DE19811683C2 - Behandlungsmittel für die Ophthalmologie - Google Patents

Behandlungsmittel für die Ophthalmologie

Info

Publication number
DE19811683C2
DE19811683C2 DE19811683A DE19811683A DE19811683C2 DE 19811683 C2 DE19811683 C2 DE 19811683C2 DE 19811683 A DE19811683 A DE 19811683A DE 19811683 A DE19811683 A DE 19811683A DE 19811683 C2 DE19811683 C2 DE 19811683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
fluorocarbons
ophthalmology
deoxygenation
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19811683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811683A1 (de
Inventor
Karin Kobuch
Veit-Peter Gabel
Joachim Dresp
Dirk-Henning Menz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Pharmpur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmpur GmbH filed Critical Pharmpur GmbH
Priority claimed from DE19861012A external-priority patent/DE19861012A1/de
Priority to DE19861012A priority Critical patent/DE19861012A1/de
Priority to DE59908341T priority patent/DE59908341D1/de
Priority to AT99103356T priority patent/ATE258047T1/de
Priority to EP99103356A priority patent/EP0965338B1/de
Priority to US09/270,562 priority patent/US6372243B2/en
Priority to CA002266091A priority patent/CA2266091A1/en
Publication of DE19811683A1 publication Critical patent/DE19811683A1/de
Publication of DE19811683C2 publication Critical patent/DE19811683C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/02Halogenated hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein die Verwendung von Fluorcarbonen als Behandlungsmittel für die Ophthalmologie.
Unter dem Begriff "Fluorcarbon" im Sinne dieser Beschreibung sind dabei entweder Verbindungen aus der Klasse der gesättigten, perfluorierten Kohlenwasserstoffe zu verstehen, bei denen sämtliche Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt wurden, oder partiell fluorierte Alkane mit der Summenformel RFRH bzw. RFRHRF, die im flüssigen oder gelförmigen Zustand vorliegen können. Hierbei versteht man unter RF einen Perfluoralkylrest und unter RH einen Alkylrest. Derartige Substanzen sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten in Medizin und Technik sind beispielsweise in den Druckschriften DE 42 05 341 A1, US 5,275,669 A, US 4,490,351 A, EP 493 677 A2 und DE 195 36 504 A1 beschrieben.
Diese Fluorcarbone sind praktisch immer hochgradig mit Sauerstoff gesättigt, wobei der Sauerstoff in physikalischer Lösung vorliegt. Bei Erhöhung des Sauerstoffpartialdruckes können Fluorcarbone bis zu 50 Vol.-% Sauerstoff speichern. Diese verbindungstypische Eigenschaft war Ausgangspunkt für die Erschließung vielfältiger technischer Anwendungen dieser Verbindungen (vgl. den Artikel von B. Cornils "Fluorous biphasic systems" in Angew. Chemie 1997, 109, 2147) sowie medizinischer Anwendungen, z. B. als Blutersatzstoffe, als Mittel für die Flüssigbeatmung, als Sauerstoffträger in Salben usw. Fluorcarbone mit einem geringen Anteil an gelöstem Sauerstoff nehmen in Kontakt mit Luft spontan und sehr schnell so lange Sauerstoff auf und lösen diesen, bis sich ein Gleichgewicht zwischen gelöstem Sauerstoff und Sauerstoffgehalt der umgebenden Atmosphäre eingestellt hat. Beschrieben wurden diese medizinischen Anwendungen der Fluorcarbone als Sauerstoffträger beispielsweise in den oben genannten Druckschriften und in der Arbeit von K. C. Lowe "Properties and Biomedical Applications of PFC and their emulsions", in Org. Fluorine Chem.: Principles and Commercial Appl., Plenum Press, NY 1994.
Darüberhinaus wurde die Anwendung von Fluorcarbonen auch als Behandlungsmittel in der Ophthalmologie wiederholt beschrieben, beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 563 446 A1. Insbesondere dienen die Fluorcarbone als Netzhauttamponade bei der Behandlung von Netzhautablösungen, wobei ihre Dichte und ihre Oberflächeneigenschaften von besonderer Bedeutung sind.
Um über eine intraoperative Behandlung hinaus als ophtalmologisches Behandlungsmittel verwendbar zu sein, müssen die Fluorcarbone über einen längeren Zeitraum anstelle des zuvor entfernten Glaskörpers in der Augenhöhle belassen werden, um z. B. einen zeitlich andauernden, beständigen Druck auf die Netzhaut auszuüben.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß die bekannten Fluorcarbone nur über einen beschränkten Zeitraum im Auge belassen werden können, vgl. US 5,037,384. Bereits nach kurzer Verweildauer im Auge treten nämlich Schädigungen der Netzhaut und des Gefäßsystems auf, deren Ursprung weitgehend unbekannt ist und unter anderem auf die hohe Dichte der Verbindungen zurückgeführt wird. Aufgrund der starken Bindungsenergie zwischen Kohlenstoff und Fluor sind die Fluorcarbone nämlich chemisch inert und werden daher nicht durch metabolische Reaktionen abgebaut.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Behandlungsmittel für die Ophthalmologie so bereitzustellen, daß auch bei längerer Anwendungsdauer keine oder nur geringe Schädigungen der Netzhaut und der angrenzenden intraokulären Strukturen auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmaien des Anspruches 1. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dem Unteranspruch 2 entnehmbar.
Der in den Fluorcarbonen üblicherweise gelösten Sauerstoffmenge wurde bei der Schädigung der Netzhaut und der angrenzenden intraokulären Strukturen bisher keine Bedeutung beigemessen. Soweit dieses Thema in der Literatur überhaupt angesprochen wurde, beispielsweise in der Arbeit von A. J. Augustin, M. Spitznas, F. H. J. Koch, T. Böker, J. Lutz in Graefes Arch. Clin. Exp. Ophthalm. 1995, 233, 45-47 "Local Effects of Different Perfluorochemical Agents", war die Schlußfolgerung, daß die im Tierversuch beobachteten Schäden der Netzhaut und des intraokulären Systems von anderen Faktoren hervorgerufen werden müssen, beispielsweise von den in den Emulsionen enthaltenen Tensiden. Dies wurde in der genannten Arbeit dadurch bestärkt, daß bei Verwendung von reinen (aber Sauerstoff enthaltenden) Fluorcarbonen toxische Effekte nicht beobachtet werden konnten.
Auch in anderen Arbeiten wurden die durch Fluorcarbone hervorgerufenen Schädigungen immer auf andere Eigenschaften dieser Substanzen und nicht auf deren Lösevermögen für Sauerstoff zurückgeführt. Im Gegenteil wurde das Sauerstofflösevermögen dieser Substanzen wiederholt als Vorteil für ophthalmologische Anwendungen beschrieben.
Die Erfinder erkannten, daß die teilweise beobachtete toxische Wirkung bei Langzeitanwendungen zu einem erheblichen Anteil auf den pysikalisch gelösten Sauerstoff (bei gleichzeitig geringen Anteilen an gelöstem Kohlendioxid) in den Fluorcarbonen zurückzuführen ist. Diese, im Widerspruch zur derzeitigen Lehrmeinung stehende Erkenntnis führt zu der erfindungsgemäßen Reduzierung des Sauerstoffgehalts der Fluorcarbone bei ihrer Verwendung als Behandlungsmittel in der Ophthalmologie.
Untersuchungen haben gezeigt, daß Fluorcarbone, deren Sauerstoffgehalte nicht gezielt reduziert wurden, nach Einbringung in den Glaskörperraum eines Kaninchenauges zu einer Schädigung der retinalen Blutgefäße führten. In der Fluoreszenzangiographie zeigt sich hierbei eine Verengung der Gefäße ab dem zweiten postoperativen Tag. Im weiteren zeitlichen Verlauf zeigen sich Gefäßverschlüsse, eine Rarefizierung des Kapillarbettes und die Ausbildung von Mikroaneurysmen. Histologisch zeigen flache Präparationen der retinalen Blutgefäße Kaliberschwankungen im Bereich der Gefäßwände und einen Verlust an Perizyten und Endothelzellen aus den Gefäßwänden. Kontrollversuche mit erfindungsgemäß desoxygenierten Fluorcarbonen zeigten hingegen normale retinale Blutgefäße.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben, wobei zunächst einige Verfahren zur Herstellung der für die erfindungsgemäße Verwendung vorgesehenen Fluorcarbone beschrieben werden.
Fluorcarbone weisen unter Normalbedingungen und unter reiner Sauerstoffatmosphäre einen hohen Anteil physikalisch gelösten Sauerstoffs auf. Dieser beträgt bis zu 50 Vol.- %. Unter Raumluft liegt der Sauerstoffanteil noch immer bei ca. 8 Vol.-%. Zur Erzeugung der für die erfindungsgemäße Verwendung notwendigen sauerstoffarmen Fluorcarbone müssen die unter Normalbedingungen vorliegenden Fluorcarbone zunächst desoxygeniert werden. Anschließend ist sicherzustellen, daß der geringe, bei der Desoxygenierung erzielte Sauerstoffgehalt bis zur Verwendung des Fluorcarbons erhalten bleibt.
Als geeignete Verfahren zur Desoxygenierung können bekannte Spülvorgänge mit anderen Gasen als Sauerstoff eingesetzt werden, wobei die Spülung durch Temperierung und/oder aufeinanderfolgendes Evakuieren und Gasspülen verbessert werden kann.
Besonders effektiv sind Verfahren zur Desoxygenierung unter Verwendung von Sauerstoffgettern in heterogener Phase. Als heterogene Sauerstoffgetter sind niedervalente Metalloxyde, insbesondere reduziertes Cu2O besonders geeignet, die bisher hauptsächlich zur Sauerstoffabtrennung in Gasen genutzt werden. Dabei können die heterogenen Sauerstoffgetter als Füllung von Absorberpatronen eingesetzt werden, durch die die Fluorcarbone geleitet werden. Kombiniert man diese Absorberpatronen mit Sterilfiltern, so kann das Fluorcarbon unmittelbar vor seinem Einsatz als ophthalmologisches Behandlungsmittel desoxygeniert werden.
Aufgrund des sehr starken Lösevermögens der Fluorcarbone für Sauerstoff ist dafür zu sorgen, daß die einmal desoxygenierten Fluorcarbone bis zu ihrer Verwendung in sauerstoffarmen Zustand bleiben, was in der Regel nur durch abdichtendes Einschweißen gelingt.
Um sicherzustellen, daß auch Fluorcarbone, welche anderweitig, beispielsweise in Flaschen, verpackt sind, bis zu ihrer Verwendung sauerstoffarm bleiben, können die genannten heterogenen Sauerstoffgetter auch den Fluorcarbonen zugesetzt werden. In diesem Fall sind die Sauerstoffgetter allerdings unmittelbar vor dem Einsatz der Fluorcarbone als Behandlungsmittel in der Ophthalmologie abzutrennen, was beispielsweise durch Filtration erfolgen kann.
Alternativ dazu können die heterogenen Sauerstoffgetter im überstehenden Gasraum plaziert werden, wobei sich ihre den desoxygenierten Zustand erhaltende Wirkung über Diffusionsvorgänge via Gasphase entfaltet. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von heterogenen Sauerstoffgettern besteht darin, den Partialdruck anderer gelöster Gase in vorzüglicher Weise einstellen zu können, was bei Desoxygenierungen mittels durchströmender Gase nicht ohne besondere zusätzliche Verfahren gelingt. Die Einstellung des Gehaltes anderer physikalisch gelöster Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxyd kann somit leicht auf die für die jeweiligen Anwendungen vorteilhaftesten Werte erfolgen.
Wünscht man nach vollständiger Desoxygenierung der Fluorcarbone eine bestimmte, definierte Sauerstoffkonzentration, so kann diese durch anteiliges Mischen mit der gleichen, jedoch an Luft gelagerten und daher mit Sauerstoff angereicherten Substanz erfolgen, da die Gleichgewichtskonzentration des Sauerstoffs in dem unter Atmosphärenbedingungen gelagerten Fluorcarbon ein sehr stabiler und reproduzierbarer Wert ist und bei 8 Vol.-% liegt.
Ein von null verschiedener Wert des Sauerstoffgehalts des Fluorcarbons empfiehlt sich beispielsweise bei einer ischämischen Netzhaut, der bewußt Sauerstoff zuzuführen ist, jedoch nicht so viel, daß eine toxische Schädigung der Netzhaut eintritt.
Ferner kann das sauerstoffarme Fluorcarbon auch mit anderen Gasen versetzt werden, beispielsweise mit Stickstoff oder Kohlendioxyd. Weil in zerebralen Blutgefäßen einschließlich der retinalen Gefäße ein Autoregulationssystem wirkt, welches auf einen erhöhten Kohlendioxydgehalt mit einer Gefäßdilatation reagiert, ist die Anreicherung mit Kohlendioxyd medizinisch von besonderer Bedeutung. In Fluorcarbonen stellt sich normalerweise ein der Luftkonzentration entsprechender Partialdruck dieses Gases ein. Dieser liegt aber im Gegensatz zu Sauerstoff unterhalb pysiologischer Werte. Während Kohlendioxid im arteriellen Blut Partialdrücke von 40 mmHg und im venösen Blut von 45 mmHg besitzt, haben Fluorcarbone unter Raumluft einen Kohlendioxid-Partialdruck unter 1 mmHg.
Im Blut ist immer ein erhöhter Kohlendioxydgehalt mit einem tiefen Sauerstoffgehalt gekoppelt. Bei einem Behandlungsmittel kann auf einfache Weise dieses feststehende Verhältnis aufgehoben werden, indem erhöhte Kohlendioxydgehalte eingestellt werden, die zu einer Gefäßdilatation führen. Gleichzeitig können andererseits pysiologisch optimale Sauerstoffwerte eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße sauerstoffarme Fluorcarbon kann dann in an sich bekannter und in den eingangs genannten Druckschriften beschriebener Weise als Behandlungsmittel in der Ophtalmologie eingesetzt werden, beispielsweise als Netzhautersatz bzw. -tamponade.
In einem Ausführungsbeispiel wurde zunächst durch Spülen mit Stickstoff der gesamte physikalisch gelöste Sauerstoff aus hochgereinigtem Perfluordecalin ausgetrieben. Dieser Vorgang wurde durch Sauerstoffmessungen überwacht. Ausgehend von einer Sauerstoffkonzentration von 8 Vol.-% wurde nach 30 Minuten ein Wert von 1 Vol.-% erreicht.
Dieses sauerstoffarme Perfluordecalin wurde anschließend steril filtriert und in jeweils ein Auge zweier Kaninchen injiziert wobei vor der Injektion eine an sich bekannte Gaskompression des Glaskörpers vorgenommen wurde. Nach der Gaskompression wurde das Gas gegen 1,2 ml des desoxygenierten Perfluordecalins intravitrenal ausgetauscht, so daß etwa zwei Drittel des Glaskörperraumes einschließlich des Bereiches der retinalen Blutgefäße mit Perfluordecalin gefüllt waren.
Nach Verweildauern zwischen zwei Tagen und sechs Wochen wurden die Augen auf Gefäßschädigungen untersucht. Hierbei ergab sich im Vergleich zu den unbehandelten Augen jeweils ein völlig normaler Befund.
Untersuchungen haben ergeben, daß sich die erfindungsgemäßen Stoffe auch als Behandlungsmittel in zur Ophtalmologie verwandten Bereichen eignen, insbesondere als Behandlungsmittel in der Gehirnchirurgie bei ischämiebedingten Störungen.

Claims (2)

1. Verwendung von Fluorcarbonen mit einem Gehalt an gelöstem Sauerstoff von unter 6 Vol.-% als Behandlungsmittel für die Ophtalmologie, erhältlich durch
  • a) Desoxygenierung mittels Spülen mit Stickstoff bis zu einem Wert von 1 Vol.-% Sauerstoff und zwecks Einstellung einer definierten Sauerstoffkonzentration anteiliges Mischen mit der gleichen, mit Sauerstoff in Gleichgewichtskonzentration von 8 Vol.-% angereicherten Ausgangssubstanz oder
  • b) Verwendung von Absorberpatronen zur Desoxygenierung von Fluorcarbonen mit einer Füllung niedrigvalenter Metalloxide, insbesondere mit Cu2O, gefolgt von Sterilfiltration und luftdichten Einschweißen der behandelten Substanzen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 mit einem definierten Gehalt von bis zu 20 Vol.-% eines weiteren Gases, insbesondere Kohlendioxid oder Stickstoff.
DE19811683A 1998-03-18 1998-03-18 Behandlungsmittel für die Ophthalmologie Revoked DE19811683C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861012A DE19861012A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Behandlungsmittel für die Ophthalmologie
DE59908341T DE59908341D1 (de) 1998-03-18 1999-02-20 Sauerstoffarme Perfluoroalkane für die Ophthalmologie
AT99103356T ATE258047T1 (de) 1998-03-18 1999-02-20 Sauerstoffarme perfluoroalkane für die ophthalmologie
EP99103356A EP0965338B1 (de) 1998-03-18 1999-02-20 Sauerstoffarme Perfluoroalkane für die Ophthalmologie
US09/270,562 US6372243B2 (en) 1998-03-18 1999-03-16 Low-oxygen fluorocarbon as an agent for ophthalmology
CA002266091A CA2266091A1 (en) 1998-03-18 1999-03-17 Low-oxygen fluorocarbon as an agent for ophthalmology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861012A DE19861012A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Behandlungsmittel für die Ophthalmologie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811683A1 DE19811683A1 (de) 1999-09-23
DE19811683C2 true DE19811683C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=7893256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811683A Revoked DE19811683C2 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Behandlungsmittel für die Ophthalmologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811683C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938668B4 (de) * 1999-08-14 2006-01-26 Bausch & Lomb Inc. Tränenersatzmittel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490351A (en) * 1982-03-15 1984-12-25 Children's Hospital Medical Center Methods of treating disorders of an eye with liquid perfluorocarbons
US5037384A (en) * 1988-01-12 1991-08-06 Cornell Research Foundation, Inc. Method and apparatus for the treatment of complicated retinal detachments
EP0493677A2 (de) * 1991-01-03 1992-07-08 Chiron Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische Gesellschaft mbH Behandlungsflüssigkeit zum Wiederanlagen (Entfalten) abgelöster Netzhaut an die Aderhaut des Auges
DE4205341A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Pharmpur Gmbh Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen und verwendung der gereinigten perfluorcarbone
EP0563446A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 PHARMPUR GmbH Behandlungsmittel für die Augenheilkunde und seine Verwendung
US5275669A (en) * 1991-08-15 1994-01-04 Alliedsignal Inc. Method of dissolving contaminants from substrates by using hydrofluorocarbon solvents having a portion which is fluorocarbon and the remaining portion is hydrocarbon
DE19536504A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 H Prof Dr Meinert Fluorierte Alkane und ihre Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490351A (en) * 1982-03-15 1984-12-25 Children's Hospital Medical Center Methods of treating disorders of an eye with liquid perfluorocarbons
US5037384A (en) * 1988-01-12 1991-08-06 Cornell Research Foundation, Inc. Method and apparatus for the treatment of complicated retinal detachments
US5037384B1 (en) * 1988-01-12 1994-08-16 Cornell Res Foundation Inc Method and apparatus for the treatment of complicated retinal detachments
US5037384B2 (en) * 1988-01-12 1995-12-26 Cornell Res Foundation Inc Method and apparatus for the treatment of complicated retinal detachments
EP0493677A2 (de) * 1991-01-03 1992-07-08 Chiron Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische Gesellschaft mbH Behandlungsflüssigkeit zum Wiederanlagen (Entfalten) abgelöster Netzhaut an die Aderhaut des Auges
US5275669A (en) * 1991-08-15 1994-01-04 Alliedsignal Inc. Method of dissolving contaminants from substrates by using hydrofluorocarbon solvents having a portion which is fluorocarbon and the remaining portion is hydrocarbon
DE4205341A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Pharmpur Gmbh Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen und verwendung der gereinigten perfluorcarbone
EP0563446A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 PHARMPUR GmbH Behandlungsmittel für die Augenheilkunde und seine Verwendung
DE19536504A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 H Prof Dr Meinert Fluorierte Alkane und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811683A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965338B1 (de) Sauerstoffarme Perfluoroalkane für die Ophthalmologie
DE4344824C1 (de) Hochkonzentriertes Immunglobulin-Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005002653T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit einem therapeutischen wirkstoff; zitronensäure oder einer konjugierten base und chlordioxid
EP0700249B1 (de) Antiinfektivum
DE3238820C2 (de)
DE69820997T3 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung des erhöhten augenindruckes
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1185256B1 (de) Verwendung eines hochfluorierten oligomeren alkans in der ophthalmologie
DE2658237C3 (de) Verwendung von Cystein oder N-Acetylcystein
DE3017711A1 (de) Mittel zur verhinderung oder verringerung von adhaesionsbildungen oder zur beseitigung oder aufloesung vorhandener adhaesionen bei koerpergeweben
DE60218738T2 (de) Augentropfen
EP0493677B1 (de) Verwendung einer Perfluorocarbon(PFC)-Mixtur zur Herstellung einer Behandlungsflüssigkeit zum Wiederanlegen (Entfalten) abgelöster Netzhaut an die Aderhaut des Auges
DE19811683C2 (de) Behandlungsmittel für die Ophthalmologie
DD157535A5 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigen,stabilisierten isotonischen zubereitung
EP0012272B1 (de) Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung
WO1991015202A1 (de) Pharmazeutische wässrige lösung von 4-[2-(benzolsulfonylamino)-ethyl]-phenoxyessigsäure
DE19719280C1 (de) Fluorierte Alkane und ihre Verwendungen
EP3193833B1 (de) Dialyselösung
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung
CH629938A5 (en) Emulsion for flushing organs to be transplanted, and process for the preparation of the emulsion
DE2163054A1 (de) Lokalanaesthetisches mittel
EP1682167B1 (de) Verwendung hyperpolymerer hämoglobine zur behandlung eines lungenödems
EP0123142B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Hämatin
DE10319837A1 (de) Verwendung von Edelgasen, insbesondere Argon oder Xenon, zur Prophylaxe oder Therapie von Innenohrerkrankungen
AT382313B (de) Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861012

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861012

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861012

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUSCH & LOMB INC., ROCHESTER, N.Y., US

8331 Complete revocation