DE19810029C1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE19810029C1
DE19810029C1 DE1998110029 DE19810029A DE19810029C1 DE 19810029 C1 DE19810029 C1 DE 19810029C1 DE 1998110029 DE1998110029 DE 1998110029 DE 19810029 A DE19810029 A DE 19810029A DE 19810029 C1 DE19810029 C1 DE 19810029C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
heating device
air outlet
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998110029
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bierke
Frank Mueller
Manfred Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998110029 priority Critical patent/DE19810029C1/de
Priority to EP99103791A priority patent/EP0942241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810029C1 publication Critical patent/DE19810029C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Eine Heizvorrichtung, die einen höheren Heizkomfort aufweist, umfaßt eine Isolierkammer (1) mit wenigstens einer Lufteinlaßanordnung (2) und wenigstens einer Luftauslaßanordnung (3), wobei im Inneren der Isolierkammer (1) wenigstens ein elektrisches Heizelement (4) angeordnet ist, und wobei die Luftauslaßanordnung (3) wenigstens ein Luftverteilungselement (10) aufweist zur Vergleichmäßigung des austretenden Luftvolumenstroms.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Heizvorrichtungen sind entsprechend ihren Anwendungen unter­ schiedlich gestaltet. So ist beispielsweise in der FR-1 576 244 ein mobiler Heizradiator beschrieben, der an seinem pris­ matisch ausgebildeten Gehäuse beidseitig Luftaustrittslamel­ len aufweist, die die warme Strömungsluft aus dem Gehäuse ge­ richtet ableiten. Im oberen Teil des Gehäuses ist ein verti­ kal angeordnetes Leitblech vorgesehen, welches die aufstei­ gende Warmluft etwa hälftig auf die beiden Luftaustrittsla­ mellen verteilt. Im Gehäuseboden befindet sich ein Luftan­ sauggitter mit einer Vielzahl von gleichmäßig angeordneten und auch gleichförmig ausgebildeten Öffnungen.
Heizvorrichtungen der eingangs genannten Art dienen z. B. auch dazu, die Luft in Fahrgasträumen von Schienenfahrzeugen zu erwärmen. Bekannte solche Heizvorrichtungen umfassen eine Isolierkammer, in die über wenigstens eine Einlaßöffnung Luft einströmt, die von wenigstens einem in der Isolierkammer an­ geordneten Heizelement erwärmt wird. Die erwärmte Luft ver­ läßt über wenigstens eine Auslaßöffnung die Isolierkammer und verteilt sich im Fahrgastraum. Das Heizelement führt bei den bekannten Heizvorrichtungen zu einer entsprechenden lokalen Erwärmung des Luftvolumenstroms in der Isolierkammer. Dadurch ergibt sich über dem durch die Auslaßöffnung definierten Aus­ blasquerschnitt eine ungleichmäßige Strömungsverteilung der ausströmenden Warmluft mit einer daraus resultierenden un­ gleichmäßigen Temperaturverteilung im Luftstrom (punktuelle Temperaturspitzen). Der Heizkomfort wird damit nicht unwe­ sentlich beeinträchtigt, da eine ungleichmäßige Temperatur­ verteilung der aus der Heizvorrichtung ausströmenden Warmluft als unangenehm empfunden wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Heiz­ vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen höheren Heizkomfort aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im An­ spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Anordnung führt dazu, daß bei einem lokal zu geringen Luftvolumenstrom die Luftge­ schwindigkeit an dieser Stelle erhöht wird und daß bei einem lokal zu hohen Luftvolumenstrom die Luftgeschwindigkeit an dieser Stelle verringert wird. Durch das Luftverteilungsele­ ment wird also die ungleichmäßige Strömung der in der Iso­ lierkammer erwärmten Luft in der Luftauslaßanordnung ver­ gleichmäßigt. Bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung er­ hält man dadurch eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung der austretenden Luft und damit eine gleichmäßige Luftvertei­ lung über dem gesamten Ausblasquerschnitt, wodurch punktuelle Temperaturspitzen in der ausströmenden Warmluft zuverlässig verhindert werden.
Dadurch, daß das Luftverteilungselement in einem spitzen Win­ kel zur Luftaustrittsöffnung der Luftauslaßanordnung angeord­ net ist, wird selbst bei einem zu geringen Luftvolumenstrom eine besonders effektive Erhöhung und bei einem zu hohen Luftvolumenstrom eine besonders wirkungsvolle Verringerung der Luftgeschwindigkeit erzielt. Man erhält damit an der Luf­ taustrittsöffnung einen besonders gleichmäßigen Luftvolumen­ strom.
Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Homogenität des an der Luftaustrittsöffnung vorhandenen Luftvolumenstroms erhält man, wenn die Öffnungen im Luftverteilungselement in wenig­ stens zwei Reihen übereinander und vorzugsweise versetzt zu­ einander angeordnet sind, und die Öffnungen vorteilhafterwei­ se schlitzförmig ausgebildet sind.
Soll bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung der Luftvolu­ menstrom durch ein Lüfteraggregat erzeugt werden, dann ist es besonders vorteilhaft, dieses Lüfteraggregat in der Luftein­ laßanordnung anzuordnen.
Bei besonders kompakten Heizvorrichtungen, bei denen das Lüf­ teraggregat relativ nahe am elektrischen Heizelement liegt, ist es besonders vorteilhaft, den Motor des Lüfteraggregates durch wenigstens ein in der Lufteinlaßanordnung angeordnetes Wärmeschutzblech vor der vom elektrischen Heizelement erzeug­ ten Wärmestrahlung zu schützen.
Um nicht nur eine örtliche Temperaturhomogenität des aus der Isolierkammer austretenden Luftvolumenstroms, sondern auch eine zeitliche Temperaturhomogenität dieses Luftvolumenstroms zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn das Heizelement als um­ strömbarer Wärmespeicher ausgebildet ist. Damit kann über ei­ nen langen Zeitraum eine konstante Heizleistung geliefert werden. Darüber hinaus kann bei einem elektrischen Schienen­ fahrzeug die beim Bremsen zurückgespeiste Bremsenergie zum Heizen verwendet werden. Damit braucht nur dann auf Netzstrom zurückgegriffen werden, wenn während des Heizzyklus die Bremszeit kleiner ist als die notwendige Einschaltzeit der Heizung. Außerdem kann bei einer derartigen Ausgestaltung der Heizvorrichtung ein energiesparender Warmhaltebetrieb reali­ siert werden.
Das Heizelement ist vorzugsweise als Heizstab oder Heizspira­ le ausgeführt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Heizvorrichtung sieht vor, das Heizelement als Metallrohr auszubilden und im Inneren dieses Metallrohres einen in einem Isoliermaterial eingebet­ teten Heizdraht anzuordnen. Als Isoliermaterial, das als Wär­ mespeicher dient, kann vorzugsweise Magnesiumdioxid vorgese­ hen werden.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, die Gegenstand der weiteren Ansprüche sind, werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Heizvorrich­ tung im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Luftverteilungsblech der Heizvorrichtung gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Isolierkammer bezeichnet, die ei­ ne Lufteinlaßanordnung 2 und eine Luftauslaßanordnung 3 um­ faßt. Im Inneren der Isolierkammer 1 sind drei elektrische Heizelemente 4 angeordnet. Die elektrischen Heizelemente 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als mäanderförmige gebogene Heizstäbe ausgebildet. Von den drei Heizstäben 4 ist in der in Fig. 1 gewählten Darstellung nur ein Heizstab 4 sichtbar.
Der elektrische Anschluß des Heizstabes 4 erfolgt über einen Modulstecker 5. Die elektrischen Leitungen zwischen dem Mo­ dulstecker 5 und den elektrischen Heizstäben 4 sind aus Grün­ den der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
In der Lufteinlaßanordnung 2 sind bei der gezeigten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zwei iden­ tisch aufgebaute Lüfteraggregate 7 angeordnet, die jeweils aus einem Lüfterrad und einem Motor, der das Lüfterrad an­ treibt, bestehen. Der Motor ist in der Nabe des Lüfterrades angeordnet und das Lüfterrad befindet sich innerhalb des Ge­ häusemantels des Lüfteraggregates. Somit ist in Fig. 1 weder das Lüfterrad noch der Motor zu sehen.
Der Motor jedes Lüfteraggregates 7 ist jeweils durch ein in der Lufteinlaßanordnung 2 angeordnetes Wärmeschutzblech 8 vor der von den elektrischen Heizstäben 4 erzeugten Wärmestrah­ lung geschützt.
Die Luftauslaßanordnung 3 weist im dargestellten Ausführungs­ beispiel ein Luftverteilungselement 10 auf, das als Luftver­ teilungsblech ausgeführt ist.
Bei der Heizvorrichtung gemäß Fig. 1 bilden die Heizelemente 4 die Lüfteraggregate 7 und das Luftverteilungsblech 10 eine mechanische Einheit, die im folgenden als Heizblock 20 be­ zeichnet wird.
Das Luftverteilungsblech 10 ist in einem Winkel α von etwa 100° an der den elektrischen Anschlüssen der Heizelemente 4 gegenüberliegenden Wand 21 des Heizblocks 20 befestigt. Das Luftverteilungsblech 10 ist damit in einem Winkel β von etwa 10° zur Luftaustrittsöffnung 6 der Luftauslaßanordnung 3 an­ geordnet.
Das Luftverteilungsblech 10 ist im vorliegenden Ausführungs­ beispiel, wie in Fig. 2 gezeigt, mit schlitzförmigen Öffnungen 11 bis 14 versehen. Die Öffnungen 11 und 12 sind zueinander in einer ersten Reihe angeordnet und die Öffnungen 13 und 14 sind in einer zweiten Reihe parallel zueinander angeordnet, wobei die erste Reihe oberhalb der zweiten Reihe liegt und die Öffnungen 11 und 13 breiter sind als die Öffnungen 12 und 14.
Durch die Öffnungen 11 bis 14 im Luftverteilungsblech 10 und durch die Anordnung des Luftverteilungsbleches 10 in einem spitzen Winkel β zur Luftaustrittsöffnung 6 der Luftauslaß­ anordnung 3 wird sichergestellt, daß dort, wo ein lokal zu geringer Luftvolumenstrom herrscht, die Luftgeschwindigkeit erhöht wird und dort, wo ein lokal zu hoher Luftvolumenstrom vorhanden ist, die Luftgeschwindigkeit verringert wird. Durch das Luftverteilungsblech 10 wird damit die ungleichmäßige Strömung der von den Heizstäben 4 erwärmten Luft in der Luft­ auslaßanordnung 3 stark vergleichmäßigt. Man erhält damit ei­ ne gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung der austretenden Luft und damit eine gleichmäßige Luftverteilung über der ge­ samten Luftaustrittsöffnung 6, wodurch punktuelle Temperatur­ spitzen in der ausströmenden Warmluft zuverlässig verhindert werden.

Claims (9)

1. Heizvorrichtung mit wenigstens einem im Inneren einer Iso­ lierkammer (1) angeordneten elektrischen Heizelement (4) und mit wenigstens einer Lufteinlaßanordnung (2) und wenigstens einer Luftauslaßanordnung (3), wobei die Luftauslaßanordnung (3) wenigstens eine peripher an der Isolierkammer angeordnete Luftaustrittsöffnung (6) und wenigstens ein im Innern der Isolierkammer (1) angeordnetes Luftverteilungselement (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergleichmäßigung des austretenden Luftvolumenstroms das Luftverteilungselement (10) in einem spitzen Winkel (α) zur Luftaustrittsöffnung (6) der Luftauslaßanordnung (3)) zwischen Heizelement (4) und Luftaustrittsöffnung (6) ange­ ordnet ist und mehrere Öffnungen (11 bis 14) mit unterschied­ lichen Querschnitten aufweist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnungen (11 bis 14) im Luftverteilungselement (10) in wenigstens zwei Reihen über­ einander angeordnet sind.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reihen parallel zueinan­ der angeordnet sind.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11 bis 14) schlitzförmig ausgebildet sind.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlitze gegeneinander versetzt am Luftverteilungselement (10) angeordnet sind.
6. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Lufteinlaßanordnung (2) wenigstens ein Lüfteraggregat (7) angeordnet ist.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Motor des Lüfteraggrega­ tes (7) durch wenigstens ein in der Lufteinlaßanordnung (2) angeordnetes Wärmeschutzblech (8) vor der vom elektrischen Heizelement (4) erzeugten Wärmestrahlung geschützt ist.
8. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Heizelement (4) als um­ strömbarer Wärmespeicher ausgebildet ist.
9. Heizvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Heizelement (4) als Me­ tallrohr ausgebildet ist, in dessen Innerem ein Heizdraht in einem Isoliermaterial, vorzugsweise aus Magnesiumdioxid, ein­ gebettet ist.
DE1998110029 1998-03-09 1998-03-09 Heizvorrichtung Expired - Fee Related DE19810029C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110029 DE19810029C1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Heizvorrichtung
EP99103791A EP0942241A3 (de) 1998-03-09 1999-02-26 Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110029 DE19810029C1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810029C1 true DE19810029C1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7860203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110029 Expired - Fee Related DE19810029C1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0942241A3 (de)
DE (1) DE19810029C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969251U (de) * 1967-07-15 1967-09-28 Stiebel Werke G M B H & Co Dr Elektrisch beheizter konvektions-schachtofen.
FR1576244A (de) * 1968-08-14 1969-07-25

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE775638A (fr) * 1971-11-22 1972-05-23 Acec Appareil de chauffage electrique par convection.
AT396399B (de) * 1988-07-06 1993-08-25 Vaillant Gesellschft M B H Gehaeuse eines elektrischen wandheizkoerpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969251U (de) * 1967-07-15 1967-09-28 Stiebel Werke G M B H & Co Dr Elektrisch beheizter konvektions-schachtofen.
FR1576244A (de) * 1968-08-14 1969-07-25

Also Published As

Publication number Publication date
EP0942241A2 (de) 1999-09-15
EP0942241A3 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
DE10258455B4 (de) Verdampfer für einen Kühlschrank und Kühlschrank mit Verdampfer
EP0937595A2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE4213510C1 (en) Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
DE19902050C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19716401C2 (de) Kühlanordnung für Elektronikbaugruppen
DE19920061C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE10124218A1 (de) Kühlschrank und Verfahren zur Herstellung einer Wärmerohreinheit für den Kühlschrank
DE19810029C1 (de) Heizvorrichtung
EP4310867A1 (de) Lastbank
DE102019202543A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE102007020531A1 (de) Heißlufteinrichtung mit einem im Luftstrom angeordneten Heizelement
DE3329855A1 (de) Heizschrank
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE3442848A1 (de) Backofen
DE2219319A1 (de) Elektro-heizgeraet
DE3727298A1 (de) Klimaschrank
DE10050429A1 (de) Elektrische Zusatz-Heizeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19521359A1 (de) Stanzwerkzeug
DE3008877A1 (de) Elektrische heizung fuer den hausgebrauch
DE2535478A1 (de) Warmluftgeraet mit einem elektrischen heizkoerper
DE2808210A1 (de) Vorrichtung zum heizen bzw. kuehlen eines stroemenden mediums
DE102018107443A1 (de) Heizelement mit PTC-Effekt und zusätzliche elektrische Heizvorrichtung mit einem derartigen Heizelement
DE1815914C3 (de) Infrarot-Flächenstrahler
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee