DE19810115C2 - Verfahren zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken - Google Patents

Verfahren zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken

Info

Publication number
DE19810115C2
DE19810115C2 DE1998110115 DE19810115A DE19810115C2 DE 19810115 C2 DE19810115 C2 DE 19810115C2 DE 1998110115 DE1998110115 DE 1998110115 DE 19810115 A DE19810115 A DE 19810115A DE 19810115 C2 DE19810115 C2 DE 19810115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring
cables
cable
length
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998110115
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810115A1 (de
Inventor
Wilfried Kentenich
Kurt Nohles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE1998110115 priority Critical patent/DE19810115C2/de
Publication of DE19810115A1 publication Critical patent/DE19810115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810115C2 publication Critical patent/DE19810115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/024Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of diode-array scanning
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B3/00Apparatus specially adapted for the manufacture, assembly, or maintenance of boards or switchgear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 195 12 840 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung für die Montage und Verdrahtung eines Schaltschranks bekannt, bei dessen Konstruktion Datenträger erstellt werden, die alle für die Montage und Verdrahtung notwendigen Koordinaten enthalten. Die für jeden Montageschritt notwendigen Daten kann ein Monteur von einer Bedien- und Steuereinheit aus abrufen. Neben einem optischen Zeigersystem, das dem Monteur die örtliche Lage eines Bauteils im Schaltschrank und dessen Verdrahtung mit anderen Bauteilen anzeigt, wird auch die Länge der jeweils erforderlichen Kabel angezeigt oder eine Nummer ausgegeben, mit der ein vorgefertigtes Kabel einem Lager entnommen werden kann.
Aus der US 5070401 ist ein Videomeßsystem bekannt, bei dem ein Objekt mit einer Videokamera aufgezeichnet und auf einem Monitor sichtbar gemacht wird. Es stehen Programme und Algorithmen zur Verfügung, um z. B. interessierende Längen auf dem abgebildeten Objekt zu berechnen.
Aus der WO 95/00988 ist es bekannt, anschlußfertige konfektionierte Leitungen für Schaltschränke herzustellen, die eine passende Länge aufweisen.
Nicht näher erläutert ist, wie die Leiterlänge ermittelt werden soll, wobei der gesamte Verdrahtungsprozeß auch bei Losgröße 1 wirtschaftlich sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, das bereits ab Losgröße 1 wirtschaftlich ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Kabelherstellung und
Fig. 2 eine Darstellung eines Digitalbildes.
Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der Längenermittlung der Anschlußleitungen und deren automatisierte Fertigung.
Die zu verdrahtenden elektrischen Geräte 2 und 3 sind bereits in dem Schaltschrank 1 montiert. Der Verlegeweg der Anschlußleitung ist mit 4 gekennzeichnet.
Von dem Schaltschrankinneren wird mit Hilfe der digitalen Kamera 5 ein digitales Bild aufgenommen, das auf ein Monitor 6 eines Personal-Computers 7 dargestellt wird, wie in Fig. 2 zu sehen ist.
Mit Hilfe der PC-Maus kann der Verlegeweg 4 auf dem Monitor 6 nachgezeichnet werden, wobei die Anschlußklemmen der Geräte 2 und 3 und Umlenkungspunkte angeklickt werden müssen. Mit Hilfe des Wegverlaufs zwischen den Bildpunkten, die der Quelle und dem Ziel der Leitungsführung entsprechen, kann die Kabellänge entlang der Kabelführungsstrecke durch den PC 7 berechnet werden.
Der PC 7 ist mit einer Kabelkonfektionierungsmaschinen-Schnittstelle versehen, wobei die errechneten Daten an eine Kabelkonfektionierungsmaschine 10, wie sie näher in der WO 95/00988 beschrieben ist, übergeben werden.
Der Rechner ist mit einem CAE-Programm versehen, dessen Daten mit einem Programm für ein Verdrahtungsterminal 8 der Kabelkonfektionierungsmaschine 10 austauschbar sind, wobei der Rechner mit einem CAE-Programm versehen ist, der mit einem Rechner eines Verdrahtungsterminals 9 der Kabelkonfektionierungsmaschine 10 vernetzt ist.
Die Kabelkonfektionierungsmaschine weist ein Ultraschallverdichtungsgerät auf und stellt Leitungssequenzen her.
Zur Verdrahtung werden konfektionierte Kabel verwendet, die in einer Sequenz miteinander verbundener und vorher ungetrennter konfektionierter Kabel eingebunden sind, wobei der blanke Leiter bzw. Litze oder Stelle an den Leitungsenden ultraschallverdichtet ist.
Die Herstellung erfolgt derart, daß die Sequenz der konfektionierten Kabel an den Verbindungsstellen mit Sollbruchstellen versehen ist, daß bei der Kabelkonfektioniermaschine das unbearbeitete, ungetrennte Kabel einem Zwischenabisoliergerät zugeführt wird, daß die abisolierten Stellen ultraschallverdichtet werden, daß die ultraschallverdichteten Stellen in der Mitte mit einer Sollbruchstelle versehen sind, wobei das Kabel derart bearbeitet wird, daß eine Sequenz miteinander verbundener aber vorher ungetrennter konfektionierter Kabel entsteht, daß eine Sequenz von miteinander verbundenen konfektionierten Kabeln mit der Verdrahtungsreihenfolge eines später zu verdrahtenden Gerätes oder dergleichen übereinstimmt, wobei die Kabel zwischenabisolierte Stellen aufweisen, daß jedes Kabel mit einer aufgedruckten Kennzeichnung jeweils am Anfang und am Ende, in der Mitte oder beides versehen ist und daß die Kennzeichnung mittels eines Tintenstrahldruckers aufgedruckt wird.
Die Kabelkonfektionierungsmaschine bzw. Bearbeitungsvorrichtung besteht aus einer Zentralsteuerung, aus einer Zwischenabisoliereinheit, einem nachgeordneten Ultraschallverdichter, einem nachgeordnetem Kerbgerät, einem Tintenstrahldrucker und eine am Bearbeitungsende angeordnete Vorschubeinheit zum Transport und Regelung der Kabellänge. Die Zwischenabisoliereinheit, der Ultraschallverdichter, das Kerbgerät, der Tintenstrahldrucker und die Vorschubeinheit werden von der Zentralsteuerung bzw. Terminal 9 geregelt und gesteuert, wobei der Tintenstrahldrucker zwischen dem Kerbgerät und der Vorschubeinheit angeordnet ist. Der von dem Tintenstrahldrucker zu schreibende Text oder Kennzeichnung wird von der Zentralsteuerung zur Verfügung gestellt.
Die digitale Kamera weist ein Zoom-Objektiv auf, wobei ein Bild vom einem Feld einer Niederspanungsschaltanlage erzeugt wird.
Die einzelnen Verdrahtungswege können von Gerät zu Gerät abgegangen werden, wobei ferner Anfang, Ende und Umlenkpunkte mittels Mausklick aktiviert werden.
Bei diesem Verfahren werden Verdrahtungslisten erstellt, die per Datenfernübertragung zum Verdrahtungsterminal gesendet werden können.
Das Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
Aufnehmen eines Feldes mit der digitalen Kamera und Übergabe an ein Terminal, Verdrahtungslisten mit einem Konvertierungsprogramm erstellen, wobei Materiallisten angelegt und Schaltpläne in Verdrahtungslisten konvertiert werden, Längenermittlung an einem Verdrahtungsterminal, Datentransfer an einer Kabelkonfektionierungsmaschine und Fertigung von Leitungsequenzen auf einer Kabelrolle, Verdrahtung der Felder.
Verdrahtungslisten, die aus Stammdaten eines CAE-Programms erfolgen, können auch erstellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch in Verbindung mit anderen Kabelkonfektionierungsmaschinen oder anderen Verdrahtungsarten betreibbar. Es können z. B. Leitungen mit Adernendhülsen eingesetzt werden.
Liste der Bezugszeichen
1
Schaltschrank
2
und
3
Geräte
4
Verlegeweg
5
Kamera
6
Monitor
7
Personal-Computer
8
Verdrahtungsterminal
9
eines Verdrahtungsterminals
10
Kabelkonfektionierungsmaschine

Claims (10)

1. Verfahren zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Länge mittels eines von einer digitalen Kamera mit Zoom-Optik aufgenommenen Bildes einer Schaltanlage oder des Bildes von einem Feld der Schaltanlage mit den elektrischen Geräten und deren Anschlußklemmen erfolgt, daß ein Monitor zur Darstellung der Schaltanlage oder des Feldes der Schaltanlage und ein Eingabegerät vorhanden sind, daß die digitalen Bildpunkte der Anschlußklemmen der zu verdrahtenden Geräte am Monitor durch das Eingabegerät kennzeichenbar sind, daß mit Hilfe des Wegverlaufs zwischen zwei Bildpunkten, die der Quelle und dem Ziel einer Leitungsführung entsprechen, die Länge der Kabel entlang von Kabelführungsstrecken durch einen elektronischen Rechner berechnet wird, daß als Rechner ein PC vorhanden ist, der über eine entsprechende Schnittstelle mit einer Kabelkonfektionierungsmaschine verbunden ist, und daß das Eingabegerät eine PC-Maus ist, wobei die einzelnen Verdrahtungswege von Gerät zu Gerät abgegangen und Anfang, Ende und Umlenkpunkte mittels Mausklick aktiviert werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Rechner mit einem CAE-Programm versehen ist, dessen Daten mit einem Programm für ein Verdrahtungsterminal der Kabelkonfektionierungsmaschine austauschbar sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Rechner mit einem CAE-Programm versehen ist, der mit einem Rechner eines Verdrahtungsterminals der Kabel­ konfektionierungsmaschine vernetz ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkonfektionierungsmaschine ein Ultraschallverdichtungsgerät aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkonfektionierungsmaschine Leitungssequenzen herstellt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrahtung konfektionierte Kabel verwendet werden, die in einer Sequenz miteinander verbundener und vorher ungetrennter konfektionierter Kabel eingebunden sind, daß der blanke Leiter bzw. Litze oder Stelle an den Leitungsenden ultraschallverdichtet ist und daß die Sequenz der konfektionierten Kabel an den Verbindungsstellen mit Sollbruchstellen versehen ist, daß bei der Kabelkonfektioniermaschine das unbearbeitete, ungetrennte Kabel einem Zwischenabisoliergerät zugeführt wird, daß die abisolierten Stellen ultraschallverdichtet werden, daß die ultraschallverdichteten Stellen in der Mitte mit einer Sollbruchstelle versehen sind, wobei das Kabel derart bearbeitet wird, daß eine Sequenz miteinander verbundener aber vorher ungetrennter konfektionierter Kabel entsteht, daß eine Sequenz von miteinander verbundenen konfektionierten Kabeln mit der Verdrahtungsreihenfolge eines später zu verdrahtenden Gerätes oder dergleichen übereinstimmt, wobei die Kabel zwischenabisolierte Stellen aufweisen, daß jedes Kabel mit einer aufgedruckten Kennzeichnung jeweils am Anfang und am Ende, in der Mitte oder beides versehen ist und daß die Kennzeichnung mittels eines Tintenstrahldruckers aufgedruckt wird.
7. Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken, wobei die Berechnung der Länge mittels eines von einer digitalen Kamera mit Zoom-Optik aufgenommenen Bildes einer Schaltanlage oder des Bildes von einem Feld der Schaltanlage mit den elektrischen Geräten und deren Anschlußklemmen erfolgt, wobei ein Monitor zur Darstellung der Schaltanlage oder des Feldes der Schaltanlage und ein Eingabegerät vorhanden sind, wobei die Länge der Kabel entlang von Kabelführungsstrecken durch einen elektronischen Rechner berechnet wird, wobei als Rechner ein PC vorhanden ist, der über eine entsprechende Schnittstelle mit einer Kabelkonfektionierungsmaschine verbunden ist, wobei das Eingabegerät eine PC-Maus ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsvorrichtung aus einer Zentralsteuerung, aus einer Zwischenabisoliereinheit, einem nachgeordneten Ultraschallverdichter, einem nachgeordnetem Kerbgerät, einem Tintenstrahldrucker und einer am Bearbeitungsende angeordneten Vorschubeinheit zum Transport und Regelung der Kabellänge besteht, und daß die Zwischenabisoliereinheit, der Ultraschallverdichter, das Kerbgerät, der Tintenstrahldrucker und die Vorschubeinheit von der Zentralsteuerung geregelt und gesteuert werden, wobei der Tintenstrahldrucker zwischen dem Kerbgerät und der Vorschubeinheit angeordnet ist und daß der von dem Tintenstrahldrucker zu schreibende Text oder Kennzeichnung von der Zentralsteuerung zur Verfügung gestellt wird.
8. Verfahren für eine Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verdrahtungslisten erstellt werden, die per Datenfernübertragung zum Verdrahtungsterminal gesendet werden.
9. Verfahren für eine Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verdrahtungslisten erstellt werden, die aus Stammdaten eines CAE-Programms erfolgen.
10. Verfahren für eine Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Aufnehmen eines Feldes mit der digitalen Kamera und Übergabe an einem Terminal,
  • - Verdrahtungslisten mit einem Konvertierungsprogramm erstellen, wobei Materiallisten angelegt und Schaltpläne in Verdrahtungslisten konvertiert werden, Längenermittlung an einem Verdrahtungsterminal,
  • - Datentransfer an einer Kabelkonfektionierungsmaschine und
  • - Verdrahtung der Felder.
DE1998110115 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken Expired - Fee Related DE19810115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110115 DE19810115C2 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110115 DE19810115C2 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810115A1 DE19810115A1 (de) 1999-09-23
DE19810115C2 true DE19810115C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7860255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110115 Expired - Fee Related DE19810115C2 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Verfahren zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810115C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056709A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Ermittlung verschiedener Längen einzelner elektrischer Leitungen
DE102015007624A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren zum Montieren von elektrischen Schaltanlagen sowie Montagehilfsvorrichtung zum Erleichtern der Montage solcher Schaltanlagen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732324A1 (de) 1997-07-28 1999-02-04 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Speicherplatzverwaltung und zur Abarbeitung von Anwenderprogrammen in Kleinsteuerungen
FR3019692B1 (fr) * 2014-04-02 2016-05-13 Schneider Electric Ind Sas Procede de reconstitution d'un schema d'une installation electrique
DE102017107580A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Schaltanlage und Verfahren zum Bearbeiten oder Überprüfen einer Anordnung von elektrischen oder elektronischen Geräten einer Schaltanlage
EP3534470A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 Sven Hanzel Verfahren zur verdrahtung zweier anschlusspunkte einer elektrischen montageanorndung mit einer teilweise vorkonfektionierte elektrische leitung
EP3614821A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 W. Althaus AG Verdrahtungsroboter und verfahren zum verdrahten, system und verfahren zum planen von verdrahtungen, system und verfahren zum erfassen von bauteilen
CN109931867B (zh) * 2019-04-11 2021-04-27 中民筑友科技投资有限公司 一种灌浆套筒安装质量检测方法、系统及装置
CN115235350B (zh) * 2022-09-16 2022-12-27 江阴市千里马电工材料有限公司 电缆缆芯长度预测系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070401A (en) * 1990-04-09 1991-12-03 Welch Allyn, Inc. Video measurement system with automatic calibration and distortion correction
WO1995000988A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Klöckner-Moeller Gmbh Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE19512840A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Eisenmann Foerdertech Verfahren und Einrichtung für die Montage und Verdrahtung eines Schaltschrankes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070401A (en) * 1990-04-09 1991-12-03 Welch Allyn, Inc. Video measurement system with automatic calibration and distortion correction
WO1995000988A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Klöckner-Moeller Gmbh Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE4321007A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Kloeckner Moeller Gmbh Konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank- und Steuerungsbau, Verfahren zu seiner Bearbeitung und Bearbeitungsvorrichtung hierfür
DE19512840A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Eisenmann Foerdertech Verfahren und Einrichtung für die Montage und Verdrahtung eines Schaltschrankes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056709A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Ermittlung verschiedener Längen einzelner elektrischer Leitungen
DE102015007624A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren zum Montieren von elektrischen Schaltanlagen sowie Montagehilfsvorrichtung zum Erleichtern der Montage solcher Schaltanlagen
DE212016000115U1 (de) 2015-06-16 2018-01-18 Liebherr-Components Biberach Gmbh Vorrichtung zum Montieren von elektrischen Schaltanlagen sowie Montagehilfsvorrichtung zum Erleichtern der Montage solcher Schaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810115A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3311456B1 (de) Verfahren zum montieren von elektrischen schaltanlagen sowie montagehilfsvorrichtung zum erleichtern der montage solcher schaltanlagen
DE19810115C2 (de) Verfahren zur Berechnung der Länge von Kabeln von Anschlußleitungen von zu verdrahtenden elektrischen Geräten für die Verdrahtung in Schaltschränken
DE112016001554T5 (de) Kabelbaummodul und Kabelbaummodul-Verwaltungssystem
DE4321007A1 (de) Konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank- und Steuerungsbau, Verfahren zu seiner Bearbeitung und Bearbeitungsvorrichtung hierfür
DE19621828A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Programmkompatibilität
EP3480672A1 (de) Verfahren zum erkennen und anzeigen von operator-zugriffen auf prozessobjekte sowie operator-system
DE19644481A1 (de) Computergestütztes Arbeits- und Informationssystem und zugehöriger Baustein
DE3112205C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Schaltkabeladern
DE4413577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Konfektionieren von flexiblen, endlosen Einzeladern
EP1227647A1 (de) Maschinendiagnose/-service mittels Echtzeitübertragung von Multimedianachrichten
DE202015101277U1 (de) System zur Übertragung von Daten
EP2048587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Planung einer Produktionsanlage
EP1425904B1 (de) Körpermontierbares kameratragsystem mit einem multifunktionalen verbund elektrischer komponenten
WO2018184832A1 (de) Schaltanlage und verfahren zum bearbeiten oder überprüfen einer anordnung von elektrischen oder elektronischen geräten einer schaltanlage
DE102016105522B4 (de) Anzeigeeinheit
DE102017130913A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Rohrsystems unter Erzeugung mindestens einer Rohrverbindung
EP3151641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung eines technischen systems sowie technisches system
DE102005027938B4 (de) Übertragungssystem
DE10033366B4 (de) Verfahren und Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Parametern an maschinellen Einrichtungen
EP1220376B1 (de) Vorrichtung zur Definition von Teilnehmern eines Steuerungssystem einer Druckmaschine
DE10259416A1 (de) Verfahren für eine abbildtreue, visuelle Fernbedienung
DE102019126470A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines leitungssatzes
DE3020921C2 (de) System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen
DE102005026892B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Einbaus von elektrischen Leitungen
DE102010008687A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Information in einem Operationssaal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee