DE19541516A1 - Laserdiodenbasierte lambda-Sonde - Google Patents
Laserdiodenbasierte lambda-SondeInfo
- Publication number
- DE19541516A1 DE19541516A1 DE1995141516 DE19541516A DE19541516A1 DE 19541516 A1 DE19541516 A1 DE 19541516A1 DE 1995141516 DE1995141516 DE 1995141516 DE 19541516 A DE19541516 A DE 19541516A DE 19541516 A1 DE19541516 A1 DE 19541516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photodiode
- probe according
- oxygen
- laser
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 abstract 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000027734 detection of oxygen Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005274 electronic transitions Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001307 laser spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000010905 molecular spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
- G01N21/61—Non-dispersive gas analysers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Aus Single-mode-Diodenlaser und Photodiode aufgebaute λ-Sonde zur berührungslosen "in-
situ"-Bestimmung der Sauerstoffkonzentration zur Analyse, Kontrolle und/oder Regelung
eines technischen Prozesses, in dem sauerstoffaktive Reaktionsprozesse (Oxidations- und
Reduktionsprozesse) stattfinden, z. B. eines Verbrennungsmotors oder eines chemischen
Reaktors, wie z. B. Blasensäulen oder Rührreaktoren.
Zur Kontrolle sauerstoffaktiver technischer Prozesse, z. B. von Verbrennungsprozessen in
Kraftfahrzeugen, werden sogenannte λ-Sonden eingesetzt [1], wobei die Bestimmung des
Sauerstoffs auf unterschiedlichem Wege erfolgt [1, 2]. Eine solche Messung über die
Absorption geeignet gewählter Strahlung von Lasern oder Laserdioden ist für solche
technischen Anwendungsfälle bisher nicht bekannt.
Bei der hier vorgestellten Erfindung wird die Absorption von Laserstrahlung durch Sauerstoff
im sogenannten A-Band zur quantitativen Bestimmung der Sauerstoffkonzentrationen genutzt.
Das A-Band stellt einen elektronischen Übergang (b¹Σg - ← X³Σg⁺) ohne Änderung des
Vibrationsniveaus dar. Die Absorptionslinien liegen im sichtbaren und nah-infraroten Bereich
zwischen 759 nm und 770 nm [3].
Eingestrahltes Licht, dessen Frequenz einer Absorptionslinie entspricht, wird proportional zur
Linienstärke, zur Sauerstoffkonzentration und zur durchstrahlten Länge abgeschwächt. Diese
Abschwächung gehorcht dem Beer′schen Gesetz: I = I₀e⁻α L = I₀e⁻ε cL [4]. Durch Messung der
Abschwächung kann bei bekannter Absorptionslänge und Linienstärke die Konzentration
ermittelt werden. Durch Auswahl geeigneter modulationsspektroskopischer
Detektionsverfahren kann eine Sensitivität von 0,1 Vol-%-Sauerstoff pro cm Absorptionsweg
erreicht werden [5]. Eine so gewonnene Meßinformation ist integral über den optischen Weg
aufgelöst gegeben. Die Nutzung mehrerer Laserdioden und Photodetektoren gleichzeitig
ermöglicht über tomographische Auswertetechniken auch eine lokale Meßinformation [6], wie
sie z. B. in chemischen Reaktoren gewünscht ist.
Zur Korrektur möglicher Verschmutzungseinflüsse auf den Fenstern der Meßobjekte, die von
der Laserdiodenstrahlung durchstrahlt werden und bei Nichtkorrektur zusätzliche
Absorptionseffekte vortäuschen würden, wird direkt neben der Meßlaserdiode eine zweite mit
leicht versetzter Wellenlänge angebracht, deren Strahlung von einer zweiten Photodiode, lokal
neben der Meßphotodiode plaziert, detektiert wird. Da an dieser spektralen Stelle eine reine
Verschmutzungsabschwächung der Strahlung detektiert wird, kann mit ihrer Hilfe auch die
Abschwächung der Meßstrahlung entsprechend korrigiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Verschmutzungskorrektur ist in Abb. 1
dargestellt.
Die Meßanordnung besteht prinzipiell aus einer Laserdiode (1) als Sender, einer Photodiode
(2) als Empfänger und geeigneter Steuer- und Auswerteelektronik (3).
Das benötigte monochromatische Licht wird mit einer Single-mode-Laserdiode der nominellen
Emissionsfrequenz 780 nm erzeugt. Je nach Produktionsserie liegt die Emissionsfrequenz der
Laserdioden auch höher oder tiefer, so daß ausgesuchte Laserdioden im geforderten Bereich
arbeiten. Diese Laserdioden lassen sich durch geeignete Wahl von Betriebstemperatur und
Betriebsspannung und Stabilisierung dieser Größen durch die Steuerelektronik (3) auf eine
bestimmte, gewünschte Emissionsfrequenz bringen.
Die als λ-Sonde aufgebaute Sonde besteht aus einem elektronisch temperaturstabilisierten
Diodenlaser (1), dessen Emission über eine Lichtwellenleitfaser (LW1) mit Kollimationsoptik
in den Untersuchungsbereich gebracht wird. Der kollimierte Strahl tritt durch das
Untersuchungsvolumen (U) und wird in eine zweite Lichtwellenleitfaser (LW2) eingekoppelt.
Durch diese Faser wird das Signal auf die Detektionsphotodiode (2) gebracht. Die Nutzung
der Lichtwellenleiter ist oftmals notwendig, um die für den Betrieb der Laserdiode notwendige
Temperaturstabilität auch bei der Untersuchung technischer Prozesse mit hohen
Temperaturschwankungen, z. B. Verbrennungsprozessen, zu ermöglichen.
Wegen der geringen Absorptionsstärke bei kleinen Sauerstoffkonzentrationen werden
modulationsspektroskopische Detektionsmethoden angewendet. Dabei wird die Wellenlänge
der Einstrahlung durch geringe Variation der Versorgungsspannung im kHz-MHz-Bereich
ständig über die Wellenlänge der Absorptionslinie verfahren. Die Stärke der Modulation wird
so gewählt, daß die Änderung der Wellenlänge etwa der Linienbreite der Absorptionslinie
entspricht. Eine Detektion mit der doppelten Frequenz der Modulation ergibt ein Signal, das
der zweiten Ableitung der Form der Absorptionslinie entspricht. Die Signalamplitude "S" ist im
Bereich kleiner Absorption ein direktes Maß für die Absorptionsstärke. Bei bekanntem
Abstand zwischen Sende-Lichtwellenleiter und Detektions-Lichtwellenleiter kann über den
Vergleich mit gerechneten oder gemessenen Absorptionslinienstärken die mittlere
Sauerstoffkonzentration über das durchstrahlte Volumen im Untersuchungsvolumen ermittelt
werden. Das Ausgangssignal Sauerstoffkonzentration (O₂) kann als Regelgröße für den
betrachteten Prozeß, z. B. einen Verbrennungsmotor, verwendet werden.
Zur Gewinnung einer solchen Meßinformation mit hoher lokaler Auflösung werden mehrere
Laserdioden und Detektoren um das Meßobjekt herum angeordnet (Abb. 2). Die
Nutzung aller von einzelnen Laser- und Photodioden-Anordnungen gewonnenen Integralwerte
ermöglicht mit tomographischen Auswertemethoden ein zweidimensionales Bild der
Absorptionsverteilung und damit der Konzentrationswerte des Sauerstoffs. Eine solche kann
zeitaufgelöst über die gleichzeitige Anwendung mehrerer solcher Dioden-Anordnungen um das
Meßobjekt herum gewonnen werden, oder zeitgemittelt mit nur einer Anordnung, die fest
zueinander ausgerichtet das Meßobjekt umkreist.
1 Arbeitsmappe KFZ-Technik: technische Unterrichtung/Bosch, Motor Elektronik, VDI-
Verlag, Düsseldorf, 1990
2 Kolar, J., Stickstoffoxide und Luftreinhaltung, Springer Verlag, Berlin, 1990
3 Ritter, K. J. and Wilkerson, T. D., High-Resolution Spectroscopy of the Oxygen A Band, Journal of Molecular Spectroscopy, 121, 1987, 1-19
4 Demtröder, W., Laserspektroskopie, Springer-Verlag, Berlin, 1991
5 Bruce, D. M. and Cassidy D. T., Detection of Oxygen using Short External Cavity GaAs Semiconductor Diode Lasers, Applied Optics, Vol. 29, No. 9, 1990, 1327-1332
6 Obertacke, R., Ein emissionstomographisches Sensorsystem für die Bestimmung zweidimensionaler Temperatur- und Radikalfelder in Feuerungen, Berichte zur Energie- und Verfahrenstechnik -BEV-, Heft 95.1, Esytec, Erlangen, 1995.
2 Kolar, J., Stickstoffoxide und Luftreinhaltung, Springer Verlag, Berlin, 1990
3 Ritter, K. J. and Wilkerson, T. D., High-Resolution Spectroscopy of the Oxygen A Band, Journal of Molecular Spectroscopy, 121, 1987, 1-19
4 Demtröder, W., Laserspektroskopie, Springer-Verlag, Berlin, 1991
5 Bruce, D. M. and Cassidy D. T., Detection of Oxygen using Short External Cavity GaAs Semiconductor Diode Lasers, Applied Optics, Vol. 29, No. 9, 1990, 1327-1332
6 Obertacke, R., Ein emissionstomographisches Sensorsystem für die Bestimmung zweidimensionaler Temperatur- und Radikalfelder in Feuerungen, Berichte zur Energie- und Verfahrenstechnik -BEV-, Heft 95.1, Esytec, Erlangen, 1995.
Claims (8)
1. Aus Single-mode-Diodenlaser und Photodiode aufgebaute λ-Sonde zur
berührungslosen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration und deren Änderung in Fluiden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Untersuchungsvolumen mittels einer über geeignete Temperatur- und
Spannungsführung auf eine Absorptionswellenlänge von Sauerstoff gebrachten Single-mode-
Laserdiode, auf die eine Modulationsfrequenz auf die Wellenlänge aufgeprägt ist, durchstrahlt
wird und die transmittierte Strahlung mittels einer Photodiode detektiert und mit der doppelten
Modulationsfrequenz demoduliert wird, um ein Signal zu erhalten, das direkt proportional zur
Absorptionsstärke, und damit der Konzentration des Sauerstoffs im Untersuchungsvolumen ist.
2. λ-Sonde nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Single-mode-Diodenlaser und Untersuchungsbereich sowie zwischen
Untersuchungsbereich und Photodiode geeignete Lichtwellenleiter eingesetzt werden.
3. λ-Sonde nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verschmutzungskorrektur neben Meßlaser und Meßphotodiode auf einer zweiten,
parallelen Meßstrecke mit anderer Wellenlänge eine weitere Laserdiode und eine weitere
Photodiode plaziert sind, deren Abschwächungssignal zur Korrektur des Meßsignals genutzt
wird.
4. λ-Sonde nach Anspruch 1 oder 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere solcher Einzelanordnungen von Single-mode-Diodenlaser und Photodiode mit oder
ohne Lichtwellenleiternutzung und mit oder ohne Verschinutzungskorrektur gleichzeitig mit
tomographischer Auswertung zur Erfassung zeitlich und lokal aufgelöster Konzentrationswerte
eingesetzt werden.
5. λ-Sonde nach Anspruch 1 oder 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine solche Einzelanordnung von Single-mode-Diodenlaser und Photodiode mit oder ohne
Lichtwellenleiternutzung und mit oder ohne Verschmutzungskorrektur in einer das Meßobjekt
umkreisenden Anordnung in Verbindung mit tomographischen Auswerteverfahren zur lokal
aufgelösten Erfassung der Sauerstoff-Konzentrationswerte eingesetzt wird.
6. λ-Sonde nach Anspruch 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese genutzt wird zur Analyse, Kontrolle und/oder Regelung eines motorischen
Verbrennungsprozesses, indem die Sonde im Abgasbereich geeignet plaziert wird.
7. λ-Sonde nach Anspruch 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese, plaziert im Abgasbereich, genutzt wird zur Analyse, Kontrolle und/oder Regelung
eines technischen Verbrennungsprozesses von Gasturbinenanlagen, Hausheizungsanlagen
und/oder Kraftwerksfeuerungen.
8. λ-Sonde nach Anspruch 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese genutzt wird zur Analyse, Kontrolle und/oder Regelung von sauerstoffaktiven
chemischen Prozessen in chemischen Reaktoren, wie z. B. in Blasensäulen und/oder
Rührreaktoren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995141516 DE19541516C2 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration und deren Änderung im Abgas eines Verbrennungssystems zur Kontrolle und/oder Regelung des Verbrennungsprozesses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995141516 DE19541516C2 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration und deren Änderung im Abgas eines Verbrennungssystems zur Kontrolle und/oder Regelung des Verbrennungsprozesses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19541516A1 true DE19541516A1 (de) | 1997-05-15 |
DE19541516C2 DE19541516C2 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7776857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995141516 Expired - Fee Related DE19541516C2 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration und deren Änderung im Abgas eines Verbrennungssystems zur Kontrolle und/oder Regelung des Verbrennungsprozesses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19541516C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804985C1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung und Verfahren zur Abgasuntersuchung für Verbrennungsmotoren und Verwendung des Verfahrens |
EP0922908A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-16 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer chemischen Substanz und der Temperatur im Verbrennungsraum einer thermischen Anlage |
DE19811788A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Volkswagen Ag | Ventilanlage und Meßanlage |
DE10124235A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-12-05 | Esytec En U Systemtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255769B4 (de) * | 2002-11-28 | 2007-11-08 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Gas- und Partikelmessung |
DE102007014844B3 (de) | 2007-03-28 | 2008-06-05 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Verfahren zur Überwachung der optischen Durchlässigkeit eines Beobachtungsfensters und Einrichtung zur Reinigung eines Beobachtungsfensters |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD258471A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-07-20 | Freiberg Bergakademie | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von stoffkonzentrationen in fluiden medien |
US4764343A (en) * | 1986-11-14 | 1988-08-16 | General Motors Corporation | Oxygen sensor based on optical detection |
DE3903296A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Plessey Overseas | Als gasfuehler verwendbare optische abtastanordnung |
DE4122572A1 (de) * | 1991-07-08 | 1993-01-14 | Draegerwerk Ag | Verfahren zum betrieb einer laserdiode |
-
1995
- 1995-11-08 DE DE1995141516 patent/DE19541516C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764343A (en) * | 1986-11-14 | 1988-08-16 | General Motors Corporation | Oxygen sensor based on optical detection |
DD258471A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-07-20 | Freiberg Bergakademie | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von stoffkonzentrationen in fluiden medien |
DE3903296A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Plessey Overseas | Als gasfuehler verwendbare optische abtastanordnung |
DE4122572A1 (de) * | 1991-07-08 | 1993-01-14 | Draegerwerk Ag | Verfahren zum betrieb einer laserdiode |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Appl.Phys.Lett., 51, 1987, S. 1465-1467 * |
HENGSTENBERG, J., STURM, B., WINKLER, O.W. (Hrg.):Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik, Bd. II, Betriebsmeßtechnik II, 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin u.a., 1980, S. 20-27 * |
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch/Bosch, 20. Aufl., VDI-Verlag, 1987, S. 442 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0922908A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-16 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer chemischen Substanz und der Temperatur im Verbrennungsraum einer thermischen Anlage |
DE19804985C1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung und Verfahren zur Abgasuntersuchung für Verbrennungsmotoren und Verwendung des Verfahrens |
DE19811788A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Volkswagen Ag | Ventilanlage und Meßanlage |
DE10124235A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-12-05 | Esytec En U Systemtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung |
DE10124235B4 (de) * | 2001-05-18 | 2004-08-12 | Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung |
US7084963B2 (en) | 2001-05-18 | 2006-08-01 | Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh | Method and device for the comprehensive characterization and monitoring of exhaust gases and the regulation of engines in particular internal combustion engines and components for the treatment of exhaust gas |
US7480044B2 (en) | 2001-05-18 | 2009-01-20 | Esytec Energie—und Systemtechnik GmbH | Method and device for comprehensive characterization and monitoring of exhaust gas and control of engines, and components for aftertreatment of exhaust gases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19541516C2 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924163T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen messung der gaskonzentration. | |
DE102008064173B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stoffkonzentration in gasförmigen oder fluiden Medien mittels optischer Absorptionsspektroskopie mit Breitbandlichtquellen | |
EP0318752B1 (de) | System zur Spuren- Gasanalyse | |
EP0263931B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gasbestandteiles | |
DE69032810T2 (de) | Fernmessung physikalischer Variablen mit faseroptischen Systemen | |
EP0422155B1 (de) | Wellenlängenstabilisierung, insbesondere für interferometrische längenmessung | |
EP0209704B1 (de) | Einrichtung zur optischen Trübungsmessung von Gasen | |
DE3781122T2 (de) | Raeumlich verteilter temperatursensor mit einer optischen faser als messaufnehmer. | |
DE19615366A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen | |
DE19621584A1 (de) | Optischer Sensor unter Verwendung mit seltenen Erdmetallen dotierter Laser mit integrierter Optik | |
EP0470982B1 (de) | Reflexionsfluorimeter | |
WO2019025186A1 (de) | Gasanalysator zur messung von stickoxiden und schwefeldioxid in abgasen | |
Drake et al. | Comparison of turbulent diffusion flame measurements of OH by planar fluorescence and saturated fluorescence | |
Wang et al. | Gas concentration sensing based on fiber loop ring-down spectroscopy: a review | |
DE19541516A1 (de) | Laserdiodenbasierte lambda-Sonde | |
AT1103U1 (de) | Optoelektrische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen im brennraum | |
RU2714527C1 (ru) | Дистанционный оптический абсорбционный лазерный газоанализатор | |
DE3710041A1 (de) | Vorrichtung zur beruehrungslosen elektro-optischen abstandsmessung | |
EP0255552B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Messung von Längenänderungen an Bauteilen | |
DE10139906A1 (de) | Anordnung zur optischen Bestimmung der Absorption | |
CN202676295U (zh) | 一种火焰温度测量装置 | |
DE69406034T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Messung und Analyse von einem Dieselmotor erzeugten Festteilchen | |
DE102005045538B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Fluids | |
EP1370832B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des dispersiven einflusses auf eine messung | |
DE19526943C2 (de) | Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen Signalen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und der Streuung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |