DE19811243A1 - Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise einem automatisierten Schaltgetriebe - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise einem automatisierten Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE19811243A1
DE19811243A1 DE19811243A DE19811243A DE19811243A1 DE 19811243 A1 DE19811243 A1 DE 19811243A1 DE 19811243 A DE19811243 A DE 19811243A DE 19811243 A DE19811243 A DE 19811243A DE 19811243 A1 DE19811243 A1 DE 19811243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control unit
vehicle
arrangement
parking lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19811243A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kruse
Frank Carl
Volker Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19811243A priority Critical patent/DE19811243A1/de
Publication of DE19811243A1 publication Critical patent/DE19811243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/486Common control of parking locks or brakes in the transmission and other parking brakes, e.g. wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Während Automatikgetriebe eine Parksperre aufweisen, die ein Kriechen des Fahrzeugs im Standbetrieb verhindern soll, fehlt eine derartige Einrichtung bei automatisierten Schaltge­ trieben, die im Prinzip aus einem üblichen Handschaltgetriebe mit einer Stelleinrichtung zur Auswahl und zum Einlegen der Getriebegänge bestehen, dem ein Steuergerät zugeordnet ist. Der Gangwählhebel ist dabei elektrisch, beispielsweise über Potentiometer über das Steuergerät mit dem Getriebe betätigungsmäßig so verbunden, daß sich mittels des Wähl­ hebels, dessen Stellungen den bei einem Automatikgetriebe üblichen Stellungen entspre­ chen, die für die dadurch ausgewählten Fahrzustände entsprechenden Getriebestellungen einstellen lassen.
Während also den bekannten automatisierten Schaltgetrieben der eben beschriebenen Art eine Parksperre fehlt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung dahingehend zu ergänzen, daß mit minimalem zusätzlichen Aufwand auch eine Parksperre geschaffen ist. Diese soll auch bei normalen Schaltgetrieben einsetzbar sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprü­ che.
Schlagwortartig kann man sagen, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die ohnehin vorhandene Bremse, insbesondere Handbremse, des Fahrzeugs zugleich zu einem die Parksperre darstellenden Bestandteil der Getriebeanordnung gemacht wird.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3, weil eine Feder­ anordnung mit selbstarretierenden Totpunktlagen die Parksperrenwirkung auch bei Ausfall externer Energie sicherstellt; eine Energiezufuhr ist hier nur dann erforderlich, wenn die Fe­ deranordnung ihre jeweilige Totpunktlage verlassen soll.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß Handbremsen für Fahrzeuge oder Kraftfahrzeug- Anhänger mit mechanischen oder gasdruckbetätigten Federanordnungen, denen zwei Tot­ punktlagen zugeordnet sind, an sich zum Stande der Technik gehören, siehe die DE 41 22 447 A1, die EP 0 319 994 A2 oder das DE-GM 88 05 106. Diesem Stand der Technik fehlt aber das wesentliche erfindungsgemäße Merkmal der Ausnutzung einer ohnehin vorhande­ nen Kraftfahrzeug-Bremse als Parksperre für Handschaltgetriebe oder für ein automatisier­ tes Schaltgetriebe.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeich­ nung erläutert.
Mit 1 ist das an sich bekannte Steuergerät für ein nicht dargestelltes, da an sich bekanntes Schaltgetriebe angedeutet; zwischen diesen beiden Einrichtungen besteht eine elektrische Ansteuerverbindung, die sicherstellt, daß mittels eines ebenfalls nicht dargestellten, dem Steuergerät 1 zugeordneten Wählhebels eingestellte Fahrzustände (Wählhebelstellungen P, D, R, N) zu entsprechenden Einstellungen im Schaltgetriebe führen. Zur Aktivierung der Parksperre ist das Steuergerät außerdem mit einem Zündschloßschalter 15 verbunden, der dem Steuergerät das Betätigen eines Zündschlüssels signalisiert.
Bei 2 ist eine an sich ebenfalls bekannte Radbremse eines Kraftfahrzeugs angedeutet, die bei Ausbildung als Handbremse über ein Bremsgestänge bzw. einen Bremsenzug in Wirk­ verbindung mit einem Handbremshebel steht, der sich im Innenraum des Fahrzeugs befindet und ebenfalls nicht dargestellt ist.
Wesentlich für die Erfindung ist nun die Ausnutzung dieser ohnehin vorhandenen Fahrzeug­ bremse 2 zugleich als Parksperre für das Getriebe. Zu diesem Zweck steuert das Steuerge­ rät über Hydraulikleitungen 3 und 4 das Stellglied 5 in Abhängigkeit von dem jeweils gewähl­ ten Fahrzustand so an, daß über die allgemein mit 6 bezeichnete Betätigungsverbindung zwischen diesem und der Bremse 2 eine Bremsbetätigung erfolgt oder nicht. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stellglied 5 eine doppelt wirkende hydraulische Kolben-Zylinder- Anordnung, deren Zylinder bei 7 ortsfest angelenkt ist, während ihr Kolben über die Kolben­ stange 8 an dem zweiarmigen Hebel 9 angreift. In diesem Ausführungsbeispiel greift die Kolbenstange 8 an dem oberen Schenkel des Hebels 9 an, während sein unterer Schenkel über das Kraftübertragungsglied 10, das ein Zug (Bowdenzug) oder eine Stange sein kann mit der Bremse 2 verbunden ist.
Ausgezogen ist diejenige Stellung des Schwenkhebels 9 wiedergegeben, die er im Fahrbe­ trieb einnimmt; er stützt sich an dem ortsfesten Anschlag 11 ab. Dagegen ist die Stellung des Schwenkhebels 9 und des Kraftübertragungsglieds 10 bei Wirksamkeit der Bremse 2 als Parksperre durch unterbrochene Linien angegeben. In diesem Falle stützt sich der Schwenkhebel 9 mit seinem oberen Arm an dem ortsfesten Anschlag 12 ab.
Von Bedeutung ist nun die schwenkbar bei 13 angelenkte Federanordnung 14 mit zwei selbstarretierenden Totpunktlagen. Die Totpunktlage der Federanordnung 14, die hier durch eine mechanische Feder-Teleskop-Anordnung gebildet ist, bei wirksamer Parksperre ist durch eine unterbrochene Linie, die Totpunktlage bei abgeschalteter Parksperre ist ausge­ zogen dargestellt.
Aus ihrer ausgezogenen Lage werden die Teile 9 und 14 durch Verlängerung des Stellglieds 5, aus ihrer durch unterbrochene Linien angedeuteten Lage durch Verkürzung des Stell­ glieds 5 in die jeweils andere Totpunktlage bewegt. Die im Zylinder des Stellglieds 5 beider­ seits des dort laufenden Kolbens befindlichen Teilräume werden entsprechend über die Hy­ draulikleitungen 3 und 4 vom Steuergerät 1 her druckbeaufschlagt.
In Folge der selbstarretierenden Totpunktlagen der Federanordnung 14 können eventuelle Druckschwankungen oder Druckausfälle, wie sie beispielsweise in einem längeren Standbe­ trieb des Fahrzeugs auftreten können, die Wirkung der Parksperre nicht beeinträchtigen.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine Getriebeanordnung geschaffen, in die mit einfachen Maßnahmen unter Rückgriff auf die ohnehin vorhandene Kraftfahrzeug-Bremse eine Park­ sperre integriert ist. Dabei muß es sich nicht unbedingt um die Handbremse handeln, im Rahmen der Erfindung kann auch auf die Fußbremse zurückgegriffen werden.
Diese Vorrichtung läßt sich dabei mit Vorteil nicht nur bei automatisierten Handschaltgetrie­ ben sondern auch bei normalen Schaltgetrieben einsetzen. Bei letzteren braucht der Fahrer, wenn er denn auf das Anziehen der Handbremse beim Abstellen des Fahrzeuges z. B. am Hang verzichten will, nicht mehr den Gang einlegen, um das Fahrzeug zu sichern. Vielmehr sorgt auch hier die erfindungsgemäße Vorrichtung dafür, daß z. B. beim Ausschalten der Fahrzeugzündung oder beim Abziehend des Zündschlüssels die vorgestellte Parksperre aktiviert wird. Die Parksperre wird dagegen gelöst, wenn die Motorzündung aktiviert wird, z. B. durch Drehen des Zündschlüssels im Zündschloß 15. Das Lösen der Parksperre kann dabei verzögert werden, wenn z. B. von einem Sensor eine Fahrzeughanglage sensiert und dem Steuergerät mitgeteilt wird.

Claims (10)

1. Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem ein Steuergerät aufweisenden Schaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung einer Parksperre das Steuergerät (1) derart in Betätigungsverbindung (5, 9, 14, 10) mit einer Bremse (2) des Fahrzeugs steht, daß diese nur bei eine Parksperre erfordernden Getriebestellungen vom Steuergerät (1) aktiviert ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (2) eine Handbremse des Fahrzeugs ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs­ verbindung eine schwenkbar angelenkte Federanordnung (14) mit zwei selbstarretie­ renden Totpunktlagen (Anschläge 11, 12) enthält, von denen eine (12) dem aktivierten und die andere (11) dem deaktivierten Zustand der Bremse (2) zugeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Federanordnung (14) ein Schwenkhebel (9) angreift, von dem ein Kraftübertragungsglied (10) zur Bremse (2) abgeht und an dem ein vom Steuergerät (1) betätigbares Stellglied (5) an­ greift.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine dop­ peltwirkende hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (5) ist, deren einer Bestandteil fahrzeugfest angelenkt ist und deren anderer Bestandteil am Schwenkhebel (9) an­ greift.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuergerät (1) mit einem Zündschloßsensor am Fahrzeugzündschloß (15) verbunden ist.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Getriebe ein Handschaltgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe ist.
8. Verfahren zur Betätigung einer Getriebevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Parksperre beim Starten des Fahrzeugmotors gelöst und beim Abschalten des Fahrzeugmotors angezogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zum Starten oder Abschalten von einem Zündschloßsensor signalisiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen der Parksperre beim Starten des Motors verzögert wird, wenn eine Hanglage sensiert wird.
DE19811243A 1997-03-21 1998-03-14 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise einem automatisierten Schaltgetriebe Ceased DE19811243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811243A DE19811243A1 (de) 1997-03-21 1998-03-14 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise einem automatisierten Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711859 1997-03-21
DE19811243A DE19811243A1 (de) 1997-03-21 1998-03-14 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise einem automatisierten Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811243A1 true DE19811243A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7824154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811243A Ceased DE19811243A1 (de) 1997-03-21 1998-03-14 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise einem automatisierten Schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19811243A1 (de)
FR (1) FR2761020B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094170A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte steuereinrichtung für die feststellbrems- und parksperrenfunktion von kraftfahrzeugen
DE10115126A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperrenbetätigung
WO2012045454A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 GM Global Technology Operations LLC Hand-feststellbremse mit übertotpunktfeder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281736A (en) * 1979-04-16 1981-08-04 Lizzio Vincent P Method and apparatus for automatically applying and releasing automotive type parking brakes
DE8716392U1 (de) 1987-12-11 1989-04-13 Alois Kober Kg, 8871 Koetz, De
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE8805106U1 (de) 1988-04-18 1988-06-01 Knott Gmbh, 8201 Eggstaett, De
DE4122447A1 (de) 1991-07-06 1993-01-07 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen einer bremse eines kraftfahrzeugs
FR2724618B1 (fr) * 1994-09-20 1997-01-03 Peugeot Commande d'un frein de stationnement et d'une boite de vitesses de vehicule

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094170A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte steuereinrichtung für die feststellbrems- und parksperrenfunktion von kraftfahrzeugen
US6881175B2 (en) 2000-06-08 2005-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Combined control device for the parking brake and park lock function of motor vehicles
DE10115126A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperrenbetätigung
WO2012045454A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 GM Global Technology Operations LLC Hand-feststellbremse mit übertotpunktfeder
CN103249613A (zh) * 2010-10-07 2013-08-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有过死点弹簧的手动驻车制动器
CN103249613B (zh) * 2010-10-07 2016-05-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有过死点弹簧的手动驻车制动器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2761020A1 (fr) 1998-09-25
FR2761020B1 (fr) 2000-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920133T2 (de) Feststellbremsung bei Fahrzeugen
DE69906949T2 (de) Verfahren, methode und system zur steuerung einer elektrisch betriebenen parkbremse
EP1108168B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102007042316B4 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines elektronischen Bremssystems
DE102015201031A1 (de) Elektronisches Bremssystem für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3238219A1 (de) Hilfskraftbetaetigtes getriebe
DE102005029567A1 (de) Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe
DE1811294A1 (de) Sicherheits-Bremsanlage
DE102004025594A1 (de) Internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS) für ein Automatikgetriebe
DE3007953A1 (de) Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe
DE19857393A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19811243A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102007046946A1 (de) Handsteuereinheit für eine Feststellbremse
DE10344398A1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
DE102015006160A1 (de) Auflaufbremsbetätigung für Schubanhänger
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
EP1036718A2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0989039B1 (de) Bremseinrichtung für eine Arbeitsmaschine
EP0005454B1 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE3742012A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015016598A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Betätigungsvorrichtung für eine elektronische Feststellbremse eines Fahrzeuges
DE102018007392B4 (de) Lenksäule mit einer steuervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen lenksäule
DE4015285A1 (de) Elektropneumatisches schaltsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111011