DE3804618A1 - Programmierbare chipkarte - Google Patents

Programmierbare chipkarte

Info

Publication number
DE3804618A1
DE3804618A1 DE3804618A DE3804618A DE3804618A1 DE 3804618 A1 DE3804618 A1 DE 3804618A1 DE 3804618 A DE3804618 A DE 3804618A DE 3804618 A DE3804618 A DE 3804618A DE 3804618 A1 DE3804618 A1 DE 3804618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
memory
card
read
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3804618A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Lindenschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3804618A priority Critical patent/DE3804618A1/de
Publication of DE3804618A1 publication Critical patent/DE3804618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • G06K19/0704Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being rechargeable, e.g. solar batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0719Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for application selection, e.g. an acceleration sensor or a set of radio buttons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • G06Q20/3415Cards acting autonomously as pay-media
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/29Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards

Description

Die Erfindung betrifft eine programmierbare Chipkarte mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Scheckkartengroße Kunststoffkärtchen finden seit geraumer Zeit in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine breite Anwendung. Aus einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten sind der Einsatz als Ausweis-, Kredit-, Zugangskontroll- oder Scheckkarte als Beispiele zu nennen.
Im Zuge einer umfassenden Anwendung der Daten­ verarbeitung und der rapiden Weiterentwicklung mikro­ elektronischer Bauelemente wurden Kunststoffkarten entwickelt, die eine gewisse "Intelligenz" aufweisen. Als ein Beispiel sei hier die Euroscheck-Karte genannt, in die seit geraumer Zeit ein maschinen­ lesbarer Magnetstreifen integriert ist. Auf diesem Magnetstreifen sind Daten, wie Kontonummer und eine dem Kontoinhaber zugeordnete und nur diesem bekannte Geheimzahl abspeicherbar. Im Dialog mit entsprechenden Peripheriegeräten - im Falle der Euroscheck-Karte also mit dem sogenannten Eurochscheck-Geldautomaten - können vom Karteninhaber bestimmte Aktionen vorgenommen werden. Der Nachweis über dessen Berechtigung zur Ausführung dieser Aktionen wird durch Eingabe der Geheimzahl in das Peripheriegerät und anschließendem Vergleich zwischen dieser Eingabe und der auf der Karte gespeicherten wirklichen Geheimzahl geprüft. Dies dient dem Schutz vor einer unbefugten Benutzung einer beispielsweise verlorengegangenen oder entwendeten Karte.
Neben den Magnetstreifen-codierten Berechtigungskarten sind sogenannte Chipkarten bekannt, bei denen mikro­ elektronische Bauelemente in Form von integrierten Schaltungen, Speichern u.dgl. in einen kartenförmigen Träger aus Kunststoffmaterial implantiert und durch einen Adress-, Daten- bzw. Steuerbus untereinander verbunden sind. Bei den Bauelementen handelt es sich insbesondere um einen Mikroprozessor als Zentral­ einheit mit Rechen- und Leitwerk, einen programmier­ baren und gegebenenfalls lösch- und neu programmier­ baren Nur-Lese-Speicher als Programmspeicher und einem Schreib-Lese-Speicher als Datenspeicher mit freiem Zugriff. Chipkarten sind demzufolge nichts anderes als Kunststoffkarten mit eingebautem Computer. In dem Nur- Lese-Speicher sind neben qualifizierten Programmen zur Ausführung bestimmter Aktionen auch fest gespeicherte Daten abgelegt. Verwendet werden derartige Chipkarten beispielsweise bei Zahlungs­ systemen verschiedener Kreditorganisationen oder Banken. Da sie nicht nur Daten speichern können, sondern im Unterschied zu Magnetkarten auch einen wesentlich höheren Schutz gegen Mißbrauch bieten, ist eine Online-Überprüfung zur Identifikation des jeweiligen Karteninhabers und dessen Berechtigung über teuere Datenleitungen zu Zentralcomputern nicht mehr notwendig. Chipkarten werden demzufolge im Offline- Verfahren angewendet, wodurch man ohne die Netz­ verbindung und die damit anfallenden Gebühren mit den Zentralcomputern des die jeweilige Karte ausgebenden Distributors auskommt. Trotz der überragenden "Intelligenz" dieser neuartigen Chipkarten kann auf teuere Peripheriegeräte zur Abfrage der auf der Chipkarte gespeicherten Informationen nicht verzichtet werden, was beispielsweise einer schnellen Weiter­ verbreitung eines bestimmten Zahlungssystemes im Kreditkartenwesen entgegensteht.
Darüber hinaus kann die Sicherungsfunktion gegen unbefugtes Benutzen weder von der mit Magnetstreifen versehenen Karte, noch den weiterentwickelten Chip­ karten erfüllt werden, wenn keine Peripheriegeräte zur Verfügung stehen. Als Beispiel wird hier auf die bargeldlose Zahlung mit Euroschecks verwiesen. In diesem Falle wird die Berechtigung des Karten- und Scheckinhabers lediglich durch das gleichzeitige Vorhandensein dieser beiden Komponenten mit überein­ stimmender Konto- und Scheckkartennummer sowie dem Vergleich der Unterschrift des Scheckausstellers und der auf der Scheckkarte überprüft. Hier ist also ein denkbar geringer Schutz gegen Mißbrauch gegeben.
Ausgehend von den vorstehend genannten Nachteilen der verschiedenen Kartentypen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Chipkarte zu schaffen, die auch im Einsatz ohne Peripheriegeräte einen umfassenden Schutz vor Mißbrauch bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 angegeben. Demnach ist die Chipkarte mit einer integrierten Energieversorgung beispielsweise in Form einer Miniaturbatterie versehen, womit sie grundsätzlich autark ohne Peripheriegeräte verwendbar ist. Weiterhin ist ein Nur-Lese-Speicher als weiterer Datenspeicher für extern nicht veränder- und abrufbare Kenngrößen eingebaut. In diesem Datenspeicher kann beispielsweise eine dem Karteninhaber zugeordnete, persönliche Geheim­ zahl abgespeichert sein. Weiterhin ist eine Eingabe­ und Anzeigeeinheit auf der Chipkarte vorgesehen.
Durch die neuartige Ausrüstung der Chipkarte kann sich der rechtmäßige Kartenbesitzer direkt durch die Karte selbst und ohne Verwendung irgendwelcher Peripherie­ geräte vor jeder Azeptanzstelle - beispielsweise dem Geschäft, in dem mit Scheck bezahlt werden soll - ausweisen. Dazu muß er die nur ihm bekannte persönliche Kenngröße - eine persönliche Geheimzahl beispielsweise - in die Chipkarte eingeben. Durch den internen Mikroprozessor gesteuert wird diese Eingabe mit der im Nur-Lese-Speicher abgelegten Soll-Kenngröße verglichen und in der Anzeigeeinheit eine entsprechende Ausgabe generiert, daß zwischen den verglichenen Größen Übereinstimmung herrscht. Der rechtmäßige Karteninhaber wird also durch seinen Dialog mit der Karte selbst eindeutig und für die Akzeptanzstelle jederzeit erkennbar identifiziert. Aufwendige Peripheriegeräte, teuere Online-Prüf­ verfahren mit kostenintensiven Standleitungen etc. können entfallen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß durch eine entsprechende Programmierung der Chipkarte eine Sperre eingebaut ist, die verhindert, daß zum unbefugten Herausfinden der persönlichen Kenngröße ständig im Speicher auf diese zugegriffen und sie mit einer beliebigen Eingabe vergleichbar ist, bis eine Über­ einstimmung festgestellt wird. Diese Prozedur entspricht der in Euroscheck-Geldautomaten eingebauten Sicherungsfunktion, wonach eine in den Automaten eingeschobene Euroscheckkarte eingezogen wird, wenn dreimal eine falsche Geheimzahl eingegeben worden ist.
Die Anzeigeeinheit zur Informationsausgabe während des Dialogs mit der Karte kann sowohl akustische als auch optische Signale aussenden. Als Eingabeeinheit für die Kenngröße etc. können beliebige Bedienungs- oder Abtastelemente verwendet werden, deren Eingabesignale eine eindeutige Zuordnung und Vergleich mit der intern gespeicherten Kenngröße erlauben. Von Vorteil und besonders einfach ist jedoch eine von Scheckkarten­ rechnern her bekannte, alphanumerische Tastatur als Eingabeeinheit, die Ziffern- und Steuertasten aufweist. Damit kann die erfindungsgemäße Chipkarte bedient und beispielsweise eine persönliche Geheimzahl vom Karteninhaber eingegeben werden.
Entsprechend ist eine alphanumerische Anzeigeeinheit von Vorteil, die beispielsweise in Form einer Flüssig­ kristallanzeige realisiert werden kann. Letztere hat den Vorteil eines besonders geringen Energieverbrauchs bei guter Ablesbarkeit.
Ist, wie in Anspruch 4 angegeben, die Chipkarte mit einer integrierten Solarzelleneinheit zur Energie­ versorgung ausgestattet, ist sie jederzeit einsatz­ bereit. Insbesondere entfällt die Nachrüstung mit Batterien.
Nach Anspruch 5 weist die Chipkarte einen weiteren elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese- Speicher als zusätzlichen Programmspeicher auf. Dieser Speicher kann als Transaktionsspeicher fungieren, durch den der Dialogablauf der Chipkarte an spezielle vom Kartendistributor gewünschte Einsatzstrukturen angepaßt werden kann. Der Distributor programmiert die Chipkarte auf eine Weise, wie sie der von ihm gewünschten Organisationsstruktur für den Aktions­ ablauf im Umgang mit der Chipkarte entspricht. Da der weitere Nur-Lese-Speicher elektrisch löschbar und wieder programmierbar ist, kann die Chipkarte von ihrem Inhaber auch so programmiert werden, daß sie auf Wunsch bestimmte Zusatzfunktionen oder Optionen erfüllt. Ein Zugriff auf die vom Kartendistributor zur Autorisierung festgelegte, dem jeweiligen Karten­ inhaber zugeordnete, persönliche Kenngröße darf natürlich nicht möglich sein.
Weiterhin ist es denkbar, durch eine entsprechende Programmierung der Chipkarte auch die Akzeptanzstelle - das Geschäft beispielsweise, in dem per Scheck oder Kreditkarte bezahlt werden soll - selbst in das durch die "intelligente" Chipkarte mögliche Prüfverfahren einzubeziehen. Beispielsweise kann die Akzeptanzstelle in einem ersten Prüfschritt einen ihr zugeordneten Geschäfts- oder Autorisierungscode direkt über das Eingabefeld der Chipkarte eingeben, wodurch die Karte erst aktivierbar ist. Bei ordnungsgemäßer Prüf­ aktivierung kann sich die Chipkarte mit einem Ergebnis­ code melden, der als Beweis für eine erfolgte Über­ prüfung der Berechtigung des Karteninhabers von der Akzeptanzstelle dem Kartendistributor übermittelt werden kann. Der vorgenannte Prüfablauf hat des weiteren den Vorteil, daß die Chipkarte nur von einer autorisierten Akzeptanzstelle aktivierbar ist.
Eine umfassende Nutzung und Einbindung der erfindungs­ gemäßen Chipkarte in bestehende Kartensysteme ist möglich, wenn diese über eine entsprechende Schnitt­ stelle des Adress-, Daten- und/oder Steuerbus an Peripheriegeräte anschließbar ist. Damit kann sie sowohl autark als auch im Off-Line-Verfahren angewendet werden (Anspruch 6).
Dem gleichen Zweck dient eine Ausgestaltung der Chip­ karte nach Anspruch 7, wonach sie zusätzlich mit von Peripheriegeräten lesbaren Codierungen, wie Magnet­ streifen, Induktiv-, Infrarot- oder Balkencodierungen versehen ist.
Zusammenfassend ermöglicht die erfindungsgemäße Chip­ karte in der Summe ihrer Eigenschaften und Vorteile einen wesentlich verbesserten Schutz gegen unbefugte Benutzung. Da die Chipkarte selbst ohne Rückgriff auf Peripheriegeräte dialogfähig ist, kann sie quasi aus sich heraus melden, ob sie vom rechtmäßigen Karten­ inhaber benutzt wird, da durch Eingabe von personalisierten, geheimen Daten der Karteninhaber absolut sicher durch die Karte an sich authentifiziert wird, ohne weitere Authentifizierungsstellen einschalten zu müssen. Weiterhin kann die Karte der Akzeptanzstelle von sich aus ihre Gültigkeit, Qualität und/oder sonstige interessierende Kriterien über den Karteninhaber (beispielsweise Sperrvermerke, Nicht­ berechtigungen etc.) vermitteln. Nicht zuletzt begünstigt der niedrige Herstellungspreis der Chip­ karte - vergleichbar etwa mit dem eines Scheckkarten­ rechners - ihre umfassende Verbreitung.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Bedienungsseite der Chip­ karte und
Fig. 2 ein Blockschaltbild des inneren Aufbaus der Chipkarte.
Wie bekannt sind die mikroelektronischen Bauelemente der Chipkarte in einen kartenförmigen Träger (1) aus steifem, etwas flexiblem Kunststoffmaterial implantiert. Die Technik der Integration der Bau­ einheiten in diesen Träger (1) ist bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Die Chipkarte weist neben dem Mikroprozessor (3) mit üblicherweise seinem Rechen- und Leitwerk als zentrale Rechen-, Logik- und Steuereinheit verschiedene Speicher, Eingabe-, Anzeigeeinheiten und eine Spannungsversorgung auf. Bei den Speichern handelt es sich um einen löschbaren, programmierbaren Nur-Lese­ Speicher (4) (EPROM), einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (5) (EEPROM), einem weiteren Nur-Lese-Speicher (6) (ROM) sowie einem Schreib-Lese-Speicher (7) (RAM). Als Eingabeeinheit ist eine alphanumerische Folientastatur (8) vorgesehen, die die Zifferntasten (9) mit den Ziffern "O" bis "9" und die verschiedenen Steuertasten (10) aufweist. Als Anzeigeeinheit wird eine Flüssigkristall­ anzeige (11) verwendet. Der Mikroprozessor (3), sämtliche Speicher (4 bis 7), die Folientastatur (8) und die Flüssigkristallanzeige (11) sind über einen Adress- (12), Steuer- (13) und Datenbus (14) jeweils miteinander verbunden. Die vorgenannten Busleitungen münden in eine Schnittstelle (15), mit der die Chip­ karte mit Peripheriegeräten in Dialog treten kann.
Die zentrale Spannungsversorgung wird durch die Solar­ zelleneinheit (16) gewährleistet. Der Über­ sichtlichkeit halber wurden in Fig. 2 die jeweiligen Verbindungsleitungen zwischen dieser Solarzellen­ einheit (16) und den einzelnen Baueinheiten der Chip­ karte weggelassen.
Die Programmierung der Chipkarte wird vom Karten­ distributor vorgenommen, indem ein entsprechendes Programm im Nur-Lese-Speicher (4) (EPROM) abgespeichert wird. Dieses Programm steuert alle internen Funktionen der Chipkarte sowie den gewünschten externen Dialogablauf. Gegebenenfalls können in dem auf sehr einfache Weise elektrisch lösch­ baren und wieder programmierbaren Nur-Lese-Speicher (5) (EEPROM) vom Kartendistributor Zusatzprogramme zur Anpassung der Chipkarte an verschiedene Organisations­ strukturen bei deren Einsatz gespeichert werden. Außerdem kann hier als Option die Möglichkeit gegeben werden, vom Karteninhaber selbst bestimmte Funktionen programmgemäß abzuspeichern.
In dem Nur-Lese-Speicher (6) (ROM) ist die dem jeweiligen Karteninhaber zugeordnete, persönliche Geheimzahl angegeben. Programmgemäß wird gewähr­ leistet, daß auf diese Geheimzahl nur im internen Vergleich zugegriffen werden kann. Ein Ausgeben dieser Geheimzahl über die Flüssigkristallanzeige (11) bzw. deren Auslesen über die Schnittstelle (15) auf ein zur Anzeige der Geheimzahl eingerichtetes Peripheriegerät darf nicht möglich sein.
Der Schreib-Lese-Speicher (7) (RAM) dient als Arbeits­ speicher, in dem beispielsweise die über die Folien­ tastatur (8) eingegebenen Ziffern und Steuerbefehle zwischengespeichert und beim entsprechenden Programm­ lauf beispielsweise zum Vergleich der Geheimzahl mit der eingegebenen Zahl, abgerufen werden.
Die nicht dargestellte Rückseite des Trägers (1) kann beispielsweise mit einem Magnetstreifen versehen sein, auf dem weitere Daten gespeichert sind.
Der Gebrauch der erfindungsgemäßen Chipkarte soll anhand des Beispieles "Bezahlung eines Kaufpreises per Scheck" nachfolgend erläutert werden:
Die erfindungsgemäße Chipkarte wird dem Verkäufer vorgelegt und durch Betätigung der Steuertaste (10) "Dia/Start" aktiviert. Nach Eingeben des Geheimcodes über die Steuertaste (10) "GC" und eine entsprechende Ziffernfolge wird in der Chipkarte die eingegebene Zahl mit der im Nur-Lese-Speicher (6) (ROM) abgelegten Geheimzahl verglichen. Stimmt diese überein, erscheint auf der Flüssigkristallanzeige (11) beispielsweise die Information "GC OK", wodurch sich der Karteninhaber als rechtmäßiger Inhaber legitimieren kann. Um dem Kartendistributor analog der Notierung der Karten­ nummer auf einem Euroscheck mitzuteilen, daß die entsprechende Überprüfung stattgefunden hat, kann durch Betätigung der Steuertaste (10) "AC" ein im Nur-Lese-Speicher (6) (ROM) abgelegter Akzeptanz­ stellencode abgerufen und auf dem begleitenden Scheck notiert werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Chipkarte bei entsprechender Belegung verbleibender Steuertasten (10) bzw. Mehrfachbelegung vorhandener Tasten zusätzlich beispielsweise auch als Taschen­ rechner oder kleine Datenbank verwendet werden könnte. Diese Möglichkeit hängt im wesentlichen nur davon ab, inwieweit in den Speichern der Chipkarte noch freier Speicherplatz für diese Zusatzfunktionen verbleibt.
Bezugszeichen
 1 Träger
 2 Bedienungsseite
 3 Mikroprozessor
 4 Nur-Lese-Speicher (EPROM)
 5 Nur-Lese-Speicher (EEPROM)
 6 Nur-Lese-Speicher (ROM)
 7 Schreib-Lese-Speicher (RAM)
 8 Folientastatur
 9 Zifferntaste
10 Steuertaste
11 Flüssigkristallanzeige
12 Adressbus
13 Steuerbus
14 Datenbus
15 Schnittstelle
16 Solarzelleneinheit

Claims (8)

1. Programmierbare Chipkarte zur Verwendung als Ausweis-, Kredit-, Zugangskontroll-, Scheckkarte o.dgl. mit folgenden, in Form von integrierten Schaltungen in einen kartenförmigen Träger (1) aus Kunststoffmaterial implantierten, mikro­ elektronischen Bauelementen, die durch einen Adress- (12), Daten- (14) bzw. Steuerbus (13) untereinander verbunden sind:
  • - Einem Mikroprozessor (3) als Zentraleinheit mit Rechen- und Leitwerk,
  • - einem programmierbaren und gegebenenfalls lösch­ und neu programmierbaren Nur-Lese-Speicher (4) als Programmspeicher und
  • - einem Schreib-Lese-Speicher (7) als Datenspeicher mit freiem Zugriff, gekennzeichnet durch
  • - eine integrierte Energieversorgung zur autarken Verwendbarkeit der Chipkarte ohne Peripherie­ geräte,
  • - einen Nur-Lese-Speicher (6) als weiteren Daten­ speicher für extern nicht-veränder- und abrufbare Kenngrößen, wie einer dem Karteninhaber zugeordneten, persönlichen Geheimzahl,
  • - eine Eingabeeinheit zur Eingabe einer karten­ intern auf Übereinstimmung mit der im Nur-Lese- Speicher abgespeicherten Kenngröße vergleichbaren Eingabegröße und
  • - eine Anzeigeeinheit zur Ausgabe des Ergebnisses des vorgenannten Vergleiches,
womit die vorgenannten Bauelemente u.a. eine karten­ interne autarke Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugtes Benutzen der Chipkarte bilden.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit eine alphanumerische Tastatur (Folientastatur 8) mit Ziffern- (9) und Steuertasten (10) ist.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit eine alphanumerische Leucht­ dioden-, Flüssigkristallanzeige (11) o.dgl. ist.
4. Chipkarte nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in die Chipkarte integrierte Solarzellen­ einheit (16) zur Energieversorgung.
5. Chipkarte nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren elektrisch löschbaren, programmier­ baren Nur-Lese-Speicher (5) als weiteren Programm­ speicher.
6. Chipkarte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte durch eine entsprechende Schnitt­ stelle (15) von Adress- (12), Daten- (14) und/oder Steuerbus (13) an Peripheriegeräte anschließbar ist.
7. Chipkarte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte mit von Peripheriegeräten lesbaren Codierungen wie Magnetstreifen, Induktiv-, Infrarot- oder Balkencodierungen versehen ist.
DE3804618A 1988-02-13 1988-02-13 Programmierbare chipkarte Withdrawn DE3804618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804618A DE3804618A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Programmierbare chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804618A DE3804618A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Programmierbare chipkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804618A1 true DE3804618A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6347419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804618A Withdrawn DE3804618A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Programmierbare chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804618A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942909A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Walter Scheufele Datenkarte, insbesondere kreditkarte, scheckkarte o.dgl.
EP0459477A2 (de) * 1990-05-30 1991-12-04 MICO-DATA ELEKTRONISCHE STEUEREINRICHTUNGEN GmbH Datenträger
DE4308597A1 (en) * 1993-03-18 1993-08-19 Marc Bode Electronic bank account unit with inter account link - provided by infrared communication with units having keyboard display and built in processing.
DE4311385A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Walter Holzer Identifikationskarte
DE19633945A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Datenverarbeitungssystem, welches einen kartenförmigen Träger mit Anzeige aufweist
DE19650549A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ods Gmbh & Co Kg Verfahren zum gesicherten nachträglichen Programmieren einer Mikroprozessorkarte für eine zusätzliche Anwendung
DE19707952A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Peter Sinn Zugangssicherungssystem
AT406428B (de) * 1995-09-01 2000-05-25 Ebner Electronik Gmbh Datenaustauschsystem
US6334216B1 (en) 1997-12-05 2001-12-25 Alcatel Access control facility for a service-on-demand system
DE10035094A1 (de) * 2000-07-17 2002-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Anzeigevorrichtung für einen tragbaren Datenträger
EP1695297A2 (de) * 2003-12-04 2006-08-30 Electronic Game Card, Inc. Elektronische spieleinrichtung
US7353210B2 (en) 2002-06-10 2008-04-01 Ralf Hochwimmer Electronic means of payment with individually settable security features for the internet or for mobile networks

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942909A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Walter Scheufele Datenkarte, insbesondere kreditkarte, scheckkarte o.dgl.
EP0459477A2 (de) * 1990-05-30 1991-12-04 MICO-DATA ELEKTRONISCHE STEUEREINRICHTUNGEN GmbH Datenträger
EP0459477A3 (en) * 1990-05-30 1992-04-22 Mico-Data Elektronische Steuereinrichtungen Gmbh Data carrier
DE4308597A1 (en) * 1993-03-18 1993-08-19 Marc Bode Electronic bank account unit with inter account link - provided by infrared communication with units having keyboard display and built in processing.
DE4311385A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Walter Holzer Identifikationskarte
DE4311385C2 (de) * 1993-04-07 1998-05-20 Walter Holzer Identifikationskarte
AT406428B (de) * 1995-09-01 2000-05-25 Ebner Electronik Gmbh Datenaustauschsystem
DE19633945A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Datenverarbeitungssystem, welches einen kartenförmigen Träger mit Anzeige aufweist
DE19650549A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ods Gmbh & Co Kg Verfahren zum gesicherten nachträglichen Programmieren einer Mikroprozessorkarte für eine zusätzliche Anwendung
DE19707952A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Peter Sinn Zugangssicherungssystem
DE19707952C2 (de) * 1997-02-27 2003-05-08 Peter Sinn Zugangssicherungseinrichtung
US6334216B1 (en) 1997-12-05 2001-12-25 Alcatel Access control facility for a service-on-demand system
DE10035094A1 (de) * 2000-07-17 2002-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Anzeigevorrichtung für einen tragbaren Datenträger
US6902115B2 (en) 2000-07-17 2005-06-07 Giesecke & Devrient Gmbh Display device for a portable data carrier
US7353210B2 (en) 2002-06-10 2008-04-01 Ralf Hochwimmer Electronic means of payment with individually settable security features for the internet or for mobile networks
EP1695297A2 (de) * 2003-12-04 2006-08-30 Electronic Game Card, Inc. Elektronische spieleinrichtung
EP2079063A1 (de) * 2003-12-04 2009-07-15 Electronic Game Card, Inc. Elektronische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306892B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen Teil der Anordnung enthaltenden Karte für Geschäfts-, Identifizierungs-und/oder Betätigungszwecke
DE3044463C2 (de)
DE2760486C2 (de)
DE3103514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Transaktionen
EP0159539B1 (de) Chipkartensystem
DE2738113C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen mit einem Identifikanden
EP0030381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und späteren Kontrolle von gegen Nachahmung, Verfälschung und Missbrauch abgesicherten Dokumenten und Dokument zu dessen Durchführung
EP0608197A1 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
WO2005098764A1 (de) Datenträger mit tan-generator und display
DE4243851A1 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE3804618A1 (de) Programmierbare chipkarte
DE10126369A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Fingerabdrucks
AT401205B (de) System zur identifizierung eines kartenbenutzers
DE3636703A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE19719275C2 (de) System mit einem tragbaren Terminal und damit verbindbaren Datenträgern
DE19811646C2 (de) Multifunktions-Chipkarte
DE19816541C2 (de) Datenaustauschsystem
EP0970449B1 (de) Tragbarer datenträger und verfahren zu dessen kryptographisch gesicherten benutzung mit austauschbaren kryptographischen schlüsseln
EP1253559A2 (de) Kartenhalter und Verfahren zur Vereinigung von Firmenausweis und Schlüsselfunktion
DE19856362C2 (de) Datenaustauschsystem
EP0970446A2 (de) Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen
EP0971324A1 (de) Verfahren zum Schutz von Daten auf einem Datenträger sowie dazu ausgestaltete Chipkarte, Lesegerät und Chipsatz
DE4012931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individuellen elektronischen kennzeichnung von ausweisen
EP1152377B1 (de) Verfahren und Endgerät zur Durchführung von Transaktionen unter Einschaltung eines tragbaren Datenträgers
DE19545020A1 (de) Verfahren zum Freigeben von Identifikationsgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee