DE19811405A1 - Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff - Google Patents

Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff

Info

Publication number
DE19811405A1
DE19811405A1 DE1998111405 DE19811405A DE19811405A1 DE 19811405 A1 DE19811405 A1 DE 19811405A1 DE 1998111405 DE1998111405 DE 1998111405 DE 19811405 A DE19811405 A DE 19811405A DE 19811405 A1 DE19811405 A1 DE 19811405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible high
high temperature
layers
fibers
layer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998111405
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Schierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998111405 priority Critical patent/DE19811405A1/de
Publication of DE19811405A1 publication Critical patent/DE19811405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der flächigen Textilgüter technischer Art aus anorganischen und organischen Fasern. DOLLAR A Die erfinderische Lösung sieht einen kompakten, aus Vliesbestandteilen mittels Nadeln ohne Zusatzwerkstoffe bestehenden Stoff vor, der im oberen Bereich eine Anreicherung von z. B. SiO¶2¶-Fasern und im unteren Bereich eine Anreicherung von Aramidfasern aufweist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der flächigen Textilgüter technischer Art aus anorganischen und organischen Fasern, verbunden zu Vliesen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen hochtemperaturbeständigen Vliesverbund aus Glas-, Keramik- und/oder SiO2-Fasern mit Fasern der Gattung der Aramide.
In der Industrie müssen heiße Waren verschiedenster Art bei der Herstellung und nachfolgenden Behandlung, z. B. in Kühlbereichen, mittels Transporteinrichtungen gehandhabt und gefördert werden.
Bis in höchste Temperaturbereiche wurden dafür Asbestmaterialien, so auch Asbestfasern in flexiblen Transport- und Handhabeeinrichtungen verwendet. Diese hochtemperaturbeständigen Fasern waren aus Gründen der von ihnen ausgehenden Gesundheitsgefährdungen zu substituieren. Als Substituate für sehr hohe Temperaturen sind mineralische Fasern, wie z. B. Glas-, Keramik- oder SiO2-Fasern bekannt. Im Bereich weniger hoher Temperaturen werden organische Fasern eingesetzt, teilweise im Verbund mit anorganischen Bestandteilen. Die Nachteile der mineralischen Faser bestehen im wesentlichen, so in DE-OS 43 38 270 beschrieben, darin, daß sie auf Grund ihrer Sprödheit, somit ihres Sprödbruchverhaltens, eher zu Defekten führen, wodurch ein hoher Verschleiß, geringe Standzeit, hoher Faserabrieb mit all seinen Folgewirkungen bewirkt werden. Organische Fasermaterialen besitzen im wesentlichen den Nachteil der geringen thermischen Belastbarkeit, wodurch bei deren Überschreiten, z. B. beim Transport von Glas- oder Al-Produkten nach ihrer Formgebung zur und durch die Kühlung Schädigungen oder Zerstörungen am organischen Material entstehen. Überlagert werden die thermischen Belastungen an den Fördermitteln durch die zu handhabenden heißen Produkte im weiteren durch deren Aufgabe und damit entstehenden zuzüglichen mechanischen Belastungen am Förder- und Handhabemittel. Dieser komplexen Belastung ist derzeit keine Materialkomposition im Temperaturbereich von größer als 600°C dauerhaft gewachsen. Alle bisher bekannten Materialkompositionen, die flexibel ausgestattet sind, da sehr heiße, teilweise noch etwas weiche Produkte vorgenannter Art nicht auf Stahl- oder ähnlich harten Oberflächen aufgegeben und transportiert werden können, sind kaum geeignet, langandauernd, mit hoher Standzeit und ohne fast sofort eintretende Störungen und nachhaltige Defekte an ihnen diese Transport- und Handhabeaufgaben bei o. g. Bedingungen auszuführen. Die technische Lösung nach der v. g. DE-OS 43 38 270 ist auch nicht geeignet, eine solche Aufgabenstellung zu erfüllen, insbesondere deswegen, weil sie ein starres, hochtemperaturbeständiges Produkt bestehend aus einer starren Materialmatrix, welche mit Fasern verstärkt ist, bereitstellt.
Weiterhin nach DE-OS 37 12 162 bekannte Bänder aus flexiblem Glasfasergewebe, dessen Fasern teilweise auch wärmegehärtet sein können, bestehen aus mehreren solchen Gewebeschichten, die aufeinanderliegend verklebt sind. Ihre Nachteile bestehen laut DE-OS 37 12 162 insbesondere in ihrer schlechten mechanischen aber auch thermischen Beständigkeit, nicht zuletzt in den Verklebungen der einzelnen Schichten. Diese Nachteile werden von der DE-OS 37 12 162 dadurch abgestellt, daß sie eine technische Lösung vorschlägt, wonach eine mechanisch belastbare Bodenschicht des Transportbandes aus einem Gewebe und eine thermisch belastbare Oberschicht des Bandes aus ebenfalls einem Gewebe mittels eines mechanisch beständigen Nähfadens miteinander vernäht sind. Für die Bodenschicht wird beispielhaft ein Aramidfasergewebe und für die Ober- bzw. Trage- oder transportierende Schicht ein Glasfasergewebe angegeben. Mehre Schichten sollen auch im Nähverbund möglich sein. Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit der Nähfäden wurden nicht gestellt, woraus erkennbar ist, daß bei entsprechender thermischer Belastung ein schwerwiegender Mangel bezüglich des Verbundes besteht. Da diese Lösung, wie in der Fig. 1 gut erkennbar ist, keine flächigen Verbunde erzeugt, dürfte bei entsprechender Belastung dieser weitere schwerwiegende Mangel dazu führen, daß Verzug, Verwerfungen und Defekte oder Ausfall der Vernähung der Schichten zum Bandausfall führen. Die Nähte führen darüber hinaus zu unerwünschten Beeinträchtigungen der Fördergüter. Nachteile aller Art von Geweben ist deren Gewebestruktur, die sich ungewollt im teilweise noch weichem Transportgut markiert.
Von vorgenanntem ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen Hochtemperatur-Schichtwerkstoff für einen Temperaturbereich von 200°C bis größer 1100°C zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachteile der bisher bekannten technischen Lösungen beseitigt sind und bei dem insgesamt ganzflächige Schichtverbindungen mit Tiefenwirkungen bewirkt werden.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 6 gelöst. Durch die nachfolgenden besonderen vorteilhaften Wirkungen zeichnet sich die Erfindung aus. Beim Vernadeln der jeweiligen Doppellage des Mischvlieses aus SiO2-Fasern und Aramidfasern werden überraschenderweise die Aramidfasern von der mit Kerben besetzten Nadel nach unten gezogen und vom unteren Lochblech von der Nadel abgestriffen. Die SiO2-Fasern verbleiben hauptsächlich, wahrscheinlich wegen ihres Sprödbruches beim Angriff der Kerbe der Nadel, im oberen Bereich des Vlieses. Dadurch tritt eine Anreicherung von Aramidfasern im unteren Bereich der Doppellagen ein. Beim zeitlich nachfolgenden Vernadeln einer weiteren Doppellage und dieser mit anderen Doppellagen tritt dieser Effekt potentiert wieder ein und es kommt in der Fortfolge des Schichtkörperaufbaus zu einer außerordentlich starken Ausdünnung der Aramidfasern im oberen Schichtwerkstoffbereich, wo sich damit hauptsächlich nur noch SiO2-Fasern befinden, und einer außerordentlich starken Aramidfaseranreicherung im unteren Bereich des Schichtwerkstoffes. Dieser Vorgang der Ausdünnung der Aramidfasern von oben her und deren Anreicherung nach unten ist im wesentlichen stetig über den Querschnitt des erfindungsgemäßen Werkstoffes verteilt, welcher sich somit als sehr kompakter, dennoch flexibler, oben besonders temperaturbeständiger und unten besonders mechanisch fester Werkstoff darstellt. Dieser charakteristische Stoffaufbau ist mit einem Verbund von zwei Vliesen aus jeweils nur SiO2-Fasern und nur Aramidfasern nicht erreichbar. Damit wird erstmalig ermöglicht, daß genau auf der Seite, wo das heiße Gut transportiert werden soll, eine "weiche" Oberfläche, die den erforderlichen hohen Temperaturen widersteht, vorhanden ist und auf der anderen Seite, wo die hohen mechanischen Belastungen durch Umlenkrollen und andere Transportelemente bestehen, ein hoher Anteil an hochfesten Aramidfasern vorliegt, ohne daß die Nachteile eines Schichtaufbaus mit gesonderten Verbindungen bestehen. Mit dem vorgeschlagenen erfinderischen Stoffaufbau wird darüber hinaus noch eine isolierende Wirkung gegenüber der weniger temperaturbeständigen Aramidfaser im Unterbau des Werkstoffes erreicht.
Diese Erfindung wird an nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Eine Doppellage Vliesstoff (600 g/m2) aus einem Fasergemisch mit 70% SiO2-Fasern und 30% Aramidfasern wird mit einer zweiten gleichen Doppellage vernadelt. Die Vernadelung erfolgt von "oben nach unten". Die Nadeldichte beträgt vorzugsweise 70 Einstiche je cm2. Als Nadeltyp wird eine Nadel 15 × 17 × 40 × 30 RB 22 verwendet. Es entsteht eine Ober- und eine Unterseite. Diese Ware wird erneut der Nadelmaschine vorgelegt (Unterseite nach unten). Auf der Oberseite läuft ein weiterer Vliesstoff mit 600 g/m2 und der gleichen Materialzusammensetzung zu. Dieses neu zulaufende Vlies wird in das untere Vlies eingenadelt. Hierbei entsteht der Effekt, daß die Aramidfasern tiefer in die untere Schicht eingenadelt werden. Dieser Prozeß wird permanent wiederholt, bis die gewünschte Vliesstoffstärke erreicht ist.
Bei den vielfachen Versuchen stellt sich zunächst eine Faser mit einem SiO2-Gehalt < 93% und einem ∅ von 6 bis 10 µm am geeignetsten heraus.
Ausführungsbeispiel 2
Herstellung des Vliesstoffes gemäß Beispiel 1 erfolgt gleich. Zur weiteren Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit wird ca. 1/3 von der Oberseite gemessen ein Gewebe aus SiO2-Fasern eingenadelt.
Ausführungsbeispiel 3
Zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit und zur Reduzierung der Dehnung wird ca. 1/4 von der Unterseite gemessen ein Gewebe aus kochfestem Polyester eingenadelt.

Claims (6)

1. Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff, insbesondere aus Vlies- und/oder Filzmatten bzw. -schichten zusammengesetzt, wobei die Hochtemperaturkomponente durch Mineralfasern und die festigkeitserzeugende Komponente durch organische oder Kohlenstoffasern dargestellt sind, gekennzeichnet dadurch, daß der Verbund des gesamten Schichtwerkstoffes aus jeweils mehreren Schichten zeitlich nacheinander aufgebrachter Doppellagen besteht, somit bestehend aus oberen Mineralfaser- und unteren Aramidfaserlagen und jeweils entsprechend der jeweiligen folgenden Doppellagen ohne Zusatzmaterial mechanisch miteinander verfestigt ist.
2. Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Teile der Doppellagen vorzugsweise aus Vliesen bestehen.
3. Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der obere Teil der Doppellagen, die Mineralfaserschicht, vorzugs­ weise aus SiO2-Fasern gebildet ist.
4. Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der untere Teil der Doppellage, die Aramidfaserschicht, an Stelle einer solchen durch eine Kohlenstoffaserschicht ersetzt ist.
5. Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zeitlich nacheinander aufgebrachten Doppellagen mechanisch mittels Vernadeln miteinander verfestigt sind, wobei beim Vernadeln keine Unterbrechung der translatorischen Bewegung der zu vernadeln­ den Doppellagen eintritt und keine glatten Nadeln sondern Nadeln mit Kerbe verwendet werden.
6. Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit und zur Verringerung der Dehnung in den Verbund Gewebe- und/oder andere Flächengebilde eingebracht sind.
DE1998111405 1998-03-16 1998-03-16 Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff Withdrawn DE19811405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111405 DE19811405A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111405 DE19811405A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811405A1 true DE19811405A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111405 Withdrawn DE19811405A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811405A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529644A (en) * 1981-11-18 1985-07-16 Ichikawa Woolen Textile Co. Heat resistant pad for use with rear facilities of aluminium extrusion pressing machine
DE3712162A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Safematic Ltd Oy Transportband
EP0272793A2 (de) * 1986-11-20 1988-06-29 Tech Textiles International Limited Verbundwerkstoff
DE9304463U1 (de) * 1993-03-24 1993-06-09 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co, 5160 Dueren, De
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4338270A1 (de) * 1993-11-10 1995-06-22 Schott Glaswerke Temperaturbeständiger Werkstoff, insbesondere als Asbestersatz an Einrichtungen zum Handhaben von heißen Glasgegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529644A (en) * 1981-11-18 1985-07-16 Ichikawa Woolen Textile Co. Heat resistant pad for use with rear facilities of aluminium extrusion pressing machine
DE3712162A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Safematic Ltd Oy Transportband
EP0272793A2 (de) * 1986-11-20 1988-06-29 Tech Textiles International Limited Verbundwerkstoff
DE9304463U1 (de) * 1993-03-24 1993-06-09 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co, 5160 Dueren, De
DE4338270A1 (de) * 1993-11-10 1995-06-22 Schott Glaswerke Temperaturbeständiger Werkstoff, insbesondere als Asbestersatz an Einrichtungen zum Handhaben von heißen Glasgegenständen
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547510B1 (de) Polymervliese aufweisende multiaxialgelege und preform zur herstellung von verbundbauteilen
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
EP2547816A1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
EP0049732A1 (de) Aufbügelbarer Einlagevliesstoff
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
EP0822284A2 (de) Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2451573A1 (de) Zusammengesetzte faserstruktur
DE2900938A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht gewebter stoffsubstrate fuer mit kohlenstofffasern verstaerkte zusammengesetzte gebilde
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
DE3620611A1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler aufbauten durch vernadeln ebener, uebereinander gelegter schichten aus fasermaterial und fasermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1726700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE3800888C2 (de) Kohlenstoff-Fasermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4006717A1 (de) Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen
EP1957770B1 (de) Lagerungsmatte für die lagerung eines abgaskatalysators
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE3920066C2 (de)
WO2018177660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE19811405A1 (de) Flexibler Hochtemperatur-Schichtwerkstoff
DE2013529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, nicht gewebten Stoffes
DE3448315C2 (de)
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
EP1428919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
EP1726699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
WO2012013438A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere pressfilz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee