DE19811788A1 - Ventilanlage und Meßanlage - Google Patents

Ventilanlage und Meßanlage

Info

Publication number
DE19811788A1
DE19811788A1 DE1998111788 DE19811788A DE19811788A1 DE 19811788 A1 DE19811788 A1 DE 19811788A1 DE 1998111788 DE1998111788 DE 1998111788 DE 19811788 A DE19811788 A DE 19811788A DE 19811788 A1 DE19811788 A1 DE 19811788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control unit
engine
exhaust gases
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998111788
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1998111788 priority Critical patent/DE19811788A1/de
Publication of DE19811788A1 publication Critical patent/DE19811788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0026General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment using an alternating circulation of another gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/26Devices for withdrawing samples in the gaseous state with provision for intake from several spaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0022General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment using a number of analysing channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanlage (1) mit einer Mehrzahl von Eingangsleitungen (2¶1¶, 2¶2¶, 2¶3¶, ...), die über jeweils mindestens ein Ventil (3¶1¶, 3¶2¶, ...) mit einer gemeinsamen Ausgangsleitung (4) verbunden sind, und einer Ventilsteuereinheit (6) zur Steuerung der Ventile (3¶1¶, 3¶2¶, ...), die eingerichtet ist, um wahlweise mehrere Ventile (3¶1¶, 3¶2¶, ...) gleichzeitig offen zu halten, sowie eine Meßanlage mit mindestens einem Meßgerät (5) zum Untersuchen von Eigenschaften eines Fluidstroms und einer Ventilanlage (1), wie oben definiert, zum Speisen des zu untersuchenden Fluidstroms aus einer Mehrzahl von an die Eingangsleitungen (2¶1¶, 2¶2¶, 2¶3¶, ...) anschließbaren Fluidquellen. Die Erfindung vereinfacht und beschleunigt die Messung von Eigenschaften des Fluidstroms und ist insbesondere zur Abgasuntersuchung bei Verbrennungmotoren vorteilhaft einsetzbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanlage mit einer Mehrzahl von Eingangsleitungen, die über jeweils mindestens ein Ventil mit einer gemeinsamen Ausgangsleitung verbunden sind, und einer Ventilsteuereinheit zur Steuerung der Ventile, sowie eine Meßanlage mit einer derartigen Ventilanlage.
Eine derartige Ventilanlage kommt insbesondere bei Abgasuntersuchungen im Rahmen der Entwicklung und Prüfung von Verbrennungsmotoren zum Einsatz. Ein wesentliches Ziel dieser Entwicklung ist die Verminderung von Schadstoffen in den Motorabgasen sowie die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs.
Bei der Verbrennung des Kraftstoffes im Motor entstehen bekanntermaßen u. a. Wasserdampf, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide. Dieser Abgasausstoß der Kraftfahrzeuge ist dank der bisher getroffenen Verbesserungsmaßnahmen wie Optimierung der Motorkonstruktion, Einführung von Katalysatoren, Abgasrückführung etc. stark verringert worden. Dennoch ist im Hinblick auf die Luftreinhaltung eine noch weitere Minderung dieser Abgase bzw. eine Optimierung ihrer Zusammensetzung wünschenswert. Von daher kommt der Abgasanalyse bei der Motorentwicklung und -prüfung eine große Bedeutung zu.
Im Bereich der Forschung und Entwicklung von Motoren sind auf sogenannten Motorprüfständen Meßanlagen im Einsatz, mit denen die Zusammensetzung der Verbrennungsabgase, insbesondere ihr Schadstoffgehalt ermittelt wird. Diese Abgasmeßanlagen umfassen ein oder auch mehrere oft technisch aufwendige, hochempfindliche und teure Gasanalysegeräte.
Zwischen einem solchen Gasanalysegerät und dem zu untersuchenden Motor ist eine Ventilanlage mit einer Mehrzahl von Eingangsleitungen, die über jeweils mindestens ein Ventil mit einer gemeinsamen Ausgangsleitung verbunden sind, und einer Ventilsteuereinheit zur Steuerung der Ventile angeordnet. Die Eingangsleitungen werden z. B. an die Auslaßventile der Zylinder des Motors angeschlossen, so daß die Abgase der einzelnen Zylinder abgeleitet und untersucht werden können.
Hierfür ist eine bekannte Ventilsteuereinheit verwendbar, die im Handel unter der Bezeichnung "Unex" vertrieben wird. Diese Ventilsteuereinheit ist in der Lage, bis zu sechs Ventile einer Ventilanlage zu steuern, wobei zu jedem Zeitpunkt maximal eines der Ventile offen sein kann. Diese bekannte Steuereinheit ermöglicht zwar die Untersuchung des Verhaltens der einzelnen Zylinder von Motoren der meisten gängigen Baureihen, doch sind die Untersuchungen zeit- und kostenaufwendig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Ventilanlage und eine Meßanlage anzugeben, mit der Untersuchungen an Fluiden, insbesondere Kraftfahrzeugabgasen, aus einer Mehrzahl von Quellen schneller und kostengünstiger durchgeführt werden können.
Das Ziel wird erreicht mit einer Ventilanlage nach Anspruch 1 bzw. einer Meßanlage nach Anspruch 4. Unteransprüche sind jeweils auf vorteilhafte Weiterentwicklungen gerichtet.
In der Motorenentwicklung sind häufig Abgasuntersuchungen erforderlich, bei denen Abgase nicht nur einzelner Zylinder, sondern ganzer Gruppen von Zylindern, etwa der zwei Zylindergruppen einer V-Anordnung, untersucht werden sollen. Dies ist mit der bekannten Ventilanlage nur möglich, indem die Abgase aller Zylinder der Gruppe nacheinander gemessen und dann ein Mittelwert gebildet wird, oder indem die gesamte Anlage umgebaut wird, um die Abgase aller Zylinder der Gruppe gemeinsam einer Eingangsleitung zuzuführen. Die erfindungsgemäße Anlage gestattet es hingegen, Untersuchungen sowohl an einzelnen Zylindern als auch an Zylindergruppen durchzuführen, ohne daß ein Umbau erforderlich ist oder die Verarbeitung der Meßwerte verkompliziert wird.
Es hat sich beispielsweise herausgestellt, daß bei vielen Untersuchungen, die an Abgasen von Verbrennungsmotoren durchgeführt werden, lediglich sicherzustellen ist, daß ein bestimmter vorgegebener Grenzwert eingehalten wird. Dies läßt sich oft auch dadurch erreichen, daß man Abgase aus mehreren Quellen (z. B. aus den Zylindern einer Zylindergruppe) mischt und einen zweiten Grenzwert festlegt, der mindestens dann von dem Abgasgemisch überschritten wird, wenn das Abgas aus einer einzigen der Quellen (z. B. aus einem Zylinder der Zylindergruppe) den vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Erst wenn das Abgasgemisch den festgelegten Grenzwert überschreitet, muß dann eine Untersuchung der einzelnen Abgasquellen durchgeführt werden. Diese Untersuchungen - und zwar sowohl der Abgase aus einer Zylindergruppe als auch gegebenenfalls nachfolgend der Abgase aus den Einzelzylindern - lassen sich aufgrund der Erfindung schnell, sicher und einfach ohne aufwendige Umbaumaßnahmen durchführen.
Weitere bevorzugte Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figur.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Meßanlage zur Untersuchung von Abgasen von Verbrennungsmotoren. Die Meßanlage umfaßt eine Ventilanlage 1 mit zwanzig Eingangsleitungen 2 1, 2 2, 2 3, . . . (nicht alle in der Figur gezeigt), die über jeweils ein Ventil 3 1, 3 2, . . . an eine gemeinsame Ausgangsleitung 4 angeschlossen sind. Ein Meßgerät 5, z. B. ein Massenspektrometer oder ein Infrarot-Gasspektrometer, ist an die Ausgangsleitung 4 der Ventilanlage angeschlossen.
Eine Ventilsteuereinheit 6 umfaßt einen Mikrocontroller, der den Öffnungszustand der Ventile 3 anhand von Anweisungen steuert, die er über eine Tastatur 7 von einer Bedienungsperson und/oder über eine Rechnerschnittstelle 8 (z. B. eine serielle Schnittstelle vom Typ RS 232 C) von einer übergeordneten Steuerung empfängt. Die Ventilsteuereinheit 6 ist in der Lage, Anweisungen zum Öffnen jedes einzelnen Ventils 3 1, 3 2 . . . sowie zum gleichzeitigen Öffnen mehrerer Ventile auszuführen.
Ein Verbrennungsmotor 10 umfaßt sechs Zylinder 11 1 bis 11 6, an deren Auslaßventile ein Auspuffsystem mit Katalysator 12 angeschlossen ist. Eingangsleitungen 2 1, 2 2, 2 3, . . . 2 7 der Ventilanlage 1 sind mit Abgasentnahmestellen an den Auslässen der Zylinder 11 1, 11 2, . . . 11 6 sowie mit einer Abgasentnahmestelle hinter dem Katalysator 12 verbunden. Weitere Abgasentnahmestellen können je nach Bedarf vorgesehen sein. Eingangsleitungen 2 11, 2 12, . . . können in derselben Weise mit wenigstens einem weiteren zu untersuchenden Motor (nicht dargestellt) verbunden sein.
Ein typisches Meßprogramm der erfindungsgemäßen Meßanlage kann folgendermaßen ablaufen:
Nachdem die Eingangsleitungen 2 1, 2 2, 2 3, . . . 2 7 an die Abgasentnahmestellen des Motors 10 angeschlossen worden sind, wird dieser in Gang gesetzt. Erste Messungen können an den einzelnen Zylindern oder an Zylindergruppen des noch kalten Motors 10 durchgeführt werden. Wichtig sind aber insbesondere jene Messungen, die am warmen Motor 10 durchgeführt werden, in dem eine stationäre Temperaturverteilung herrscht. Bis sich eine solche stationäre Temperaturverteilung eingestellt hat, können längere Zeiträume verstreichen, in denen keine reproduzierbaren, aussagekräftigen Meßergebnisse gewonnen können. Anstatt nun während eines solchen Zeitraums das wertvolle Meßgerät 5 ungenutzt zu lassen, kann man mit der Ventilanlage 1 das Meßgerät 5 auf den an die Eingangsleitungen 2 11, 2 12, 2 13, . . . angeschlossenen Motor umschalten, der sich bei geschickter Versuchsplanung in einem stationären Zustand befindet, während der erste Motor 10 warmläuft, und kann an diesem die gewünschten Messungen ausführen.
Sobald sich die stationäre Temperaturverteilung eingestellt hat, kann eine Serie von Messungen am Motor 10 stattfinden. Dabei wird mit der Ventilanlage 1 praktisch ohne Zeitverlust zwischen Messungen an einzelnen Abgasentnahmestellen, wie etwa den einzelnen Zylindern 11 1, 11 2, . . . 11 6 und dem Katalysator 12, einerseits und Gruppenmessungen an mehreren Zylindern, etwa den zwei Zylindergruppen eines Motors in V-Anordnung, andererseits umgeschaltet, ohne daß hierfür der Motor 10 abgeschaltet und ein aufwendiger Umbau vorgenommen werden muß. Aus dem engen zeitlichen Zusammenhang zwischen Einzel- und Gruppenmessungen resultiert überdies eine wesentlich verbesserte Aussagekraft der Messungen, da sichergestellt ist, daß eventuelle unkontrollierte Parameter sich zwischen den Einzel- und Gruppenmessungen nicht geändert haben können.
Während an einem Motor Messungen vorgenommen werden und ein zweiter gerade dabei ist, einen stationären Zustand der Wärmeverteilung zu erreichen, können gegebenenfalls gleichzeitig weitere Eingangsleitungen der Ventilanlage 1 an einen dritten Motor angeschlossen werden, der als nächster untersucht werden soll. Es ist offensichtlich, daß auf diese Weise das Meßgerät 5 um ein Vielfaches effizienter genutzt werden kann als bei den bisherigen Abgasmeßanlagen. Die Investitions- und Betriebskosten eines Motorprüfstands lassen sich deshalb bei unveränderter Effizienz des Prüfstands erheblich senken, da weniger der teuren Meßgeräte 5 angeschafft und unterhalten werden müssen.
Bezugszeichenliste
1
Ventilanlage
2
Eingangsleitung
3
Ventil
4
Ausgangsleitung
5
Meßgerät
6
Ventilsteuereinheit
7
Tastatur
8
serielle Schnittstelle
10
Verbrennungsmotor
11
Zylinder
12
Katalysator

Claims (5)

1. Ventilanlage (1) mit einer Mehrzahl von Eingangsleitungen (2 1, 2 2, 2 3, . . .), die über jeweils mindestens ein Ventil (3 1, 3 2, . . .) mit einer gemeinsamen Ausgangsleitung (4) verbunden sind, und einer Ventilsteuereinheit (6) zur Steuerung der Ventile (3 1, 3 2, . . .), dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuereinheit (6) eingerichtet ist, um wahlweise mehrere Ventile (3 1, 3 2, . . .) gleichzeitig offen zu halten.
2. Ventilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tastatur (7) und/oder eine Rechnerschnittstelle (8) zum Steuern der Ventilsteuereinheit (6) umfaßt.
3. Ventilanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zehn, bevorzugt wenigstens zwanzig Eingangsleitungen (2 1, 2 2, 2 3, . . .) umfaßt.
4. Meßanlage mit mindestens einem Meßgerät (5) zum Untersuchen von Eigenschaften eines Fluidstroms, gekennzeichnet durch eine Ventilanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Speisen des zu untersuchenden Fluidstroms aus einer Mehrzahl von an die Eingangsleitungen (2 1, 2 2, 2 3, . . .) anschließbaren Fluidquellen.
5. Meßanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidstrom ein Abgasstrom ist und das Meßgerät (5) ein Analysegerät zum Untersuchen der Zusammensetzung des Abgasstroms ist.
DE1998111788 1998-03-18 1998-03-18 Ventilanlage und Meßanlage Withdrawn DE19811788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111788 DE19811788A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Ventilanlage und Meßanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111788 DE19811788A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Ventilanlage und Meßanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811788A1 true DE19811788A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111788 Withdrawn DE19811788A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Ventilanlage und Meßanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811788A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923687A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Renault s.a.s. Vorrichtung zur selektiven Stichprobenprüfung von Abgasen für einen Motorenprüfstand
FR2908886A1 (fr) * 2006-11-21 2008-05-23 Renault Sas Banc d'essai d'analyse de gaz d'echappement et procede d'utilisation.
WO2009124327A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine
CN102494897A (zh) * 2011-10-28 2012-06-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种排放气体采样切换装置及其控制方法
US8820138B2 (en) 2009-03-31 2014-09-02 Avl Emission Test Systems Gmbh System for taking exhaust gas samples from internal combustion engines
US9086398B1 (en) 2014-01-21 2015-07-21 Caterpillar Inc. Engine exhaust gas sampling for mass spectrometer real time oil consumption measurement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005803A1 (de) * 1990-02-23 1990-08-09 Juergen Euskirchen Verfahren und anordnung zur erfassung und bewertung von abgasemissionen
DE3314661C2 (de) * 1983-04-22 1990-10-25 Manfred 3180 Wolfsburg De Wendt
DE4235225A1 (de) * 1992-10-13 1994-06-09 Iris Gmbh Infrared & Intellige Sensoranordnung zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators
US5475223A (en) * 1994-04-25 1995-12-12 Ford Motor Company System for monitoring exhaust gas composition
DE29504088U1 (de) * 1995-03-10 1996-07-11 Palocz Andresen Michael Dr Ing On-Board-Diagnose-/OBD/-Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen
DE19505415A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Helmut Dipl Ing Roppelt Abgasprüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Abgasprüfstandes
DE19513304A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Sick Optik Elektronik Erwin Verschlußanordnung
DE19541516A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Alfred Prof Dr Ing Leipertz Laserdiodenbasierte lambda-Sonde

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314661C2 (de) * 1983-04-22 1990-10-25 Manfred 3180 Wolfsburg De Wendt
DE4005803A1 (de) * 1990-02-23 1990-08-09 Juergen Euskirchen Verfahren und anordnung zur erfassung und bewertung von abgasemissionen
DE4235225A1 (de) * 1992-10-13 1994-06-09 Iris Gmbh Infrared & Intellige Sensoranordnung zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators
US5475223A (en) * 1994-04-25 1995-12-12 Ford Motor Company System for monitoring exhaust gas composition
DE19505415A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Helmut Dipl Ing Roppelt Abgasprüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Abgasprüfstandes
DE29504088U1 (de) * 1995-03-10 1996-07-11 Palocz Andresen Michael Dr Ing On-Board-Diagnose-/OBD/-Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen
DE19513304A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Sick Optik Elektronik Erwin Verschlußanordnung
DE19541516A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Alfred Prof Dr Ing Leipertz Laserdiodenbasierte lambda-Sonde

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923687A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Renault s.a.s. Vorrichtung zur selektiven Stichprobenprüfung von Abgasen für einen Motorenprüfstand
FR2908884A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Renault Sas Dispositif de prelevement selectif pour un banc d'essai de moteur
FR2908886A1 (fr) * 2006-11-21 2008-05-23 Renault Sas Banc d'essai d'analyse de gaz d'echappement et procede d'utilisation.
WO2008061872A1 (fr) * 2006-11-21 2008-05-29 Renault S.A.S Banc d'essai d'analyse de gaz d'echappement et procede d'utilisation
WO2009124327A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine
US8820138B2 (en) 2009-03-31 2014-09-02 Avl Emission Test Systems Gmbh System for taking exhaust gas samples from internal combustion engines
CN102494897A (zh) * 2011-10-28 2012-06-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种排放气体采样切换装置及其控制方法
US9086398B1 (en) 2014-01-21 2015-07-21 Caterpillar Inc. Engine exhaust gas sampling for mass spectrometer real time oil consumption measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906586T2 (de) Filter für ein abgasrückführsystem der mittels eines ihn umhüllenden katalysators geheizt wird
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE102007012056A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern von Leistung eines Fluidsensors für einen Verbrennungsmotor
DE10112521A1 (de) Automobilmotor mit geregelter Auspuffgastemperatur und Sauerstoffkonzentration
DE112013005119T5 (de) Bewertung des Verhaltens des Gleichverteilungsindexes in einem SCR-Nachbehandlungssystem
DE102013001080B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10211781B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission
DE19811788A1 (de) Ventilanlage und Meßanlage
DE10026359A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE4444098A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken
EP3655634B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE4128997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung und pruefung
DE19921973A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysator
DE2303773A1 (de) Anordnung zur abgasfuehrung
DE4310961C1 (de) Verfahren zum selektiven katalytischen Reduzieren der Stickoxide im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE3314661C2 (de)
DE102018112300A1 (de) Katalysatoranordnung zur Industrieemissionssteuerung und Verfahren zu deren Montage
AT516110B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE3732301C1 (en) Emission control device for an internal combustion engine
DE102018122844B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10101593A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brenn raum versehenen Verbrennungsmotors
WO2004053307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose von katalysatoreinheiten
DE102015221546B4 (de) Brennkraftmaschine mit interner Strömungsverbindung
DE102009051028A1 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
EP1270888A1 (de) Verfahren zur Reduzierung unverbrannter Abgaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination