DE19811646C2 - Multifunktions-Chipkarte - Google Patents

Multifunktions-Chipkarte

Info

Publication number
DE19811646C2
DE19811646C2 DE1998111646 DE19811646A DE19811646C2 DE 19811646 C2 DE19811646 C2 DE 19811646C2 DE 1998111646 DE1998111646 DE 1998111646 DE 19811646 A DE19811646 A DE 19811646A DE 19811646 C2 DE19811646 C2 DE 19811646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
access
chip card
function chip
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998111646
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811646A1 (de
Inventor
Kathrin Schier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998111646 priority Critical patent/DE19811646C2/de
Publication of DE19811646A1 publication Critical patent/DE19811646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811646C2 publication Critical patent/DE19811646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • G06Q20/3576Multiple memory zones on card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners

Description

Die Erfindung betrifft eine Multifunktions-Chipkarte mit einer Steuereinheit und wenigstens einem dieser Steuerein­ heit zugeordneten Speicherelement sowie mit mindestens ei­ ner Schnittstelle zum Datenaustausch mit jeweils einer Schreib- und/oder Leseeinrichtung, sowie mit einem zusätz­ lichen Prozessor als Zugriffsteuereinheit, der physikalisch von der Schnittstelle getrennt ist, wobei sämtliche Ein­ richtungen in einer vorzugsweise scheckkartengroßen Kunst­ stoffkarte integriert sind, wobei der Zugriff der Steuer­ einheit auf die in jedem Speicherelement abgelegten Daten in Abhängigkeit von einer Zugriffslogik erfolgt.
Eine derartige Chipkarte ist bereits aus der DE 195 36 206 A1 bekannt. Bei dieser Chipkarte soll die Zuverlässigkeit der Informationshandhabung der gespeicherten Daten durch erhöht werden, daß der in der Chipkarte integrierte Daten­ speicher in Blöcke aufgeteilt ist, denen jeweils ein Kenn­ wort zugeordnet ist. Sonach werden je nach eingegebenem Kennwort nur die dem jeweiligen Kennwort zugeordneten Blöc­ ke bzw. die innerhalb dieser Blöcke abgelegten Informatio­ nen freigegeben.
Neben dem erhöhten Speicherplatzbedarf ergibt sich der Nachteil, daß in Verbindung mit einer einzigen Chipkarte mit mehreren Kennungen operiert werden muß. Hierdurch ist die Karte sinnvoll nur für einen einzigen Benutzer geeig­ net. Eine kennwortfreie und damit anonymisierte Nutzung der Karte ist weder erwünscht noch möglich.
Derartige Chipkarten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und Verbreitung. Sie werden dabei in unterschiedlichsten Funktionen eingesetzt. Sie dienen der Identifikation ihres Benutzers oder Inhabers ebenso wie der Abwicklung von Zah­ lungsvorgängen oder Buchungen. Im Zusammenhang mit Zahlun­ gen wird mit diesen Chipkarten entweder direkt auf ein Bankguthaben zugegriffen, oder einfach nur von auf der Kar­ te gespeicherten Geldwerten abgebucht. Die vorstehende Auf­ zählung der mit Chipkarten abgewickelten Funktionen kann nur beispielhaft und keineswegs abschließend sein.
Im Zusammenhang mit diesen Chipkarten ergibt sich für den Benutzer zunehmend das Problem, mit einer stetig wachsenden Zahl unterschiedlicher Chipkarten konfrontiert zu sein. Ne­ ben den noch überschaubaren Problemen des Transports und der Unterbringung der Karten ergeben sich weiterreichende Probleme, wie die Beachtung unterschiedlicher Sicherheits­ mechanismen, die zur ordnungsgemäßen Benutzung der jeweili­ gen Karten erforderlich sind. Gleichzeitig mit der Anzahl der zu überwachenden Parameter steigt auch die Bedeutung der Chipkarten für den einzelnen Benutzer, da entweder die auf den Karten gespeicherten Informationen im höchsten Maße sicherheitsrelevant sein können oder aber die mit den Kar­ ten vermittelten Rechte sehr weitreichend sein können. So kann mit einer einzelnen Kreditkarte teilweise über das gesamte Bankguthaben des jeweiligen Kreditkarteninhabers ver­ fügt werden.
Einen wichtigen Beitrag zur Vereinfachung dieser unüber­ sichtlichen Situation leistet eine aus der DE 34 12 663 A1 vorbekannte Chipkarte dadurch, daß diese Karte multifunk­ tional einsetzbar ist. Die vorbekannte Chipkarte kann als Speicherelement, Identifikationsmittel oder auch zur Ab­ wicklung von Zahlungsvorgängen eingesetzt werden. Hierzu ist eine entsprechende Programmierung des auf der Karte an­ geordneten Chips vorgesehen. Eine solche Mehrdienstlei­ stungskarte ist auch aus der US 44 43 027 bekannt.
Eine weitere sinnvolle Weiterentwicklung derartiger Karten ist aus der EP 0 306 892 A1 bekannt. Die aus dieser Schrift vorbekannten Chipkarten können als Mehrbenutzerkarten da­ durch eingesetzt werden, daß diese Karten eine Eingabeein­ heit aufweisen, mit der ein Teil der von der Karte vermit­ telten Rechte an Dritte in Abhängigkeit von ebenfalls ein­ zugebenden Legitimationsdaten abgegeben werden können. Die Wertigkeit dieser Rechte kann von dem Hauptinhaber der Kar­ te geändert oder gelöscht werden.
All diesen Karten ist jedoch gemeinsam, daß alle genannten Lesitungsmerkmale durch eine entsprechende Programmierung der aus der Karte angeordneten einzigen Prozessoreinheit, dem Chip ermöglicht werden. Es liegt auf der Hand, daß mit zu­ nehmenden Kartenkomfort und mit der Ausweitung der mit der Karte erfüllten Funktionen auch die mit dem Einsatz derar­ tiger Chipkarten verbundenen Sicherheitsrisiken steigen. Da, wie erläutert, die gesamte Logik aber auch alle Sicher­ heitsmerkmale der Chipkarte in der auf dieser Chipkarte an­ geordneten Prozessoreinheiten lokalisiert sind, stellt sie auf den zentralen Angriffspunkt für etwaige Manipulationen dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicher­ heitsrisiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Multifunk­ tions-Chipkarten weiter zu minimieren und gleichzeitig die Einsatzmöglichkeiten und den Komfort derartiger Multifunk­ tions-Chipkarten zumindest zu erhalten oder gar zu verbes­ sern.
Dieser Aufgabe wird bei einer Multifunktions-Chipkarte ge­ mäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Der grundsätzliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß die Zugriffslogik fest vorgegeben und so­ mit weder seitens des Benutzers noch durch Mißbrauch verän­ derlich ist. Die Zugriffslogik ist somit dem Zugriff des jeweiligen Karteninhabers vollständig entzogen. Der hiermit verbundene mögliche Nachteil, daß eine einmal festgelegte Zugriffslogik irreversibel mit der jeweiligen Multi- Funktions-Chipkarte verbunden ist, ist im Vergleich zu der gesteigerten Kartensicherheit vernachlässigbar, da der mer­ kantile Wert der Multi-Funktions-Chipkarten als solcher sehr gering ist und daher etwaige Veränderungen an der Zu­ griffslogik durch die Ausgabe von neuen Multi-Funktions- Chipkarten mit einer neuen erneut fest vorgegebenen Zu­ griffslogik gelöst werden können.
Das in Verbindung mit dieser fest vorgegebenen Zugriffslo­ gik umgesetzte Rollen-Aufgaben-Konzept bietet eine den An­ forderungen an moderne Chipkarten optimal angepaßte Struk­ tur. So kann entweder durch den Benutzer oder in Abhängig­ keit von dem gewählten Multi-Funktions-Chipkarten-Empfänger eine bestimmte Rolle ausgewählt werden. Innerhalb dieser Rolle können verschiedene Aufgaben also beispielsweise Funktionen oder Dienstleistungen erfüllt werden. Die inner­ halb einer Rolle zur Verfügung stehenden Aufgaben können wiederum entweder vom Benutzer oder je nach Empfängergerät frei wählbar oder vorgegeben sein. Diese zweistufige Ver­ waltung der Kartenfunktionen ist zum einen sehr übersicht­ lich und bietet überdies die Möglichkeit, unterschiedliche Sicherheitslevel für unterschiedliche Aufgaben sowie unter­ schiedliche Sicherheitsebenen vorzusehen. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt in den geringen Kosten ihrer Realisierung und der Vielseitigkeit ihrer Einsatzmöglich­ keit.
Eine noch höhere Sicherheit gegen Mißbrauch oder Fehlbedie­ nung bietet jedoch eine in der Karte integrierte zusätzli­ che Zugriffssteuereinheit, die in Form eines zusätzlichen Prozessors umgesetzt wird. Dieser Prozessor ist in vorteil­ hafter Weise physikalisch von der sonstigen Steuereinheit der Multi-Funktions-Chipkarte getrennt. Es ist somit ein eigener Prozessor für die Zugriffslogik vorgesehen, so daß eine etwaige Manipulation des mit den Empfängergeräten in Wechselwirkung tretenden Steuereinheit ohne Auswirkung auf die Zugriffslogik bleibt.
Bei dieser Lösung ist die Zugriffssteuereinheit vollständig von der Schnittstelle der Multi-Funktions-Chipkarte entkop­ pelt.
Es besteht daher schon rein technisch keinerlei Möglichkeit in die Zugriffslogik mißbräuchlich oder versehentlich ein­ zugreifen.
In jedem Fall wird der eigentliche Zugriffsalgorithmus im nichtbeschreibbaren Speicher, also dem ROM des jeweiligen Prozessors, abgelegt sein. Die Datensicherheit eines im ROM einer Prozessoreinheit eingebrannten Softwarmoduls ent­ spricht zumindest einer festen Verdrahtung der entsprechen­ den Funktionen, da das entsprechende Softwaremodul bei die­ ser Lösung untrennbar mit der jeweiligen Prozessoreinheit verbunden ist und nicht zerstörungsfrei entfernt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn auch die der Zugriffslogik zugeordneten Speicherelemente von den üb­ rigen Speicherelementen räumlich getrennt sind. Aus diesem Grund ist wenigstens ein eigener RA (Rollen-Aufgaben)- Speicher auf der Multi-Funktions-Chipkarte angeordnet.
Die Sicherheit der auf diesem Speicherelement gespeicherten Daten, also insbesondere der den einzelnen Rollen und Auf­ gaben zugeordneten Rechten und Funktionen, ist dadurch er­ höht, daß der Rollen-Aufgaben-Speicher auch physikalisch von den übrigen Speicherelementen Multi-Funktions-Chipkarte getrennt sind.
Bei einer Multi-Funktions-Chipkarte mit den Merkmalen des Anspruchs 5 ist eine bevorzugte Zuordnung der mit der Mul­ ti-Funktions-Chipkarte möglichen Funktionen zu den einzel­ nen Rollen bzw. Aufgaben gegeben.
In weiterer Ausgestaltung können jeder einzelnen Rolle und/oder Aufgabe unterschiedliche Sicherheits- und/oder Servicemerkmale sowie Zugriffsrechte und -optionen zugeord­ net werden. Hierdurch kann eine optimale Anpassung der je­ weiligen Multi-Funktions-Chipkarte an ihren jeweiligen Ein­ satzbereich erfolgen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Multi-Funktions- Chipkarte multitaskingfähig.
Die Multi-Funktions-Chipkarte kann mit entsprechenden An­ zeige- und/oder Bedienelementen für den Benutzer versehen sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer dem Stand der Technik entsprechen­ den Chipkarte,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Multifunktions- Chipkarte,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Multi­ funktions-Chipkarte,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm einer Rollen-Aufgaben-Auswahl und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm einer mit der erfindungsgemäßen Multi­ funktions-Chip-Karte durchgeführten Funktion.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Chipkarte 1 mit einer Steuereinheit 2 sowie verschiedenen Speicherelementen 3, 4 und 5. Es handelt sich dabei um ei­ nen ROM 3, ein RAM 4 und ein EE-PROM 5. Speicherelemente 3, 4 und 5 sowie die Steuereinheit 2 können auf einem einzigen Halbleiterchip als Pro­ zessoreinheit angeordnet sein. Dieser Prozessor ist üblicherweise in die Chipkarte 1 vollständig integriert. Es sind jedoch auch Ausführungen be­ kannt, bei denen die Speicherelemente 3, 4 und 5 physikalisch von der Steu­ ereinheit 2 getrennt sind und lediglich miteinander in Datenverbindung ste­ hen.
Die Chipkarte 1 weist überdies eine Schnittstelle 9 mit einem Dateneingang 7 und einem Datenausgang 8 auf. Die Schnittstelle 9 ermöglicht den Daten­ austausch zwischen der Chipkarte 1 und etwaigen Empfängergeräten die hierzu mit einem entsprechenden Lese- bzw. Schreibcode ausgestattet sind. Im Wege dieses Datenaustausches werden etwaige Legitimierungsabfragen für Zugangsberechtigungen sowie Geldtransaktionen abgewickelt.
Darüber hinaus ist es auch bekannt, daß herkömmliche Chipkarten 1 mit ent­ sprechenden Anzeige- und Bedienelementen versehen sind.
Es ist ferner bekannt, daß derartige Chipkarten multifunktional einsetzbar sind. In Abhängigkeit davon welche Funktion ausgewählt ist, organisiert die Steuereinheit den Zugriff auf die Speicherelemente 3, 4 oder 5 und den je­ weils vorzunehmenden Datentransfer sowie die in Abhängigkeit von der je­ weiligen Funktion durchzuführenden Identifikationsroutinen.
Auch die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Multifunktions-Chipkarte 10 weist eine Steuereinheit 2 sowie mehrere Speicherelemente 3, 4 und 5 auf, die gegebenenfalls auf einem einzigen Chip zusammengefaßt sein können. Im Unterschied zum Stand der Technik ist auf der erfindungsgemäßen Mul­ tifunktions-Chipkarte 10 jedoch ein zusätzlicher Prozessor als Zugriffssteuer­ einheit 11 angeordnet. Diese Zugriffssteuereinheit 11 ist von der Steuerein­ heit 2 physikalisch getrennt. Beide Steuereinheiten 2 und 11 stehen lediglich in Datenverbindung. Der Zugriffssteuereinheit 11 sind weitere Speicherele­ mente 12 und 13, nämlich ein Rollen-Speicher 12 sowie ein Aufgaben- Speicher 13 zugeordnet. Darüber hinaus ist ein zusätzliches Speicherlement 6 vorgesehen, auf das sowohl direkt über die Schnittstelle 9 als auch mittel­ bar über die Steuereinheit 2 zugegriffen werden kann.
Sowohl die Zugriffssteuereinheit 11 als auch die zugeordneten Speicherele­ mente 12 und 13 sind vollständig von der Schnittstelle 9 entkoppelt. Ein miß­ bräuchlicher oder fehlerhafter Zugriff über die Schnittstelle 9 auf die Zugriffs­ steuereinheit 11 sowie deren Speicherelemente 12 oder 13 ist daher tech­ nisch unmöglich.
Gemäß Fig. 3 kann die die erfindungsgemäße Multifunktions-Chipkarte 20 in einer anderen Ausführung auch mit einer Anzeige 14 sowie mit einer Tastatur 15 versehen sein, die über eine Ein-Ausgabesteuerung 16 mit der zen­ tralen Steuereinheit 2 in Datenverbindung stehen. Über diese zusätzlichen Ein- und Ausgabeelemente kann der jeweilige Multifunktions- Chipkarteninhaber auch ohne ein entsprechendes Empfängergerät in ein Datentransfer mit der Chipkarte treten.
Auch bei dieser Ausführung besteht keine direkte Datenverbindung zwischen den Ein- und Ausgabelementen 14 und 15 und der Zugriffssteuereinheit 11. Ein Datenaustausch zwischen den Ein- und Ausgabeeinrichtungen 14 oder 15 mit der Zugriffssteuereinheit 11 kann nur mittelbar über die zentrale Steu­ ereinheit 2 geführt werden.
Nachstehend wird anhand der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ablaufdia­ gramme die Funktion der erfindungsgemäßen Multifunktions-Chipkarte 10, 20 näher erläutert. Dabei sind in beiden Fig. 4 und 5 die jeweiligen Anzeigen den tatsächlichen Abläufen gegenübergestellt.
Gemäß Fig. 4 beginnt die übliche Kartenbenutzung damit, daß die Karte akti­ viert wird. Hierzu sind in der Regel einige Erkennungsroutinen zu durchlau­ fen. So kann eine persönliche Identifikationsnummer, ein PIN, abgefragt oder eine biometrische identifikation durchgeführt werden. Die Aktivierung der Karte kann entweder mittelbar über ein Empfängergerät mit einem entspre­ chenden Schreib-/Lesekopf erfolgen oder direkt über die Anzeige bzw. Ta­ statur 14 bzw. 15. In einem nächsten Schritt wird eine bestimmte Rolle aus­ gewählt. Diese Rollenauswahl kann entweder aktiv über den Benutzer oder in Abhängigkeit vom jeweiligen Empfängergerät erfolgen. Die jeweiligen Rollen können beispielsweise die Funktion Bezahlen, Bankterminal oder Homebanking sein. In diesem Falle wäre die Rolle vom jeweiligen Empfän­ gergerät abhängig. Der reine üblicherweise in einem Kaufhaus oder einer Tankstelle stattfindende Bezahlvorgang findet in der Regel in Verbindung mit einem reinen Lesegerät statt, die zweite Rolle findet in der Regel im entspre­ chenden Bankterminal des jeweiligen Geldinstituts statt und schließlich wird das Homebanking meistens zu Hause in Verbindung mit einem üblichen Per­ sonal-Computer durchgeführt. Nach Auswahl der Rolle kann eine zusätzliche Legitimationsprozedur durchlaufen werden, bei der geprüft wird, ob der au­ genblickliche Kartenbenutzer für die gewählte Rolle auch legitimiert ist. Mit der Auswahl der jeweiligen Rolle aus dem Rollenspeicher 12 ist bereits auch ein Teilbereich des Aufgabenspeichers 13 ausgewählt. Dies bedeutet, daß in Verbindung mit bestimmten Rollen nur bestimmte Aufgaben zur Verfügung stehen. Selbstverständlich können umgekehrt in Abhängigkeit von gewählten Aufgaben bestimmte Rollen ausgewählt werden.
In einem nächsten Schritt wird nun die durchzuführende Aufgabe ausge­ wählt. So kann beispielsweise für die Rolle Bezahlen zwischen den Aufgaben Bezahlen mittels Bargeldes, EC-Karte oder Kreditkarte entschieden werden. Den jeweils auszuwählenden Aufgaben sind unterschiedliche Sicherheits­ merkmale zugeordnet. So kann die Bargeldzahlung anonym von einem geldwerten Betrag auf der Karte abgebucht werden. Für diese Bezahlfunktion muß beispielsweise keinerlei Autorisierung des Benutzers erfolgen. Diese Bezahlfunktion entspricht der ansonsten möglichen Benutzung der Geldbör­ se. Die Aufgabe der Bezahlung durch EC-Karte kann im Unterschied hierzu beispielsweise vom Aufbau einer Online-Verbindung mit dem Kreditinstitut abhängig gemacht werden, das die EC-Karte ausgestellt hat oder von der Eingabe einer Geheimnummer abhängig gemacht werden. Schließlich kann die Kreditkartenfunktion von dem Aufbau einer Online-Verbindung zu dem jeweiligen Kreditkarten-Unternehmen oder ebenfalls bei Eingabe einer Ge­ heim-Nummer abhängig gemacht werden. In jedem Fall wird nach Auswahl der Aufgabe innerhalb der Zugriffssteuereinheit 11 nochmals geprüft, ob die­ jenige Aufgabe für die betreffende Rolle zur Verfügung steht und ob der betreffende Benutzer zur Durchführung der ausgewählten Aufgabe berechtigt ist.
Nachdem solcherart eine in der gewählten Rolle durchzuführende Aufgabe definiert ist, kann nun eine bestimmte Funktion ausgeführt werden, die auch auszuwählen ist. So kann beispielsweise Geld angenommen oder Geld aus­ gegeben werden. Hierzu ist die betreffende Funktion auszuwählen.
Für die Organisation der Multifunktions-Chipkarte 10, 20 selbst bedeutet dies, daß die Zugriffssteuereinheit 11 in Abhängigkeit von der über die Schnittstelle 9 eingegebenen Daten eine Aufgaben- und Rollenzuweisung an die zentrale Steuereinheit 2 übermittelt, die in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Rolle bzw. Aufgabe bestimmte ausgewählte Speicherbereiche zur Verfügung stellt. So ist es beispielsweise im Falle einer Online-Abbuchung von einem Bankkonto notwendig, daß die Informationen über den Guthaben­ stand, die Kontonummer, die Bankleitzahl sowie den aktuellen Dispostions­ kredit abgerufen werden. Für die reine Bezahlfunktion muß nur auf den ge­ speicherten Geldwert zugegriffen werden. Über die Zugriffssteuereinheit 11 wird also der Steuereinheit 2 ein bestimmter Zugriff auf die Speicherelemente 3, 4, 5 oder 6 vorgegeben.
Nach Auswahl einer bestimmten Funktion wird eine Abfrageroutine derart durchlaufen, daß überprüft wird, ob die ausgewählte Funktion auch in der jeweiligen Aufgabe zur Verfügung steht und ob diese Funktion überhaupt auch in der Kombination von Rolle und Aufgabe zur Verfügung steht. Im Falle einer Mulitfunktions-Chipkarte mit einer Anzeige 14 erfolgt eine funkti­ onsspezifische Anzeige. Der anschließend über die Schnittstelle 9 abgewic­ kelte Datentransfer ist ebenfalls von ausgewählten Funktion abhängig.
Das in Fig. 5 dargestellte Ablaufdiagramm stellt den konkreten Ablauf der Prozedur "Geld aufladen" bei einer Multifunktions-Chipkarte 10, 20 dar. Die Multifunktions-Chipkarte 10, 20 wird dabei in der Rolle "Bankterminal" und der Aufgabe "Geldbörse" benutzt.
Nachdem mit der Auswahl von Rolle und Aufgabe und nach Durchlaufen der jeweiligen Sicherheitsroutinen von der Zugriffssteuereinheit 11 ganz be­ stimmte Speicherplätze freigegeben wurden, können intern der Guthaben­ stand, sowie der Höchstladebetrag direkt auf der Multifunktions-Cipkarte 10, 20 abgerufen und angezeigt werden.
Nach Eingabe des gewünschten Aufladebetrags erfolgt wiederum eine Si­ cherheitsüberprüfung, ob der Betrag auch in der gewünschten Höhe verfügt werden kann. Falls ja, wird das Guthaben auf der Karte durch eine entspre­ chende Online-Abbuchung vom Konto des Karteninhabers erhöht. Falls nein, wird neben einer möglichen Betragsreduzierung auch die Möglichkeit der Bareinzahlung angeboten. Letztlich sind die genauen Ablaufe von der jewei­ ligen Karte und dem jeweiligen Empfängergerät abhängig.
Allen möglichen Abläufen mit der erfindungsgemäßen Multifunktions- Chipkarte 10, 20 ist gemeinsam, daß eine übergeordnete Zugriffssteuerein­ heit 11, die völlig von der Steuereinheit 2 entkoppelt ist und überdies nicht dem direkten Zugriff des jeweiligen Benutzers ausgesetzt ist, eine Voraus­ wahl der letztlich für die Steuereinheit 2 zur Verfügung stehenden Spei­ cherelemente 3, 4, 5 und 6 in Abhängigkeit eines Rollen-Aufgaben- Konzeptes leistet. In den hier vorgestellten Ausführungsbeispielen wurde die übergeordnete Zugriffssteuereinheit mittels einer zusätzlichen Prozessorein­ heit hardwartechnisch realisiert. Zusätzlich ist hier Zugriffslogik im ROM der Zugriffststeuereinheit 11 fest eingebrannt und somit einem mißbräuchlichen oder fehlerhaften Zugriff des jeweiligen Benutzers entzogen.
Die erfindungsgemäße Multifunktions-Chipkarte 10, 20 stellt somit ein in sei­ nen Funktionen nahezu unbegrenztes Legitimations- und Datentransferme­ dium zur Verfügung, das mit einem bisher nicht erreichten Sicherheitsstan­ dard abläuft.
Bezugszeichenliste
1
herkömmliche Chipkarte
2
Steuereinheit
3
ROM
4
RAM
5
EE-PROM
6
zusätzliches Speicherelement
7
Dateneingang
8
Datenausgang
9
Schnittstelle
10
,
20
Multi-Funktions-Chipkarte
11
Zugriffssteuereinheit
12
Rollen-Speicher
13
Aufgaben-Speicher
14
Anzeige
15
Tastatur
16
Ein-Ausgabe-Steuerung

Claims (10)

1. Multifunktions-Chipkarte mit einer Steuereinheit (2) und wenigstens einem dieser Steuereinheit zugeordneten Spei­ cherelement (3, 4, 5) sowie mit mindestens einer Schnittstelle (9) zum Datenaustausch mit jeweils einer Schreib- und/oder Leseeinrichtung, sowie mit einem zusätzlichen Prozessor als Zugriffsteuereinheit (11), der physikalisch von der Schnitt­ stelle (9) getrennt ist, wobei sämtliche Einrichtungen in einer vorzugsweise scheckkartengroßen Kunststoffkarte inte­ griert sind, wobei der Zugriff der Steuereinheit (2) auf die in jedem Speicherelement (3, 4, 5) abgelegten Daten in Abhän­ gigkeit von einer Zugriffslogik erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zugriffslogik in einem Festspeicher der Zugriffsteu­ ereinheit (11) in Form eines Programmmoduls unveränder­ lich festgelegt ist und
derart zweistufig aufgebaut ist, daß in Abhängigkeit aus­ wählbarer in einem Speicher gespeicherter Rollen, denen zumindest teilweise unterschiedlicher Zugriffsberechti­ gungen zugeordnet sind, bestimmte, in einem Speicher ge­ speicherte Aufgaben ausführbar sind und/oder umgekehrt,
wobei innerhalb der Zugriffsteuereinheit (11) nochmals geprüft wird, ob diejenige Aufgabe für die betreffende Rolle zur Verfügung steht und ob der betreffende Benutzer zur Durchführung der ausgewählten Aufgabe berichtigt ist und
daß in Abhängigkeit der jeweils ausgewählten Rollen und/oder Aufgaben der Zugriff, insbesondere der Umfang des Zugriffs, auf die gespeicherten Daten erfolgt und der Datenaustausch entsprechend abgewickelt wird, wobei der Zugriff selbst über die Steuereinheit (2) erfolgt.
2. Multifunktions-Chipkarte nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriffssteuereinheit (11) wenigstens ein eigenes zu­ sätzliches Speicherelement (12, 13) zugeordnet ist.
3. Multifunktions-Chipkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den zusätzlichen Speicherelementen (12, 13) die jeweili­ gen Rollen und/oder Aufgaben entsprechenden Zugriffsberech­ tigungen und Zugriffsbereiche auf die Speicherelemente (3, 4, 5) abgelegt sind.
4. Multifunktions-Chipkarte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zugriffssteuereinheit (11) zugeordneten Spei­ cherelemente (12, 13) von den der Steuereinheit (2) zugeord­ neten Speicherelementen (3, 4, 5) der Steuereinheit (2) phy­ sikalisch getrennt sind.
5. Multifunktions-Chipkarte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen unterschiedliche Empfängergeräte der Multifunkti­ ons-Chipkarte (10, 20) bezeichnen und die Aufgaben unter­ schiedliche mit der Multifunktions-Chipkarte (10, 20) auszu­ führende Transaktionen beschreiben.
6. Multifunktions-Chipkarte nach einem der Ansprüche 2-5, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Rolle und/oder Aufgabe mit unterschiedlichen Sicher­ heits- und/oder Servicemerkmalen sowie Zugriffsrechten und - optionen auf die Speicherelemente (3, 4, 5) der Multifunkti­ ons-Chipkarte (10, 20) versehen ist, die von der in der Zu­ griffsteuereinheit (11) abgelegten Zugriffslogik fest vorge­ geben sind.
7. Multifunktions-Chipkarte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Rollen und/oder Aufgaben gleichzeitig aus­ geführt werden können.
8. Multifunktions-Chipkarte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres der Steuereinheit (2) zugeordnetes Speicherelement (6) vorgesehen ist, das mit der Schnittstel­ le (9) in direkter Datenverbindung steht.
9. Multifunktions-Chipkarte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Speicherelement (6) auch über die Steuereinheit (2) im Datenzugriff steht.
10. Multifunktions-Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifunktions-Chipkarte (10, 20) wenigstens ein Anzei­ ge- und/oder Bedienelement (14, 15) aufweist.
DE1998111646 1998-03-18 1998-03-18 Multifunktions-Chipkarte Expired - Fee Related DE19811646C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111646 DE19811646C2 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Multifunktions-Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111646 DE19811646C2 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Multifunktions-Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811646A1 DE19811646A1 (de) 1999-09-23
DE19811646C2 true DE19811646C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7861243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111646 Expired - Fee Related DE19811646C2 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Multifunktions-Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811646C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002316A1 (de) * 2005-01-17 2006-09-14 Claudia Von Heesen Verfahren und Anordnung zur Abwicklung von Kartenzahlungstransaktionen unter Verwendung einer Einrichtung, die stellvertretend für alle Geld- bzw. Kreditkarten eines Nutzers zum Einsatz kommt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063412B4 (de) * 2000-12-19 2005-09-01 Robert Wilm Vorrichtung zur Durchführung von Spielen
DE10303226A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger
EP1603088A1 (de) 2004-06-03 2005-12-07 Nagracard S.A. Bauteil für ein Sicherheitsmodul
DE102006054025A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenspeichervorrichtung mit Zusatzfunktion
EP2083355A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 THOMSON Licensing Softwarekassette mit Kopierschutz
US20100274948A1 (en) * 2007-12-13 2010-10-28 Thomson Licensing Copy-protected software cartridge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152024A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbare Vorrichtung zum Speichern und Verarbeiten von Daten
DE19536206A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Samsung Electronics Co Ltd Intelligente Karte
DE19536169A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Ibm Multifunktionale Chipkarte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152024A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbare Vorrichtung zum Speichern und Verarbeiten von Daten
DE19536206A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Samsung Electronics Co Ltd Intelligente Karte
DE19536169A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Ibm Multifunktionale Chipkarte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002316A1 (de) * 2005-01-17 2006-09-14 Claudia Von Heesen Verfahren und Anordnung zur Abwicklung von Kartenzahlungstransaktionen unter Verwendung einer Einrichtung, die stellvertretend für alle Geld- bzw. Kreditkarten eines Nutzers zum Einsatz kommt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811646A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306892B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen Teil der Anordnung enthaltenden Karte für Geschäfts-, Identifizierungs-und/oder Betätigungszwecke
DE2837201C2 (de)
DE69823649T2 (de) Multi-anwendungs ic-kartensystem
DE69332889T2 (de) Host-benutzer-transaktionssystem
DE69320900T3 (de) IC-Karte mit hierarchischer Dateienstruktur
DE69919734T2 (de) Terminal mit biometrischer identitätsprüfung
DE3811378C3 (de) Informationsaufzeichnungssystem
DE69821545T2 (de) Elektronische Geldkarte, Empfangs-/Auszahlungsmaschine für elektronisches Geld und Editiervorrichtung für eine elektronische Geldkarte
DE19607363A1 (de) Mehrfachanwendungs-Datenkarte
CH620783A5 (de)
EP0895203A2 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE4243851A1 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE3835479C2 (de)
DE19811646C2 (de) Multifunktions-Chipkarte
AT401205B (de) System zur identifizierung eines kartenbenutzers
DE4230866B4 (de) Datenaustauschsystem
DE3804618A1 (de) Programmierbare chipkarte
DE19732762A1 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE10048939B4 (de) Bedingte Unterdrückung der Überprüfung eines Karteninhabers
DE2858819C2 (de) Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von Informationen
DE4027735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernuebermittlung
EP1008966A2 (de) Datenaustauschsystem
WO1998039743A2 (de) Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen
DE19524822C9 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Berechtigung und zur Benutzung von geschützten Diensten
DE3011729C2 (de) Persönlicher elektronischer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee