine Verbindungsleitung (67) mit dem Kraftstoffstrang
(18) in Verbindung steht und daß die Steuereinrichtung durch ein in der
Verbindungsleitung (67) angeordnetes durch ein von außen zuführbares Steuersignal
steuerbares Mehrwegeventil (78) gebildet ist, durch welches der erste Druckraum (61a)
wahlweise zur Beaufschlagung mit dem Kraftstoffdruck im Sinne einer Verschiebung des
Kolbens (66) in Vorwärtsrichtung mit dem Kraftstoffstrang (18) oder zur Druckentlastung
im Sinne einer Verschiebung des Kolbens (66) in Rückwärtsrichtung mit einer
Niederdruckabflußleitung (76) verbindbar ist, wobei die Verschiebung in
Rückwärtsrichtung durch Beaufschlagung des zweiten Druckraums (62a) mit der zweiten
Flüssigkeit unter einem geringeren Druck als dem Kraftstoffdruck erfolgt.
20. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
mehrstufige Kolben (66) an seiner Rückseite eine an einen dritten Druckraum (63a)
angrenzende dritte Druckfläche (63) aufweist, wobei der dritte Druckraum (63a) zur
Druckentlastung mit einem Niederdruckabfluß (64) in Verbindung steht.
21. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Größe A3 der dritten Druckfläche (63) der Größendifferenz der ersten und der zweiten
Druckfläche (61, 62) entspricht.
22. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Zylinder (25; 45; 65) oder/und in dem Kolben (26; 46; 66) im
Bereich zwischen dem von der zweiten Flüssigkeit beaufschlagten zweiten Druckraum
(22a; 42a; 62a) und dem nächsten benachbarten vom Kraftstoff beaufschlagten Druckraum
(23a; 43a; 63a) eine über einen Druckkanal (32; 52; 72) mit unter hohem Druck stehendem
Kraftstoff versorgte Stopnut (33; 53; 73) vorgesehen ist, welche ein Übertreten der zweiten
Flüssigkeit aus dem zweiten Druckraum (22a; 42a; 62a) in die übrigen Bereiche von Kolben
(26; 46; 66) und Zylinder (25; 45; 65) verhindert.
23. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem zu dem Einspritzvolumenraum (9) führenden
Kraftstoffzuführungskanal (7) ein Rückschlagventil (14) vorgesehen ist, welches in
Richtung der Kraftstoffzufuhr öffnet und in Gegenrichtung schließt.
24. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem zu dem Einspritzvolumenraum (9) führenden Zuführungskanal
(17) für die zweite Flüssigkeit ein Rückschlagventil (13) vorgesehen ist, welches in
Richtung der Zufuhr des zweiten Stoffs öffnet und in Gegenrichtung schließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998112011 DE19812011A1 (de) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998112011 DE19812011A1 (de) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19812011A1 true DE19812011A1 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=7861495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998112011 Withdrawn DE19812011A1 (de) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19812011A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102947577A (zh) * | 2010-06-22 | 2013-02-27 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于向燃烧空间中喷射第一燃料和第二燃料的喷射单元 |
DE102012022498A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | L'orange Gmbh | Zweistoff-Injektor |
DE102013214484A1 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoff-Pumpeneinheit |
CN104214026B (zh) * | 2013-05-29 | 2017-06-13 | 曼柴油机涡轮机欧洲股份公司曼柴油机涡轮机德国分公司 | 内燃机与用于在内燃机中构建和喷射wif的wif构建和喷射泵 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908375A1 (de) * | 1979-03-03 | 1980-09-11 | Klaus Dipl Ing Starke | Dieselmotorisches verfahren mit einer vorrichtung zum betrieb mit zwei fluessigen kraftstoffen unter verwendung zweier einspritzpumpensysteme und einer kraftstoffduese |
EP0553364A1 (de) * | 1992-01-22 | 1993-08-04 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Dieselmotor mit Wassereinspritzung |
DE4341739C1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-03-30 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einspritzsystem |
DE19523878A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-09 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors |
DE19625698A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit |
DE19629107A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-29 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors |
-
1998
- 1998-03-19 DE DE1998112011 patent/DE19812011A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908375A1 (de) * | 1979-03-03 | 1980-09-11 | Klaus Dipl Ing Starke | Dieselmotorisches verfahren mit einer vorrichtung zum betrieb mit zwei fluessigen kraftstoffen unter verwendung zweier einspritzpumpensysteme und einer kraftstoffduese |
EP0553364A1 (de) * | 1992-01-22 | 1993-08-04 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Dieselmotor mit Wassereinspritzung |
DE4341739C1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-03-30 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einspritzsystem |
DE19523878A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-09 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors |
DE19625698A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit |
DE19629107A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-29 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102947577A (zh) * | 2010-06-22 | 2013-02-27 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于向燃烧空间中喷射第一燃料和第二燃料的喷射单元 |
CN102947577B (zh) * | 2010-06-22 | 2015-02-25 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于向燃烧空间中喷射第一燃料和第二燃料的喷射单元 |
DE102012022498A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | L'orange Gmbh | Zweistoff-Injektor |
CN104214026B (zh) * | 2013-05-29 | 2017-06-13 | 曼柴油机涡轮机欧洲股份公司曼柴油机涡轮机德国分公司 | 内燃机与用于在内燃机中构建和喷射wif的wif构建和喷射泵 |
DE102013214484A1 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoff-Pumpeneinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1654456B1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE3541938C2 (de) | Magnet-Überströmventil | |
EP0959243B1 (de) | Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil | |
DE69718275T2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19545162B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil | |
AT501914B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE3629751C2 (de) | Voreinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE4320620B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0694123A1 (de) | Einspritzsystem | |
DE102007000095B4 (de) | Kraftstoffeinspritzelement | |
EP0064146B1 (de) | Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse | |
EP1899597A1 (de) | Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer | |
DE60213018T2 (de) | Common Rail Kraftstoffeinspritzgerät und Steuermethode dafür | |
DE10139055A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006000461B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1045975A1 (de) | Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit | |
DE19812011A1 (de) | Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE10023960A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3236828A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
EP0610585B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung | |
DE19734354A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
WO2014075765A1 (de) | Zweistoff-injektor | |
EP0610584B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil | |
EP1907686B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102018200565A1 (de) | Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |