DE19809879A1 - Computergehäuse - Google Patents

Computergehäuse

Info

Publication number
DE19809879A1
DE19809879A1 DE1998109879 DE19809879A DE19809879A1 DE 19809879 A1 DE19809879 A1 DE 19809879A1 DE 1998109879 DE1998109879 DE 1998109879 DE 19809879 A DE19809879 A DE 19809879A DE 19809879 A1 DE19809879 A1 DE 19809879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mounting rail
rear wall
computer
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998109879
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809879C2 (de
Inventor
Christoph Bellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Gehaeusesysteme GmbH
Original Assignee
Schaefer Gehaeusesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Gehaeusesysteme GmbH filed Critical Schaefer Gehaeusesysteme GmbH
Priority to DE1998109879 priority Critical patent/DE19809879C2/de
Publication of DE19809879A1 publication Critical patent/DE19809879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809879C2 publication Critical patent/DE19809879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Computergehäuse, insbesondere ein Gehäuse für einen als Tower oder Minitower bezeichneten Personalcomputer. Solche Towergehäuse bestehen, gemäß dem bekannten Stand der Technik, häufig aus einem oben und an den Seiten offenen Grundkörper und einer U-förmigen Haube, wobei letztere den Deckel und die beiden Seitenwände bildet (so z. B. in den Gebrauchsmusterbeschreibungen G 94 17 157.2 und DE 295 17 244 U1). Es gehört auch zum bekannten Stand der Technik, daß die U-förmige Haube aus mehreren miteinander verbundenen Teilen (das können zwei L-förmige, ein L- und ein I-förmiges Teil oder auch drei I-förmige Teile sein) zusammengesetzt ist. Ist die U- förmige Haube abgenommen, kann von oben und von den Seiten die Montage/Demontage der Computereinbauten erfolgen.
Üblich ist auch eine an der Vorderseite des Computers angebrachte Blende, die vorteilhaft so ausgestaltet ist, daß die U-förmige Haube nach dem Aufsetzen unter die Blende geschoben werden kann und dadurch ohne weitere Befestigungselemente gehalten wird. Üblich ist weiterhin, daß die U-förmige Haube auf der Rückwandseite umgebogene Kanten besitzt, die im aufgesetzten Zustand den Grundkörper umfassen und daß in den umgebogenen Kanten Löcher sind und dahinter im Grundkörper Gewindelöcher, so daß die U-förmige Haube mit dem Grundkörper mittels Schrauben fest verbunden werden kann. Je nach Gehäusegröße können 6 bis 10 Schrauben vorgesehen sein.
Aus der DE-OS 40 10 545 A1 ist weiterhin ein Computergehäuse bekannt, das aus einem vom und hinten offenen Quader besteht, der an den offenen Seiten umgebogene Kanten besitzt und bei dem die Rückwand Löcher besitzt, durch die Schrauben in die mit Gewindelöchern versehenen umgebogenen Kanten eingedreht werden können.
Gemäß der Patentschrift DE 43 07 208 C1 ist ein quaderförmiges Gehäuse bekannt, bestehend aus Front- und Rückenteil und zwei U-förmigen Teilen, die zusammen Abdeck- und Bodenteil bilden. Zur Befestigung des Rückenteils an den beiden U-förmigen Teilen dienen mehrere Schrauben.
Nachteilig ist bei allen diesen Gehäusekonstruktionen, daß das Anbringen oder Entfernen der Schrauben sehr zeitaufwendig ist, wodurch Produktions- und Reparaturkosten ungünstig beeinflußt werden. Weiterhin nachteilig ist, daß je nach verwendetem Schraubenkopf unterschiedliche Werkzeuge benutzt werden müssen, bzw. bei der Reparatur ggf. sogar fehlen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß nach mehrmaligem Lösen und Schließen der Schraubverbindung oder durch schräges Eindrehen einer Schraube das Gewinde so abgearbeitet sein kann, daß sich Schrauben nicht mehr anziehen lassen und das Gehäuse damit nicht mehr sicher geschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Computergehäuse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich ohne Verwendung von Werkzeugen und in kurzer Zeit öffnen und sicher verschließen lassen.
Das Problem wird für alle Arten dieser Gehäuse dadurch gelöst, daß sich an den Verschlußstellen an beiden Seiten der Rückseite des Gehäuses zwei oder mehr Schlitze (4) befinden, die im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses alle deckungsgleich sind und daß Haken (6), die sich an einer Montageschiene (5) befinden, in die Schlitze eingeführt und verschoben werden können, wobei der Klemmabstand (11a) der Haken kleiner ist als die Summe aller übereinander liegenden Blechstärken.
Bei der Ausformung der Haken war das Problem zu lösen, daß je nach Gehäusekonstruktion die Möglichkeit besteht, daß die Schlitze nicht nur zwei Blechstärken durchdringen, sondern daß ggf. drei (oder noch mehr) Blechstärken übereinander liegen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Haken werden diese deshalb so geformt, daß sie weitere Klemmbereiche besitzen, die drei und/oder mehr Blechstärken entsprechen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Haken wird außerdem erreicht, daß für die rechte und linke Seite des Gerätes Montageschienen gleicher Ausführung verwendet werden können, auch wenn an gleicher Hakenposition rechts und links im Grundkörper eine unterschiedliche Anzahl von Blechlagen vorliegt. Es ist also nicht nötig zwischen linker und rechter Schiene zu unterscheiden, was sowohl für den Kunden, wie auch den Hersteller (Lagerhaltung) vorteilhaft ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Unteranspruch 3 wird das Problem gelöst, daß sich die Montageschiene während des Transportes evtl. verschieben könnte und das Gehäuse sich unbeabsichtigt öffnet. Dadurch, daß jede Montageschiene einen Buckel aufweist, der beim Anbringen und Verschieben der Schiene in eine Aussparung gleitet, die sich in der Kontaktfläche zwischen Montageschiene und Gehäuserückseite befindet, ergibt sich für das Zurückschieben ein Widerstand, der allein durch Bewegen und/oder Stoßen des Gehäuses während des Transportes nicht überwunden werden kann.
Manche Kunden haben den Wunsch, daß das Gehäuse gegen unbefugtes Öffnen verschließbar sein soll.
Gemäß Unteranspruch 4 ist ein Verschließen des Gehäuses mittels eines in den Grundkörper eingebauten Hebelschlosses dadurch möglich, daß ein Haken der Montageschiene eine in das Gehäuse hineinragende Verlängerung aufweist und daß das Hebelschloß so positioniert ist, daß sein Riegel im verschlossenen Zustand auf der Verlängerung aufliegt. Bei Gehäusen mit abnehmbarer Rückwand setzt das Funktionieren des Verschlusses voraus, daß sich die Rückwand nach dem Anbringen am Gehäuse auch vor dem Anbringen der Montageschienen nicht in der Richtung der Schienen verschieben läßt.
Gemäß Unteranspruch 5 befindet sich in der Rückwand statt des Hebelschlosses nur eine ringförmige Anstanzung mit wenigen schmalen Stegen. Der Kunde kann, wenn er das wünscht, das Blech, das sich innerhalb der Anstanzung befindet, leicht eindrücken und in die entstehende Öffnung selbst ein Hebelschloß einbauen. Auf diese Weise kann der Gehäusehersteller einheitliche Gehäuse ausliefern und es dem Kunden oder dem Verkäufer überlassen, je nach Wunsch, ein Schloß einzubauen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Computer(tower)gehäuses von hinten mit aufgesetzter U- förmiger Haube, einer eingesetzten Montageschiene rechts und einer herausgenommenen Montageschiene links;
Fig. 2 eine Montageschiene mit drei Haken;
Fig. 3 einen Haken zum Klemmen von zwei und drei Blechstärken;
Fig. 4 den Ausschnitt einer Innenansicht des Gehäuses mit einem Hebelschloß, den Schließmechanismus deutlich machend.
In Fig. 1 ist die Rückwand 1 des Grundkörpers eines Computers zu sehen.
Eine U-förmige Haube 2 ist auf den Grundkörper aufgesetzt und umschließt diesen mit ihren umgebogenen Kanten 3. In den seitlichen umgebogenen Kanten der Haube befinden sich je drei Schlitze 4. Der darunterliegende Grundkörper hat an eben diesen Stellen ebenfalls Schlitze gleicher Größe (in der Darstellung nicht zu sehen). Die Haken 6 der Montageschienen 5 lassen sich, wie an der linken Schiene zu erkennen, in die Schlitze einschieben. Wird danach die Montageschiene nach unten geschoben, so verklemmen die Haken den Grundkörper mit der Haube. Der Endzustand ist an der rechten Montageschiene zu erkennen.
Durch das Herunterschieben der Montageschiene 5 gelangt ein Buckel 9 (besser zu erkennen in Fig. 2) in eine Aussparung 10 der Haube und verhindert so, daß die Schiene mit geringer Kraft wieder nach oben geschoben werden kann.
Fig. 2 zeigt die Montageschiene vergrößert in etwas anderer Perspektive, so daß die Haken 6 der Buckel 9 und Ausformungen zum Angreifen und Bewegen der Schiene gut erkennbar sind.
Fig. 3 zeigt einen Haken vergrößert mit seiner Innenkante 11 zum Klemmen von zwei Blechstärken und der Innenkante 12 zum Klemmen von drei Blechstärken. Der Abstand zwischen Schiene und Hakeninnenkante 11a bzw. 12a ist jeweils geringfügig kleiner als die zu klemmenden Materialstärken, so daß beim Verschieben eine straffe Klemmverbindung entsteht.
In Fig. 1 ist rechts unten ein Hebelschloß 8 zu erkennen. Dieses Hebelschloß konnte nach Herstellen einer vorgestanzten Öffnung in der Rückwand eingebaut werden.
Der untere Haken der in Fig. 2 dargestellten Schiene besitzt eine Verlängerung 7. Diese ragt, wie in Fig. 4 zu erkennen, von außen in das Innere des Gehäuses hinein. Wird der Riegel 13 des Hebelschlosses durch Drehen des Schlüssels aus der Offen-Position 13a in die Verschlossen-Position 13b gedreht, so liegt er auf der Verlängerung 7 auf und verhindert ein Hochschieben der Montageschiene. Das Gehäuse kann nicht geöffnet werden.
Auf entsprechende Weise läßt sich auch ein Gehäuse mit ansetzbarer Rückwand ohne Verwendung von Schrauben verschließen. Auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für ein solches Gehäuse kann verzichtet werden.

Claims (5)

1. Computergehäuse, insbesondere für einen Personalcomputer in Towerbauweise, das entweder durch Befestigen einer Verkleidung für die offenen Gehäuseseiten an der vorhandenen Gehäuserückwand oder durch Befestigen einer Rückwand am bereits verkleideten Gehäuse geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Verschlußstellen an der Rückseite des Gehäuses zwei oder mehr Schlitze (4) befinden, die im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses alle deckungsgleich sind und daß Haken (6), die sich an einer Montageschiene (5) befinden, in die Schlitze eingeführt und verschoben werden können, wobei der Klemmabstand (11a) der Haken kleiner ist als die Summe aller übereinander liegenden Blechstärken.
2. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (6) der Montageschiene (5) mehrere Klemmbereiche besitzen, deren Klemmabstände einer unterschiedlichen Anzahl von Blechstärken des Gehäuses entsprechen.
3. Computergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kontaktfläche zwischen Montageschiene und Gehäuserückseite eine Aussparung (10) befindet und daß jede Montageschiene einen Buckel (9) besitzt, der so angeordnet ist, daß er sich nach dem Einsetzen und Verschieben der Schiene in der Aussparung befindet.
4. Computergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Gehäuses mindestens nach dem Zusammensetzen, aber bereits vor dem Anbringen der Montageschiene unverschieblich zum übrigen Gehäuse ist und daß einer der Haken eine in das Gehäuse hineinragende Verlängerung (7) aufweist und an der Gehäuserückwand ein Hebelschloß (8) so befestigt ist, daß dessen Riegel (13) im verschlossenen Zustand auf der Verlängerung aufliegt.
5. Computergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Geräterückseite an Stelle des Hebelschlosses nur eine ringförmige Anstanzung befindet, die wenige dünne Stege aufweist.
DE1998109879 1998-03-07 1998-03-07 Computergehäuse Expired - Fee Related DE19809879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109879 DE19809879C2 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Computergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109879 DE19809879C2 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Computergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809879A1 true DE19809879A1 (de) 1999-09-09
DE19809879C2 DE19809879C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7860101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109879 Expired - Fee Related DE19809879C2 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Computergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809879C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310761U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Modulares elektrisches Gerät
US6881101B2 (en) 2003-02-20 2005-04-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device
US7021974B2 (en) 2003-02-20 2006-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010545A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Tes Tappert Gmbh Computergehaeuse in modulbauweise
DE4307208C1 (de) * 1993-03-08 1994-05-19 Ibm Gehäuse
DE9417157U1 (de) * 1994-10-26 1994-12-15 Wei, Hui-Yao, Taipeh/T'ai-pei Senkrecht stehender Computeraufbau
DE29517244U1 (de) * 1995-10-31 1995-12-21 GEN Computer Systeme GmbH, 41462 Neuss Computergehäuse
DE29610649U1 (de) * 1996-06-04 1996-08-29 Lai, Wen Hsien, Taoyuan Computer - Hauptleiterplatinen - Gestellkonstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010545A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Tes Tappert Gmbh Computergehaeuse in modulbauweise
DE4307208C1 (de) * 1993-03-08 1994-05-19 Ibm Gehäuse
DE9417157U1 (de) * 1994-10-26 1994-12-15 Wei, Hui-Yao, Taipeh/T'ai-pei Senkrecht stehender Computeraufbau
DE29517244U1 (de) * 1995-10-31 1995-12-21 GEN Computer Systeme GmbH, 41462 Neuss Computergehäuse
DE29610649U1 (de) * 1996-06-04 1996-08-29 Lai, Wen Hsien, Taoyuan Computer - Hauptleiterplatinen - Gestellkonstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6881101B2 (en) 2003-02-20 2005-04-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device
US6916194B2 (en) 2003-02-20 2005-07-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device with improved seal
US7021974B2 (en) 2003-02-20 2006-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device
DE20310761U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Modulares elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809879C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023284C2 (de) Einstückiger Zuggriff mit Einrastwirkung
DE4219652C2 (de) Halter zur Befestigung eines Gehäuses eines Mobiltelefons
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
AT520765A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE19809879C2 (de) Computergehäuse
DE19906322B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Einbau einer Dunstabzugshaube
DE3905843C2 (de) Kassette zum Aufbau von Schubladenschränken
DE3516944C2 (de)
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE2833801B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Bleche aneinander
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
DE2544712A1 (de) Sperre fuer die formschluessige verbindung der beiden teile eines gehaeuses aus elastischem material
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE19607171C1 (de) Schließblech
DE202004001719U1 (de) Magnetisches und schnell ausziehbares Auslagekästchen zur Ausstellung
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
CH646016A5 (en) Switchboard apparatus having an attachment element
DE3531549A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-einbauteile, vorzugsweise fuer fensterheber
DE7539935U (de) Befestigungsplatte mit verstellvorrichtung fuer scharniere, insbesondere moebelscharniere
EP4246745A1 (de) Leitungsauslass
DE202020106095U1 (de) Klemmelement für den Einbau einer Installationsdose sowie Installationsdose mit zumindest einem solchen Klemmelement
DE3928326A1 (de) Befestigungskonsole fuer kabelkanaele
DE2716825C2 (de) Kabelplombe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee