DE19810819A1 - Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel enthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel enthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen

Info

Publication number
DE19810819A1
DE19810819A1 DE1998110819 DE19810819A DE19810819A1 DE 19810819 A1 DE19810819 A1 DE 19810819A1 DE 1998110819 DE1998110819 DE 1998110819 DE 19810819 A DE19810819 A DE 19810819A DE 19810819 A1 DE19810819 A1 DE 19810819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
pot
coating
sodium
preservative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998110819
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Platzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE1998110819 priority Critical patent/DE19810819A1/de
Publication of DE19810819A1 publication Critical patent/DE19810819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/025Preservatives, e.g. antimicrobial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel anthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen. Dem Beschichtungsstoff wird unmittelbar vor dessen Applikation eine den/die Konservierungsstoff(e) Topfkonservierungsmittel durch chemische Reaktion in für Allergiker unbedenkliche Folgeprodukte zersetzendes Reagenz oder ein solches Reagenz wird in wäßriger Lösung auf den bereits applizierten getrockneten Beschichtungsstoff aufgetragen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel enthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen, wie Farben, Lacke u. a., die auf verschiedenste Oberflächen aufgebracht werden können. Solche Farben und Lacke sind insbesondere wäßrige Dispersionsfarben und -lacke. Das Verfahren ist auch für wäßrige Kunstharzdispersionen enthaltende Kunstharzputze und Klebstoffe anwendbar.
Wäßrige Beschichtungsstoffe werden in der Regel mit natürlichen oder biologisch abbaubaren Rohstoffen hergestellt. Diese Rohstoffe und das als Verteilungs- oder Lösemittel verwendete Wasser sind mit Keimen, z. B. Bakterien und Pilzen, belastet. Unkonservierte Beschichtungsstoffe können deshalb bereits einen Tag nach der Herstellung hohe Keimzahlen aufweisen. Zur Gewährleistung der hygienischen Anforderungen und der Haltbarkeit des Produktes während der Lagerung im Gebinde werden wäßrigen Beschichtungsstoffen Topfkonservierungsmittel zugesetzt.
Die Hersteller von Beschichtungsstoffen sind darauf angewiesen, den Anteil an Topfkonservierungsmittel aus ökonomischen, aber auch aus gesundheitlichen Gründen möglichst niedrig zu halten. Diese Handlungsweise findet ihre Grenzen darin, daß zu niedrige Konzentration an Topfkonservierungsmittel zur Resistenzbildung bei den Keimen und damit zur Un­ wirksamkeit der Konservierungsmittel bzw. als Folge zur Anwendung erhöhter Konzentrationen dieser Stoffe führt. Eine zu niedrig bemessene Konservierung führt leicht zu hoher Keimbelastung der Produkte, letztendlich sogar zu sichtbarem Verderb der Produkte. Für den Hersteller von Beschichtungsstoffen ergibt sich somit die Notwendigkeit, eine auf das hygienisch erforderliche Maß ausgerichtete Konser­ vierung auszuführen.
Es ist bekannt, daß Konservierungsmittel als Be­ standteile von Zubereitungen Allergien auslösen kön­ nen. Bei wäßrigen Beschichtungsstoffen sind Allergien bei Endverbrauchern nur in begrenztem Umfang bekannt, wobei in der Regel von einer Vorsensibilisierung aus anderen Lebensbereichen auszugehen ist. Da Beschich­ tungsstoffe in Wohnräumen, Schulen, Kindergärten, öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern, Büroräumen etc. sowie als Arbeitsstoffe im Malerhandwerk ein­ gesetzt werden, stellt sich im Bedarfsfall die Frage, wie Personen mit einer Konservierungsmittelallergie geholfen werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem Beschichtungsstoffe zur Verfügung gestellt werden, die auch für auf Topfkonservierungsmittel allergisch reagierende Personen geeignet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Nutzung der in den untergeordneten Ansprü­ chen enthaltenden Merkmale.
Erfindungsgemäß wird daher so verfahren, daß der in üblicher Form hergestellte und erhältliche Beschich­ tungsstoff, in dem Topfkonservierungsmittel in be­ kannter Form enthalten sind, mit Reagenzien versetzt wird, die durch chemische Reaktion das/die Konser­ vierungsmittel so zersetzen, daß für allergisch reagierende Personen unbedenkliche Folgeprodukte entstehen. Die Zugabe solcher Reagenzien soll dabei in einem Zeitraum von wenigen Stunden bis ca. 2 Tage vor der eigentlichen Applikation des Beschich­ tungsstoffes z. B. auf Wände oder Decken erfolgen, so daß die Topfkonservierungsmittel ihre eigentliche Funktion, nämlich die Verhinderung der Zersetzung der Farbe infolge von Bakterien- und Pilzbefall erfüllen können und gleichzeitig nach Ablauf der gewünschten chemischen Reaktion, die unerwünschten möglicherweise Allergien hervorruf baren Eigenschaften der entspre­ chenden Konservierungsmittel nach Aufbringen des Be­ schichtungsstoffes vermieden werden können.
In einer anderen Alternative der Erfindung können die gleichen Reagenzien in gelöster wäßriger Form im Nachgang auf den bereits aufgetragenen getrockneten Beschichtungsstoff aufgetragen werden, wobei die Zer­ setzungsreaktion in der Farbschicht erfolgt. Voraus­ setzung für dieses Verfahren ist eine ausreichende Wasseraufnahme der Beschichtung.
Als Topfkonservierungsmittel geeignet sind beispielsweise Chlormethylisothiazolinon, Methylisothiazolinon, Benzisothiazolinon, Octylisothiazolinon, Methylitrimethylenisothia­ zolinon.
Als Reagenzien für die Zersetzung der Topfkonservie­ rungsmittel können beispielsweise für Isothiazolinone Natriumthiosulfat, Natriumbisulfit, Natriummetabisul­ fit oder Natriumsulfit zugegeben bzw. in gelöster Form verwendet werden. Bevorzugt werden wäßrige Lösungen der genannten Natriumverbindungen verwendet. Die Auswahl der Reagenzien für Beschichtungsstoffe für Innenanwendungen bevorzugt salzartige feste Stoffe, die die Innenraumluft nicht beeinträchtigen und die Waschfestigkeit der Produkte nicht oder nur geringfügig verändern. Für diese Anwendung besonders geeignet ist Natriumthiosulfat. Nach diesem Verfahren lassen sich dann emissionsarme Dispersionsfarben ohne Lösemittel, Weichmacher und Konservierungsmittel herstellen.
Neben den bereits genannten Natriumverbindungen kön­ nen für das erfindungsgemäße Verfahren auch verschie­ dene Aminverbindungen, Thiolverbindungen, andere Sul­ fide und Sulfite bzw. andere als Nucleophile wirksame Stoffe eingesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es günstig, wenn die genannten Reagenzien den flüssigen Beschich­ tungsstoffen in einer hochkonzentrierten wäßrigen Lösung zugegeben werden, um eine gleichmäßige Ver­ teilung ohne merkliche Verdünnung des Beschich­ tungsstoffes zu erreichen und die gewünschte Zerset­ zungsreaktion vollständig auszuführen. Bei dem nachträglichen Auftrag auf den bereits aufgebrachten getrockneten Beschichtungsstoff ist hingegen eine stark verdünnte wäßrige Reagenzlösung mit gutem Penetriervermögen in den Beschichtungsstoff anzuwen­ den.
Nachfolgend sollen Beispiele für mögliche Reagenzlö­ sungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ver­ wendet werden können, genannt werden.
Beispiel 1
15000 g wäßrige Dispersionsfarbe mit einem Gehalt an 0,005% einer Mischung aus Chlormethylisothiazoli­ non/Methylisothiazolinon im Verhältnis 3 : 1 werden mit einer Mischung aus 50-100 g Natriumthiosulfat und 50-100 g Wasser versetzt und gründlich durch­ mischt. Das Topfkonservierungsmittel ist bereits nach 1 Stunde weitgehend, spätestens nach 24 Stunden vollständig zersetzt. Der gleiche Vorgang kann mit einer Mischung aus 10 g Natriumthiosulfat mit 20 g Wasser ausgeführt werden, wobei längere Standzeiten einzuhalten sind, bis eine ausreichende Zersetzung vorliegt.
Beispiel 2
15000 g wäßrige Dispersionsfarbe mit einem Gehalt an 0,015% Octylisothiazolinon oder 0.04% Benzisothia­ zolinon oder 0,01% Methyltrimethylenisothiazolinon werden mit einer Mischung aus 100 g Natriumthiosulfat und 100 g Wasser versetzt und gründlich durchmischt.
Nach einer Standzeit von 24 Stunden sind die Topfkonservierungsmittel zu 90 bis 97% zerstört.
Beispiel 3
20000 g wäßriger Kunstharzputz mit einem Gehalt an 0,005% einer Mischung aus Chlormethylisothiazo­ linon/Methylisothiazolinon im Verhältnis 3 : 1 werden mit einer Mischung aus 50 g Natriumbisulfit (NaHSO3) und 100 g Wasser versetzt und gründlich durchmischt. Nach einer Standzeit von 12 Stunden ist der Konservierungsstoff zersetzt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Behandlung von Topfkonservie­ rungsmittel enthaltenden flüssigen Beschich­ tungsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschichtungsstoff unmittelbar vor dessen Ap­ plikation eine den/die Konservierungsstoff(e) Topfkonservierungsmittel durch chemische Reak­ tion in für Allergiker unbedenkliche Folge­ produkte zersetzendes Reagenz zugegeben wird oder ein solches Reagenz in wäßriger Lösung auf den bereits applizierten getrockneten Beschich­ tungsstoff aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Isothiazolinone als Topfkonservie­ rungsmittel enthaltendem Beschichtungsstoff Na­ triumthiosulfat, Natriumbisulfit, Natriummeta­ bisulfit, Natriumsulfit oder nucleophile Reagen­ zien zugegeben oder eine solche Lösung auf den applizierten Beschichtungsstoff aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsstoff eine Dispersionsfarbe ist, dem das Reagenz zugegeben oder eine Lösung davon auf die applizierte Dispersionsfarbe aufgebracht wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine emis­ sionsarme Dispersionsfarbe ohne Lösemittel, Weichmacher und Topfkonservierungsmittel herge­ stellt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagen­ zien in Mengen verwendet werden, daß die Gebrauchseigenschaften der Beschichtungsstoffe erhalten bleiben.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zuge­ setzten Reagenzien bei Beschichtungsstoffen für den Innenbereich die Innenraumluft nicht bela­ sten.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumthio­ sulfat verwendet wird.
DE1998110819 1998-03-12 1998-03-12 Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel enthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen Withdrawn DE19810819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110819 DE19810819A1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel enthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110819 DE19810819A1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel enthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810819A1 true DE19810819A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110819 Withdrawn DE19810819A1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel enthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810819A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769680A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-04 Air Liquide Santé (International) Formulierung zur fungiziden und algiziden Ausrüstung von alkalische Beschichtungszusammensetzungen
WO2016034266A1 (de) 2014-09-02 2016-03-10 Thor Gmbh Mit 5-chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on konservierte produkte
WO2017148572A1 (de) 2016-03-01 2017-09-08 Thor Gmbh Verfahren zur verminderung des mikrobiellen befalls von technischen produkten
WO2018080768A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Dow Global Technologies Llc Method for degrading 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one
EP3077462B1 (de) 2013-12-06 2020-03-04 THOR GmbH Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmittels
EP3882317A1 (de) 2020-03-17 2021-09-22 Covestro Deutschland AG Polyurethandispersionen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517811A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Baden Chemie Gmbh Biozidinaktivierende Beschichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517811A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Baden Chemie Gmbh Biozidinaktivierende Beschichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA/STN AN:120:238291 = JP 0616506 *
CA/STN AN:120:324251 =Eur. Polym. Paint Colour J. (1993), 183 (4335), 421-3 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769680A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-04 Air Liquide Santé (International) Formulierung zur fungiziden und algiziden Ausrüstung von alkalische Beschichtungszusammensetzungen
US7781466B2 (en) 2005-09-21 2010-08-24 Air Liquide Sante (International) Preparation for the fungicidal and algicidal finish of alkaline coating compositions
EP3077462B1 (de) 2013-12-06 2020-03-04 THOR GmbH Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmittels
EP3077462B2 (de) 2013-12-06 2023-11-08 THOR GmbH Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmittels
WO2016034266A1 (de) 2014-09-02 2016-03-10 Thor Gmbh Mit 5-chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on konservierte produkte
CN106604637A (zh) * 2014-09-02 2017-04-26 托尔有限公司 用 5‑氯‑2‑甲基‑4‑异噻唑啉‑3‑酮防腐的产品
US20170233585A1 (en) * 2014-09-02 2017-08-17 Thor Gmbh Products preserved with 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one
US20200123396A1 (en) * 2014-09-02 2020-04-23 Thor Gmbh Products preserved with 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one
WO2017148572A1 (de) 2016-03-01 2017-09-08 Thor Gmbh Verfahren zur verminderung des mikrobiellen befalls von technischen produkten
WO2018080768A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Dow Global Technologies Llc Method for degrading 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one
EP3882317A1 (de) 2020-03-17 2021-09-22 Covestro Deutschland AG Polyurethandispersionen
WO2021185714A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Covestro Deutschland Ag Polyurethandispersionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433410C2 (de) Carbaminsäure-3-jodpropinyl-2- bzw. 4-jodbutinyl-3- bzw. 5-jodpentinyl-4-ester und fungicides Mittel
EP0087049B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE2728921C3 (de) Verwendung von Farnesol als Bakteriostatikum in Körperdesodorantien
EP3189105B1 (de) Mit 5-chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on konservierte produkte
WO2017148572A1 (de) Verfahren zur verminderung des mikrobiellen befalls von technischen produkten
EP0303212A2 (de) Desodorantien, ihre Herstellung und Verwendung
EP3077462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmittels
DE19810819A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Topfkonservierungsmittel enthaltenden flüssigen Beschichtungsstoffen
EP1457529B1 (de) Beschichtungsmittel mit Farbumschlag
EP3131395B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schimmel, algen sowie anderen mikroogranismen auf unterschiedlichen von diesen organismen befallenen wand-, boden- oder deckenflächen sowie mauerwerk im allgemeinen
DE2638957C3 (de) Geruchsinhibitor
EP3606345A1 (de) Stabilisierte biozidzusammensetzung
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
DE4122962C2 (de)
DE2311666B2 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
CH504211A (de) Desinfektionsmittel und dessen Verwendung als Zusatz zu Handwasch- und Reinigungsmitteln
DE3217479C2 (de) Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid
DE102005003087A1 (de) Dispersionsfarbe
EP4197332A1 (de) Biozides mittel
AT17807U1 (de) Wandfarbe
WO2023061620A1 (de) Verfahren zur behandlung von technischen produkten
EP1382325A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer desodorierenden Zubereitung, desodorierende Zubereitung und deren Verwendung
DE1259507B (de) Hautdesinfektionsmittel
DE2100227C3 (de) Pestizides Mittel
CH323778A (de) Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee